Kaufberatung Filterkaffeemaschinen
Stabile Kaffeemaschinen mit Filter
Die Käsesahnetorte steht im Kühlschrank, das Blech mit dem Apfelkuchen holst du gerade aus dem Ofen. Heute feierst du mit Familie und Freunden im Garten deinen Geburtstag. Der Tisch ist schon gedeckt, jetzt fehlt nur noch der Kaffee. Den bereitest du bequem mit deiner Filterkaffeemaschine zu: Du füllst Pulver und Wasser ein, drückst einen Knopf und der Automat erledigt den Rest. So kannst du dich um deine Besucher kümmern, während der Kaffee durchläuft. Dieser Ratgeber erklärt, welche Arten von Filtermaschinen es gibt und auf welche Kriterien du beim Kauf achten solltest.
Inhaltsverzeichnis
> Einfache und umweltfreundliche Kaffeezubereitung
> Maschinen mit verschiedenen Filtersystemen
> Worauf du bei einer Kaffeemaschine mit Filter achten solltest
> Der passende Filterautomat für deinen Haushalt
> So reinigst du deine Filterkaffeemaschine richtig
> Fazit: Kompakte Kaffeemaschinen für Filterkaffee
Einfache und umweltfreundliche Kaffeezubereitung
Mit einer Filterkaffeemaschine kochst du deinen Kaffee auf klassische Art: Du schüttest Wasser in den Tank, legst den Filter ein, gibst Pulver hinein und betätigst den Startknopf. Das heiße Wasser läuft durch das Kaffeepulver, extrahiert Öle und Aromen und tropft anschließend in die Kaffeekanne. Auf diese Weise bereitest du bequem und unkompliziert auch mehrere Tassen Kaffee zu – je nach Maschine sind bis zu 15 möglich. Anschließend nimmst du den Filter mit dem Pulver heraus und wirfst ihn in den Biomüll. Diese Kaffeemaschinen sind umweltfreundlich, weil kein anderer Abfall entsteht. Außerdem sind die Geräte einfach zu reinigen.
Maschinen mit verschiedenen Filtersystemen
In allen Filterkaffeemaschinen verwendest du Filter, in die du das Kaffeepulver füllst. Aber es gibt unterschiedliche Modelle.
Papierfilter
Bei den meisten Kaffeemaschinen legst du eine Papiertüte in der passenden Größe in das dafür vorgesehene Fach und füllst das Pulver hinein. Diese Kaffeefilter aus Papier verwendest du nur einmal, für den nächsten Brühvorgang nimmst du einen neuen Papierfilter.
Permanentfilter
In einigen Kaffeemaschinen nutzt du Permanentfilter, auch Dauerfilter genannt. Sie können aus Baumwolle, Metall, Porzellan oder Kunststoff gemacht sein und bestehen aus einem Netz mit feinen Poren, durch das der Kaffee in die Kanne fließt. Diese Filter benutzt du immer wieder: Nach Gebrauch entleerst du sie und spülst sie anschließend aus. So sparst du es dir, regelmäßig Papierfilter nachzukaufen, und hast weniger Abfall.
Worauf du bei einer Kaffeemaschine mit Filter achten solltest
Kaffeeautomaten unterscheiden sich nicht nur bei der Art des Filters, sondern auch bei der Leistung, dem Fassungsvermögen und den Komfortfunktionen.
Fassungsvermögen
Wie viel Kaffee du mit deiner Maschine bei einem Brühvorgang kochen kannst, hängt vom Fassungsvermögen von Tank und Kanne ab. Die Füllmenge des Tanks kann zwischen 0,6 und 1,8 l betragen. Die Hersteller geben meist die Menge an Kaffeetassen an, die sich damit zubereiten lassen. Die meisten Modelle sind für zehn bis zwölf Tassen ausgelegt. Eine Tasse entspricht dabei einer Füllmenge von 125 ml. Es gibt aber auch kleine Maschinen für bis zu vier, sechs oder acht Tassen und große Varianten für bis zu 15 Tassen.
Leistung
Die Leistungsstufen der Filtermaschinen liegen meist zwischen 600 und 1.500 W. Je größer der Wert, desto schneller wird das Wasser erhitzt und der gesamte Brühvorgang beschleunigt. Mit einer höheren Leistung wird das Wasser außerdem heißer: Ideal ist für Filterkaffee eine Brühtemperatur zwischen 92 und 96 °C. Bei einer höheren Wattzahl verbraucht die Maschine aber auch mehr Strom.
Integriertes Mahlwerk
Je frischer der Kaffee ist, desto aromatischer schmeckt er. Einige Maschinen haben deshalb ein integriertes Mahlwerk: Hierbei zerkleinert das Gerät die Kaffeebohnen erst unmittelbar vor dem Brühvorgang und transportiert das so frisch hergestellte Kaffeepulver anschließend in den Filter. Bei den meisten dieser Maschinen kannst du trotzdem auch fertiges Pulver verwenden.
Tipp: Hast du eine Maschine ohne Mahlwerk, kannst du dir auch eine Kaffeemühle als eigenständiges Gerät zulegen. Das frisch gemahlene Pulver füllst du dann von dort in die Kaffeemaschine.
Glas- oder Thermoskanne
Zu den meisten Kaffeemaschinen gehört eine Glaskanne. Damit das fertige Getränk nicht gleich kalt wird, haben die Geräte eine Warmhalteplatte, auf der die Kanne steht. Eine Alternative sind Geräte mit Thermoskanne. Darin wird Kaffee warm gehalten, auch wenn du die Kanne auf den Tisch stellst. Eine Heizplatte ist damit überflüssig und die Maschine verbraucht weniger Strom. Manche Modelle haben sogar zwei Thermoskannen: Dann kannst du etwa während einer Feier schon neuen Kaffee kochen, während die erste Kanne noch auf dem Tisch steht.
Tipp: Bei einigen Maschinen mit Warmhalteplatte kannst du selbst entscheiden, ob du diese anschaltest oder nicht. So kannst du Strom sparen.
Timer und Abschaltautomatik
Einige Kaffeemaschinen haben einen integrierten Timer: Du kannst sie programmieren, sodass sie sich zu einer bestimmten Zeit einschalten und dann den Kaffee automatisch aufbrühen. Das Pulver und das Wasser füllst du schon vorher in das Gerät ein. Eine Abschaltautomatik haben alle Geräte: Modelle mit einer Isolierkanne schalten sich spätestens fünf Minuten nach dem Brühvorgang aus, Varianten mit Glaskanne nach 40 Minuten. Bei manchen Maschinen kannst du diese Zeit manuell einstellen.
Tipp: Geräte mit Timer haben in der Regel auch ein Display, auf dem du die eingestellte Zeit bequem ablesen kannst.
Brühverfahren
Wenn die Maschine mit einem Direkt- bzw. Schwallbrühverfahren arbeitet, kann sich das Kaffeearoma besser entfalten. Diese Geräte erhitzen zunächst eine größere Menge Wasser und sammeln es in einem Behälter. Erst dann wird es in einem Schwall über das Kaffeepulver gegossen. So kommt mehr Flüssigkeit mit dem Pulver in Berührung, dadurch lösen sich mehr Aromastoffe. Gleichzeitig kühlt das Wasser nicht so schnell ab. Das Prinzip ist dem Aufbrühen mit einem Handfilter nachempfunden.
Tipp: Einige Geräte können den Kaffee vorbrühen: Dabei wird das Kaffeepulver vor dem eigentlichen Brühvorgang befeuchtet, damit es aufquillt. Das sorgt für ein intensiveres Aroma.
Kalkfilter
Der Kalk im Wasser beeinflusst den Geschmack des Kaffees. Einige Maschinen haben deshalb einen integrierten Aktivkohlefilter: Das Wasser wird damit automatisch gefiltert und der Kalkgehalt reduziert. Das lohnt sich, wenn das Wasser an deinem Wohnort sehr hart ist. Diesen Filter solltest du regelmäßig wechseln, achte dazu auf die Angaben des Herstellers in der Produktbeschreibung.
Komfortfunktionen
Manche Kaffeemaschinen bieten Extras, die die Zubereitung vereinfachen und den Geschmack verbessern. Mithilfe einer Aromawahl-Taste kannst du Stärke und Aroma individuell festlegen. Je nach Einstellung erhitzt sich das Wasser dabei schneller oder langsamer, wodurch unterschiedlich viele Aromastoffe freigesetzt werden. Manchmal hast du die Wahl zwischen verschiedenen Intensitätsstufen. Ein Tropfstopp gehört oft zur Grundausstattung: Das Wasser läuft dann nicht weiter, sobald du die Kanne entnimmst. Eine Entkalkungsanzeige gibt Aufschluss darüber, wann du das Gerät sauber machen solltest. Manche Geräte können sich selbstständig reinigen und entkalken.
Der passende Filterautomat für deinen Haushalt
Bei der Auswahl einer Filterkaffeemaschine kommt es darauf an, wie viele Getränke du damit zubereiten willst und wie wichtig dir besondere Funktionen sind. Abhängig davon entscheidest du dich für ein anderes Modell.
Kaffeemaschinen für Singles und Paare
Morgens trinkst du einen Kaffee, bevor du dich auf den Weg zur Arbeit machst. Am Wochenende kochst du mit deinem Partner nachmittags eine oder zwei Tassen. Du holst dir eine Filterkaffeemaschine mit einem Fassungsvermögen von 0,6 l bzw. vier Tassen und einer Glaskanne. Praktisch ist ein Timer, wenn du es nach dem Aufstehen eilig hast: Der Kaffee läuft dann automatisch durch. Solche Maschinen kosten ab 15 €, mit Timer ab 70 €.
Filtermaschinen für Familien
In deiner Familie oder WG trinken mehrere Personen gerne Kaffee, aber nicht immer zur gleichen Zeit. Ihr entscheidet euch für eine Filterkaffeemaschine mit einer Füllmenge bis 1 l bzw. 8 Tassen. Ein Modell mit Thermoskanne ist praktisch, wenn du das Getränk nicht gleich, sondern über mehrere Stunden verteilt genießt. Hat das Gerät eine Aroma-Taste, schmeckt der Kaffee noch intensiver. Für ein solches Gerät zahlst du ab 50 €, mit zwei Kannen ab 60 €.
Kaffeemaschinen fürs Büro
Für eine Bürogemeinschaft eignet sich ein Gerät, das viele Tassen auf einmal zubereiten kann. Du greifst zu einer Filterkaffeemaschine mit Dauerfilter und mindestens 1,5 l Fassungsvermögen für circa 12 bis 15 Tassen. Hat sie ein integriertes Mahlwerk, entfaltet das Getränk sein Aroma noch besser. Die Preise für diese Geräte starten bei 130 €.
So reinigst du deine Filterkaffeemaschine richtig
Filtermaschinen sind einfach aufgebaut, robust und außerdem leicht zu reinigen. Vor allem das regelmäßige Entkalken ist wichtig, damit der Kaffee besser schmeckt:
- Entkalke die Maschine mindestens alle drei Monate oder öfter, wenn das Wasser in deiner Umgebung sehr hart ist oder du sehr viel Kaffee kochst. Nutze dazu spezielle Entkalker oder greife zu Hausmitteln wie Essigessenz, Backpulver oder Natron.
- Wische das Gerät außen mit warmem Wasser und etwas Spülmittel ab. Kalkflecken entfernst du mit Zitronensäure oder Essigessenz.
- Die Heizplatte solltest du immer sofort von kleinen Verschmutzungen befreien, zum Beispiel, wenn sich Kaffeeflecken darauf befinden. Sie können sonst einbrennen.
- Glaskannen kannst du einfach in den Geschirrspüler stellen.
- Wie du bei der Reinigung genau vorgehst, erklärt dir der UPDATED-Ratgeber „Filterkaffeemaschine reinigen – Anleitungen und Tipps“.
Fazit: Kompakte Kaffeemaschinen für Filterkaffee
Eine Filterkaffeemaschine kocht Kaffee auf die klassische Art: Heißes Wasser läuft durch das Pulver, das sich in einem Filter befindet. Moderne Geräte bringen einige Zusatzfunktionen mit. Welches Modell zu dir passt, hängt davon ab, wie groß dein Haushalt ist und wie viel Kaffee du trinkst:
- Lebst du allein oder zu zweit und brauchst deshalb nur wenige Tassen Kaffee, greifst du zu einer Filterkaffeemaschine mit Glaskanne und 0,6 l Füllmenge. Das reicht für bis zu vier Tassen. Achte auf die Ausstattung mit Timer, wenn du morgens gleich nach dem Aufstehen frischen Kaffee genießen möchtest. Für ein solches Modell zahlst du ab 15 €, mit Timer ab 70 €.
- Für mehrere Personen holst du dir eine Filterkaffeemaschine mit bis 1 l Fassungsvermögen bzw. 8 Tassen, Aromataste und Thermoskanne, dann könnt ihr das Getränk über mehrere Stunden verteilt trinken. Preis: ab 50 €, mit zwei Kannen ab 60 €.
- Für Bürogemeinschaften eignet sich eine Filterkaffeemaschine mit einer Füllmenge von mindestens 1,5 l bzw. für 12 bis 15 Tassen, einem Dauerfilter und integriertem Mahlwerk. Ein solches Gerät kostet ab 130 €.