Kaufberatung abstrakte Bilder
Markante Akzente verschönern dein Zuhause
Lebendige Kompositionen aus Farben und Linien, Kontrasten und geometrischen Formen – abstrakte Bilder ziehen den Betrachter auf ganz eigene Weise in ihren Bann. Was genau möchte der Künstler oder Designer wohl zum Ausdruck bringen? Will das Bild etwas Bestimmtes vermitteln? Abstrakte Bilder zeugen von ihrer eigenen Wirklichkeit und laden zum Staunen und Interpretieren ein. So verwundert es nicht, dass sie einem Raum eine moderne Atmosphäre verleihen können. Setze mit einem abstrakten Bild einen fantasievollen Akzent in deinen vier Wänden und bringe durch das gewählte Motiv deinen persönlichen Stil zum Ausdruck. Um dir die Entscheidung ein wenig zu erleichtern, haben wir in diesem Kaufratgeber folgende Informationen für dich zusammengestellt:
Inhaltsverzeichnis
> Was abstrakte Bilder so besonders macht
> Abstrakte Bilder aus unterschiedlichen, hochwertigen Materialien
> Wähle das passende Bildformat
> Welcher Stil harmoniert mit welcher Einrichtung?
> Checkliste: Zusammenfassung der wichtigsten Kaufkriterien
Was abstrakte Bilder so besonders macht
Abstrakte Bilder sind nonfigurativ, das heißt, sie wirken nicht durch die absichtliche Darstellung von Gegenständen oder Landschaften, sondern in erster Linie durch Farben und Formen. Diese Stilrichtung ist dadurch besonders interessant, denn keines der Bilder scheint durchschaubar zu sein, sondern regt vielmehr dazu an, sich Gedanken zu machen.
Abstrakte Motive können Ruhe ausstrahlen oder den Raum mit einer schwungvollen Dynamik versehen, in jedem Fall ziehen sie unweigerlich die Blicke auf sich. Durch die ganz unterschiedliche Art der künstlerischen Gestaltung sind abstrakte Bilder vielseitig einsetzbar und verschönern deinen privaten Wohnbereich genauso wie Büro- oder Praxisräume. Mit einem abstrakten Bild löst du dich von klassischeren Motiven und setzt einen frischen, geschmackvollen Glanzpunkt in deinen Räumlichkeiten.
Abstrakte Bilder aus unterschiedlichen, hochwertigen Materialien
So verschieden wie die Motive sind auch die Materialien, aus denen die Bilder gefertigt sind. Auf Keilrahmen gespannte Leinwandbilder sind entweder maschinell bedruckt oder mit Acryl- beziehungsweise Ölfarbe per Hand gemalte Unikate, zum Teil mit strukturierter Oberfläche. Hochwertige Digitaldrucke auf edlem Papier sind meist gerahmt oder auf einen Holzrahmen gezogen und stehen einer Leinwand optisch in nichts nach. Hinter dem Begriff „Deco Panels" verstecken sich Wandbilder, die auf einer MDF-Platte montiert sind und durch eine frei schwebende Optik begeistern, da das Bild mit einem kleinen Abstand zur Wand befestigt wird.
Abstrakte Bilder auf Leinwand oder Holz strahlen meist mehr Wärme und Gemütlichkeit aus. Glasbilder oder Drucke auf Glanzpapier erscheinen durch die sehr glatte Oberfläche hingegen eher kühl und modern. Natürlich wird die Wirkung des Materials stark durch das Bildmotiv beziehungsweise die jeweiligen Farben beeinflusst.
Wandbilder aus Hartschaum, Floatglas oder Hartporzellan sind aufgrund ihrer Beschaffenheit auch sehr gut für feuchte Räume wie das Badezimmer geeignet.
Tipp: In der Regel ist es ausreichend, wenn du dein Wandbild regelmäßig mit einem Staubwedel oder einem weichen, fusselfreien Tuch abstaubst. Einige Bilder sind mit einem Oberflächenschutz ausgestattet und können dadurch feucht abgewischt werden. Bitte beachte die jeweilige Produktbeschreibung.
Ein ebenso entscheidendes Kriterium ist die Größe des Bildes. Eine freie Wand lässt sich gut mit einem entsprechend großen Bild füllen und macht dieses so zum optischen Highlight des gesamten Zimmers. Wenn du dem aktuellen Trend folgen möchtest, kannst du die Flächen jedoch auch durch die Anordnung mehrerer kleiner Bilder teilen und eine Art Collage kreieren. Das verleiht dem Raum eine angenehme Leichtigkeit.
Prüfe, ob du die Bilder nach einzelnen Möbelstücken ausrichten kannst oder an welcher Stelle sie sich besonders gut einfügen. Möchtest du dein abstraktes Bild über dein Bett, das Sofa oder den Esstisch hängen, achte darauf, dass es optisch mit dem Möbelstück mithalten kann, und wähle ein Bild oder Bilder-Ensemble mit einer Breite von mindestens 1 m.
Tipp: Kleinere Bilder lassen sich problemlos an einem Nagel aufhängen. Für größere und somit meist schwerere Wandbilder empfehlen sich Schrauben und Dübel. Auch die Anbringung mithilfe einer Galerieleiste kann das Richtige für dich sein, wenn du deine Bilder hin und wieder an anderer Stelle positionieren möchtest.
Welcher Stil harmoniert mit welcher Einrichtung?
Bist du gerade umgezogen und möchtest dein neues Zuhause etwas wohnlicher gestalten? Oder willst du ein wenig umdekorieren und einem bestimmten Zimmer mehr Ausdruck verleihen? Mit einem abstrakten Bild gelingen dir diese Vorhaben sicherlich. Überlege zuallererst, wo der richtige Platz für dein neues Kunstwerk ist. An der großflächigen Wand im Wohnzimmer? Über dem Esstisch oder deinem Bett? Möglicherweise fehlt auch ein Farbtupfer in der Küche oder im Badezimmer.
Wähle ein Wandbild, das sich harmonisch in deine Einrichtung einfügt. Schaue, welche Farben in deiner Wohnung dominieren, und greife diese durch das Bild erneut auf. Helle, klare Räume, wie sie der skandinavische Wohnstil bevorzugt, wirken durch einen farbenfrohen Kunstdruck an der Wand noch moderner. Auch wenn du den Industrial- oder Retrostil bevorzugst, bist du mit knalligen Farben gut bedient. Zum gemütlichen Landhausstil passt hingegen eher ein auf Leinwand gemaltes Kunstwerk in dezenterer Kolorierung. Beachte auch den Effekt der einzelnen Farben. Rot- und Gelbtöne wirken warm, Blau- und Grüntöne haben eher eine kühle Ausstrahlung. Entscheidend für deine Wahl ist außerdem die Wandfarbe. Spiele hier mit Kontrasten: Auf einer hellen Wand macht sich ein eher dunkles oder farbintensives Bild besonders gut, auf einer dunklen Wand wirkt ein helles Bild, das sich gut abhebt, am besten.
Checkliste: Zusammenfassung der wichtigsten Kaufkriterien
Stelle dir vor dem Kauf folgende Fragen, damit du dich für ein abstraktes Bild entscheidest, das dir lange Freude macht und deinen Wohnstil gut ergänzt. Nach Beantwortung der folgenden Fragen kannst du ein Wandbild wählen, das ganz deinen persönlichen Wünschen entspricht.
- In welchem Raum möchtest du dein Wandbild anbringen? Im Wohn- oder Schlafzimmer? Im Büro oder Badezimmer? Danach entscheiden sich Motiv, Größe und Material.
- Wie viel Platz bietet die ausgewählte Wand? Ist sie für ein großes Bild geeignet oder empfiehlt es sich, die Fläche durch mehrere kleine Bilder aufzulockern?
- Welches abstrakte Bild harmoniert mit deiner Einrichtung? Eher ein farbintensiver Kunstdruck? Oder ein dezentes handgemaltes Acrylbild auf Leinwand? Möchtest du einen deutlichen Akzent setzen oder soll sich das Wandbild zurückhaltend einfügen?
- Welches Material passt gut zu deinem Interieur? Ein Holzbild? Oder lieber ein Bild auf modern wirkendem Floatglas oder Glanzpapier?
- Kannst du die nötige Anbringung an der Wand selbst durchführen oder gibt es jemanden, der dir dabei helfen kann?
- Wie viel Geld möchtest du für dein abstraktes Bild ausgeben? Je nach Design, Fertigung und Material gibt es wesentliche Preisunterschiede bei den einzelnen Bildern.