Kaufberatung Dolce-Gusto-Maschinen
Espresso, Cappuccino & Co per Knopfdruck
Sieben Uhr morgens, kurz nach dem Aufstehen: Zeit für einen kleinen Wachmacher. Diesen bereitest du einfach in deiner Dolce-Gusto-Maschine zu – was für ein müheloser Start in den Tag! Die praktischen Kapselmaschinen von Nescafé zeichnen sich durch große Sortenvielfalt, leichte Bedienung und geringen Reinigungsaufwand aus. Unter welchen Modellen du wählen kannst und wie du das passende Gerät für deine Küche findest, erfährst du in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Wie funktioniert eine Dolce-Gusto-Maschine?
> Darauf kommt es bei Kapselmaschinen von Dolce Gusto an
> Welche Dolce-Gusto-Maschine brauchst du?
> Wie reinige und pflege ich ein Dolce-Gusto-Gerät?
> Große Auswahl an Getränken für deine Kaffeemaschine
> Fazit: Kaffeespezialitäten komfortabel zubereiten
Wie funktioniert eine Dolce-Gusto-Maschine?
Die Geräte der Nescafé-Marke „Dolce Gusto“ (italienisch für „süßer Geschmack“) vereinen den Bedienkomfort von Kapselmaschinen mit einem besonderen Variantenreichtum im Geschmack. Du kannst nicht nur Espresso, Cappuccino und andere Kaffeespezialitäten zubereiten, sondern auch Tee, Kakao und kalte Getränke wie Eistee. Die Bedienung ist schnell und einfach: Wassertank füllen, Kapsel einlegen und per Hebel oder Knopfdruck die integrierte Pumpe einschalten. Anhand der Wandstärke der Kapseln ermittelt die Maschine automatisch, welcher Druck für einen Espresso mit feiner Crema oder ein anderes Heißgetränk erforderlich ist.
Tipp: Gebrauchte Kapseln kommen in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne für Verpackungsabfälle und werden damit dem Recycling-Kreislauf zugeführt.
Darauf kommt es bei Kapselmaschinen von Dolce Gusto an
Dolce-Gusto-Maschinen werden von verschiedenen Herstellern in Lizenz produziert und unterscheiden sich dadurch in Sachen Größe, Design, Funktionalität und Preis. Folgende Produktmerkmale solltest du bei der Auswahl beachten:
Hersteller und Kompatibilität
Dolce-Gusto-Maschinen bekommst du von verschiedenen Herstellern wie Krups oder DeLonghi. Damit die Kapseln in die Maschine passen, müssen sie das Zertifikat „Nescafé Dolce Gusto“ mit dem entsprechenden Logo tragen. Kapseln anderer Systeme wie Tassimo oder Nespresso kannst du nicht für Dolce-Gusto-Geräte verwenden.
Größe und Bauart
Dolce-Gusto-Geräte sind kompakte Küchengeräte und passen mit einer Höhe von 30 bis 40 cm, einer Breite von 15 bis 30 cm und einer Tiefe zwischen 25 und 35 cm auch in kleine Küchen und auf kleine Küchenarbeitsplatten. Die Designermodelle unter ihnen brauchen etwas mehr Platz, setzen dafür aber auch optische Akzente in modern eingerichteten Küchen. Außer auf die Maße empfiehlt sich auch ein Blick auf die Bauart. Wird beispielsweise der Tank nach hinten herausgenommen, damit du frisches Wasser nachfüllen kannst, brauchst du dementsprechend hinter dem Gerät noch etwas Platz.
Füllmenge
Die Füllmenge der Wassertanks bei Dolce-Gusto-Geräten beträgt 0,8 bis 1,4 l. Das entspricht rein rechnerisch 16 bis 28 einfachen Tassen Espresso à 50 ml, 8 bis 14 kleinen Tassen Cappuccino zu je 100 ml oder vier bis sieben großen Latte-macchiato-Gläsern mit je 200 ml Inhalt. Die tatsächlich mögliche Gesamtmenge an Getränken kann je nach Anteil des verdampfenden Wassers aber um bis zu 50 % niedriger liegen. Falls du deine Kaffeemaschine mit mehreren Personen nutzen möchtest, ist eine entsprechend große Füllmenge sinnvoll, um allzu häufiges Nachfüllen von Wasser zu vermeiden.
Steuerung
Die Bedienung einer Dolce-Gusto-Maschine erfolgt mittels Hebel, Tasten oder Touch-Sensoren. Bei manuellen Maschinen mit Kipphebel regelst du die Füllmenge abhängig davon, wie lange du den Hebel in der Kalt- oder Heißwassereinstellung belässt. Automatik-Maschinen mit Sensortasten erlauben dagegen die Vorwahl der Füllmenge per Tastendruck und beenden den Brühvorgang nach Erreichen der gewählten Wassermenge automatisch. Eine Programmauswahl ist wegen des Kapseldesigns mit automatischer Erkennung des Getränks nicht erforderlich, was die Bedienung der Kaffeemaschine deutlich vereinfacht.
Tipp: Die richtigen Füllmengen für Modelle mit sensorgesteuerter Vorwahl sind auf den Dolce-Gusto-Kapseln abgebildet.
Höhenverstellbare Abtropfschale
Espressotassen sind klein, Gläser für Latte macchiato deutlich größer. Mit einem höhenverstellbaren Abtropfgitter kannst du den Auslauf an die Höhe der Gläser und Tassen anpassen. Das verhindert unnötige Spritzer und verringert den Reinigungsaufwand.
Tipp: Einige Modelle bieten die Möglichkeit, per „XXL“-Einstellung Getränke mit einer Füllmenge von bis zu 300 ml zuzubereiten. Vor allem Teetrinker oder Cappuccino- und Latte-macchiato-Fans schätzen diese Funktion.
Pumpendruck
Der Brühdruck, mit dem das Wasser in die Kapseln gepresst wird, ist bei Dolce-Gusto-Maschinen auf maximal 15 bar standardisiert. Die Nescafé-Geräte sind in der Lage, den Pumpendruck automatisch an das jeweilige Getränk anzupassen – jeweils abhängig von der gewählten Kaffeeart. Bei einem klassischen Espresso wird zum Beispiel ein Druck von 9 bis 12 bar erzeugt.
Leistung
Die Leistung des Heizelements in der Maschine bestimmt, wie schnell die für den Brühvorgang benötigte Wassertemperatur erreicht wird. Dolce-Gusto-Geräte erzielen Leistungswerte zwischen 1.400 und 1.600 W. Abhängig von der Modellvariante wird die Brühtemperatur dabei nach einer Aufheizzeit zwischen 10 und 20 Sekunden erreicht.
Tipp: Während du bei manuellen Maschinen mit Hebel wartest, bis die Betriebsanzeige nach dem Aufheizen leuchtet, kannst du bei automatischen Modellen gleich nach dem Einschalten die Brühtaste drücken.
Komfortfunktionen
Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen, die für einen erhöhten Bedienkomfort sorgen.
- Tropfstoppfunktion: Wenn du während der Zubereitung feststellst, dass sich schon genug Flüssigkeit in der Tasse befindet, kannst du bei einigen Modellen den Auslauf stoppen, ehe der Brühvorgang abgeschlossen ist.
- Energiesparfunktion mit Abschaltautomatik: Geräte mit Fünf-Minuten-Eco-Code schalten sich automatisch ab, nachdem ein Getränk aufgebrüht wurde. Bei einigen Modellen lässt sich die Zeitspanne einstellen.
- Kapselabfallbehälter: Bei manchen Maschinen gehört ein Auffangbehälter für benutzte Kapseln zum Lieferumfang. Damit genügt es, die Kaffeekapseln von Zeit zu Zeit gesammelt im Gelben Sack zu entsorgen.
Welche Dolce-Gusto-Maschine brauchst du?
Dolce-Gusto-Maschinen für gelegentliches Kaffeetrinken
Du bereitest nur alle paar Tage einen Espresso oder Cappuccino für zwischendurch zu und/oder beziehst deinen Kaffee hauptsächlich über eine Filterkaffeemaschine, sodass die Dolce Gusto nur als Ergänzung dient. Dann kommst du mit einem kompakten Basismodell mit 0,8-l-Tank und manueller Brühfunktion per Kipphebel aus. Einsteigermodelle mit ihren schmalen Gehäusen finden auch in kleinen Küchennischen Platz und sind für unter 50 € erhältlich.
Automatik-Maschinen für Kaffeefans
Du beginnst jeden Tag mit einem Heißgetränk aus der Kapselmaschine und bereitest auch gerne nachmittags oder nach dem Abendessen einen Espresso oder eine andere Kaffeevariation zu. Für dich sind Modelle aus der Mittelklasse mit traditionellen Gehäuseformen, rund 1 l Fassungsvermögen und automatischer Brühfunktion mit Sensortasten eine gute Wahl. Entsprechende Geräte mit Tropfstopp und automatischer Abschaltung bekommst du zu Preisen zwischen 50 und 70 €.
High-End-Maschinen für Freunde des guten Designs
Deine Küche ist mit Hightech-Geräten ausgestattet und besticht durch ihren modernen Einrichtungsstil mit sorgfältig aufeinander abgestimmten Design-Elementen. In eine solche Küche fügt sich eine Dolce-Gusto-Maschine im Designergehäuse nahtlos ein. Solche zwischen 80 und 110 € erhältlichen Geräte fassen bis zu 1,4 l Wasser und zeichnen sich nicht nur durch ihre Optik aus, sondern auch durch technische Vollausstattung mit vielen Komfortfunktionen, zum Beispiel Touchscreen-Bedienung und Abschaltautomatik.
Wie reinige und pflege ich ein Dolce-Gusto-Gerät?
Bei Dolce-Gusto-Geräten kommt die Flüssigkeit nicht mit Teilen der Maschine in Kontakt. Eine aufwendige Reinigung wie bei klassischen Espressomaschinen ist somit nicht erforderlich. Mit ein paar Handgriffen bleibt die Maschine in Schuss:
- Ab und zu solltest du den Kapselhalter abwaschen oder in den Geschirrspüler geben, wenn er das verträgt. Lies dazu die Empfehlungen des Herstellers.
- Gleiches gilt für den Wasserbehälter, den du täglich komplett leeren und ausspülen solltest, um Keimbildung und Ablagerungen am Boden vorzubeugen.
- Selbst der Auffangbehälter unter dem Gitter des Tassenständers bedarf kaum regelmäßiger Reinigung, wenn du stets vor dem Entnehmen der Tasse die Kapsel aus dem Halter entfernst.
- Je nach der Wasserhärte an deinem Wohnort ist regelmäßiges Entkalken in zwei- bis achtwöchigem Rhythmus empfehlenswert.
Tipp: Worauf du beim Reinigen und Entkalken besonders achten solltest, erfährst du im UPDATED-Ratgeber „Dolce Gusto reinigen und entkalken: So geht's!“.
Große Auswahl an Getränken für deine Kaffeemaschine
Das Angebot von Nescafé in Sachen Geschmacksrichtungen geht weit über verschiedene Espresso-Varianten hinaus und umfasst folgende beliebte Getränke:
- Espresso bekommst du als aromatischen „Intenso“, vollmundigen „Ristretto Ardenza“ oder fein abgestimmten „Barista“.
- Cappuccino gibt es in gesüßter oder ungesüßter Ausführung, als kalorienreduzierte „Light“-Version oder als „Ice“-Variante für die Erfrischung an heißen Sommertagen.
- Latte macchiato erhältst du pur oder in den Geschmacksrichtungen „Vanilla“ oder „Caramel“ oder in der aromatischen „Insenso“-Variante.
- Frühstückskaffee für große Tassen gibt es in den Ausführungen „Grande“, „Grande Intenso“, „Preludio“ oder „Café Latte“. Die Palette wird ergänzt von Angeboten aus dem Hause Dallmayr wie „Crema Doro“ oder „Prodomo“.
- Schokolade für kleine und große Genießer gibt es als feinen „Chococino“, süßen „Mocha“ sowie mit Karamel- oder „Nesquik“-Geschmack.
- Teetrinker freuen sich über Schwarztee mit oder ohne Milch und Zitrone, orientalischen „Chai Tea Latte“ oder aromatischen „Marrakesh Style Tea“.
Fazit: Kaffeespezialitäten komfortabel zubereiten
Mit Dolce-Gusto-Maschinen bereitest du im Handumdrehen köstliche Kaffeespezialitäten auf Kapselbasis zu. Abhängig von deinen Ansprüchen in Sachen Funktionalität und Design kannst du ein Modell aus drei Produktgruppen wählen:
- Wer lediglich gelegentlich Kaffee trinkt, entscheidet sich für ein kompaktes Modell mit manueller Brühfunktion, 0,8-l-Tank und Basisfunktionalität für unter 50 €.
- Wer täglich mehrere Tassen zubereitet, greifet zu einer Dolce-Gusto-Maschine mit Automatikfunktion, rund 1 l Fassungsvermögen und Sensortasten für 50 bis 70 €.
- Wer für seine Designerküche eine Maschine mit hohem Bedienkomfort möchte, wählt eine Kapselmaschine im Designergehäuse mit technischer Vollausstattung für 80 bis 110 €.