Kaufberatung Schermaschinen
Im Handumdrehen zu kurzem und gepflegtem Fell
Mit einer Schermaschine bringst du das Fell deines Haustiers schnell in Form. Die praktischen Maschinen sind zwar hauptsächlich für Hunde gedacht, aber es gibt auch spezielle Varianten für Katzen, Hasen, Pferde und andere Vierbeiner.
Inhaltsverzeichnis
> Wozu benötige ich eine Haarschneidemaschine für meinen Hund?
> Welche Schermaschine ist für meinen Hund geeignet?
> Welche Funktionen sind bei Hundeschermaschinen wichtig?
> Wie schere ich das Fell eines Hundes? 10 Schritte
> Wie pflege und reinige ich Schermaschinen? 5 Tipps
Wozu benötige ich eine Haarschneidemaschine für meinen Hund?
- Schermaschinen gehören zum nützlichen Tierbedarf für Hunde: Du kannst damit das Fell von Golden Retrievern, Pudeln, Rauhaardackeln oder Yorkshire-Terriern kürzen, in Form bringen und den Schnitt auffrischen.
- Hundeschermaschinen sind aufgebaut wie Haarschneidemaschinen für Menschen und sehen auch so ähnlich aus: Sie bestehen aus einem Gehäuse mit dem Scherkopf, in dem sich die Klinge befindet.
- Mit der Maschinen arbeitest du schneller als mit Scheren und Kämmen. Zudem kannst du mit dem Gerät aus dem Hundebedarf exakter arbeiten, was für gleichmäßige Schnitte sorgt.
- Das Scheren beugt Verfilzungen vor, was Hautprobleme verhindert und sich für den Hund angenehmer anfühlt. Außerdem kannst du bei kürzerem Fell den Befall mit Parasiten leichter erkennen.
- Im Sommer sorgt das Scheren von langhaarigen Hunden dafür, dass sie weniger unter großer Hitze leiden.
Welche Schermaschine ist für meinen Hund geeignet?
Klassische Schermaschinen
Die meisten Schermaschinen bestehen aus einem kompakten Gerät und verschiedenen Aufsätzen. Die Maschinen zur Hundepflege sind normalerweise akkubetrieben. Dadurch kannst du sie flexibel einsetzen, bist nicht auf eine Steckdose in der Nähe angewiesen und es ist kein störendes Kabel im Weg.
Tipp: Es gibt auch besonders leistungsstarke, kabelgebundene Geräte, die sich jedoch eher an Profis richten.
Schermaschinen mit integriertem Sauger
Einige Hundeschermaschinen umfassen eine Basisstation mit Haarsauger und Schlauch. Die Haare werden dann während des Schervorgangs abgesaugt und landen in einem Behälter, sodass sie sich nicht überall verteilen. Die Station wird per Kabel an die Steckdose angeschlossen. Manchmal verfügt die Schermaschine trotzdem noch über einen Akku, sodass du sie bei Bedarf auch ohne Haarsauger verwenden kannst.
Welche Funktionen sind bei Hundeschermaschinen wichtig?
Aufsätze und Schnittlänge
- Viele Schermaschinen sind Universalgeräte für mehrere Tierarten. Manchmal geben die Hersteller an, für welches Tier sie geeignet ist, etwa Hund, Katze oder Pferd.
- Wichtig ist, dass die mitgelieferten Aufsätze zu Haarlänge und Fellstruktur deines Tieres passen – ein Pudel hat zum Beispiel lange und feine Haare, ein Rauhaardackel kurze und harte.
- 2 bis 10 Führungskämme zwischen 3 und 20 mm Länge gehören zur Grundausstattung. Die Kammlänge wirkt sich direkt auf die Schnittlänge aus.
- Schneidest du nur mit dem Scherkopf und ohne Kamm, trimmst du das Fell auf sehr kurze 1,5 bis 2 mm. Einige Schermaschinen ermöglichen Längeneinstellungen von 0,5 bis 2 mm am Gerät.
- Sehr kurze 1,5 mm eignen sich für Sommerfrisuren. Langhaar-Hunde benötigen 9 bis 12 mm. Dekorative Schnitte für zum Beispiel Pudel oder Shih Tzu gelingen mit längeren Kämmen besser.
Klingenmaterial
Die Klinge von Schermaschinen besteht häufig aus rostfreiem und damit sehr langlebigem Edelstahl. Keramikklingen bleiben länger scharf und erzeugen weniger Wärme. Seltener und eher in Profigeräten werden harte und scharfe Klingen aus Kohlenstoffstahl oder titanbeschichtetem Stahl verwendet.
Tipp: Alle Klingen werden mit der Zeit stumpf. Einen abnehmbaren Scherkopf tauschst du einfach zusammen mit der Klinge gegen einen neuen aus.
Art der Klinge
Die Klingen von Schermaschinen dienen zum Schneiden und zur Hunde-Fellpflege am ganzen Körper. Sie sind 25 bis 30 mm breit. Häufig erhältst du weitere Klingen. Schmalere Varianten mit geringerer Schnittbreite eignen sich für feine Schnitte an empfindlichen Bereichen wie Pfoten und Gesicht. Doppelklingen sorgen für einen gleichmäßigen und schnellen Schnitt bei dichtem Fell.
Tipp: Ein Krallen-Schleifkopf in Form einer Zusatzklinge erspart dir das manuelle Krallenschneiden.
Schnittgeschwindigkeit
Bei einigen Schermaschinen nennen die Hersteller die Schnittgeschwindigkeit, die in Umdrehungen pro Minute (U/min) angegeben wird. Geräte für den Hausgebrauch erreichen bis zu 4.000 U/min. Mehr brauchst du nur bei Profi-Geräten oder für große Flächen, etwa bei Pferden.
Akku
Die Akkulaufzeit kabelloser Schermaschinen liegt in der Regel bei 60 bis 120 Minuten. Für Privathaushalte mit bis zu zwei Hunden ist das ausreichend. Profigeräte bieten eine Betriebszeit von bis zu 240 Minuten pro Ladung. Die Ladezeit beträgt eine bis vier Stunden.
Lautstärke
Eine Schermaschine sollte möglichst leise arbeiten, denn Tiere mögen keine lauten Geräusche. Viele Geräte haben Schalldruckpegel von 50 bis 60 Dezibel (dB). Das ist vergleichbar mit leiser Radiomusik. Geräuscharme Schermaschinen mit 50 bis 55 dB eignen sich für ängstliche und geräuschempfindliche Tiere. Modelle mit Staubsauger sind oft lauter. Sinnvoll ist bei solchen Geräten die Möglichkeit zur Wahl verschiedener Saugstufen und damit Lautstärken.
Extras
Häufig bekommst du zusätzlich zur Schermaschine Extras wie Fellschere, Krallenschneider, Tierbürste oder Kamm. Für die Pflege der Scherköpfe liegen meist Wartungssets mit Reinigungspinsel und Öl bei. Bei Maschinen mit Staubsauger gibt es mitunter Aufsätze wie Fugen- oder Fellpflegebürste dazu. Eine beiliegende Tasche schützt das Gerät vor Schmutz und Staub.
Wie schere ich das Fell eines Hundes? 10 Schritte
- Bürste deinen Hund gründlich mit einer Hundebürste, um das Fell zu entwirren. Es sollte außerdem sauber und trocken sein.
- Lies die Bedienungsanleitung durch und beachte die Hinweise des Herstellers.
- Wähle den Aufsteckkamm für die gewünschte Schnittlänge. Beginne mit einem längeren Aufsatz.
- Da das Haareschneiden für Tiere stressig sein kann, solltest du für eine ruhige Umgebung und eine entspannte Atmosphäre sorgen und das Tier während und nach der Schur mit Leckerlis belohnen.
- Der Hund sollte auf einer rutschfesten und sicheren Unterlage stehen.
- Halt die Schermaschine in einem flachen Winkel und arbeite in Wuchsrichtung des Fells. Geh vorsichtig, langsam und gleichmäßig vor und übe keinen starken Druck aus.
- Fang am Hals an und fahre dann über Rumpf, Brust und Bauch. Sei bei empfindlichen Bereichen besonders behutsam, zum Beispiel bei Ohren, Augen, Pfoten, Bauch und Hautfalten.
- Achte darauf, dass die Klinge nicht heiß läuft. Gleitet sie nicht mehr sanft durch das Fell, solltest du sie ölen oder gegebenenfalls austauschen.
- Am Ende bürstest du das Fell, um lose Haare zu entfernen. Entdeckst du ungleichmäßige Stellen, scherst du hier mit der Maschine noch einmal nach.
- Ist dein Hund ängstlich oder nervös, solltest du ihn langsam an die Schermaschine heranführen. Schalte sie zunächst in der Nähe ein, damit er sich an den Ton gewöhnen kann.
Wie pflege und reinige ich Schermaschinen? 5 Tipps
- Nach jeder Anwendung solltest du die Schermaschine gründlich von Haaren befreien. Nimm den Scherkopf ab und säubere ihn unter fließendem Wasser.
- Ist der Scherkopf fest verbaut, hilft eine Reinigungsbürste oder eine alte Zahnbürste beim Saubermachen.
- Gelegentlich solltest du Klingen mit tierverträglichem Desinfektionsmittel einsprühen, damit sich keine Keime bilden können.
- Klingen müssen regelmäßig geölt werden, damit sie scharf bleiben. Wie oft, hängt davon ab, wie oft du das Gerät benutzt. Gib jeweils nach Herstellerangabe ein bis drei Tropfen Schmieröl auf die Klinge und verteil es gleichmäßig.
- Bewahre die Maschine an einem trockenen und sauberen Ort auf, am besten im mitgelieferten Beutel oder Etui.