Kaufberatung Uno
Kartenspiel-Spaß für die ganze Familie
Mit glühenden Wangen sitzen die Kinder dir gegenüber am Esstisch und auch dein Gesicht ist noch ganz sonnenwarm von dem langen Strandtag. Während dein Mann Teller und Schüsseln des leckeren Abendessens wegräumt, packst du das aktuelle Lieblingsspiel deiner Familie auf den Tisch: Uno! Selbst deine Jüngste, die gerade erst vier Jahre alt geworden ist, hat im Urlaub Feuer gefangen und ist von dem Kartenspiel genauso begeistert wie der Rest der Familie. Damit auch du das für deine Familie geeignete Uno-Spiel findest, erhältst du im Folgenden die wichtigsten Informationen rund um den Kartenspiel-Spaß.
Inhaltsverzeichnis
> Uno: kleines Spiel mit großer Wirkung
> Uno – für Groß und Klein, auf Reisen und daheim
> So spielst du Uno – kleine Regelkunde
> So verbesserst du deine Gewinnchancen
> So wird dein Spieleabend ein Erfolg
> Fazit: So findest du das passende Uno-Spiel
Uno: kleines Spiel mit großer Wirkung
Das Kartenspiel Uno passt in einen kleinen Pappkarton und damit auch noch in den vollsten Koffer. Es ist dank der einfachen Regeln auch Kindern schnell erklärt und bringt der ganzen Familie eine Menge Spaß. Reihum versuchst du und deine Mitspieler, die verschiedenfarbigen Spielkarten auf der Hand abzulegen. Gewonnen hast du, wenn du als Erster alle Karten losgeworden bist. Kurz vor dem Sieg wird es noch einmal spannend, denn wenn du die vorletzte Karte ausspielst, rufst du „Uno" in die Runde. Jetzt sind deine Mitspieler gewarnt und werden noch einmal alles daransetzen, deinen Sieg zu verhindern, beispielsweise indem sie dich durch eine „Zieh zwei"-Karte zwingen, neue Karten aufzunehmen. Uno eignet sich als Spiel für zwischendurch, weil eine Spielrunde nicht lange dauert, es kann dich und deine Lieben aber auch einen ganzen Abend lang in Atem halten. Nicht umsonst ist Uno eines der beliebtesten und meistverkauften Kartenspiele der Welt.
Uno – für Groß und Klein, auf Reisen und daheim
Uno – der Klassiker
Uno ist seit Jahrzehnten ein Dauerbrenner unter den Kartenspielen. Der Klassiker besteht aus 108 Karten in den Farben Grün, Blau, Gelb und Rot. Aktionskarten wie „Zieh zwei", „Richtungswechsel" und „Aussetzen" sorgen für überraschende Wendungen und damit für Spannung. Die Grundausstattung verspricht eine Menge Spielspaß – ob beim Familienspieleabend, auf Klassenfahrt, im Urlaub oder mit deinen Freunden!
Uno für Kinder
Wenn auch die Kleinsten schon mitmischen möchten, bietet sich eine Uno-Version an, die speziell auf die Bedürfnisse von Jungen und Mädchen ab drei Jahren zugeschnitten ist: Mit Tiermotiven auf den Spielkarten wissen auch die Jüngsten, wann sie welche Karte spielen können. Die Runden dauern dank reduzierter Kartenzahl nur eine Viertelstunde und sind damit an die Aufmerksamkeitsspanne der jüngsten Spieler angepasst. Nebenbei lernt dein Nachwuchs mit Uno Farben und Zahlen kennen.
Uno mit witzigen Extras
Uno macht Spaß – und fordert gerade deshalb zu Versionen mit pfiffigen Extras und Erweiterungen heraus. Überrasche Freunde und Familie, die das klassische Uno-Spiel schon kennen, etwa mit der Königsversion Uno Royal. Was für ein Spaß, wenn der Jüngste am Tisch eine Hofnarrenkappe trägt oder der Onkel mit Krone auf dem Kopf und Zepter in der Hand bestimmen darf, welche Farbe als Nächstes gespielt wird. Bei Uno Action wird es wild: Du und die anderen Spieler nehmt reihum nicht nur Karten auf, sondern erfüllt auch Aufgaben wie „Tanze wie ein Roboter". Für Lacher am Spieltisch ist also gesorgt! Bei der Version Uno Tiki Twist sorgt eine drehbare Tiki-Statue für Schwung im Spiel: Der Spieler, auf den Tiki zeigt, handelt so, wie es die geheimnisvolle Figur befiehlt. Mal zieht er Karten, mal darf er welche ablegen.
Uno für den Urlaub in der Natur
Uno in den Bergen bei einer Wanderpause oder direkt nach dem Schwimmen am Strand? Mit einer Reiseedition gar kein Problem: Die Karten sind aus Kunststoff – Wasser oder Schmutz können ihnen nichts anhaben. Mit einem Karabinerhaken werden sie zusammengehalten, sodass du keine Karte verlierst und das ganze Set immer griffbereit für eine kleine Partie zwischendurch am Rucksäcke tragen kannst – ob beim Strandspaziergang oder bei einem Bootsausflug.
Mit Fantasie-Uno-Karten voll im Trend
Deine Sprösslinge werden besonders begeistert sein, wenn sie mit Karten spielen können, die von ihren liebsten Comics, Filmen oder Serien inspiriert sind, zum Beispiel „Winnie the Pooh". Auch diese Kartenspiele warten mit liebevoll gestalteten Extras auf: Mit den fantasievoll bedruckten Karten der „Eiskönigin"-Variante kann der Nachwuchs gefährliche Kontrahenten „einfrieren", anstatt sie einfach aussetzen zu lassen. Wer eine der Schneemann-Olaf-Karten auf der Hand hat, darf beim Ausspielen der Sonderkarte gleich mehrere Karten auf einmal ablegen.
So spielst du Uno – kleine Regelkunde
Runde um Runde möglichst viele Karten abwerfen
Zu Beginn des Spiels erhältst du und deine Mitspieler jeweils sieben Karten. Den Rest legst du verdeckt in die Mitte. Der Jüngste darf zu Beginn des Spiels die oberste Karte vom verdeckten Stapel umdrehen und danebenlegen. Jetzt geht es darum, die sieben Karten möglichst schnell loszuwerden. Nach deinem Jüngsten legen reihum alle anderen Spieler am Tisch eine Karte auf den wachsenden Stapel der aufgedeckten Karten. Du darfst aber nur eine Karte ablegen, wenn diese entweder die gleiche Nummer oder die gleiche Farbe hat wie die oberste Karte auf dem Stapel. Wer nicht spielen kann, zieht eine neue Karte vom verdeckten Stapel und legt sie ab oder setzt aus. Legt ein Spieler seine vorletzte Karte, ruft er laut „Uno". Jetzt sind alle gewarnt: Schon in der nächsten Runde kann das Spiel zu Ende sein.
Aktionskarten – und der Spielspaß beginnt!
Richtig spannend wird Uno mit den Aktionskarten: Lasse mit einer „Zieh zwei"-Karte einen Mitspieler zwei Karten ziehen, wechsle mit „Retour" die Spielrichtung oder sorge mit der „Aussetzen"-Karte dafür, dass dein Gegenspieler eine Runde lang keine Karte ablegen darf. Diese Aktionskarten darfst du nur auf den Stapel legen, wenn sie dieselbe Farbe haben wie die oberste Karte. Anders ist es bei den Luxus-Aktionskarten „Farbwahl" und „Zieh vier Farbwahl": Diese Karten kannst du als Joker immer ausspielen. Wenn du die „Zieh vier Farbwahl" ausspielst, darfst du dir eine Farbe wünschen, mit der weitergespielt wird, und du sorgst für vier zusätzliche Karten auf der Hand deines Sitznachbarn.
Gewinnen und Punkte zählen
Wenn du als Erster die letzte Karte ausspielst, hast du die Runde gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Die anderen Familienmitglieder zählen dann die Punkte der Karten zusammen, die sie noch auf der Hand halten. Die Nummernkarten haben den Wert der darauf abgebildeten Zahl, die bunten Aktionskarten „Zieh zwei", „Aussetzen" und „Retour" zählen 20 Punkte und die schwarzen Karten „Zieh vier" und „Farbwahl" zählen 50 Punkte. Die Summe aller Punkte in der Runde wird dir als dem glücklichen Gewinner der Runde gutgeschrieben. Wer als Erster 500 Punkte gesammelt hat, gewinnt das ganze Spiel.
Regelvarianten für ein schnelleres Spiel
Mit etwas Routine werden dir die folgenden Sonderregeln Spaß machen.
- Folgekarten: Wenn dein Freund dir eine „Zieh zwei" hingeworfen hat, kannst du ihn einfach austricksen und eine weitere „Zieh zwei"-Karte auf den Stapel legen. Nun ist leider die Freundin zu deiner Linken dran: Sie zieht nun die gesamte Anzahl Karten, also vier, vom verdeckten Stapel. Es sei denn, auch sie hat eine „Zieh zwei" auf der Hand – dann kann sie den wachsenden „Karten-Segen" wiederum an ihren Nachbarn weiterleiten. Die gleiche Regel lässt sich für die „Zieh vier"-Karten einführen.
- Zwischenwerfen: Wenn du eine Karte auf der Hand hast, die identisch mit der auf dem Ablagestapel ist, darfst du sie werfen – auch wenn du nicht an der Reihe bist. Das funktioniert aber nur, wenn du schneller bist als derjenige, der gerade dran ist. Gelingt dir das, geht das Spiel bei deinem linken Sitznachbar weiter. Zwei identische Karten auf der Hand kannst du in einem Zug loswerden – vorausgesetzt, du bist schnell genug: Wenn du dran bist, versuchst du, beide Karten abzuwerfen, allerdings nicht gleichzeitig. Die Karten sind einzeln aus dem Fächer in der Hand zu nehmen und zu legen, sonst gilt es nicht. Derjenige, der an der Reihe ist, soll schließlich die Chance haben, dir zuvorzukommen.
- Karten tauschen: Wenn ein Mitspieler eine Null ausspielt, gibt die ganze Runde reihum jeweils alle Karten an den linken Nachbarn weiter, sodass zum Schluss alle ein anderes Blatt auf der Hand haben. Bei einer Sieben darfst du dir zum Beispiel aussuchen, mit wem du die Karten tauschen möchtest. Sofort hast du den Spieler im Visier, der sich mit nur einer Karte auf der Hand schon als Gewinner fühlt. Nach dem Tausch hat er die 17 Karten seiner Mitspielerin – und der Sieg ist wieder weit entfernt. Das Spiel bleibt bis zum Schluss spannend!
So verbesserst du deine Gewinnchancen
Das meiste lässt sich bei Uno nicht beeinflussen: die Karten, die du auf der Hand hast, oder die „Zieh vier", die dir dein Partner auf den Stapel legt. Trotzdem kann ein wenig Strategie nicht schaden – und dir vielleicht gepaart mit etwas Glück zum Sieg beim nächsten Uno-Abend verhelfen. Hier sind ein paar einfache Tipps, die deine Gewinnchancen verbessern:
Farbe ist Trumpf
Versuche, die Farbe zu wechseln, wenn du bemerkst, dass deine Mutter viele Karten der gleichen Farbe auf der Hand hat und gerade einen Lauf hinlegt. Lege dafür auf eine Nummernkarte die gleiche Zahl in einer anderen Farbe oder spiele die „Farbwahl"- oder „Zieh vier Farbwahl"-Karte. Wenn deine Mutter keine Karten in der Farbe hat, die jetzt gespielt wird, und eine Runde nach der anderen aussetzt, versuche, bei der Farbe zu bleiben.
Mitspieler isolieren
Der Spieler neben dir hat „Uno" gerufen und ist mit nur noch einer Karte auf der Hand gefährlich nah dran, die Runde zu gewinnen. Einen schnellen Sieg kannst du mit einer „Retour"- oder „Aussetzen"-Karte verhindern, denn dadurch kommt er nicht mehr ins Spiel und kann seine letzte Karte nicht abwerfen! Eine weitere Möglichkeit: Sorge mit einer „Zieh zwei"- oder „Zieh vier"-Karte für neue Karten auf seiner Hand.
Der richtige Moment für die Farbwahl-Karten
Die schwarzen „Farbwahl"- und „Zieh vier"-Karten sind häufig spielentscheidend. Am Ende der Runde bedeuten beide viele Punkte auf der Hand – du solltest sie also rechtzeitig abspielen. Zugleich ist die „Farbwahl"-Karte ein guter Joker für den Schluss, und die „Zieh vier Farbwahl"-Karte beschert – gegen Ende der Runde ausgespielt – deinen siegesgewissen Mitspielern viele frische Punkte auf der Hand, die sie nicht mehr loswerden können, bevor du deine letzte Karte ausspielst und die Runde für dich entscheidest. Wäge also gut ab, wann du deine Mitspieler mit diesen Karten überraschst!
So wird dein Spieleabend ein Erfolg
Für einen ausgelassenen Spieleabend kannst du die Voraussetzungen schaffen, indem du die folgenden Punkte beachtest.
- Allen Mitspielern die Regeln richtig erklären: Ein neuer Freund in der Runde sollte von Anfang an wissen, was wichtig ist. Erst während der ersten oder zweiten Runde zu erfahren, worauf er am besten schon zu Beginn des Spiels geachtet hätte, schafft ein Ungleichgewicht.
- Den Spieltisch vorbereiten: Sorge dafür, dass dem Spielspaß nichts im Weg steht, und nimm Deko wie Kerzen oder Vasen vor dem Spielen vom Tische, damit genügend Platz da ist und die Spieler nicht versehentlich dagegenstoßen.
- Für Speis und Trank sorgen: Wer spielt, wird schnell hungrig. Halte deshalb für die Familie und deine Gäste genügend Snacks und Getränke bereit. Knabber-Klassiker sind Dekoschalen & Dekotabletts mit Gummibärchen oder aufgespießte Käsestückchen mit Weintrauben, denn sie können gut nebenbei gegessen werden und verschmieren die Karten nicht.
- Preise aussetzen: Wer am Ende des Abends einen Pokal oder eine besondere Leckerei als Belohnung erwarten kann, wird besonders motiviert in den spielerischen Wettkampf starten. Du kannst auch um kleine Geldbeträge spielen, die Summe in einer gemeinsamen Kasse sammeln und nach einem Jahr von dem Geld gemeinsam essen gehen. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Runde regelmäßig in ähnlicher Besetzung zusammenkommt. Diese Alternative, von der alle Mitspieler profitieren, stärkt zudem den Teamgeist!
Fazit: So findest du das passende Uno-Spiel
„Gewonnen!" Deine Tochter strahlt immer noch über das ganze Gesicht, und während du die Kinder ins Bett bringst, erklärt dir dein Sohn, warum er diesmal nicht als Erster die letzte Karte ausspielen konnte. Ob am Strand, in der Ferienwohnung mit der Familie oder beim gemeinsamen Spieleabend mit Freunden – Uno ist ein Kartenspiel, das Groß und Klein Spaß bringt. Damit auch du die für dich passende Kartenspiel-Version findest, hier die wichtigsten Informationen noch einmal zusammengefasst:
- Die Regeln von Uno sind einfach zu lernen, sodass auch schon Kinder Spaß daran haben. Da die einzelnen Runden nicht lange dauern, kannst du Uno auch mal zwischendurch spielen.
- Uno gibt es in der klassischen Version, aber auch in Spezialvarianten: für kleine Kinder mit Tiermotiven und weniger Karten, für Action-Fans beispielsweise mit fantasievollen Extra-Aufgaben. Wer Uno gern mit in den Urlaub nehmen möchte, kann eine wasser- und schmutzabweisende To-go-Version auswählen.
- Bei Uno geht es darum, möglichst schnell alle Karten auf der Hand loszuwerden. Wenn du als Erster die letzte Karte ausspielst, hast du gewonnen. Deine Mitspieler zählen die Punkte der Karten, die sie noch auf der Hand haben. Die „Aussetzen"- und andere Aktionskarten sorgen für überraschende Wendungen.
- Erhöhe deine Gewinnchancen bei Uno, indem du mit einer Karte die Farbe wechselst oder einen Mitspieler, der nur noch eine Karte auf der Hand hält, über eine „Retour"-Karte nicht ins Spiel kommen lässt.
- Die besten Voraussetzungen für einen gelungenen Spieleabend schaffst du mit einem freigeräumten Spieltisch, genügend Knabberzeug und Getränken für die Mitspieler sowie einem kleinen Preis für den Gewinner. Achte darüber hinaus darauf, dass alle Teilnehmer die Regeln kennen – und los geht's!