Kaufberatung Katzenklappen
Eigene Türen für frei laufende Vierbeiner
In diesem Ratgeber erfährst du, was die Vorteile von Katzenklappen sind, welche Varianten es gibt und wie du ein passendes Modell für deine Katze und deine Eingangstür auswählst.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist der Vorteil einer Katzenklappe?
> Welche Varianten an Türklappen für Katzen gibt es?
> Auf welche Merkmale kommt es bei Katzenklappen an?
> Welche Fragen sind vor dem Einbau einer Katzentür zu klären?
> Tipps zur richtigen Platzierung der Klappe
> Welche Katzentür ist die richtige für dich?
Was ist der Vorteil einer Katzenklappe?
Katzen sind gerne unabhängig und gehen nachts häufig auf die Jagd. Freigänger brauchen trotzdem einen Futternapf und einen geschützten Katzenschlafplatz, den sie jederzeit erreichen können. Damit dein Stubentiger dich nicht mit einem lauten Miauen aus dem Bett holt und auch in deiner Abwesenheit ein- und ausgehen kann, ist eine Katzenklappe eine patente Lösung. Die Durchgänge sind auf die Größe von Katzen zugeschnitten und lassen sich in eine Tür oder ein Fenster an Haus, Wohnung oder Balkon oder in eine Schuppenwand einbauen. Auch kleine Hunde können durch eine Katzenklappe schlüpfen.
Welche Varianten an Türklappen für Katzen gibt es?
Katzenklappen lassen sich im Wesentlichen in die folgenden drei Ausführungen einteilen.
Pendeltüren
Solche Schwingtüren funktionieren nach dem Zwei-Wege-Prinzip: Die Katze schiebt die Klappe einfach mit dem Kopf vor sich her nach oben und kann auf diese Weise in beide Richtungen durch die Öffnung schlüpfen. Anschließend pendelt die Klappe wieder in ihre Ausgangsposition zurück. Diese Klappen haben eine einfache mechanische Aufhängung und lassen sich auch gut in Katzenhäuser einbauen.
Vier-Wege-Türen
Klappen mit Vier-Wege-Verschluss bieten viel Flexibilität. Du kannst sie mithilfe von Schiebern, Drehknöpfen oder Hebeln so einstellen, dass die Katze entweder herein- und hinausgelangt oder nur in jeweils eine Richtung oder gar nicht hindurchkommt. Dadurch lässt sich beispielsweise gewährleisten, dass die Samtpfote nachts in die Wohnung kommt, sie aber nicht mehr verlassen kann.
Klappen mit Zutrittskontrolle
Möchtest du verhindern, dass fremde Tiere durch die Katzenklappe schlüpfen, eignet sich eine Katzentür mit elektronischer Zutrittskontrolle. Sie öffnet sich nur, wenn der Sensor ein Radiofrequenzsignal von einem Halsbandtransponder oder von dem implantierten Mikrochip der Katze registriert. Die Türen lassen sich für drei bis 50 Tiere programmieren. Einfache Modelle haben einen elektromagnetischen Verschluss, der auf den Magneten am Halsband reagiert.
Auf welche Merkmale kommt es bei Katzenklappen an?
Bei Katzenklappen solltest du vor dem Kauf die folgenden Punkte beachten.
Material
Die meisten Modelle bestehen vollständig aus robustem Kunststoff, wobei die Klappen transparent sind. Für den Einbau in Fliegengitter werden sie aus durchlässigem Kunststoffmesh gefertigt. Mehrlagige Klappen bieten einen höheren Wetterschutz und isolieren auch im Winter gut. Katzenklappen mit einem Rahmen aus Aluminium sind langlebig und halten selbst starken Temperaturschwankungen stand. Möchtest du den Durchgang zeitweise komplett verschließen, etwa wenn du verreist, empfehlen sich Modelle mit herausnehmbarer Metallrückwand.
Größe
Die Durchgangsöffnung sollte so bemessen sein, dass die Katze gut hindurchpasst – entscheidend ist die Schulterbreite. Haustierklappen gibt es in Maßen von XS bis XL, also von etwa 20 x 20 cm bis 40 x 45 cm (B x H). Die kleinen Modelle sind normalerweise für Katzen gedacht, während durch die großen auch Hunde passen. Die Einbautiefe des Rahmens reicht von etwa 1 bis 18 cm, sodass du sie für die jeweilige Tür- oder Wandstärke auswählen kannst.
Farbe und Form
Damit die Klappen zur Tür oder Fassade passen, sind sie in unterschiedlichen Farben erhältlich, üblicherweise in Weiß, Braun, Schwarz oder Grau. Auch bei der Form des Rahmens – eckig oder abgerundet – kannst du dich am Einbauort orientieren.
Montage
Für einen Einbau ohne fachmännische Hilfe liegt den Klappen in der Regel eine Schablone bei, um die Bohrlöcher an den Ecken zu markieren. Bei einer Tür aus Holz oder Kunststoff verbindest du nach dem Bohren die Löcher mit Linien und sägst entlang der Linien die Fläche bei geschlossener Tür aus. Katzenklappen für Fliegengitter bringst du mit einem einfachen Clip-System an. Modelle für Glastüren und Fenster werden nicht verschraubt, sondern verklebt. Die zusätzlichen Rahmen werden einfach zwischen den beiden Außenseiten der Klappen montiert und sind bereits im Lieferumfang enthalten oder optional zu bekommen.
Tipp: Die Einbautiefe lässt sich bei einigen Modellen durch verschieden lange Tunnelelemente variieren.
Dichtheitsverschluss
Um Zugluft zu reduzieren und das Eindringen von Regen zu verhindern, sind an manchen Modellen ein Magnetverschluss und eine Bürsten- oder Gummidichtung angebracht. Somit bleiben die Klappen nicht offen und der weiche Saum sorgt dafür, dass sie sich leise schließen.
Programmierung
Einige Katzenklappen mit elektronischer Zutrittskontrolle haben eine Zeitschaltuhr. So kannst du automatisch bestimmen, wann die Tür öffnet bzw. verschlossen bleibt. Das ist praktisch, wenn du selbst festlegen willst, ob und wann deine Katze das Haus verlassen darf.
Welche Fragen sind vor dem Einbau einer Katzentür zu klären?
Bevor du eine Haustierklappe einbaust, solltest du über diese Punkte Bescheid wissen:
- Wohnst du zur Miete, brauchst du für die Installation auf jeden Fall eine Genehmigung des Vermieters. Sprich am besten klar ab, welche Art von Katzenklappe du einbauen darfst und ob du sie beim Auszug wieder entfernen sollst.
- Wenn dein Vermieter nicht mit einer Dauerlösung einverstanden ist, fragst du ihn, ob du eine neue Tür mit integrierter Katzenklappe einbauen darfst. Beim Auszug hängst du dann wieder die alte Tür ein.
- Für den Einbau in Glastüren oder Fenstern ist ein spezieller Glasschneider erforderlich. Überlasse die Montage in diesem Fall besser einem Glaser. Der Einbau kostet dich bei einer Einfachverglasung circa 100 €.
- Bringt dein Vierbeiner gerne zum Spielen und Fressen Beute ins Haus, ist eine Katzenklappe eventuell ungünstig.
Tipps zur richtigen Platzierung der Klappe
Falls du dir noch unsicher bist, wo die Klappe genau hinkommen soll, helfen folgende Hinweise:
- Achte bei der Montage darauf, dass beim Durchstecken der Hand die Griffe von Türen oder Fenstern außerhalb der Reichweite von Einbrechern liegen.
- Der Abstand der Klappe zum Fuß- bzw. Erdboden sollte etwa 15 cm betragen. Dann kann die Katze bequem herein und hinaus, weil dieses Maß für gewöhnlich dem Abstand des Bauches der Katze zum Boden entspricht.
- Da Katzenklappen einen zusätzlichen Luftdurchlass schaffen, sind sie für klimatisierte Räume oder wärmegedämmte Häuser nicht geeignet. Achte auch darauf, die Klappe nicht an der Wetterseite zu befestigen oder sonst ein Vordach zu installieren, denn ohne eine Türüberdachung kann bei starkem Regen Wasser eindringen.
- Ein direkter Eingang ins Wohnzimmer kann dazu führen, dass schmutzige Pfoten Spuren auf dem Teppichboden hinterlassen. Besser ist es daher, Katzenklappen an Hinter- oder Kellertüren – falls vorhanden – anzubringen.
- Normalerweise ist die neue Tür deiner Katze erst einmal nicht geheuer. Um sie an den Durchgang zu gewöhnen, hältst du die Klappe zunächst dauerhaft offen. Anschließend machst du deine Katze mit dem Schließmechanismus vertraut. Als Lockmittel helfen Leckerlis oder ein Katzenspielzeug, das du an einer Schnur durch die Klappe ziehst.
Welche Katzentür ist die richtige für dich?
Da eine Katzenklappe eine dauerhafte Einrichtung ist, will diese Anschaffung gut überlegt sein. Lass dich von den folgenden Empfehlungen leiten.
Katzenklappen für Schuppen, Katzenhäuser und Keller
In Bereichen, in denen es nicht auf Zugluft- und Zutrittskontrolle ankommt, ist eine einfache Zwei- oder Vier-Wege-Katzenklappe gut geeignet. Durch die wartungsarmen Pendeltüren kann der Vierbeiner jederzeit in beide Richtungen hindurchschlüpfen. Sie lassen sich auch in Geräteschuppen montieren und sind ab 10 € erhältlich.
Katzenklappen für Häuser und Wohnungen
Soll die Katzentür als Zugang in die Wohnräume dienen, empfiehlt sich ein Modell mit guter Abdichtung und zusätzlicher Isolierung. So bleiben Kälte und Regen draußen. Als Einbruchschutz sollte ein Vier-Wege-Verschluss vorhanden sein. Entsprechende Varianten bekommst du ab 25 €.
Klappen mit kontrolliertem Zugang
Möchtest du sicherstellen, dass nur deine Katze die Klappe benutzt, greifst du zu einer Tür mit Zutrittskontrolle. Elektromagnetische Klappen mit Magnetanhänger für Katzenhalsbänder gibt es schon ab 30 €, Mikrochip-Modelle ab 55 €.