Kaufberatung HDMI-Adapter
Mehr Flexibilität beim Verbinden von Multimedia-Geräten
Wenn Anzeigegeräte wie Fernseher, Monitor oder Beamer mit einem Zuspieler ohne standardisierte HDMI-Buchse verbunden werden sollen, helfen dir HDMI-Adapter weiter. In diesem Ratgeber lernst du die verschiedenen Varianten kennen und erfährst, welcher Adapter der richtige für dich ist.
Inhaltsverzeichnis
> Was ist ein HDMI-Adapter und wodurch zeichnet er sich aus?
> In welchen Ausführungen bekomme ich Audio-/Video-Adapter?
> Worauf kommt es bei Adaptern für die HDMI-Schnittstelle an?
> Welcher HDMI-Adapter ist der richtige für mich?
Was ist ein HDMI-Adapter und wodurch zeichnet er sich aus?
- HDMI („High Definition Media Interface“) ist ein Anschlussstandard zur digitalen Übertragung von Bild- und Tonsignalen.
- Über HDMI können Videosignale mit einer Auflösung von bis zu 4k (3.840 x 2.160 Pixel) an Monitore, Fernseher oder Beamer übertragen werden.
- Zusätzlich zum Bild wird auch der Ton in hoher Qualität übertragen – auch in Raumklangstandards wie DTS True HD oder Dolby Atmos.
- Ein HDMI-Adapter wird dann benötigt, wenn Zuspieler wie Computer, Tablets oder Smartphones nicht über eine HDMI-Schnittstelle verfügen und du sie sonst nicht mit dem Wiedergabegerät verbinden könntest.
- HDMI-Adapter sind als passive oder aktive Adapter erhältlich.
In welchen Ausführungen bekomme ich Audio-/Video-Adapter?
Passive Adapterlösungen
Passive Adapter sind die einfachste Lösung für Anschlussprobleme. Sie stellen direkt die elektrische Verbindung zwischen zwei Buchsen- oder Steckervarianten her, dienen also lediglich als mechanische Brücke.
Tipp: Für viele Anwendungsfälle – etwa die Verbindung von Camcordern mit Mini- oder Micro-HDMI-Buchse zum Fernseher – gibt es vorkonfektionierte HDMI-Kabel, die ohne einen separaten Adapter auskommen.
HDMI-Splitter
Ein HDMI-Splitter bietet einen Eingang sowie mehrere Ausgänge zum gleichzeitigen Anschluss mehrerer Wiedergabegeräte an einen Zuspieler. Auf diese Weise kannst du zum Beispiel bequem zwischen TV und Beamer wechseln.
USB-HDMI-Adapter
Der aktuelle USB-C-Standard ist bei vielen aktuellen Smartphones, Tablets und Computern an Bord. Über einen passenden Adapter mit integrierter Konverter-Elektronik lässt sich das Bild- und Tonsignal an der USB-C-Buchse an eine Standard-HDMI-Buchse übergeben.
DVI-HDMI-Adapter
Eine solcher Adapter ist dann erforderlich, wenn du das Signal von einem Computer mit DVI-Schnittstelle zu einem Ausgabegerät mit HDMI-Port übertragen willst. Der HDMI-auf-DVI-Adapter wird einfach auf die DVI-Buchse gesteckt.
HDMI-Multiport-Adapter
Multiport-Adapter werden ebenfalls an die USB-C-Buchse eines Computers oder Mobilgeräts angeschlossen und verteilen die Signale auf mehrere Ein- und Ausgangsbuchsen – neben HDMI oft auch USB 3.0 zur Datenübertragung und RJ45 (Ethernet) für die Netzwerkanbindung.
HDMI-Funkadapter
Zur kabellosen Übertragung von HDMI-Signalen kannst du einen Funkadapter verwenden, der Bild und Ton von der Quelle über den Äther an ein weit entfernt stehendes Wiedergabegerät sendet.
Streaming-HDMI-Adapter
Intelligente Streaming-Adapter nehmen über das WLAN Kontakt zu kompatiblen Mobilgeräten auf, um beispielsweise Filme auf dem großen TV wiederzugeben oder das Display des Smartphones oder Tablets auf den Fernsehschirm zu spiegeln.
Worauf kommt es bei Adaptern für die HDMI-Schnittstelle an?
Kompatibilität
Bei der Auswahl deines HDMI-Adapters solltest du die Kompatibilität zu den vorhandenen Geräten sicherstellen. Bei DVI sind beispielsweise die Standards DVI-I und DVI-D zu beachten. Einige Geräte wie iPads brauchen einen zertifizierten Adapter, der mit der Thunderbolt-Schnittstelle des Tablets zusammenarbeitet. Computer und Laptops brauchen zur Bildübertragung via Adapter eine USB-C-Schnittstelle – normale USB-Ports (2.0 oder 3.0) übertragen keine Videosignale.
Tipp: DVI-Schnittstellen sollten für hohe Auflösungen über Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) im Dual-Link-Standard mit voll belegten Steckern ausgestattet sein. Viele Grafikkarten unterstützen über einen speziellen Treiber auch die Audio-Übertragung über DVI.
Stecker-/Buchsenausführung
- Bei HDMI-Adaptern zeichnen sich Stecker mit vergoldeten Pins durch eine bessere Leitfähigkeit und eine erhöhte Resistenz gegen Korrosion aus. Dadurch kommt es auch nach längerem Gebrauch seltener zu Wackelkontakten.
- Für beengte Platzverhältnisse kannst du zu einem abgewinkelten Adapter greifen, dessen Ein- und Ausgänge um 90 Grad versetzt sind.
- DVI-Adapter sollten mit Rändelschrauben zur manuellen Fixierung gegen Herausrutschen gesichert werden können.
Tipp: Für eine optimale Signalübertragung solltest du gut geschirmte HDMI-Kabel mit soliden, vergoldeten Steckern verwenden.
Maximale Auflösung
Vor allem aktive Adapter offenbaren Unterschiede bei der maximal unterstützten Auflösung. So sind viele Modelle aus dem Einstiegssegment auf Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) begrenzt, während Adapter aus dem Top-Level eine Auflösung von bis zu 4k (Ultra-HD, 3.840 x 2.160 Pixel) schaffen. Auch die Bildwiederholrate unterscheidet sich je nach Modell – bei 4k-Auflösung reicht die Spanne von 30 bis 60 Hz respektive 30 bis 60 Bilder pro Sekunde.
HDMI-Standard
- Möchtest du den HDMI-Adapter für höhere Auflösungen als Full HD verwenden, sollte er mindestens dem HDMI-Standard 1.3 (bis zu 1.440p) entsprechen.
- Ab HDMI 1.4 ist die Übertragung von 4k-Signalen (2.160p) möglich.
- Mit HDMI 2.0 oder 2.1 bist du auch für zukünftige Anforderungen gut gerüstet, denn diese Standards unterstützen auch HDR („High Dynamic Range“) für einen höheren Farb- und Kontrastumfang sowie alle aktuellen Raumklang-Tonformate wie Dolby Atmos.
HDCP
HDCP ist die Abkürzung für „High Bandwidth Digital Content Protection“ und bezeichnet einen weltweit standardisierten Kopierschutz für Filmprogramme. Im Regelfall reicht der Standard HDCP 1.1 aus, wobei die reibungslose Wiedergabe von Filmen bis zur 4k-Auflösung erst ab HDCP 2.2 gewährleistet ist.
Signalverstärkung
Unter Normalbedingungen dürfen HDMI-Kabel 10 bis 20 m lang sein, um eine sichere Übertragung zu gewährleisten. Allerdings können bei einigen Zuspielern und Empfängern auch schon ab 10 m Verbindungsprobleme auftreten, die sich in Aussetzern oder Bild- und Tonstörungen äußern. Ein HDMI-Adapter mit integrierter Signalverstärkung schafft hier Abhilfe und ermöglicht gute Übertragungseigenschaften im Entfernungsbereich zwischen 15 und 20 m.
Anschlüsse
- Bei den Ausgängen eines Multiport-Adapters solltest du auf die Anzahl und Klassifizierung der zusätzlichen USB-Schnittstellen achten. USB-3.0-Ports sind zehnmal schneller als die oft verbauten Buchsen im USB-2.0-Standard.
- Wird die Funktion „Power Delivery“ unterstützt, können kompatible Geräte mit einer Leistung von bis zu 100 W schnell und zuverlässig geladen werden.
- Eine Ethernet-Schnittstelle sollte die drei Netzwerk-Geschwindigkeiten 10/100/1.000 Mbit/s (Megabit pro Sekunde) beherrschen.
- Einige Adapter enthalten weitere Einschübe zum Auslesen von Speicherkarten im SD-Format, wie sie in Kameras oder Camcordern verwendet werden.
Diskreter Audio-Ausgang
Einige aktive HDMI-Adapter trennen auf Wunsch das Ton- vom Bildsignal. Das Audiosignal steht dann an einem separaten Ausgang bereit, was beispielsweise den Anschluss von Soundbars oder AV-Receivern ermöglicht.
Integrierte Software
Die flexibelsten Adapter sind mit einer Software ausgestattet, die ältere TV-Modelle zu vollwertigen Smart-TVs machen. Nach dem Anschluss erscheint eine grafische Benutzeroberfläche, die beispielsweise direkten Zugriff auf Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, YouTube oder Zattoo ermöglicht.
Welcher HDMI-Adapter ist der richtige für mich?
Einfache mechanische Adapter für Computeranwender
Wenn du deinen Computer an einen Monitor oder Fernseher mit HDMI-Eingang anschließen möchtest, die Grafikkarte jedoch nur DVI- oder DisplayPort-Ausgänge bietet, greifst du zu einer mechanischen Adapterlösung mit der benötigten Anschlussbuchse. Du steckst den DVI- oder DisplayPort-HDMI-Adapter auf den Port des PCs und brauchst dann noch ein handelsübliches HDMI-Kabel für die Verbindung zum Monitor. Solche Adapter sind auch für verschieden große HDMI-Buchsen im Bereich der Unterhaltungselektronik erhältlich.
Intelligente HDMI-Adapter für Laptops, Tablets und Smartphones
Möchtest du die Bild- und Tonsignale von der USB-C-Schnittstelle deines Computers oder Mobilgeräts abgreifen und in hoher Qualität zwischen Full HD und 4k an einen großen Monitor, Fernseher oder Beamer übertragen, verwendest du einen aktiven HDMI-Adapter mit integrierter Konverter-Elektronik.
Erweiterte Adapterlösungen für Multimedia-Fans
Für den flexiblen Einsatz in einem multimedialen Umfeld gönnst du dir einen Multiport-Adapter, der dein Mobilgerät oder deinen PC nicht nur um eine HDMI-Buchse, sondern auch um zusätzliche Schnittstellen wie USB und RJ45 erweitert. Zur kabellosen Signalübertragung nutzt du einen Wireless-Adapter oder ein Streaming-Modul für die Einbindung ins WLAN.