Kaufberatung Schornsteine
Robuster Rauchabzug für Kaminöfen
Ein Schornstein ist ein Rauchabzug, der für verschiedene Feuerstätten verwendet wird. Dieser Ratgeber erklärt, welche Vorteile Edelstahlschornsteine bringen, welche Kriterien beim Kauf wichtig sind und worauf es bei der Installation ankommt.
Inhaltsverzeichnis
> Wofür benötige ich einen Schornstein und welche Vorteile hat er?
> Wie unterscheiden sich Abzugsrohre aus Edelstahl?
> Worauf sollte ich beim Kauf eines Schornsteins achten?
> Wie installiere ich einen Schornstein?
Wofür benötige ich einen Schornstein und welche Vorteile hat er?
- Über einen Schornstein werden Abgase sicher ins Freie abgeführt. Du benötigst ihn zwingend für fast jede Art von Feuerstätte, ob Öl- und Gasheizung, Pellet-, Kachel- oder Kaminofen.
- Klassischerweise sind Schornsteine gemauert und ins Haus eingelassen. Wenn du einen Schornstein nachrüsten willst, kommen Varianten aus rostfreiem Edelstahl zum Einsatz.
- Einen Edelstahlschornstein kannst du in den vorhandenen Schornsteinschacht einziehen, im Haus zum Dach führen oder außen an der Fassade anbringen.
- Die Modelle sind modular aufgebaut, sodass du sie flexibel an deinen Bedarf anpassen kannst. Die einzelnen Komponenten werden einfach ineinandergesetzt.
- Edelstahlrohre sind durch die glatte Innenseite unempfindlich gegen Feuchtigkeit und Rauchgase. Dadurch kommt es nicht zu einer Versottung wie bei Mauerwerk – Teere und Säuren schaden nicht.
- Edelstahl nimmt umgehend die Wärme der Rauchgase an. Die Betriebstemperatur wird schneller erreicht als bei Stein und die Verbrennung ist effizienter.
Wie unterscheiden sich Abzugsrohre aus Edelstahl?
Einwandiger Schornstein
Einwandige Schornsteine aus Edelstahl bestehen aus einem blanken Rohr und haben keine Dämmung. Sie sind für die Sanierung älterer Anlagen vorgesehen, beispielsweise weil es dort zu einer Versottung gekommen ist. Das Rohr wird in den bestehenden Kamin eingelassen – das Mauerwerk dient dann als Isolierung. Du behältst also die klassische Optik des Rauchabzugs, modernisierst ihn aber. Für einen Kamin- oder Pelletofen kannst du diese Varianten allerdings nicht nutzen.
Doppelwandiger Schornstein
Doppelwandige Kamine aus Edelstahl bestehen aus zwei Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser. Der Zwischenraum ist mit einer 25 bis 50 mm starken Dämmschicht aus mineralischer Wolle gefüllt. So bleibt die Temperatur für den Zug im Inneren des Schornsteins erhalten, gleichzeitig ist die Umgebung vor Hitze geschützt. Eine solche Variante nutzt du, wenn du nachträglich ein Abgassystem installierst – beispielsweise, weil du dir einen Kamin für das Wohnzimmer anschaffst, ohne dass ein Schornstein frei ist. Diese Abzüge werden außen am Haus angebracht.
Schornsteinverlängerung
Neben kompletten Schornstein-Sets sind auch Schornsteinverlängerungen aus Edelstahl zu haben. Diese montierst du auf einem bestehenden gemauerten Abzugsschacht auf dem Dach und erhöhst damit seine Zugkraft. Mit der Erhöhung verhinderst du außerdem das Überströmen von Rauchgasen. Das ist insbesondere wichtig, wenn benachbarte Schornsteine für das Ansaugen von Verbrennungsluft genutzt werden.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Schornsteins achten?
Material
- Alle Rohre eines modernen Schornsteins bestehen aus Edelstahl, es gibt aber Unterschiede bei der Materialart.
- Da das Außenrohr der Witterung ausgesetzt ist, verwenden die Hersteller dafür meist sogenannten V2A-Edelstahl mit der Materialnummer 1.4301. Dieses Material ist robust und rostfrei.
- Beim Innenrohr ist wichtig, dass Abfallstoffe aus der Verbrennung ihm nicht schaden können.
- V4A-Edelstahl mit der Bezeichnung 1.44.04 gilt als ein besonders hochwertiges Material für das Innenrohr: Es ist sehr säurebeständig und robust gegen aggressive Rußablagerungen.
- V4A-Edelstahl mit Legierungen wie 1.4521 oder 1.4571 gelten als weniger langlebig.
Wandstärke
Bei einem doppelwandigen Rohr ist mit der Wandstärke die Dicke des Innenrohrs gemeint. Sie liegt meist zwischen 0,4 und 0,6 mm. Dünner sollte das Material nicht sein – sonst funktioniert der Schornstein womöglich nicht korrekt. Bei Rohren aus der Oberklasse beträgt die Wandstärke 0,6 mm.
Isolierschicht
Die isolierende Schicht bei einem doppelwandigen Schornstein hat Einfluss darauf, wie gut er zieht. Je dicker sie ist, desto besser sind Leistung und Zugkraft des Kamins. Die Isolierung sollte mindestens 25 mm betragen, besser sind Stärken ab 30 mm.
Korrosionsklasse
Das innere Rohr eines doppelwandigen Schornsteins sollte besonders robust gegen Korrosion sein, weil es Ruß und Säuren ausgesetzt ist. Bei Kaminen und Rohren aus Edelstahl gibt es drei Korrosionsklassen: V1, V2 und V3. Je höher die Zahl, desto effizienter ist der Korrosionsschutz. Eine Rolle spielt auch die Art des Betriebs: Bei Feuerstätten mit niedrigen Abgastemperaturen kann sich Kondensat bilden, etwa bei Pellets. Dann wird von einem feuchten Betrieb gesprochen. V1 ist nur für den feuchten Betrieb geeignet. V2 und V3 können für feste Brennstoffe wie Holz, Kohle oder Briketts genutzt werden.
Länge und Durchmesser
- Schornsteine aus Edelstahl sind in der Regel als Bausätze mit verschiedenen Elementen erhältlich. Miss vorher aus, welche Maße du für dein Haus benötigst.
- Die Gesamtlänge aller Bauteile beträgt zwischen 3 und 10 m.
- Entscheidend ist aber die wirksame Länge: Sie wird ab der Mitte des T-Anschlussstücks bis zum Mündungsabschluss berechnet und ist immer kürzer als die Gesamtlänge.
- Die Rohre sind mit verschiedenen Durchmessern zu haben, meist zwischen 120 und 200 mm. Gängig sind 150 mm. Wähle sie passend zu deinem Ofen und den Kaminanschlüssen aus.
Enthaltene Elemente
Schornsteine aus Edelstahl kannst du flexibel anpassen: Die Hersteller bieten verschiedene Sets mit diversen Verlängerungen, Anschluss- und Verbindungsstücken, einem Mündungsabschluss, Klemmbändern sowie Wandhaltern an. Einzeln kannst du zusätzlich Regenhauben sowie Abdeckungen für die Abzüge erwerben.
Wie installiere ich einen Schornstein?
- Kontaktiere den Kaminkehrer bzw. Schornsteinfeger, der für deinen Bezirk zuständig ist. Er kann dir Anforderungen zu Höhe oder Durchmesser des Edelstahlrohres nennen und dich auf mögliche Probleme hinweisen.
- Dann kaufst du einen entsprechenden Kamin- oder Pelletofen und den passenden Schornstein-Bausatz.
- Den Edelstahlkamin kannst du mit entsprechendem handwerklichem Geschick und passendem Werkzeug selbst montieren. Hast du nicht das nötige Fachwissen, solltest du jemanden beauftragen, der sich auskennt.
- Anschließend kommt der Kaminkehrer bei dir vorbei, um sowohl Ofen als auch Schornstein abzunehmen, damit du sie sicher betreiben kannst.
- Den Ofen kannst du mit Kaminbesteck selbst reinigen. Den Schornstein darfst du aber nicht in Eigenregie sauber machen – dafür ist ebenfalls der Schornsteinfeger zuständig.