Kaufberatung GPS-Geräte
Mit präzisen Satellitendaten navigieren und orten
Von praktischen Positions-Trackern bis hin zu spezialisierten Navigationssystemen: GPS-Geräte nutzen für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten Standortdaten aus dem Erdorbit.
Inhaltsverzeichnis
> Wie funktionieren GPS-Geräte und welche Vorteile haben sie?
> Welche Arten von Geräten mit GPS-Empfängern gibt es?
> Worauf kommt es bei der Auswahl von GPS-gestützten Geräten an?
> Was sollte ich speziell bei GPS-Trackern beachten? 7 Tipps
Wie funktionieren GPS-Geräte und welche Vorteile haben sie?
- Das vielfältige Einsatzspektrum von GPS reicht von der Navigation auf Straßen oder bei Outdoor-Aktivitäten wie Trekking und Wandern bis zur Sicherheit von Haustieren und wertvollen Gegenständen.
- GPS ist die Abkürzung für „Global Positioning System“. Herzstück dieser Technologie sind 24 Satelliten in sechs Erdumlaufbahnen in Gruppen von jeweils vier Satelliten, die in einer Entfernung von 20.000 km die Erde umkreisen.
- Zur Positionsbestimmung per Trilateration nutzt ein GPS-Gerät die Signale von drei Satelliten, während zur Validierung und zur Bestimmung von Höhenwerten meist noch ein vierter Satellit hinzugezogen wird. Überwachungsstationen am Boden auf fast allen Kontinenten komplettieren das GPS-Netzwerk.
- Hochwertige GPS-Empfänger erreichen bei der Positionsbestimmung in 99 % aller Anwendungsfälle eine Genauigkeit von unter 3 m, was für die meisten Einsatzszenarien mehr als ausreichend ist.
- Viele GPS-Geräte sind für den Einsatz in rauen Umgebungen konzipiert. Wasserdichte Modelle eignen sich speziell für die Nutzung im Freien bei jedem Wetter.
- Zusätzlich zu GPS verfügen viele Geräte über integrierte Werkzeuge wie Kompass, Barometer und Höhenmesser. Echtzeit-Verkehrsinformationen optimieren deine Routenplanung.
- Dank Touchscreens, App-Steuerung oder simpler Tastenbedienung bleiben GPS-Geräte selbst unter schwierigen Bedingungen leicht nutzbar und lassen sich auch von Einsteiger*innen problemlos bedienen.
- Durch die Verwendung von Akkus, die 10 bis 20 Stunden oder länger halten, sind die meisten GPS-Geräte unabhängig von einer externen Stromversorgung.
Welche Arten von Geräten mit GPS-Empfängern gibt es?
GPS-Tracker
Mit GPS-Trackern lassen sich Fahrzeuge, Haustiere oder persönliche Gegenstände sicher orten und überwachen. Dank ihrer kompakten Bauweise lassen sich Tracker problemlos in Taschen, am Halsband eines Haustiers oder in Fahrzeugen verstecken. Modelle mit Echtzeit-Ortung über Mobilfunk oder Bluetooth bieten die Möglichkeit, den Standort direkt auf einer Smartphone-App nachzuverfolgen.
Tipp: Besorgte Eltern können mit einem GPS-Tracker den Bewegungsradius ihrer Kinder überwachen, um deren Sicherheit zu verbessern.
Navigationsgeräte für Auto und Fahrrad
Navigationsgeräte für Fahrzeuge und Fahrräder bieten eine präzise Routenplanung und zahlreiche Zusatzfunktionen. Geräte für die Auto-Navigation verfügen oft über Datenbanken mit Sehenswürdigkeiten, Sprachsteuerung und Echtzeit-Verkehrsdaten, um Staus zu vermeiden. Motorrad- und Fahrrad-Navis zeichnen sich durch wetterfeste Gehäuse und spezielles Kartenmaterial für Zweirad-Fahrer*innen aus.
Tragbare Navis
Tragbare Navigationsgeräte punkten mit einem wasserdichten Gehäuse, einem großen Bildschirm und zusätzlichen Funktionen wie GPS-Logging, Kompass und Höhenmesser. Das macht sie zu hervorragenden Begleitern bei Wanderungen und ausgedehnten Trekking-Touren.
Tipp: Im Gegensatz zu Navigations-Apps fürs Handy funktionieren mobile GPS-Navigationsgeräte auch ohne Mobilfunknetz in abgelegenen Gegenden.
Haustier-Tracker
Mit Tier-Trackern kannst du den Aufenthaltsort deiner Haustiere im Blick behalten. Neben GPS-Ortung bieten viele Modelle praktische Extras wie Aktivitäts-Tracking, das dir Aufschluss über das Bewegungsverhalten deines vierbeinigen Freundes gibt. Beispielsweise kannst du überprüfen, wie viel sich dein Hund tagsüber bewegt hat, oder gezielt nach entlaufenen Tieren suchen. Einige Tracker senden Warnmeldungen, wenn dein Haustier ein vorher definiertes Gebiet verlässt.
Tipp: Wissenswertes zum Thema Haustier-Tracking erfährst du in unserem Updated-Ratgeber.
GPS-Smartwatches
Smartwatches und Sportuhren mit integriertem GPS-Empfänger sind eine kompakte und tragbare Alternative zu größeren Geräten. Sie zeichnen nicht nur Laufstrecken oder Radtouren auf, sondern bieten auch Trainingsmetriken wie Herzfrequenzmessung, Kalorienverbrauch oder Schlafanalyse. Modelle mit smarter App-Integration lassen sich mit Fitnessplattformen synchronisieren und sind besonders für ambitionierte Sportler*innen interessant.
Worauf kommt es bei der Auswahl von GPS-gestützten Geräten an?
Portabilität und Akkulaufzeit
Leichte GPS-Geräte mit einem Gewicht von 150 bis 300 g eignen sich besonders gut für den mobilen Einsatz bei Wanderungen oder Radtouren. Die Akkulaufzeiten variieren je nach Modell zwischen 10 und 50 Stunden, wobei Premium-Geräte wie Outdoor-Navigationssysteme mit Energiesparmodi bis zu eine Woche lang durchhalten können. Integrierte Solarmodule oder austauschbare Batterien bieten zusätzliche Flexibilität, besonders wenn du in abgelegenen Gebieten unterwegs bist.
Schutz gegen Feuchtigkeit und Staub
Geräte mit einer Schutzklasse wie IP67 (geschützt gegen kurzes Eintauchen) oder IP68 (Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen) sind nahezu perfekt für Outdoor-Abenteuer. Solche Modelle kannst du auch bei strömendem Regen, heftigem Schneefall oder Flussdurchquerungen verwenden. Für den gelegentlichen Einsatz bei ungünstigen Witterungsverhältnissen reicht auch die Schutzklasse IP64 (Schutz gegen allseitiges Spritzwasser).
Tipp: Die Zahl 6 steht in der Schutzklassen-Bezeichnung für die Staubdichtheit des Gehäuses. Während 5x-Geräte nur gegen größere Staubkörner oder Sand gesichert sind, können bei 6x-Modellen selbst kleinste Partikel nicht ins Innere gelangen.
Bedienung
Ein Touchscreen ist praktisch für Auto oder Fahrrad, weil er eine schnelle und intuitive Bedienung erlaubt. Besonders große 5- bis 7-Zoll-Displays (12,7 bis 17,8 cm) bieten eine sehr gute Lesbarkeit bei guter Erreichbarkeit aller Bedienelemente.
Tipp: Für häufige Outdoor-Einsätze solltest du zu einem Gerät greifen, das mit Tasten gesteuert wird, da diese auch mit Handschuhen oder bei Nässe gut funktionieren.
Kartenabdeckung
Geräte mit weltweiter Kartenabdeckung und regelmäßigen Updates bieten Flexibilität für internationale Reisen. Karten im Maßstab von 1:25.000 sind gut für detaillierte Wanderungen, während Auto-Navis oft großflächige Straßennetzwerke abdecken. Zusätzlich bieten manche Geräte lebenslange Updates und spezifische Karten für Fahrradwege oder Offroad-Strecken.
GPS-Logging und Routenplanung
Ein detailliertes GPS-Logging mit speicherbaren Routen und Wegpunkten ist für Sportler*innen und Trekking-Begeisterte von großer Bedeutung. Einige Modelle bieten Speicher für bis zu 20.000 Wegpunkte und exportierbare GPX-Dateien zur Analyse. Die Routenplanung wird durch Online-Dienste oder spezielle Apps ergänzt, die nach Vorlieben wie Schwierigkeit oder Landschaftsmerkmalen personalisierte Strecken erstellen.
Zusatzfunktionen für aktive Menschen
Ein 3-Achsen-Kompass, ein Barometer und ein Höhenmesser sind wertvolle Funktionen für Bergsteiger*innen und Trekking-Enthusiast*innen. Solche Sensoren helfen nicht nur bei der Navigation, sondern auch bei der Wettervorhersage, indem sie plötzliche Luftdruckänderungen erkennen.
Kompatibilität mit Zubehör
Ob Fahrradhalterung, tragbares Solarladegerät oder Sensoren für Herzfrequenz und Temperatur – mit entsprechendem Zubehör passt du die Funktionalität von GPS-Geräten an deine persönlichen Anforderungen an. Einige Geräte lassen sich sogar mit Leistungsmessern und Fahrradcomputern koppeln.
Was sollte ich speziell bei GPS-Trackern beachten? 7 Tipps
- Hochwertige GPS-Tracker sollten eine Ortungsgenauigkeit von 2 bis 5 m erreichen, was besonders für das Aufspüren von Fahrzeugen und Haustieren erforderlich ist.
- Tracker mit einer Akkulaufzeit von mindestens 7 bis 14 Tagen sind besonders für den langfristigen Einsatz geeignet. Einige Modelle bieten Energiesparmodi, um die Laufzeit zu verlängern.
- Achte darauf, ob der Tracker GSM- und LTE-Mobilfunk unterstützt, um den Standort auch in abgelegenen Gebieten und/oder über große Distanzen hinweg zu übermitteln.
- Modelle mit Geofencing senden Warnmeldungen, wenn das Gerät einen von dir definierten Bereich verlässt – das ist gut für die Sicherheit von Haustieren und Kindern.
- Wasser- und stoßfeste Geräte mit einer Schutzklasse wie IP67 oder IP68 sind nahezu perfekt für den Einsatz des Trackers im Freien.
- Manche Tracker haben eine SOS-Funktion mit Notfallknopf, die eine vorher festgelegte Kontaktperson alarmiert – ein nützliches Feature für Kinder oder Alleinreisende.
- Eine benutzerfreundliche App zur Verfolgung und Verwaltung des Trackers erleichtert den Umgang damit. Einige Apps bieten zusätzliche Funktionen wie Aktivitätsprotokolle. Um alle Funktionen nutzen zu können, ist oft der Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements erforderlich.