» Suche
Deinen gewünschten Artikel können wir leider nicht mehr liefern.

Hier findest du einen Artikel, der dir auch gefallen könnte.

Hinweis schließen

NEUDORFF
Insektenspray Spruzit Schädlingsfrei 50 ml für 5 Liter
0,05 l, Einsetzbar an Zierpflanzen, Gemüse, Kräutern, biologische bekämpfung von Schädlingen, wie Buchsbaumzünsler, Blattläuse, Thripse

ohne Abbildung
ohne Abbildung
Ausführung: 0,05 l
lieferbar - in 2-3 Werktagen bei dir
8,49 €
Oder 0,78 € mtl. in 12 Raten
100 Tage Zahlpause für 0,30
Verkäufer: Neudorff
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
In den Warenkorb
Kauf auf Rechnung und Raten
30 Tage kostenlose Rücksendung
Rechtliche Bedenken melden

Artikelbeschreibung

Artikel-Nr. S0YD709C325
  • Bekämpft beißende und saugende Insekten: Wirkt gegen Blattläuse, Thripse, Weiße Fliegen, Spinnmilben, Schildläuse, Zikaden, Käfer, Käferlarven, Blattwespenlarven und Wanzen
  • Effektiv gegen Buchsbaumzünsler: Spritzmittel auch zur wirksamen Bekämpfung von Buchsbaumzünslern und anderen Schadraupen an Zierpflanzen, Obst, Gemüse und Kräutern
  • Wirkt auch bei niedrigen Temperaturen: Hochwirksam auch bei niedrigen Temperaturen, was eine flexible Anwendung über die Saison ermöglicht. Erfordert kurze Wartezeit bis zur Ernte
  • Besondere Wirkstoffkombination: Naturpyrethrum und Rapsöl wirken zusammen, um alle Entwicklungsstadien der Insekten – Eier, Larven und adulte Schädlinge – zu bekämpfen
  • Schonend für Bienen und Nützlinge: Das Sprühmittel ist nicht bienengefährlich, schonend für Nützlinge und geeignet für den ökologischen Landbau

Spruzit Schädlingsfrei wird in Wasser verdünnt. Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. Vor Gebrauch gut schütteln! Schraubverschluss abdrehen Optimale Wirkung, wenn die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten – tropfnass gespritzt werden. Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und bei hohen Temperaturen, daher bevorzugt frühmorgens oder in den Abendstunden spritzen. Abtropfende Spritzbrühe kann Flecken auf Steinen und Bodenbelägen verursachen. Untergrund daher abdecken. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als gebraucht wird. Produktreste in der Flasche mit etwas Wasser auffüllen, Reste der Spritzbrühe beifügen.
**Extra-Tipp:** bei geringer bzw. gelegentlicher Anwendung empfehlen wir das anwendungsfertige Spruzit AFSchädlingsfrei.oder Spruzit SchädlingsSpray.

Details

Produktdetails
Anwendungsgebiet**Zierpflanzen** # * Saugende Insekten wie Blattläuse
Zikaden (ausgen. Kalifornischer Blütenthrips); Spinnmilben
Blattwespen
Blattfressende Käfer (ausgenommen: Dickmaulrüssler)
Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgenommen: Wickler (Tortricidae)) im Gewächshaus
in Zimmern
Büroräumen
Wintergärten und auf Balkonen * Weiße Fliege im Gewächshaus
Büroräumen und auf Balkonen * Schildlaus-Arten (incl. Woll- und Schmierläuse) im Gewächshaus
Büroräumen und auf Balkonen **Gemüse** # * Spinnmilben an Tomate im Gewächshaus * Blattläuse an Tomate und Kopfsalat (ausgenommen: Grüne Salatblattlaus /Große Johannisbeerblattlaus) im Gewächshaus und an Kohlrabi im Freiland * Freifressende Schmetterlingsraupen an frische Kräutern im Gewächshaus
Zimmer
Büroräume und Wintergärten; an Kopfsalat (ausgenommen: Wickler (Tortricidae)) im Gewächshaus * Saugende Insekten (ausgenommen Kalifornischer Blütenthrips) an frischen Kräutern im Gewächshaus
in Zimmer
Büroräume und Wintergärten **Gemüse** * Beißende Insekten z. B. Raupen
Blattfressende Käfer an Gemüsekulturen (Jungpflanze) im Gewächshaus. An Hülsengemüse
Kopfkohl (Rot-
Weiß-
Spitz- und Wirsingkohl)
Kohlrabi
Spinat und verw. Arten
Gemüsekulturen (Jungpfl. in Anzuchtgefäßen auf Stellflächen) im Freiland * Saugende Insekten an Gemüsekulturen (Jungpflanzen) im Gewächshaus und Freiland. An Spinat und verw. Arten
Wurzel- und Knollengemüse (ausgen. Süßkartoffel) im Freiland * Blattläuse an Kohlrabi im Gewächshaus. An Gurke
Hülsengemüse
Kopfkohl (Rot-
Weiß-
Spitz- und Wirsingkohl)
Zwiebelgemüse (Nutzung als Trockenzwiebel) im Freiland * Saugende Insekten (ausgen. Große Johannis-beerblattlaus)
Freifressende Schmetterlingsraupen (ausgen. Wickler Torticidae)) an Kopfsalat
Schnittsalat im Freiland und Gewächshaus. An frischen Kräutern im Freiland * Spinnmilben an Hülsengemüse im Freiland #Anwendung durch nicht-berufliche Anwender zulässig.
EigenschaftenKonzentrat
Konsistenzflüssig
Art der AnwendungErfolgskontrolle: Abgetötete Schädlinge bleiben zuweilen an den Blättern haften. **Wied erholung der Behandlung:** * Spritzungen nach 7 Tagen (bei Schild-
Woll
und Schmierläuse nach 14 Tagen) wiederholen * Gemüse
Kernobst: Max. 2 Anwendungen (4 bei Gemüse Jungpfl. im Gewächshaus) * Zierpflanzen: Max. 2 Anwendungen (8 im Gewächshaus) **Wartezeit bis zur Ernte:** * Gemüsebau und Obstbau im Freiland: 3 Tage * Im Gewächshaus
Zimmer
Büroräume und Wintergärten: 7 Tage * Tomate im Gewächshaus: 3 Tage
GebrauchsanweisungSpruzit Schädlingsfrei wird in Wasser verdünnt. Anwendung bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome/Schadorganismen. Bei wiederholten Anwendungen des Mittels oder von Mitteln derselben Wirkstoffgruppe können Wirkungsminderungen eintreten oder eingetreten sein. Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel möglichst im Wechsel mit Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden. Vor Gebrauch gut schütteln! Schraubverschluss abdrehen Optimale Wirkung, wenn die Pflanzen gründlich – auch die Blattunterseiten – tropfnass gespritzt werden. Keine Anwendung bei direkter Sonneneinstrahlung und bei hohen Temperaturen, daher bevorzugt frühmorgens oder in den Abendstunden spritzen. Abtropfende Spritzbrühe kann Flecken auf Steinen und Bodenbelägen verursachen. Untergrund daher abdecken. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als gebraucht wird. Produktreste in der Flasche mit etwas Wasser auffüllen, Reste der Spritzbrühe beifügen.
Wirkstoffe4,59 g/l (0,5 % w/w) Pyrethrine Wirkungsmechanismus (IRAC-Gruppe): 3A 825,3 g/l (90 % w/w) Rapsöl Wirkungsmechanismus (IRAC-Gruppe): nicht festgelegt Kontaktinsektizid, -akarizid Emulsionskonzentrat
Maßangaben
Inhalt in Liter0,05 l
Hinweise
BienengefährdungsstufeNB6641
Sprachen Bedienungs-/AufbauanleitungDeutsch (DE)

Wichtige Informationen

  • Details zur Produktsicherheit

Kundenbewertungen

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.
Wir setzen auf den Verifizierten Kauf:
Bewertungen können nur noch von Kunden veröffentlicht werden, die den Artikel bestellt und erhalten haben.

Für diesen Artikel wurde noch keine Bewertung abgegeben.