Kaufberatung Hobel
Werkstücke ebenmäßig glätten und präzise abkanten
Das Werkstück zurechtgelegt, den Hobel eingeschaltet und schon fallen in deiner Werkstatt die Späne im Sekundentakt. Denn mit dem neuen elektrischen Modell geht dir die Arbeit so leicht von der Hand, dass die Kanthölzer für die Stühle, die du bauen möchtest, schnell auf das richtige Maß gebracht und geschliffen sind. Nachdem du das erledigt hast, gehst du auch gleich noch die Bretter für den Tisch an, den du entworfen hast. In welchen Bereichen Hobel zum Einsatz kommen, welche Modelle es gibt und wie du das richtige Gerät für deinen Bedarf findest, liest du im folgenden Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
> Präzisionswerkzeug für das Abrichten, Fasen und Glätten
> Ein Überblick über die unterschiedlichen Hobeltypen
> Worauf es beim Kauf von Hobelwerkzeugen ankommt
> Fazit: Hobel für glatte Flächen und geschliffene Kanten
Präzisionswerkzeug für das Abrichten, Fasen und Glätten
Ein elektrischer Hobel ist ein Werkzeug, das im Wesentlichen zwei Funktionen erfüllt: Du kannst damit von Werkstücken aus Holz Material abtragen und Kanten fasen. Zu diesem Zweck befindet sich auf der Unterseite des Geräts eine Messerwelle, mit der sich die Schnitttiefe beziehungsweise die Neigung beim Abschrägen der Kanten regulieren lässt. Die Hobeltiefe kannst du dabei millimetergenau einstellen.
Windschiefe Werkstücke begradigen, auf das richtige Maß abrichten und Oberflächen glätten – ein Hobel bietet mehrere Möglichkeiten. Dank ihres Antriebs schonen Elektrohobel deinen Rücken, für die Arbeit ist keine körperliche Kraftanstrengung nötig. Die Maschinen arbeiten schnell und akkurat zugleich, sie schaffen auch größere Spantiefen ohne Probleme. Darüber hinaus ist die Bedienung recht einfach, zusätzliches Zubehör wie Schleifpapier ist nicht notwendig.
Ein Überblick über die unterschiedlichen Hobeltypen
Mit einem Hobel bearbeitest du, grob gesagt, Werkstücke aus Holz, um ihre Ecken und Kanten sowie Oberflächen zu glätten. Je nach Anwendungsgebiet bieten sich dafür verschiedene Modelltypen an, deren Arbeitsweise meist schon im Namen steckt.
Universal-Elektrohobel
Neben Handgeräten, die du mit deiner Muskelkraft betreibst, gibt es Hobel mit einem Elektromotor. Die Funktionsweise der beiden Varianten ist aber im Grunde die gleiche: Beide werden mit der Hand über das Holz geführt. Elektrische Modelle sind allerdings dank ihres Antriebs besonders effizient und effektiv, weshalb sie als Teil der Grundausstattung für Heimwerker empfehlenswert sind. Die Kosten betragen zwischen 35 und 250 €.
Abrichthobel
Ein Abrichthobel eignet sich sehr gut, um bei schiefen Stücken Kanten und Schnittflächen zu begradigen. Anders als bei handgeführten Elektrohobeln handelt es sich bei diesen Modellen zumeist um stationäre Geräte mit einer besonders hohen Leistung. Abrichthobel leisten gewissermaßen die Vorarbeit für Dickenhobel.
Dickenhobel
Mit einem Dickenhobel werden Werkstücke aus Massivholz auf eine bestimmte Breite, sprich: Dicke gebracht, das heißt, der Hobel, in der Regel ebenfalls ein Standgerät wie ein Abrichthobel, sorgt für ebenmäßige, parallele Flächen, die gleichzeitig geglättet werden. Du kannst damit zum Beispiel Tischblättern oder anderen Bauteilen für Möbel den Feinschliff verpassen.
Einige Modelle vereinen Abricht- und Dickenhobel in einem Gerät, wobei zwischen den einzelnen Arbeitsschritten ein kleiner Umbau nötig ist. Preislich liegen Dickenhobel bei etwa 520 €, Kombigeräte bewegen sich zwischen 315 und 580 €.
Falzhobel
Mit einem Falzhobel kannst du in voreingestellter Breite und Tiefe Falzen erzeugen. In der Regel lassen sich neben Absätzen auch Nuten in das Holz einarbeiten, sodass du beispielsweise Fensterflügel oder Türblätter am Rand mit einer Abstufung, also einem Falz, versehen kannst. Falzhobel kosten etwa 120 €.
Worauf es beim Kauf von Hobelwerkzeugen ankommt
Unabhängig von der Art des Modells haben Hobel einige technische Merkmale gemeinsam, die bei der Kaufentscheidung von Bedeutung sind. Dazu gehören neben Leistungskennzahlen wie Watt und Drehzahl unter anderem die Arbeitsbreite und -tiefe.
Stromquelle
Elektrohobel sind mit einem Motor ausgestattet, wobei im Wesentlichen zwei Typen unterschieden werden: Modelle mit Netzanschluss und Geräte mit Akku. Hobel mit Kabel sind zumeist sehr leistungsstark und können im Dauerbetrieb arbeiten. Akku-Modelle punkten mit ihrer hohen Flexibilität, da sie sich unabhängig vom Stromnetz beispielsweise im Kleingarten nutzen lassen.
Leistung
Die Motorleistung eines Hobels entscheidet unter anderem darüber, wie komfortabel du auch dickere Schichten abtragen kannst. Die Faustregel: je höher die Leistung, desto größer die Arbeitstiefe. Besonders starke Motoren besitzen Abricht- und Dickenhobel, da stationäre Geräte genügend Platz für entsprechend große Motoren und Antriebe haben. Die Leistung der Hobel variiert zwischen 360 und 950 W, Akku-Geräte arbeiten in der Regel mit einem 18-V-Motor. Die Leistung der Abricht- und Dickenhobel beträgt zwischen 200 und 1.800 W.
Geschwindigkeit
Ebenso wie die Leistung variiert auch die Drehzahl der einzelnen Geräte teils erheblich, zumal die verschiedenen Modelltypen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Universal-Elektrohobel erzielen 14.500 bis 19.500 U/min, Abricht- und Dickenhobel kommen auf 6.000 bis 9.000 U/min und Falzhobel schaffen bis zu 16.000 U/min.
Arbeitsbreite und -tiefe
Neben den Leistungswerten spielt eine wichtige Rolle, wie breit und tief der Materialabtrag ist, den ein Modell in einem Arbeitsgang schafft. Hier kommt es auf drei verschiedene Kennzahlen an: die Span- und die Falztiefe sowie die Hobelbreite. Während die Spantiefe, also die Dicke des Materialabtrags, zwischen 1,5 und 3,0 mm variiert, liegt die Falztiefe je nach Gerät zwischen 8,0 und 20 mm. Die Breite des Hobels beträgt zwischen 82 und 305 mm, wobei stationäre Maschinen auf besonders hohe Werte kommen.
V-Nuten
Für das Kantenfasen hilfreich sind sogenannte V-Nuten an der Unterseite des Geräts, der Hobelsohle, die das schräge Hobeln der Kanten erleichtern. Meist reicht eine Nut aus, es gibt allerdings Modelle mit zwei oder drei V-Nuten, die das Anfasen zusätzlich erleichtern.
Komfortausstattung
Weitere Ausstattungsdetails sind unter anderem ein Staubsaugeranschluss, um die feinen Späne abzusaugen, und ein zweiseitiger Auswurf der Späne. Damit kannst du entsprechend der Arbeitsrichtung selbst einstellen, auf welcher Seite die Späne ausgeworfen werden. Sinnvoll ist außerdem ein Parallelanschlag, um Kanten passgenau im rechten Winkel abzuhobeln.
Tipp: Eine gute Ergänzung zu deinem Hobel ist ein Bandschleifer. Ein solches Gerät arbeitet mit Schleifpapier, das du je nach Anforderung gröber oder feiner wählst. Mit einer feinen Körnung verschaffst du deinen Werkstücken daher einen besonders glatten Oberflächenschliff.
Fazit: Hobel für glatte Flächen und geschliffene Kanten
Ein Hobel dient dazu, Werkstücke zu begradigen und zu glätten, wobei sich einige Geräte für spezielle Einsatzbereiche besonders gut eignen. Auf welchen Modelltyp deine Wahl fällt, ist deshalb vor allem davon abhängig, welche Hobelarbeiten du angehen willst:
- Als Universalgerät für die Werkstatt zu Hause empfiehlt sich ein Elektromodell, das in seiner Arbeitsweise einem Handhobel vergleichbar ist. Damit lassen sich Oberflächen glätten und Kanten akkurat anfasen. Einsteigermodelle gibt es ab 35 €, das obere Limit liegt bei 250 €.
- Wenn du Werkstücke auf Maß zuschneiden und begradigen willst, eignet sich dafür ein Gerät, das Abricht- und Dickenhobel miteinander vereint. Diese Modelle, die in der Regel als Standgeräte genutzt werden, haben eine besonders hohe Leistung und eine große Arbeitsbreite und -tiefe. Kostenpunkt: zwischen 315 und 580 €.
- Um Falze in einer bestimmten Breite und Tiefe herzustellen, greifst du zu einem speziellen Falzhobel. Mit einem solchen Gerät lassen sich neben Absätzen auch Nuten besonders gut einarbeiten. Preislich liegen Falzhobel bei rund 120 €.