Kaufberatung Ethanol-Kamine
Rußfreie Flamme für gemütliche Kaminatmosphäre
Welche speziellen Eigenschaften Ethanol-Kamine mitbringen, worauf es bei der Wahl eines geeigneten Modells ankommt und wie du das passende Modell für dein Zuhause findest, erfährst du im folgenden Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein Ethanol-Kamin und wie funktioniert er?
> Auf welche Kriterien solltest du bei Kaminen mit Ethanol achten?
> Welcher Kamin ist der passende für mein Zuhause?
> Tipps: Wie betreibe und reinige ich einen Ethanol-Kamin richtig?
Was ist ein Ethanol-Kamin und wie funktioniert er?
Ein Ethanol-Kamin ist ein Kamin, der mit dem Brennstoff Ethylalkohol betrieben wird. Das ist eine flüchtige, leicht entzündliche und farblose Flüssigkeit, die keine Verschmutzung wie ein herkömmlicher Kamin hinterlässt. Ebenso wie Holz oder Gas erzeugt Ethanol echte Flammen – mit dem Vorteil, dass dabei weder Rauch noch Ruß entstehen. Dadurch ist dieser Brennstoff nahezu rückstandsfrei. Dank dieser Eigenschaften eignen sich Ethanol-Kamine besonders gut für einen Einsatz in den eigenen vier Wänden oder in Mietwohnungen, weil kein Abluftrohr und keine andere Entlüftungsanlage benötigt wird. Ein mit Ethanol betriebener Kamin gibt nicht viel Wärme ab, sondern stellt vielmehr ein schönes Designelement dar.
Auf welche Kriterien solltest du bei Kaminen mit Ethanol achten?
Fassungsvermögen
Das Fassungsvermögen ist entscheidend dafür, wie viel Flüssigkeit (also Ethanol) im Tank des Kamins Platz hat. Je mehr hineinpasst, desto länger kann der Ofen laufen – und desto länger dauert es auch, bis die nächste Füllung ansteht. Viele Modelle haben einen Tank mit 1 l Volumen, das obere Limit liegt bei 4,5 l.
Brenndauer und Leistung
Die meisten Hersteller von Ethanol-Kaminen geben die Brenndauer als maßgebliche Leistungskomponente an. Sie hängt eng mit dem Fassungsvermögen zusammen, dennoch gibt es auch bei Geräten mit gleichem Fassungsvermögen Unterschiede. So können Kamine mit 1 l Inhalt beispielsweise drei oder vier Stunden laufen, das obere Limit liegt bei sieben Stunden.
Bauart und Montage
Ethanol-Kamine gibt es als fest installierte und als mobile Modelle, die du an einem Ort deiner Wahl aufstellen und kurzfristig wieder abbauen kannst. Die erste Variante lässt sich ebenso drin wie auf dem Balkon oder der Terrasse nutzen. Es gibt sowohl Standmodelle, die an der Wand „lehnen“, als auch als Öfen, die in die Wand eingelassen oder daran befestigt werden. Wichtig ist ein Blick auf die Lieferangaben: Manche Geräte sind teilweise oder komplett zusammengebaut, bei anderen ist Selbstmontage gefragt.
Material
Je nach Bauform bzw. Montageart sind Ethanol-Kamine aus unterschiedlichen feuerfesten Materialien gefertigt. Besonders häufig verwendet werden Glas und Metall wie Stahl, das bei etlichen Modellen pulverbeschichtet ist, sowie poröses Gestein. Glas dient dabei meist als Designelement, das einerseits den Blick auf die lodernden Flammen freigibt und andererseits Schutz vor ihnen bietet.
Größe und Gewicht
Während die Maße eines Kaminofens von Interesse sind, wenn du einen bestimmten Einsatzort im Kopf hast, spielt das Gewicht vor allem bei tragbaren Geräten eine Rolle. Schließlich macht es einen Unterschied, ob du 20 oder 30 kg durch die Gegend trägst. Besonders kompakte Kamine starten bei 15 kg, andere wiegen bis zu 40 kg. Die Maße variieren in Länge, Breite und Höhe zwischen 19 und 50 cm, 40 und 110 cm sowie 45 und 190 cm. Daneben gibt es runde Kamine mit knapp 50 cm Durchmesser.
Farbe
Wenn du einen zu deiner Einrichtung passenden Kamin suchst, ist auch die Farbgebung ein wichtiges Kaufkriterium. Angesichts der Dominanz von Metall und Glas ist die Auswahl auf dezente Töne beschränkt, die meisten Modelle sind in Schwarz, Weiß, Silber oder Anthrazit sowie anderen Grautönen gehalten. Sie lassen sich leicht mit Möbeln und verschiedenen Wandfarben kombinieren.
Zubehör
Zusätzlich zum Kamin an sich bieten viele Hersteller Utensilien an, die beim Gebrauch des Geräts von Nutzen sind. Dazu zählen Schürhaken sowie Glasplatten, die als Feuerschutz für den Boden dienen. Mit einem Trichter kannst du bequem den Alkohol in den Tank füllen.
Welcher Kamin ist der passende für mein Zuhause?
Die entscheidende Frage vor dem Kauf ist zunächst, an welchem Ort du dein Gerät nutzen willst. Denn davon hängt unter anderem ab, mit welchen Maßen, welchem Design und welcher Bauart du gut beraten bist.
Kamin für das Eigenheim
Wenn du ausreichend Platz in deinen Wohnräumen oder sogar ein eigenes Kaminzimmer hast, macht sich ein elegantes Modell mit großem Fassungsvermögen gut als Designobjekt. Je nach Raumgröße kannst du dich für ein flacheres oder höheres Gerät entscheiden, das beispielsweise frei im Wohnzimmer steht, und damit deine Einrichtung m einen wirkungsvollen Fixpunkt ergänzen. Varianten mit mindestens 1,5 l Inhalt und mehr als vier Stunden Brenndauer sorgen einen ganzen Abend lang für gemütliche Kaminatmosphäre. Solche Modelle werden zwischen 800 und 1.500 € angeboten.
Ethanol-Kamin für Mietwohnungen
Um deine Mietwohnung auszustatten, triffst du mit einer flachen Variante für die Wandmontage eine gute Wahl. So ein Wandkamin lässt sich auch bei begrenztem Platzangebot bequem unterbringen, sei es in oder an der Wand, sodass du die restlichen Zimmerfläche für Möbel und andere Einrichtungsgegenstände nutzen kannst. Ethanol-Kamine dieser Kategorie, die in der Regel ein Fassungsvermögen von 1 l haben und eine Brenndauer von rund drei Stunden erreichen, sind für etwa 300 € erhältlich.
Ethanol-Kamin für den Außenbereich
Wenn du deinen Kamin vor allem draußen, zum Beispiel auf der Terrasse oder dem Balkon, nutzen möchtest, um an lauen Abenden für zusätzliche Gemütlichkeit zu sorgen, bist du mit einem kompakten und tragbaren Modell gut beraten. Solche Varianten mit weniger als 20 kg Gewicht lassen sich an den gewünschten Ort tragen und nach dem Einsatz wieder im Keller oder in Carport und Garage verstauen. Kostenpunkt für Ethanol-Kamine für einen flexibleren Gebrauch: zwischen 920 und 1.200 €.
Tipps: Wie betreibe und reinige ich einen Ethanol-Kamin richtig?
Der Gebrauch eines Kamins mit Ethanol als Brennstoff ist besonders einfach, da weder Rauch noch Ruß oder Brandrückstände entstehen. Ein paar Dinge solltest du dennoch beachten:
- Grundsätzlich lässt sich so ein Kamin in jedem Raum aufstellen. Empfehlenswert ist aber ein Ort mit ebener und stabiler Fläche, an dem das Gerät sicher steht.
- Wichtig ist, dass der Kamin zudem ausreichend Abstand zu anderen, insbesondere brennbaren Gegenständen wie Gardinen und Vorhängen oder Polstermöbeln hat.
- Füll vor dem ersten Gebrauch nur so viel Ethanol ein, wie laut Herstellerangaben empfohlen ist. In der Regel gibt es am Kamin eine Markierung für die maximale Füllmenge.
- Achte darauf, kein neues Ethanol nachzugießen, solange der Kamin noch brennt. Warte, bis der Kamin komplett erkaltet ist, bevor du Brennstoff nachfüllst. Gleiches gilt für das Entleeren, falls du beispielsweise deinen Kamin einmal verstauen möchtest. Noch einfacher ist es dann aber, den Kamin so lange brennen zu lassen, bis das Ethanol aufgebraucht ist.
- Verwende möglichst Bio-Ethanol, denn solche Brennstoffe bestehen zu rund 97 % aus reinem Alkohol. Andere Varianten, bei denen Wasser oder Gelbstoffe beigemischt sind, könnten zu unangenehmer Geruchsbildung führen.
- Halte beim Entzünden ausreichend Sicherheitsabstand zum Brennstoff. Darüber hinaus ist es ratsam, den Kamin im Blick zu behalten – vor allem, wenn Kinder oder Haustiere im Zimmer sind.
- Sorge regelmäßig für Frischluft im Raum, da beim Verbrennen von Ethanol neben Wasser auch Kohlenstoffdioxid entsteht – bei 1 l Brennstoff in etwa die gleiche Menge, die 25 Menschen in einer Stunde ausatmen.
- Zweimal im Jahr kannst du die Außenflächen mit einem feuchten Lappen reinigen und mit einem trockenen, weichen Tuch polieren.