Kaufberatung Geodreiecke
Messen und Zeichnen leicht gemacht
Egal, ob im Schulranzen oder am Büroschreibtisch: Ein Geodreieck ist ein unverzichtbares Werkzeug für Schule, Studium und Beruf.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein Geometriedreieck und wofür benutze ich es?
> Worauf sollte ich beim Kauf eines Geodreiecks achten?
> Wie zeichne ich Winkel richtig? 6 Schritte
> Was kann ich noch an Bürobedarf gebrauchen? 12 Tipps
Was ist ein Geometriedreieck und wofür benutze ich es?
- Ein Geodreieck, manchmal auch Zeichendreieck genannt, ist Lineal und Winkelmesser in einem.
- Mit einem Geodreieck kannst du auch ganz einfach Linien und Winkel zeichnen.
- Ob in Mathematik oder Geometrie oder für technische Zeichnungen – ein Geodreieck ermöglicht dir mit seinen genauen Winkelskalen und geraden Kanten präzises Arbeiten.
- So ist es ein ideales Hilfsmittel für Schüler*innen, Studierende und Fachleute, die auf exakte Maße und saubere Zeichnungen angewiesen sind.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Geodreiecks achten?
Größe
Geodreiecke gibt es in unterschiedlichen Größen. Wenn du eines für die Schule brauchst, eignet sich ein Modell mit einer Kantenlänge von 16 cm an der langen Seite. Diese Geodreiecke passen gut in Mäppchen und reichen für den alltäglichen Unterricht aus. Für größere Zeichnungen kannst du auch zu einem Geodreieck mit einer Kantenlänge von 25 cm greifen. Wenn du professioneller mit dem Geodreieck arbeiten und technische Zeichnungen anfertigen möchtest, lohnt es sich, ein noch größeres Modell anzuschaffen.
Material
Die meisten Geodreiecke bestehen aus transparentem Kunststoff. Achte beim Kauf darauf, dass das Material bruchsicher ist, damit dein Geodreieck lange hält, auch wenn du es häufig benutzt und täglich im Schulranzen oder in der Tasche dabeihast. Noch hochwertiger sind Geodreiecke aus Acrylglas oder solche mit verstärkten Kanten. Diese Modelle sind besonders stabil und widerstandsfähig.
Skalierung und Beschriftung
Achte darauf, dass sich die Zahlen und Winkel auf dem Geodreieck gut ablesen lassen und die Skalierung sehr präzise ist, sodass du auch exakte Zeichnungen anfertigen kannst. Die Zahlen sollten groß genug und kontrastreich sein, damit sie gut abzulesen sind. Auf vielen Geodreiecken findest du zusätzliche Skalen, mit denen du zum Beispiel schnell und einfach parallele Linien zeichnen kannst. Manchmal sind häufig verwendete Skalen oder einzelne Winkelangaben farbig hinterlegt. So wird das Einzeichnen und Ablesen noch einfacher.
Rutschfestigkeit und Zusatzausstattung
Einige modernere Modelle sind mit rutschfesten Gummipunkten ausgestattet, die verhindern, dass dir das Dreieck beim Zeichnen verrutscht. So bekommst du leichter ein genaueres Ergebnis hin. Für die einfache Handhabung haben einige Geodreiecke einen abnehmbaren Griff. Gerade für Schüler*innen oder technische Zeichner*innen ist diese Funktion hilfreich. Einige Modelle bieten zusätzliche Features wie eine integrierte Lupenfunktion, eine Mittelmarkierung oder spezielle Aussparungen zum Zeichnen paralleler Linien.
Wie zeichne ich Winkel richtig? 6 Schritte
- Zunächst ziehst du eine Grundlinie. Verwende dafür ein Lineal oder die lange Seite deines Geodreiecks, damit die Linie gerade wird. Dies ist die Basis für den Winkel und wird später als einer der Schenkel bezeichnet.
- Leg nun den Winkelpunkt fest. Markiere also einen Punkt auf der Grundlinie, der den Scheitelpunkt des Winkels darstellt. Das ist der Punkt, von dem die beiden Schenkel des Winkels ausgehen.
- Leg dein Geodreieck so auf die Linie, dass der Nullpunkt, der sich in der Mitte des Geodreiecks befindet, genau auf dem Scheitelpunkt liegt.
- Achte darauf, dass die Grundlinie des Geodreiecks mit deiner gezeichneten Linie übereinstimmt.
- Miss nun den Winkel ab: Such auf der Skala des Geodreiecks den gewünschten Winkel (zum Beispiel 30°, 45° oder 90°). Markiere den Punkt, der dem gewünschten Winkel auf der Skala entspricht, auf dem Papier.
- Jetzt kannst du den zweiten Schenkel zeichnen: Verbinde den markierten Punkt mit dem Scheitelpunkt, indem du eine Linie ziehst. Diese Linie ist der zweite Schenkel des Winkels. Jetzt hast du den Winkel erfolgreich gezeichnet.
Was kann ich noch an Bürobedarf gebrauchen? 12 Tipps
- Neben einem Geodreieck können dir auch verschiedene Schreibutensilien den Arbeitsalltag erleichtern. Mit einem Marker zum Beispiel kannst du wichtige Informationen hervorheben.
- Zur Grundausstattung sollten auch Kugelschreiber, Druckbleistifte und Fineliner gehören. Diese Stifte kannst du für schnelle Notizen und Zeichnungen nutzen.
- Für Korrekturen und scharf gespitzte Stifte benötigst du einen Radiergummi und einen Anspitzer.
- Wenn du ein Whiteboard im Büro oder in der Schule hast, brauchst du Whiteboardmarker.
- Um Gedankenblitze festzuhalten, solltest du einen Notizblock und Haftnotizen bereitliegen haben. Du kannst sie auch für To-do-Listen oder als Erinnerungsstützen auf dem Monitor oder am Kühlschrank nutzen.
- Karteikarten sind hilfreich für Notizen, Präsentationen oder als Lernhilfen in der Schule.
- Zum systematischen Ordnen und Archivieren von Dokumenten eignen sich Ordner und Trennblätter. Für eine bessere Übersicht und Strukturierung deiner Ordner sind Register und Reiter praktisch.
- Für die Ablage und das Zusammenheften von Dokumenten solltest du einen Locher und einen Tacker auf dem Schreibtisch oder in einer Schublade haben.
- Zum Schutz wichtiger Papiere und für eine saubere Ablage kannst du dir Klarsichthüllen und Schnellhefter anschaffen.
- Für einen besseren Schreibkomfort und als Schutz für den Schreibtisch eignet sich eine rutschfeste Schreibtischunterlage.
- Um Papier, Pappe oder Verpackungen zu schneiden, sind Scheren und Cutter praktisch.
- Zum Fixieren und Befestigen von Dokumenten oder kleinen Projekten eignen sich Klebeband und Kleberoller.