Kaufberatung Ladegeräte
Deine Mobilgeräte mit Energie auftanken
Du bist viel unterwegs und deshalb stets auf geladene, ausdauernde Akkus für Smartphone, Headset oder Digitalkamera angewiesen. Deshalb hast du zu Hause für jedes Gerät eine Ladestation aufgestellt, die den jeweiligen Energiespeicher schnell und schonend auflädt. Welche Typen von Ladegeräten es gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Ladestationen zur Energieversorgung von tragbaren Geräten
> In welchen Varianten sind Ladegeräte verfügbar?
> Was solltest du bei der Auswahl eines Geräts beachten?
> Welches Ladegerät ist das richtige für mich?
> Fazit: Akkus schnell, sicher und komfortabel aufladen
Ladestationen zur Energieversorgung von tragbaren Geräten
Mobiles Equipment ist auf einen zuverlässigen Energiespeicher angewiesen, um abseits der Steckdose über lange Zeiträume hinweg zu funktionieren. Damit Tablet und Smartphone, Camcorder oder Game-Controller stets aufgeladene Akkus haben, solltest du sie zu Hause mit einem passenden Ladegerät verbinden. Meist ist ein solcher Energielieferant im Lieferumfang enthalten, doch dabei handelt es sich um Ladegeräte mit Basisausstattung und durchschnittlichen Leistungswerten. Deshalb kann sich der Umstieg auf eine hochwertige Ladestation mit Extras lohnen. Auch wenn dein vorhandenes Ladegerät defekt ist oder wenn du deine Geräte in verschiedenen Räumen auftanken möchtest, leistet dir eine neue Ladestation gute Dienste.
In welchen Varianten sind Ladegeräte verfügbar?
Das Spektrum an akkubetriebenen Geräten reicht von der winzigen Smartwatch bis hin zum stattlichen Elektroroller. Für fast jedes dieser Produkte gibt es spezielle Ladegeräte:
USB-Ladegeräte
Die USB-Schnittstelle liefert mit einer Spannung von 5 V und einer Stromstärke bis zu 3 A genug Energie zum Aufladen von kompakten Mobilgeräten wie Smartphones, Tablets und Headsets oder USB-Gadgets wie Mini-Ventilatoren, LED-Lampen oder Tassenwärmern. Die meist als Steckernetzteile ausgeführten Ladestationen funktionieren geräteübergreifend und können mit herkömmlichen USB-Kabeln betrieben werden.
Induktive Ladestationen
Die Besonderheit von induktiven Ladestationen ist das kabellose Übertragen der Energie zum Akku. Es genügt, wenn du ein Handy oder ein vergleichbares Gerät, das für den Qi-Standard ausgelegt ist, auf die Ladeplatte legst, und schon wird der Akku mit Strom versorgt. Das berührungslose Laden funktioniert mit Spulen, die ein starkes Magnetfeld erzeugen. Das sorgt für mehr Komfort bei weniger Kabelsalat.
Dockingstations
Eine Dockingstation kombiniert Ladestation, Gerätehalter und weitere Anschlüsse in einem Gehäuse. Meist bieten die für viele Laptops und Tablets erhältlichen Stationen eine Reihe weiterer Schnittstellen für Bildschirme, Drucker, Lautsprecher oder Netzwerkkabel. Einfache Handy-Dockingstations erlauben die horizontal angewinkelte Aufstellung des Mobiltelefons auf dem Tisch und versorgen es über einen integrierten USB-Stecker mit Energie.
Kamera-Ladegeräte
Ein Kamera-Ladegerät ist an der Oberseite mit einem Schacht ausgestattet, in den du die entnommenen Akkus von Digitalkameras oder Camcordern steckst. Über zwei Pins am Schachtboden werden die Energiezellen mit Strom versorgt. Da sich Kamera-Akkus in Form und Kapazität von Hersteller zu Hersteller unterscheiden, sind die meisten Kamera-Ladegeräte für bestimmte Marken und Baureihen ausgelegt.
Ladegeräte für Standardakkus
In Sachen Größe, Form und Kapazität ähneln Standardakkus herkömmlichen Batterien, die sich beispielsweise in Spielzeugen oder Fernbedienungen finden. Ladegeräte für Standardakkus bieten zwischen zwei und vier Einschübe für handelsübliche Zellen. Manche Varianten haben Steckplätze für verschiedene Akkugrößen.
Ladegeräte für Fahrzeuge
Mit einem Autobatterie- oder Bleiakku-Ladegerät bringst du eine erschöpfte Autobatterie wieder auf Touren, damit beispielsweise das Anlassen des Motors und die nachfolgende Ladung über die Lichtmaschine möglich ist. Die praktische Starthilfe wird über Klemmen mit den Plus- und Minus-Polen der Autobatterie verbunden. Elektroroller-Ladegeräte versorgen die 36- oder 48-V-Standardakkus von elektrisch betriebenen Rollern über einen genormten Stecker mit Energie.
Solar-Ladegeräte
Mit einem Solar-Ladegerät nutzt du die Kraft der Sonne zum Laden deiner Mobilgeräte. Ein ins Gehäuse integriertes oder externes, aufklappbares Solarpanel versorgt den eingebauten Akku mit Strom. Dieser Akku wiederum lädt den Energiespeicher eines über die USB-Schnittstelle oder eine Schuko-Steckdose angeschlossenen Geräts auf.
Controller-Ladegeräte
Die Controller von Spielkonsolen sind mit Akku und Funktechnologie ausgestattet, um kabelloses Gaming zu ermöglichen. Normalerweise werden die Controller direkt per USB-Kabel an die Konsole angeschlossen. Nintendo-, Xbox- oder PlayStation-Ladegeräte sorgen mit integrierten Halterungen dafür, dass die Gamepads bei Nichtgebrauch aufgeräumt sind und bis zur nächsten Gaming-Session aufgeladen werden.
Smartwatch- und Headset-Ladegeräte
Smartwatches, Fitness-Tracker und Headsets gehören zu den kleinsten akkubetriebenen Geräten. Entsprechend kompakt fallen auch die passenden Headset- und Smartwatch-Ladegeräte aus. Solche Adapter sind maßgeschneidert für bestimmte Geräte und als Varianten zum Anstecken und kabellosen Laden per Induktionsschleife erhältlich.
Was solltest du bei der Auswahl eines Geräts beachten?
Wenn du eine passende Kategorie für deine Geräte gefunden hast, solltest du die folgenden Produktmerkmale und technischen Daten aufmerksam prüfen:
Ausgangsspannung
Je nach Gerätekategorie brauchen Akkus unterschiedliche Spannungswerte, um vom Ladegerät mit ausreichend Energie versorgt zu werden. Die überwiegende Mehrzahl der mobilen Geräte ist auf 5 V ausgelegt, sodass die meisten Ladegeräte diese Spannung liefern. Leistungshungrige Geräte wie Laptops benötigen oftmals eine Spannung von 12 V. Ein zu niedriger Wert kann dazu führen, dass der Akku entweder viel zu langsam oder überhaupt nicht geladen wird, während eine zu hohe Spannung das angeschlossene Gerät beschädigen kann.
Tipp: Ein Blick in die Bedienungsanleitung, auf die Gehäuserückseite oder auf die Beschriftung des Akkus gibt dir Aufschluss über die benötigte Ladespannung.
Leistung
Die Leistung eines Ladegeräts wird in Watt angegeben und errechnet sich aus der Spannung in Volt und der Stromstärke in Ampere. So erzielt eine Ladestation mit 5 V und 3 A eine maximale Leistung von 15 W (5 V x 3 A), während ein 2-A-Netzteil nur 10 W erreicht (5 V x 2 A). Besonders bei Smartphones mit Schnelllademodus ist eine hohe Leistung zwischen 15 und 25 W empfehlenswert. Große Tablets und Laptops brauchen meist einen deutlich höheren Ladestrom von 5 A und mehr, was einer Mindestleistung von 25 W entspricht.
Kompatibilität
Während einfache Steckernetzteile mit USB-Anschluss mit den meisten Mobilgeräten funktionieren, sind viele Spezial-Ladegeräte für den Betrieb mit den Modellen und Baureihen bestimmter Hersteller optimiert. Geräte und Ladegeräte vom gleichen Hersteller arbeiten reibungslos zusammen und sind in Sachen Ladestrom und Spannung exakt abgestimmt. Bei induktiven Ladestationen von Drittherstellern solltest du darauf achten, dass dein Mobilgerät den zum kabellosen Laden notwendigen Qi-Standard unterstützt.
Tipp: Smartphones ohne induktive Ladefunktion lassen sich mit speziellen Qi-Adaptern für das kabellose Laden nachrüsten.
Anschlüsse
Die USB-Buchse an Steckernetzteilen ist standardisiert und lässt sich mit jedem beliebigen Kabel im USB-A-Standard belegen. Geräteseitig ist meist eine kleinere USB-B- (auch „Micro-USB“ genannt) oder eine USB-C-Buchse vorhanden – entsprechende USB-Adapter machen die Verbindung leicht. Einige Ladestationen sind mit mehreren USB-Anschlüssen ausgestattet, was das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte ermöglicht. Allerdings wird hierbei oft der maximale Ladestrom auf die einzelnen Buchsen verteilt. Kfz-USB-Ladegeräte passen in den runden Zigarettenanzünder-Anschluss.
Batterieschächte
Bei Ladestationen für Standard-Akkus solltest du auf die Anzahl und Größe der Ladeschächte achten. Meist sind die Ladegeräte für Mignon-Zellen (auch „AA“ genannt) oder Mini-Zellen („AAA“) geeignet. Einige Modelle bieten auch Einschübe für beide Zellengrößen. Einen Sonderfall stellen die leistungsstarken Akkus des Typs „18650“ dar, die etwas größer und dicker als AA-Batterien sind. Solche Energiespeicher werden vorwiegend im Modellbau oder in Akkuträgern für Liquid-Verdampfer eingesetzt.
Welches Ladegerät ist das richtige für mich?
Je nachdem, welche Geräte du vorwiegend einsetzt, solltest du dich mit entsprechenden Ladestationen eindecken.
Netzteile für Handy-Nutzer
Du bist oft unterwegs, hast aber meist nur dein Handy dabei. Dieses soll aber immer voll aufgeladen sein. Deshalb legst du dir mehrere einfache USB-Ladegeräte mit einer Spannung von 5 V und einem Ladestrom von bis zu 3 A (= 15 W) zu, um dein Handy an verschiedenen Stellen zu Hause per USB-Kabel aufzuladen. Klassische USB-Netzteile haben einen bis fünf Ports, arbeiten mit vielen Smartphones zusammen und sind zu Preisen zwischen 5 und 25 € erhältlich.
Ladegeräte für mobile Anwender
Sowohl auf deinen Geschäftsreisen als auch im Urlaub hast du stets ein High-End-Smartphone mit hoher Kapazität und großem Display, ein Tablet und ein Laptop dabei. Deshalb brauchst du ein USB-C-Ladegerät mit einer Leistung ab 25 W. Mehrere USB-C-Schnittstellen übertragen die höhere Stromstärke und stellen für jedes Gerät die entsprechende maximale Stromstärke bereit. Dockingstationen für den Schreibtisch und komfortable Induktionsladegeräte runden deine professionelle Ausstattung ab. Pro Gerät solltest du hier zwischen 20 und 300 € kalkulieren.
Ladestationen für Modellbauer, Elektro-Spezialisten und Fotografen
Bei Tätigkeiten in deinem Haushalt und bei deinem Hobby nutzt du mehrere akkubetriebene Geräte. Deshalb stattest du dein Zuhause neben Netzteilen für Mobilgeräte auch mit speziellen Ladestationen für Standard-Akkus und 18650er-Zellen aus. Sie sind für circa 15 bis 40 € erhältlich. Die Akkus deiner digitalen Foto- und Videokamera lädst du mit herstellerspezifischen Stationen für 5 bis 90 € auf. Bist du mehrere Tage in der Natur unterwegs, setzt du auf kostenlosen Solarstrom, den du mit einem Solar-Ladegerät für rund 25 bis 350 € erzeugst.
Fazit: Akkus schnell, sicher und komfortabel aufladen
Ladegeräte versorgen die Akkus von Elektrogeräten zuverlässig mit Energie und sorgen damit für eine sichere Stromversorgung vieler Geräte abseits des Stromnetzes. Die ausgesuchte Ladestation sollte dabei zum Gerät passen, das es auftanken soll:
- Kompakte Handys und andere Kleinverbraucher werden von einer einfachen USB-Ladestation mit 5 V und 15 W für 5 bis 25 € mit Strom versorgt.
- Große Smartphones sowie Tablets und Laptops brauchen eine komfortable Ladevorrichtung oder Dockingstation mit einer Mindestleistung von 25 W und USB-C-Anschluss. Die Preise reichen von rund 20 bis 300 €.
- Spezielle Ladestationen für Haushaltsgeräte, den Modellbau oder Kameras gibt es zu Preisen zwischen 5 und 90 €. Bei einem längeren Outdoor-Trip dient ein Solar-Ladegerät zwischen 25 und 350 € als Energielieferant.