Kaufberatung Terrarien
Artgerechte Heimat für Reptilien und Co.
Reptilien, Amphibien und Insekten brauchen je nach Art bestimmte klimatische Bedingungen. Terrarien schaffen eine kontrollierte Umgebung für die Heimtiere, sodass sie sich wie in ihrem natürlichen Habitat zu Hause fühlen.
Inhaltsverzeichnis
> Welche Terrarien gibt es und für welche Tiere eignen sie sich?
> Wie wähle ich ein Terrarium aus und wie richte ich es ein?
> Wie pflege und reinige ich ein Terrarium? 7 Tipps
Welche Terrarien gibt es und für welche Tiere eignen sie sich?
Wüstenterrarien
Ein Wüstenterrarium simuliert trockene, heiße Wüstenumgebungen. Es zeichnet sich durch eine geringe Luftfeuchtigkeit, viel Licht und hohe Temperaturen aus. Diese Art von Terrarium ist ideal für Tiere, die an extreme Trockenheit angepasst sind: Leopardgeckos, Bartagamen und bestimmte Skorpione fühlen sich darin wohl. Der Boden besteht häufig aus Sand oder Wüstensubstrat, ergänzt durch Steine, trockene Pflanzen und Kletterstrukturen.
Tropenterrarien
Das Tropenterrarium imitiert das feuchte, warme Klima tropischer Regenwälder. Es bietet hohe Luftfeuchtigkeit und konstante Temperaturen, was es perfekt für tropische Reptilien und Amphibien wie Pfeilgiftfrösche, Chamäleons und Anolis-Arten macht. Pflanzen, Moos, Wasserbecken und Kletteräste sind typische Elemente, die helfen, das tropische Mikroklima aufrechtzuerhalten.
Waldterrarien
Ein Waldterrarium bildet gemäßigte Waldgebiete nach und bietet eine Mischung aus feuchten und trockenen Bereichen mit einer moderaten Temperatur. Diese Art von Terrarium eignet sich für Tiere wie Waldfroschlurche, Salamander und bestimmte Schlangenarten. Der Boden besteht oft aus Erde, Laub und Moos. Äste, Rindenstücke und Pflanzen schaffen Versteckmöglichkeiten für die Bewohner.
Steppen- und Savannenterrarien
Ein Steppen- und Savannenterrarium stellt trockene bzw. halbtrockene Regionen wie Steppen und Savannen nach. Es ist für Tiere geeignet, die an diese Bedingungen angepasst sind, wie zum Beispiel Steppenechsen oder bestimmte Arten von Schildkröten. Der Boden besteht meist aus einer Mischung aus Erde und Sand. Trockenpflanzen, Steine und vereinzelte Baumstämme oder Äste bieten Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten.
Wie wähle ich ein Terrarium aus und wie richte ich es ein?
Größe
Als sehr grobe Faustregel für Mindestmaße gilt: Das Terrarium sollte mindestens zwei- bis dreimal so lang wie das Tier und mindestens ein- bis zweimal so breit sein. Sehr aktive Tiere wie Eidechsen, Schlangen oder Frösche benötigen zum Jagen und Schwimmen mehr Platz. Für kletternde Arten sind Hochterrarien ideal, während grabende Arten mehr Bodenfläche und tieferes Substrat benötigen. Wenn du mehrere Tiere halten möchtest, musst du die Größe des Terrariums entsprechend erhöhen. Dabei ist auch wichtig, ob die Tiere ihr eigenes Territorium brauchen oder ob sie gut in Gruppen leben können.
Material
Beim Material hast du die Wahl zwischen massiven Terrarien aus Vollglas, Varianten aus einem Holzkorpus mit wärmeisolierter Glasfront sowie leichten Kunststoffmodellen. Letztere eignen sich auch gut als Transportboxen und Aufbewahrungsbehälter für Lebendfutter wie Grillen, Heuschrecken oder Maden.
Beleuchtung
Mit einer passenden Terrarium-Beleuchtung sorgst du für die richtigen Lichtverhältnisse. Sie simuliert den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus, liefert UV-Licht für die Vitamin-D3-Synthese und sorgt für die notwendige Wärme. Tageslichtlampen und UVB-Lampen sind für viele Reptilien unverzichtbar. Mit einer Zeitschaltuhr kannst du den Tag-Nacht-Zyklus leicht steuern. Achte auch auf die richtige Anordnung der Lampen, um eine gleichmäßige Ausleuchtung sicherzustellen.
Temperaturregulierung
Eine Terrarium-Heizung sorgt für ein artgerechtes Klima. Reptilien sind wechselwarm und benötigen eine Umgebung, in der sie ihre Körpertemperatur anpassen können. Wärmelampen oder Heizmatten schaffen lokale Wärmeplätze, die den Tieren helfen, sich aufzuwärmen. Wichtig: Sorg für ein Temperaturgefälle im Terrarium, damit die Tiere zwischen wärmeren und kühleren Zonen wählen können. Nachts sollte die Temperatur abfallen, um den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus zu simulieren.
Luftfeuchtigkeit
Die richtige Luftfeuchtigkeit ist besonders für tropische Arten entscheidend. Ist sie zu gering, kann es zu Hautproblemen und Atemwegserkrankungen kommen. Ist sie zu hoch, kann dies Schimmelbildung begünstigen. Deshalb ist es wichtig, die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer zu kontrollieren. Mit einem Terrarium-Luftbefeuchter lässt sich das Klima einfacher regulieren als mit Sprühflaschen für manuelles Besprühen. Automatische Beregnungsanlagen und Nebler stellen ohne dein Zutun sicher, dass die Umweltbedingungen stabil bleiben.
Bodengrund
Der Terrarium-Bodengrund sollte an die natürlichen Bedürfnisse der Art angepasst sein und die richtige Feuchtigkeit, Temperatur und Struktur bieten. Sand oder spezielle Erdmischungen eignen sich für Wüstenbewohner, während feuchtere Substrate wie Kokoshumus für tropische Arten ideal sind. Der Bodengrund dient nicht nur zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit, sondern auch als Grabemöglichkeit. Stell sicher, dass er die richtige Dicke hat, um etwa Schlangen und Eidechsen vollständig bedecken zu können.
Pflanzen und Naturmaterialien
Durch Terrariumpflanzen fühlen sich die Tiere wie in ihrer natürlichen Umgebung, zusätzlich unterstützt die Fauna die Klimaregulierung. Das Grün sorgt in Kombination mit weiteren Naturmaterialien wie Hölzern, Steinen, Ästen und Versteckmöglichkeiten aus Rinde für eine natürliche Optik der Terrarium-Dekoration. Eine mit Naturmotiven bedruckte oder in Steinoptik gehaltene Schaumrückwand verstärkt den Eindruck. Du kannst die Rückwand mit Moosen bzw. Kokosfasern auch selbst gestalten. Für Amphibien und Schildkröten solltest du Wasserteiche und Becken in das Terrarium integrieren.
Futter- und Wasserspender
Trink- und Futterschalen sind unentbehrlich für die Nahrungszufuhr und haben zudem eine dekorative Funktion. Im Baumstumpf-, Fels- oder Kieselsteindesign gehalten, fügen sich die Kunststoffbehälter nahtlos in das natürliche Umfeld ein. Stimm die Spender auf die Größe der Terrariumbewohner ab und sorg dafür, dass kleinere Tiere wie Landkrabben eine Ausstiegsmöglichkeit haben.
Wie pflege und reinige ich ein Terrarium? 7 Tipps
- Überprüf täglich die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den Zustand der Tiere. Entferne sofort Futterreste und Kot, um das Entstehen von Schimmel oder Parasiten zu verhindern.
- Wechsle das Wasser in den Trink- oder Badegefäßen regelmäßig, mindestens einmal täglich, um sicherzustellen, dass die Tiere immer frisches Wasser haben und dass sich keine Bakterien bilden.
- Entferne verschmutztes Substrat mindestens einmal pro Woche, besonders in Bereichen, die oft von den Tieren als Toilette genutzt werden. Ergänze bei Bedarf frisches Substrat, um den Bodengrund sauber zu halten.
- Nimm im Monatsrhythmus Äste, Steine und Verstecke heraus und reinige die Dekorationsgegenstände mit heißem Wasser. Vermeide chemische Reinigungsmittel, da sie für die Tiere schädlich sein können.
- Wisch bei Bedarf die Innenseite des Terrariums mit einem feuchten Tuch oder einem speziellen, tierfreundlichen Glasreiniger ab, um Algen, Schmutz oder Kalkablagerungen zu entfernen. Achte darauf, dass keine Rückstände von Reinigungsmitteln verbleiben.
- Alle drei bis sechs Monate solltest du alle Tiere, die Dekoration und das Substrat für eine Komplettreinigung entfernen. Säubere das gesamte Terrarium gründlich mit heißem Wasser und gegebenenfalls einem milden, desinfizierenden Reinigungsmittel. Lass es vollständig trocknen, bevor du frisches Substrat einfüllst und die Tiere wieder einsetzt.
- Achte auf Anzeichen von Parasiten oder Schädlingen, sowohl bei den Tieren als auch im Terrarium. Bei einem Befall solltest du sofort Gegenmaßnahmen ergreifen. Frag gegebenenfalls einen Tierarzt oder eine Tierärztin um Rat.