1
 
 
Profil
In deinem persönlichen Profilbereich kannst du den Status deiner Bewerbung einsehen, unvollständige Bewerbungen zwischenspeichern und aktuelle News und Events einsehen
04. Februar 2021

Umstellung von Jenkins auf GitHub als CI/CD-System

Das ist keine Pipeline

Für unsere Kunden ist otto.de ein großer Webshop mit einer riesigen Produktpalette. Hinter der nahtlosen Fassade verbergen sich jedoch zahlreiche Systeme. Diese hochkomplexe Landschaft wird mittlerweile von 30 Teams betreut; jedes Team ist für eine überschaubare Anzahl von Microservices verantwortlich, und jeder Microservice stellt genau eine Funktionalität für otto.de bereit. Die Teams können ihre Microservices eigenverantwortlich und weitgehend selbstständig deployen, umstellen und mit aktueller Software versorgen (mehr dazu).
Damit die Deployments reibungslos funktionieren, hat jeder Microservice eine eigene Build-Pipeline, die die Software automatisch testet und ausrollt. Dieser Prozess nennt sich CD/CI und ist ein integraler Bestandteil von otto.de. Zu jedem Microservice gehört also immer auch ein System, das ihn testet und aktualisiert.

Was bisher geschah

In den ersten Jahren nach der Einführung von Lhotse, der erfolgreichen OTTO-Eigenentwicklung (mehr dazu), wurde Jenkins von allen Teams eingesetzt. Das änderte sich in den folgenden Jahren und die Build-System-Landschaft wurde mit GitLab CI, GoCD und LambdaCD immer vielfältiger.
Mein Team ist für statische Ressourcen auf otto.de zuständig und nutzt node.js für Backend-Systeme. Auch bei uns war Jenkins lange Zeit das Tool der Wahl.
Als sich OTTO 2018 mehr in Richtung Cloud öffnete und GitLab durch GitHub ersetzt wurde, entschied sich unser Team, von GitLab CI auf CircleCI zu wechseln. Rückblickend war die Migration nicht allzu schwierig, aber sie hat viel Zeit in Anspruch genommen. Nichtsdestotrotz waren wir sehr froh darüber, ein Build-System "als Service" zu nutzen. Die Kombination von GitHub und CircleCI erschien uns sehr geeignet. Viele Teams folgten unserem Beispiel und bald war CircleCI fast überfüllt. Da unsere Ressourcen dort vertraglich begrenzt waren, mussten wir manchmal längere Warteschlangen in Kauf nehmen. Solche Engpässe sind bei wichtigen Live-Bereitstellungen kritisch.

Bewertung und Umsetzung

Im April 2020 kündigte GitHub seine eigene CI/CD-Plattform an, und dank des Unternehmensvertrags stand uns quasi über Nacht eine Alternative zu CircleCI zur Verfügung. Da wir bereits die Github Package Registry für Docker-Images und NPM-Pakete nutzen, wollten wir die neuen Aktionen unbedingt ausprobieren. Unser erster Eindruck war jedoch eher ernüchternd - die Aktionen wirkten unfertig und fremd. Außerdem war eine 1:1-Migration unmöglich. Das Konzept der manuellen Gates, das wir bei CircleCI für Deployments verwenden, gibt es dort nicht. Bisher haben wir es als beruhigend empfunden, dass die Pipelines die Software auf den Live-Systemen auch nach erfolgreicher Prüfung nicht ohne unser Zutun aktualisieren - manche Änderungen müssen sehr genau überwacht werden. Ein manuelles Gate erlaubt es uns nur dann, Code zu verteilen, wenn wir die Kapazitäten für die Überwachung und ein Rollback haben.
Da wir in den letzten zwei Jahren viel Arbeit in unsere CircleCI-Workflows gesteckt haben, hatten wir kein Interesse daran, wieder von vorne anzufangen.
Nach einem ersten Proof of Concept änderte sich unsere Meinung zum Besseren und wir beschlossen, den Schritt zu wagen.
Wir haben in den letzten Wochen insgesamt 64 CircleCI-Pipelines auf GitHub migriert und können nun stolz GitHub Actions willkommen heißen!

Status quo

Bevor wir mit dem Umzug begonnen haben, haben wir die Gemeinsamkeiten zwischen unseren Pipelines identifiziert.
Alle unsere Pipelines:

  • durchlaufen einen Build-Schritt (in unserem Team speziell: npm ci und npm run build)
  • Unit/Interaktionen/E2E-Tests ausführen (npm run test)
  • Abhängigkeiten prüfen (npm audit)
  • Software-Lizenzen prüfen, da wir nicht alle Lizenzen nutzen dürfen
  • Dokumentation in einem zentralen S3-Bucket bereitstellen.

Außerdem haben wir drei Arten von Pipelines:

  1. Pipelines, die innerhalb der AWS-Infrastruktur bauen (terraform apply) und dann Software ausrollen
  2. Pipelines, die Software als NPM-Paket oder Docker-Image bereitstellen
  3. Pipelines, die beides erfordern.

Pipelines, die Auswirkungen auf den Kunden haben, melden ihre Bereitstellung auch an eine zentrale Überwachungsfunktion.
Daneben gibt es noch folgende Regeln:

  • Feature-Zweige benötigen ein Gate, um auf ein Entwicklungssystem ausgerollt zu werden
  • nur der Hauptzweig kann ein Live-Deployment hinter einem Gate starten.

Für alle Anforderungen konnten wir entsprechende GitHub-Workflows erstellen. Nur die Gates konnten nicht abgebildet werden. Stattdessen verwenden wir für ein Deployment den Trigger "Released", der über die GitHub GUI oder die GitHub API aktiviert werden kann. Für Deployments, die nur bis zum Entwicklungssystem ausgerollt werden sollen, verwenden wir Prereleases.

name: Deploy Terraform
'on':
  release:
     types:
       - prereleased
       - released

Ein weiterer Vorteil ist, dass JavaScript bei GitHub Actions ein First Class Citizen ist. Das ist sehr praktisch für unser Team, das sich mit Node.js am wohlsten fühlt.

Keeping it DRY

Pipelines, insbesondere wenn sie sehr ähnlich sind, sind leider anfällig für Code-Duplikationen. Bei CircleCI verwenden wir Orbs und YAML-Anker, um sicherzustellen, dass wir DRY - 'Don't Repeat Yourself' - bleiben.
Ein Deployment auf unserem Entwicklungssystem unterscheidet sich beispielsweise genau in einem Punkt von einem Live-Deployment - der Zielumgebung (Live statt Develop). Alle anderen Schritte sind völlig identisch. In den YAML-Dateien für CircleCI konnten wir über Anchors und Aliases eine einzige Quelle der Wahrheit schaffen, so dass wir nur an einer Stelle Änderungen vornehmen müssen.
Da wir über Pipelines verfügen, die in bis zu 6 verschiedenen AWS-Konten bereitgestellt werden, konnten wir einen Großteil unseres identischen Codes herausschneiden und einen klaren Überblick über den Workflow behalten. Orbs haben uns dabei geholfen, Code über alle Pipelines hinweg wiederzuverwenden.
Leider gibt es auf GitHub Actions keine Anker und diese Funktion wird von der Community schmerzlich vermisst. GitHub ist sich dieses Schmerzpunktes bewusst; bisher gab es jedoch nur eine Ankündigung, dass sie daran arbeiten.
Da wir aber keinesfalls anfangen wollten, Code zu duplizieren, haben wir eine Anwendung namens Gitty geschrieben, die Workflows in allen Repositories über die GitHub API aktualisiert.
In jedem Repo haben wir eine Konfiguration, die Gitty über die GitHub API liest. Aus der Config werden YAML-Workflows generiert und per Commit wieder eingecheckt. Unser anfänglicher intensiver Aufwand hat sich schnell ausgezahlt.


Beispiel:
Als kürzlich bekannt wurde, dass set-env bald deaktiviert wird, mussten wir den Code an nur einer Stelle anpassen, um alle Repositories zu aktualisieren (mehr dazu).

Geheimnisse

Pipelines außerhalb von AWS benötigen Credentials, um Ressourcen innerhalb von AWS zu erstellen. Bei CircleCI hatten wir die AWS-Anmeldeinformationen bereits über Lambda und API verteilt und sie regelmäßig rotiert. Dies ist auch mit GitHub möglich. Aber Vorsicht! Bei der GitHub-API schlägt der Mechanismus zur Missbrauchserkennung schnell zu. Eine unbegrenzte Promise.all() gegen alle Repos löst eine sehr flotte 403 aus.

Verfügbarkeit

Leider kann ein KI-System immer abstürzen. Bei CircleCI war das in den letzten Jahren selten der Fall, aber wenn es tatsächlich mal passiert ist, dann immer zum falschen Zeitpunkt. Wir haben daher alle Pipelines so konzipiert, dass sie auch lokal ausgeführt werden können.
Deshalb verwenden wir in der Pipeline eine AWS-Rolle, die auch von unseren lokalen AWS-Benutzern "übernommen" werden kann. So scheitert eine Bereitstellung nicht mehr an einer fehlenden IAM-Richtlinie. Zum Glück gibt es nur wenige Kernanforderungen an einen Entwicklungsrechner: Node.js, Terraform, Git, GITHUB_TOKEN und AWS Credentials reichen aus, um alle Dienste lokal zu erstellen, zu testen und bereitzustellen. Diese Unabhängigkeit wollen wir in jedem Fall beibehalten. Während CI-Systeme einen Großteil der harten Arbeit erledigen, sollten sie niemals die einzigen Systeme sein, die im Notfall für die Bereitstellung von Code zur Verfügung stehen.

Resümee

Wir sind jetzt sehr zufrieden mit GitHub Actions und mussten in den letzten Wochen kaum noch Anpassungen vornehmen. Die Jobs laufen schnell und stabil. Wartezeiten gibt es bei uns im Moment nicht, obwohl es auch hier bald eng werden könnte.
Ein Wechsel des CI-Systems ist immer eine gute Gelegenheit für einen Frühjahrsputz, und den haben wir auch genutzt. Die enge Verzahnung mit GitHub hat sich dabei als großer Vorteil erwiesen. Wir sind wirklich froh, den Wechsel gewagt zu haben und wollen diese Lösung in Zukunft nicht mehr missen!

GitHub Actions
GitHub Actions

0Noch keine Kommentare

Dein Kommentar
Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

Geschrieben von

Christian Haller
Christian Haller
Software Developer

Ähnliche Beiträge

We want to improve out content with your feedback.

How interesting is this blogpost?

We have received your feedback.

Cookies erlauben?

OTTO und vier Partner brauchen deine Einwilligung (Klick auf "OK") bei einzelnen Datennutzungen, um Informationen auf einem Gerät zu speichern und/oder abzurufen (IP-Adresse, Nutzer-ID, Browser-Informationen).
Die Datennutzung erfolgt für personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen sowie um Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen zu gewinnen. Mehr Infos zur Einwilligung gibt’s jederzeit hier. Mit Klick auf den Link "Cookies ablehnen" kannst du deine Einwilligung jederzeit ablehnen.

Datennutzungen

OTTO arbeitet mit Partnern zusammen, die von deinem Endgerät abgerufene Daten (Trackingdaten) auch zu eigenen Zwecken (z.B. Profilbildungen) / zu Zwecken Dritter verarbeiten. Vor diesem Hintergrund erfordert nicht nur die Erhebung der Trackingdaten, sondern auch deren Weiterverarbeitung durch diese Anbieter einer Einwilligung. Die Trackingdaten werden erst dann erhoben, wenn du auf den in dem Banner auf otto.de wiedergebenden Button „OK” klickst. Bei den Partnern handelt es sich um die folgenden Unternehmen:
Google Ireland Limited, Meta Platforms Ireland Limited, LinkedIn Ireland Unlimited Company, TikTok Information Technologies UK Limited
Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch diese Partner findest du in der Datenschutzerklärung auf otto.de/jobs. Die Informationen sind außerdem über einen Link in dem Banner abrufbar.
Du kannst deine Einwilligung auch jederzeit grundlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem du auf den Button "Cookie-Einstellungen" im Footer der Website und "Cookies ablehnen" klickst.