Kaufberatung Kalender
Terminplaner für Wand, Tisch oder Tasche
Ein Kalender hilft dir, den Überblick über Geburtstage, Termine, Feiertage und andere wichtige Ereignisse zu behalten. Nützlich ist er sowohl zu Hause als auch im Berufsleben.
Inhaltsverzeichnis
> Welche Arten von Kalendern gibt es?
> Worauf sollte ich beim Kauf eines Kalenders achten?
> Wie kann ich einen Kalender aufhängen? 6 Tipps
Welche Arten von Kalendern gibt es?
Wandkalender
Ein Wandkalender zeigt Zeiträume übersichtlich an, in der Regel einen ganzen Monat pro Seite. Du kannst diese oft großen Kalender wie ein Bild aufhängen. Sie dienen damit zugleich als Deko-Objekte für ein Zimmer. Häufig zeigen sie schöne Motive: Es gibt sie beispielsweise mit Natur- oder Tieraufnahmen.
Tischkalender
Ein Tischkalender ist ein kleiner Kalender, der auf Schreibtisch, Sideboard oder Regal passt. Du legst oder stellst ihn dort auf und hast so bei der Arbeit Termine und Meetings im Blick. Meist haben diese Modelle ein Blatt für jeden Monat oder jede Woche.
Taschenkalender
Taschenkalender haben die Form eines Buches. Sie sind dafür gedacht, dass du sie mitnimmst und immer dabeihast. So kannst du jederzeit ganz schnell nachsehen, ob etwas ansteht. Oft bieten diese Varianten zusätzlich Platz für Notizen und Adressen. Solche Kalender passen in jede Frauen-Handtasche oder sogar die Hosentasche.
Familienplaner
Bei dir steht ein Zahnarztbesuch an, die Tochter geht auf Klassenfahrt, der Sohn hat Fußballtraining: In einen Familienplaner trägst du Termine für alle Haushaltsmitglieder ein. Sie enthalten dafür mehrere Spalten neben den Tagen. Oft handelt es sich bei diesen Modellen um Wandkalender.
Geburtstagskalender
Ein Geburtstagskalender ist ein immerwährender Kalender, in dem du Geburtstage von Familienmitgliedern oder Freunden festhältst. In diesen Modellen stehen größtenteils nur Tage und Monate, aber nicht das Jahr – daher kannst du sie jedes Jahr wieder verwenden.
Bastelkalender
Einen Bastelkalender kannst du selbst gestalten, beispielsweise mit Fotos oder selbst gemalten Bildern. Bedruckt sind die Blätter nur mit Tagen, Monaten und häufig dem Jahr. Auf der freien Fläche tobst du dich kreativ aus. Aus diesen Modellen kannst du toll persönliche Geschenke machen, beispielsweise zum Geburtstag oder zu Weihnachten.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Kalenders achten?
Größe
Wandkalender gibt es im Hoch- und im Querformat sowie in quadratischer Ausführung. Häufig sind sie 30 × 30 cm groß. Es gibt sie aber auch in 29 × 21 cm, 42 × 29 cm, 60 × 45 cm oder bei XXL-Varianten 70 × 30 cm und mehr. Familienplaner sind meist hochformatig. Breite und Höhe liegen beispielsweise bei 30 × 42 cm, 22 × 40 cm oder 27 × 47 cm. Taschenkalender haben häufig Taschenbuchformat, also ungefähr DIN A5 oder DIN A6 mit 14,8 × 21,0 cm oder 10,5 × 14,8 cm. Tischkalender sind in Größen wie 15 × 15 cm, 30 × 10 cm oder 21 × 15 cm zu haben.
Ansicht und Übersicht
Bei Kalendern hast du die Wahl, welchen Zeitraum sie anzeigen sollen: einen Monat, drei Monate, eine Woche, einen Tag oder das ganze Jahr in der Übersicht? Zudem findest du Kalender ganz ohne Jahreszahl. Ebenso kannst du das Modell danach aussuchen, wie viel Platz es für Einträge bietet. Manchmal gibt es gar keinen, sondern du siehst nur die Daten. Bei anderen Ausführungen hast du ein bisschen mehr Platz, und wieder andere bieten für jeden Tag ein großes Feld für mehrere Notizen.
Design und Motiv
Lustige Sprüche, motivierende oder inspirierende Zitate, Fotos von Pferden, Pflanzen, Sonnenuntergängen, Städten, Urlaubszielen oder einem Leuchtturm: Die Auswahl an Motiven ist bei Kalendern unerschöpflich. Es gibt außerdem Varianten mit Comicfiguren, Filmstars, Gartentipps oder Kochrezepten. Auch schlichte Ausführungen ohne dekorative Elemente sind zu haben. Entsprechend findest du verschiedene Farben sowie verspielte, seriöse oder edle Modelle. Bei Taschenkalendern spielt auch der Einband eine Rolle: Er kann beispielsweise aus Kunststoff, Pappe, Stoff, Leinen oder Leder gefertigt sein.
Ferien, Feiertage und mehr
Kalender bieten oft praktische Zusatzinformationen. Zum Standard gehört die Markierung von Feiertagen, manchmal sogar internationalen. Einige Varianten zeigen außerdem die Schulferien in einem oder allen Bundesländern sowie in Österreich an. Nützlich ist es auch, wenn du die Mondphasen siehst, wie Voll- oder Neumond.
Wie kann ich einen Kalender aufhängen? 6 Tipps
- Bevor du deinen Kalender aufhängst, solltest du einen geeigneten Ort dafür aussuchen. Ein Panoramakalender mit großformatigen Bildern macht sich beispielsweise als Ersatz für ein Bild in Wohnzimmer und Flur gut.
- Möchtest du Termine eintragen, sollte der Kalender nicht zu hoch hängen und für alle Bewohner gut zu erreichen sein. Ein Familienplaner passt in die Küche – einen zentralen Ort der Wohnung.
- Miss mit einem Maßband aus, ob an der Wand genug Platz ist. Du kannst den Kalender auch direkt anhalten. Bedenke dabei, dass du viele Modelle nach unten aufklappst, sie brauchen also doppelt so viel Platz.
- Die meisten Kalender haben ein gestanztes Loch oder einen Aufhänger. Dann schlägst du mit dem Hammer einen Nagel in die Wand und befestigst den Terminplaner daran. Bei breiten XXL-Modellen nimmst du zwei Nägel.
- Alternativ kannst du mit der Bohrmaschine ein Loch bohren und den Kalender mit Dübel und Schraube an die Wand hängen. Dieser Aufwand ist aber nur bei schweren Ausführungen oder hohlen Wänden nötig.
- Die Montage mit Klebeband ist unpraktisch, weil du jeden Monat umblätterst und den Kalender dafür abnehmen musst. Sie eignet sich nur bei großen, einseitigen Jahreskalendern oder Planern zum Abreißen.