Kaufberatung Interdentalbürsten
So werden deine Zähne rundum sauber
Zähneputzen ist die Grundlage der Zahnhygiene, reicht aber nicht aus, denn die normale Bürste reinigt nur rund drei Viertel der Zahnoberflächen. Der Rest liegt unerreichbar in den Zahnzwischenräumen. Um auch hier die Beläge zu entfernen, benötigst du weitere Helfer wie Zahnseide und Interdentalbürsten.
Inhaltsverzeichnis
> Wozu brauche ich Interdentalbürsten?
> In welchen Ausführungen erhalte ich die praktischen Bürsten?
> Welche weiteren Hilfsmittel gibt es für die Zahnreinigung?
> 8 Tipps: Wie verwende ich Interdentalbürsten richtig?
> Worauf sollte ich für eine gründliche Zahnpflege noch achten?
Wozu brauche ich Interdentalbürsten?
Für die Zahnzwischenräume
In den Zahnzwischenräumen sammeln sich Speisereste, Beläge und Bakterien. Wenn du nichts dagegen tust, greifen sie sowohl den Zahnschmelz als auch das Zahnfleisch an. So können Karies und Zahnfleischentzündungen entstehen. Wenn du Interdentalbürsten in passender Größe verwendest, bekommst du die Hohlräume problemlos sauber.
Für Zahnspangen und Retainer
An kieferorthopädischen Apparaturen wie festen Zahnspangen und aufgeklebten Drähten (Retainern) können sich Ablagerungen bilden, an die normale Zahnbürsten nicht herankommen. Eine gründliche Zahnhygiene ist in diesen Fällen besonders wichtig. Das kleine Bürstchen ist ein geeignetes Hilfsmittel, um an schwer erreichbare Stellen zu gelangen.
Für Brücken und Implantate
Auch wenn Zahnersatz hervorragend angefertigt ist, entstehen standardmäßig Stellen im Gebiss, die zusätzlich zur normalen Zahnbürste mit Interdentalbürsten gereinigt werden sollten. In der Zahnarztpraxis wirst du normalerweise in die notwendige Pflege eingewiesen, nachdem Zahnersatz mit Brücken oder Implantaten eingesetzt wurde.
In welchen Ausführungen erhalte ich die praktischen Bürsten?
Biegsame Bürsten mit kurzem Griff
Zwischenraumbürsten bestehen aus einem Griffstück, in das eine austauschbare, biegsame und mit Kunststoffborsten bestückte Drahtspirale gesteckt wird. Den Bürstenkopf gibt es mit verschiedenen Durchmessern und in konischer oder zylindrischer Form. Für die Wahl der passenden Größe lässt du dich am besten von deinem Zahnarzt beraten. Die Bürsten mit kurzem Griff eignen sich für den vorderen Bereich im Mund, erreichen also Schneide- und Eckzähne.
Bürstchen mit langem Griff
An den hinteren Bereich der Backenzähne kommst du mit den kurzen Bürstchen nicht gut heran. Dafür gibt es Bürsten in L-Form mit langem Griff, mit denen du sozusagen um die Ecke arbeiten kannst. Die Zwischenräume der Backenzähne reinigst du am besten von beiden Seiten, also von innen und von außen. Auch hier ist es wichtig, die zu deinen Zähnen passende Größe zu wählen.
Welche weiteren Hilfsmittel gibt es für die Zahnreinigung?
Zahnseide
Selbst für die kleinsten Interdentalbürsten sind manche Zwischenräume zu breit. In diesem Fall solltest du zu Zahnseide greifen. Unbeschichtete Zahnseide fasert besser auf und erreicht dadurch leichter alle Winkel, kann jedoch auch schneller reißen. Mit Wachs beschichtete Fäden gleiten leichter durch die Zwischenräume.
Tipp: Zahnband ist etwas flacher und breiter als Zahnseide.
Zahnseide-Sticks
Wenn dir die Handhabung von Zahnseide schwerfällt, kannst du auch auf fertige Sticks zurückgreifen. Das sind kleine Griffe, an deren oberem Ende ein Stückchen Zahnseide gespannt ist. So musst du die Zahnseide nicht an beiden Händen um einen Finger wickeln, sondern kannst sie bequem mit einer Hand führen.
Dental-Picks aus Gummi
Die sogenannten Picks sind ähnlich geformt wie Interdentalbürsten, statt rundum angeordneter Borsten haben sie jedoch ein Noppenfeld aus Gummi oder weichem Kunststoff. Sie sind nicht so biegsam wie die Drahtspiralen der Interdentalbürsten, es gibt sie aber auch in leicht gebogener Form mit unterschiedlichen Durchmessern.
Zahnhölzer
Anders als klassische Zahnstocher sind medizinische Zahnhölzer meist trapezförmig im Querschnitt und in der Längsrichtung konisch geformt. Sie bestehen aus weichem Birkenholz und sind zum Teil mit Fluorid getränkt. Benutzt werden sie wie Bürstchen oder Dental-Picks.
8 Tipps: Wie verwende ich Interdentalbürsten richtig?
- Zahnärzte empfehlen die Anwendung täglich vor dem Zähneputzen am Abend. So kann die Zahnpasta in die gereinigten Zwischenräume gelangen und über Nacht nachwirken.
- Bleiben tagsüber nach Mahlzeiten störende Speisereste in den Zahnzwischenräumen hängen, kannst du die Interdentalbürste auch mehrmals täglich benutzen.
- Die Bürste sollte mit leichtem Druck durch die Zahnzwischenräume gleiten. Ist sie zu klein, reinigt sie nicht gründlich, ist sie zu groß, schädigst du Gebiss und Mundraum.
- Führ die Interdentalbürste vorsichtig in den Zwischenraum und beweg sie einige Male sanft hin und her, ohne dabei das Zahnfleisch zu reizen.
- Verwende die Zwischenraumbürste ohne Zahnpasta, da dies die Zahnhälse beeinträchtigen könnte. Die Zahncreme kommt erst beim abschließenden Zähneputzen zum Einsatz.
- Nach der Benutzung spülst du die Bürstchen mit Wasser ab und lässt sie an der Luft trocknen.
- Du kannst Interdentalbürsten mehrmals verwenden, solltest sie aber trotzdem regelmäßig austauschen. Als Richtwert gilt ungefähr eine Woche.
- Für eine umfassende Zahnpflege brauchst du Bürsten in verschiedenen Größen sowie Zahnseide.
Worauf sollte ich für eine gründliche Zahnpflege noch achten?
- Egal ob du mit Handbürste oder elektrischer Zahnbürste putzt: Wichtig für eine gelungene Zahnpflege sind die richtige Zahnputztechnik und eine tägliche Routine.
- Achte bei der Wahl deiner Zahnpasta darauf, dass sie keine schädlichen Stoffe enthält und den Zahnschmelz nicht zu stark abscheuert.
- Es kann auch sinnvoll sein, mit einem Zungenreiniger Beläge von der Zunge zu entfernen. Das reduziert die Bakterienlast und schützt vor Mundgeruch.
- Mundspülungen werden nicht generell zur täglichen Anwendung empfohlen. Hilfreich sind sie zum Beispiel bei Entzündungen im Mundraum, bei frei liegenden Zahnhälsen, bei festen Zahnspangen oder während Parodontitis-Behandlungen.