Kaufberatung Landschaftsbilder
Natürliche Bildmotive mit beruhigender Raumwirkung
Wenn du aus dem Fenster deiner neuen Wohnung schaust, blickst du direkt auf eine belebte Verkehrsstraße hinab. Wie gut, dass du nur den Blick zu wenden brauchst, um einen einsamen Sandstrand vor Augen zu haben. Moment, Karibikflair im dritten Stock, mitten in der Stadt? Landschaftsbilder machen es möglich, denn mit ihren beruhigenden Naturmotiven versetzen sie dich ganz leicht an andere Orte. Welches Motiv gut zu deinem Stil passt und wie du die Bilder fix aufhängst, zeigt dir dieser Kaufratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Landschaftsbilder für individuelle Wohnwelten
> Holz, Papier oder Glas? Diese Varianten stehen zur Auswahl
> Modern bis ländlich: Welches Bildmotiv passt zu deinem Wohnstil?
> Fünf Tipps zur schnellen und sicheren Montage
> Fazit: Landschaftsbilder bringen ein Stück Natur in dein Zuhause
Landschaftsbilder für individuelle Wohnwelten
Mit Landschaftsbildern kannst du dir eine Aussicht ganz nach deinem eigenen Geschmack schaffen. Ob friedliche Waldlichtung, bunte Blumenwiese oder exotisches Dünenpanorama – die Wandbilder lassen sich schnell und einfach anbringen und laden mit ihren stimmungsvollen Natur- und Landschaftsmotiven zum Träumen ein. Als Ausdruck deiner Persönlichkeit lassen die Bilder tief blicken und schenken dem Raum somit eine tolle individuelle Note.
Großformatige Varianten schmücken leere Zimmerwände besonders eindrucksvoll und eröffnen dir zu Hause ganz neue Welten. Dabei kannst du selbst wählen, ob du lieber kleine Details als Großaufnahme unter die Lupe nehmen oder den Blick aufs große Ganze richten möchtest, etwa durch ein Bild mit weitläufiger Naturlandschaft.
Holz, Papier oder Glas? Diese Varianten stehen zur Auswahl
Landschaftsbilder werden aus einer Reihe unterschiedlicher Materialien gefertigt. Modelle aus Holz oder Papier sind meist recht kostengünstig zu haben, Metall- sowie Glasbilder wirken besonders edel und Leinwände sorgen für einen künstlerischen Anstrich in deiner Wohnung. Mehr über die einzelnen Bilderarten und ihre Besonderheiten erfährst du hier.
Glas und Metall: robust und glänzend
Bei diesen Bildvarianten werden meist fotorealistische Landschaftsmotive auf eine dünne Platte aus Glas oder Metall aufgedruckt. Dadurch sind die Bilder sehr robust und gut gegen Nässe geschützt, weshalb sie auch für den Einsatz im Außenbereich geeignet sind. Verunreinigungen können leicht mit einem feuchten Lappen abgewischt werden und die Farben bleiben hinter der Versiegelung auch auf lange Sicht schön. Durch die glatte Oberfläche schimmern Glasbilder herrlich und Metallbilder lassen Schwarz-Weiß-Aufnahmen glänzen. Häufig sind sie zudem magnetisch und eignen sich so als dekorativer Wandschmuck und praktische Notiztafel in einem.
Tipp: Glas- und Metallbilder solltest du nach Möglichkeit nicht gegenüber von Fenstern aufhängen, da sie das Licht spiegeln und das Motiv dann schlechter zu erkennen ist.
Holz und Papier: leicht und wohnlich
Landschaftsbilder aus Holz und Papier haben eine wohnlich-warme Raumwirkung und sind so leicht, dass sie meist ohne dicke Dübel sicher an der Wand halten. Poster, Zeichnungen und Kunstdrucke lassen sich oft sogar ganz ohne Bohren mit Klebestreifen oder Reißzwecken befestigen, was gerade in Mietwohnungen von Vorteil ist. Neben Bildern im Hoch- oder Querformat gibt es auch schmale Poster zum Schmücken von freien Zimmertüren. Traditionelle Holzbilder sind überwiegend quadratisch und haben oft einen weiß lasierten Holzrahmen, der das Naturmotiv in der Mitte wirkungsvoll in Szene setzt.
Leinen und Öl: groß und extravagant
Leinwandbilder werden auf einen stabilen Keilrahmen gespannt und behalten ihre Form so auch in flächendeckenden Ausführungen von bis zu 2 m in der Breite. Hier hat der Blick viel Raum, um sich in den Weiten einer Seenlandschaft oder im Dschungel sattgrüner Urwaldriesen zu verlieren. Mit Ölbildern kannst du die abgebildeten Landschaften fast greifen, denn die aufgeschichtete Farbe tritt hier oft plastisch hervor. Als Unikate verbreiten Gemälde noch mehr Extravaganz und sind richtige kleine Kunststücke, die einen Ehrenplatz in deinem Wohn- oder Schlafzimmer verdienen.
Tipp: XXL-Landschaftsbilder benötigen Raum, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Miss daher vorab genau die Breite deiner Zimmerwände ab und plane beim Aufhängen etwas Abstand zu den Seiten hin mit ein.
Modern bis ländlich: Welches Bildmotiv passt zu deinem Wohnstil?
Ganz gleich, welchen Raum du mit einem Landschaftsbild verzieren möchtest – für einen stimmigen Gesamteindruck lohnt es sich, die Auswahl des Bildmotivs auf den jeweiligen Einrichtungsstil abzustimmen. Wie du Wohnungen im modernen, klassischen und ländlichen Look schön mit den Naturbildern dekorieren kannst, verrät dir diese Übersicht.
Moderner Stil: Bilder-Collagen als Blickfang
Der moderne Wohnstil ist gekennzeichnet von frischen Farben, starken Kontrasten und geradlinigen Formen. Über einer Essgruppe mit schmalen Metallfüßen und Lederpolstern kannst du eine helle Zimmerwand leicht mit Landschaftsbildern zum coolen Blickfang machen. Kombiniere dafür einfach mehrere edle Schwarz-Weiß-Fotografien zu einer stilvollen Collage. Dunkle Bilderrahmen begrenzen die Kunstdrucke optisch und schaffen eine aparte Galerie, die den geradlinigen Stil der Wohnung unterstreicht.
Tipp: Vor hellen Wänden und Möbeln stechen dunkle Bildmotive wunderbar hervor. Umgekehrt kommen bei dunkel gestrichenen Zimmerwänden helle Bilder besser zur Geltung. Wenn du ein Bild mit bunten Motiven wählst, wirkt die Komposition umso runder, wenn sich die Farbe in den Gardinen oder anderen Accessoires wiederfindet.
Klassischer Stil: Bilder-Sets für mehr Schwung
Bei klassisch eingerichteten Wohnungen steht die Gemütlichkeit an erster Stelle und dafür wird gern auf unbearbeitete Holzmöbel und weiche Teppiche, Kissen und Vorhänge zurückgegriffen. Landschaftsbilder mit idyllischen Waldmotiven können den Wohlfühlfaktor zusätzlich verstärken. Sehr raffiniert sind mehrteilige Bilder, auf denen sich etwa ein endloser Sandstrand über mehrere einzelne Bilder fortsetzt und so die gesamte Wandseite über einer Kommode zieren kann. Durch unterschiedlich große Bildelemente wirkt der Wandschmuck besonders schwungvoll.
Tipp: Auf eine Rahmung kannst du hier verzichten, da dies die Zusammengehörigkeit der Einzelbilder stören könnte.
Landhaus-Stil: Nostalgie-Charme mit Holzrahmen
In einer Wohnung im Landhaus-Stil geht es mit dunklen Massivholzmöbeln, Kaminfeuer und hübschen Spitzengardinen eher rustikal und beschaulich zu. Hierzu passt ein gerahmtes Gemälde von pastellfarbenen Blumenfeldern oder einem kleinen verträumten Gartenhaus mitten im Grünen. Die Rahmung darf dabei gern etwas opulenter ausfallen. Ein Holzrahmen mit floralen Schnitzereien oder unregelmäßiger Farblackierung im Shabby-Chic-Look harmoniert toll mit dem nostalgischen Wohncharme der ländlich angehauchten Einrichtung.
Fünf Tipps zur schnellen und sicheren Montage
Wenn du dich für ein Landschaftsbild entschieden und die passende Wand dafür gefunden hast, kann es auch schon an die Montage gehen. Je nachdem, wie groß und schwer das Bild ist, ergeben sich dafür jeweils unterschiedliche Aufhängemöglichkeiten. Diese fünf Tipps geben dir eine Hilfestellung, um dein Wandbild schnell und sicher an die Wand zu bekommen.
- Halte dich genau an die mitgelieferte Montageanleitung des Herstellers.
- Bei der horizontalen Ausrichtung des Bildes helfen dir eine Leiter und eine Wasserwaage.
- Wähle eine zentrale Position, die etwa auf Augenhöhe, also ungefähr bei 1,60 m liegt. Wenn du das Bild eher im Sitzen betrachtest, hänge es dementsprechend tiefer auf. Du kannst die Stelle zur Sicherheit mit einem kleinen Bleistiftkreuz markieren.
- Zur Aufhängung kleiner oder leichter Bilder genügt meist ein einfacher Nagel, den du an der markierten Wandstelle anbringst. Große Bilder mit einem Gewicht von rund 10 kg solltest du mit Haken oder mehreren Nägeln und passenden Dübeln sichern.
- Alternativ kannst du eine Bilderschiene oder eine schmale Wandkonsole anbringen und darauf gleichzeitig mehrere Einzelbilder ausstellen. So kannst du die Bilder bequem austauschen – etwa mit dem Wechsel der Jahreszeiten oder saisonalen Feierlichkeiten.
Fazit: Landschaftsbilder bringen ein Stück Natur in dein Zuhause
Ob im Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Flur – Landschaftsbilder zaubern im Nu beruhigende Naturmotive an deine leeren Zimmerwände und machen deine Wohnung damit auf Wunsch zum Naherholungsgebiet im sonnigen Süden, hohen Norden oder auch tropischen Regenwald. Zusammengefasst findest du die Einzelheiten hier noch einmal in Kürze:
- Landschaftsbilder aus Glas oder Metall glänzen edel und eignen sich durch ihre robuste Struktur gleichermaßen für den Innen- und den Außenbereich.
- Holzbilder, Kunstdrucke und Poster fallen besonders leicht aus und machen dein Zuhause schnell wohnlicher, während extra große Ölbilder oder Gemälde auf Leinwand deine Wohnung als individuelle Kunstobjekte schmücken.
- Moderne Wohnungen kannst du stilvoll mit einer Schwarz-Weiß-Collage dekorieren. Ein idyllisches Naturpanorama, das sich über mehrere Einzelbilder fortsetzt, bringt mehr Schwung in den klassischen Wohnstil und Landschaftsbilder mit opulent verzierten Holzrahmen passen gut zum bodenständigen Landhausstil.