Kaufberatung Hunderampen
Ein- und Ausstiegshilfen für Vierbeiner
Dein Schäferhund begleitet dich überallhin, trotz seines fortgeschrittenen Alters. Bei Fahrten mit dem Auto war es in letzter Zeit allerdings eine echte Herausforderung für das Tier, in den Kofferraum deines Kombis zu springen. Dank der neuen Hunderampe kann das treue Tier nun aber trotz seines Hüftleidens wieder schmerzfrei einsteigen. Auch an anderen Stellen wie der hohen Stufe an der Terrasse entlastet jetzt eine Rampe die Gelenke des Vierbeiners, was seine Lebensqualität verbessert. Im Folgenden erfährst du mehr über die verschiedenen Modelle, darüber, auf welche Kriterien du beim Kauf Wert legen solltest, und wie du eine passende Steighilfe für deinen Hund findest.
Inhaltsverzeichnis
> Hindernisse für Hunde überwindbar machen
> Diese Modelle an Steighilfen sind erhältlich
> Was ist beim Kauf von Hunderampen wichtig?
> So findest du eine Rampe für dein Tier
> Fazit: Mehr Komfort für Hund und Mensch
Hindernisse für Hunde überwindbar machen
Stufen, Sofas oder die Kofferraumkante können für Hunde zu unüberwindlichen Hürden werden. Denn alte, kranke bzw. im Genesungsprozess befindliche Vierbeiner, kleine Hunde und Welpen sowie übergewichtige Tiere tun sich mit dem Springen schwer. Hunderampen machen vieles für die Haustiere erreichbar, was sonst gar nicht oder nur unter Schmerzen in Reichweite läge. Auch dir selbst kommt dieser Hundebedarf zugute, weil er dir das Heben des Tieres erspart. Schließlich werden auch Möbel, Fahrzeuge und mit Teppich belegte Treppen geschont, wenn sich dein Hund nicht mühsam unter Einsatz seiner Krallen hinaufwuchtet.
Diese Modelle an Steighilfen sind erhältlich
Die Hersteller bieten Hunderampen in verschiedenen Ausführungen an. Die folgende Übersicht stellt dir die wichtigsten Modelle vor:
Einteilige Hunderampen
Modelle, die nicht verstellbar sind, eignen sich für Einsatzorte, an denen genügend Platz ist und wo sie nicht im Weg sind. Werden die einteiligen Rampen als Ein- und Ausstiegshilfe im Auto verwendet, solltest du ausmessen, ob sie in den Kofferraum oder auf die Rückbank passen. Feste Modelle sind mit Längen von 90 bis 100 cm für geringe Höhenunterschiede gedacht, zum Beispiel an tiefen Kofferraumkanten oder Sofas.
Klapp- und Ausziehrampen
Teleskop-Hunderampen und zusammenklappbare Modelle lassen sich platzsparend verstauen und gewährleisten mit Längen von rund 100 bis 180 cm, dass der Steigungswinkel an hohen Hürden nicht zu steil wird. Dreifach ausziehbare Modelle sind dabei besonders flexibel und lassen sich an die jeweilige Höhe anpassen. Du kannst sie auch an sehr hohen SUVs und Wohnmobilen einsetzen.
Hundetreppen
Lieblingsplätze oder Hundebetten, die auf der Couch oder auf einem Sockel stehen, erreichen die Tiere bequem über eine Hundetreppe. Dreistufige Exemplare sind als Hilfsmittel für das Erreichen von Möbeln mit einer Höhe von rund 50 cm gedacht, vierstufige reichen bis zu 66 cm hinauf. Falttreppen lassen sich mit einer Länge von bis zu 120 cm auch an Autos verwenden.
Was ist beim Kauf von Hunderampen wichtig?
Die Körpermaße deines Vierbeiners sind bei der Auswahl eines geeigneten Modells ebenso wichtig wie Gewicht und Größe der Rampe. Näheres über diese und weitere Kriterien liest du im Folgenden:
Belastbarkeit
Ein Bernhardiner gehört nicht auf eine Rampe, die beispielsweise für einen Chihuahua vorgesehen ist. Daher sollte die maximale Tragfähigkeit der Aufstiegshilfe zu deinem Hund passen. Da die Rampen zwischen 25 und 135 kg Belastung aushalten, kannst du sowohl für Zwergrassen als auch für sehr große Tiere ein geeignetes Modell finden.
Material
Da Hunderampen oft transportiert oder verschoben werden, bestehen sie in der Regel aus leichten und zugleich robusten Materialien wie Aluminium oder Kunststoff bzw. aus Mischungen aus beidem. Eine entsprechende Beschichtung der Laufflächen verhindert, dass der Hund ins Rutschen gerät, wenn er die Rampe mit schmutzigen Pfoten oder bei Regenwetter benutzt. Die Beläge können durchgehend oder in Form von Streifen aufgebracht sein. Bei Treppen bietet Teppich den Pfoten Halt und Komfort. Diese Modelle gibt es auch in Holzausführung und in verschiedenen Farben.
Gewicht und Größe
Hunderampen wiegen zwischen 2,5 und 8 kg. Ihre Abmessungen in der Transportform bewegen sich bei Teleskop-Modellen zwischen rund 40 und 90 cm in der Höhe und 20 bis 40 cm in der Breite. Die meisten einteiligen Kletterhilfen sind etwa 100 cm lang, ausziehbare Varianten kannst du auf 180 cm bringen. Bei klappbaren Rampen solltest du für den Stauraum auch noch die Höhe einkalkulieren, die etwa 40 bis 45 cm beträgt, bei Treppen bis zu 65 cm.
Verriegelung und Tragegriff
Eine Sicherheitsverriegelung verhindert, dass sich verstellbare Hunderampen beim Transport versehentlich ausfahren oder -klappen oder beim Gebrauch verstellen. Ein Tragegriff erleichtert dir das Aufbauen und Wegräumen wesentlich.
Kontaktflächen
Gummierte Füße und Anlegepunkte am Auto verbessern die Standfestigkeit der Rampen und schonen den Lack und die Kofferraumverkleidung. Bei Falttreppen verhindert eine zusätzliche Abdeckung für die Stoßstange, dass die Rampe den Lack beschädigt.
So findest du eine Rampe für dein Tier
Hundetreppen und -rampen sollten zu Tier und Mensch gleichermaßen passen. Die folgenden Empfehlungen liefern eine Orientierung für die Auswahl eines geeigneten Modells:
Hundetreppen für Innenräume
Die geringen Höhenunterschiede bei Möbeln und Treppenabsätzen überwindet dein Hund gut auf einer Hundetreppe. Je nach Höhe kannst du eine drei- oder vierstufige Treppe auswählen. Die Farben von Korpus und Stufenbelag kannst du passend auf deine Einrichtung abstimmen, es gibt sie in Grau, Weiß und Braun. Die Preise bewegen sich zwischen 40 und 90 €.
Aufstiegshilfen für Autos mit niedriger Ladekante
Ist bei Kleinwagen nur ein geringer Abstand zwischen Boden und Kofferraum bzw. Rückbank zu überwinden, sind bis zu 100 cm lange einteilige Rampen eine gute Wahl. Allerdings nur, wenn genügend Stauraum im Wagen vorhanden ist. Für Wohnräume sind sie eine Alternative zu Treppen. Wenn sie gerade nicht gebraucht werden, kannst du sie zum Beispiel unters Sofa schieben. Solche nicht verstellbaren Modelle kosten zwischen 45 und 65 €.
Hunderampen für große Hunde
Für große und schwere Hunde sind ausziehbare Rampen und Klappmodelle mit einer Länge von 150 bis 180 cm und einer Belastbarkeit von 80 bis 135 kg eine gute Wahl. Bei großen Tieren sollte auch die Breite eher am oberen Ende der Skala liegen, also bei 40 cm und mehr. Entsprechende XXL-Hunderampen bekommst du für 60 bis 200 €.
Fazit: Mehr Komfort für Hund und Mensch
Hunderampen und -treppen erleichtern gesundheitlich eingeschränkten oder kleinen Tieren und ihren Besitzern den Alltag. Damit ersparst du es dir zum Beispiel, deinen Vierbeiner ins Auto oder auf Möbel zu heben und schonst so deinen Rücken. Je nach Einsatzort und Rasse empfehlen sich folgende Modelle:
- In Haus und Wohnung helfen Hundetreppen den Tieren auf Sofa oder Bett. Du kannst sie farblich auf dein Mobiliar abstimmen. Je nach Höhenunterschied stehen drei- oder vierstufige Treppen zur Auswahl. Sie kosten 40 bis 90 €.
- Für Autos mit genügend Platz eignen sich nicht verstellbare Rampen. Sie sind für geringe Höhenunterschiede geeignet und in Innenräumen auch anstelle von Treppen verwendbar. Du bekommst sie für 45 bis 65 €.
- Besitzer von großen Hunden nutzen eine Rampe mit Auszieh- oder Klappmechanismus von 150 bis 180 cm Länge und mindestens 40 cm Breite. Die Tragfähigkeit sollte bei 80 bis 135 kg liegen. Kostenpunkt: 60 bis 200 €.