Kaufberatung Toilettendeckel
Mehr Sitzkomfort auf dem stillen Örtchen
Ein bequemer und auch optisch zur Badeinrichtung passender Toilettendeckel rundet die Sanitärausstattung ab und sorgt für mehr Komfort beim Toilettengang.
Inhaltsverzeichnis
> Welche Arten von Toilettendeckeln gibt es?
> Was sollte ich beim Kauf eines Klodeckels beachten?
> 6 Tipps: Wie befestige und wechsele ich Toilettendeckel?
Welche Arten von Toilettendeckeln gibt es?
Standarddeckel
Herkömmliche Toilettendeckel sind eine Kombination aus Sitz und Abdeckung, die auf nahezu jede handelsübliche Keramikschüssel passt. Solche Modelle bekommst du zu günstigen Preisen in vielen verschiedenen Designs zur Abstimmung auf den Einrichtungsstil deines Badezimmers.
Multifunktionssitze
Toilettensitze mit erweiterter Funktionalität bieten dir beispielsweise eine integrierte Sitzheizung oder eine eingebaute Dusche für den Intimbereich. Solche Modelle passen ebenfalls auf die meisten WC-Becken, benötigen aber zusätzliche Anschlüsse für Strom und/oder Wasser.
Was sollte ich beim Kauf eines Klodeckels beachten?
Abmessungen
Ein Standardmaß für Toilettenschüsseln gibt es nicht, sodass du dich lediglich an folgende Näherungswerte halten kannst: Die Keramik ist je nach Bauart zwischen 35 und 40 cm breit und 40 bis 50 cm lang. Deshalb solltest du vor dem Kauf eines Toilettensitzes die vorhandene Klobrille oder das Keramikbecken selbst ausmessen, um den passenden Deckel zu finden.
Form
Aus dem Verhältnis zwischen Länge und Breite ergeben sich auch unterschiedliche Formen für Becken und Sitze. Sie reichen von fast rund bis hin zu gestreckt oval. Auch in dieser Hinsicht solltest du dich für ein der Beckenform entsprechendes Modell entscheiden.
Tipp: In modernen Bädern mit an der Wand montierten Becken machen sich rechteckige Sitze und Deckel besonders gut.
Innendurchmesser
Der Innendurchmesser beschreibt die Größe der inneren Öffnung einer Klobrille. Diese kann im Verhältnis zu den Gesamtabmessungen größer oder kleiner ausfallen. Auf einem breiten Ring mit kleiner Öffnung sitzt es sich allgemein bequemer, für Menschen mit höherem Körpergewicht kann allerdings eine schmalere Brille mit großer Öffnung möglicherweise komfortabler sein.
Material
Die meisten Deckel und Sitze bestehen aus verwindungssteifem und robustem Thermoplast. Dabei handelt es sich um einen unter großer Hitzeeinwirkung gefertigten Kunststoff, der nach dem Erkalten besonders formstabil bleibt und auch hohe Gewichte tragen kann. Daneben bekommst du auch Garnituren aus Polyresin, das meist transparent und mit Intarsien oder Objekten bestückt ist. Duroplast ist ein Kunststoff, der bei hochwertigen Modellen eingesetzt wird und sich durch eine glatte, angenehme Haptik auszeichnet.
Tipp: Möchtest du dein Bad nachhaltig ausstatten, greifst du zu Toilettensitzen und Deckeln aus MDF („Mitteldichte Holzfaserplatte“) oder imprägniertem Massivholz. Entgegen der verbreiteten Meinung sind Holzsitze genauso antibakteriell und keimhemmend wie die meisten Kunststoffausführungen.
Absenkautomatik
Eine Absenkautomatik gehört auch bei preiswerten Toilettendeckeln inzwischen zum Standard. Dabei verzögern in den Scharnieren eingebaute Federn die Absenkung des Deckels auf den Sitz, sodass dieser langsam nach unten gleitet, statt mit einem lauten Schlag auf der Klobrille zu landen.
Sitzheizung
Sitzheizungen gibt es nicht nur im Auto, sondern auf Wunsch auch im Badezimmer: Toilettensitze mit eingebauten Heizwendeln sorgen für eine angenehme Temperatur während der Benutzung. Dazu wird die Klobrille einfach mit einer Steckdose verbunden.
Duschfunktion
Die Königsklasse unter den Toilettensitzen sind Modelle mit integrierter Intimdusche. Dabei wird vom hinteren Ende des Sitzes eine Düse ausgefahren, die den Intimbereich mit kaltem oder warmem Wasser reinigt. Die Steuerung erfolgt über ein Bedienelement am Rand des Sitzes – bei den meisten Modellen kannst du die Wassertemperatur, den Sprühdruck und den Abdeckungsbereich frei einstellen. Solche Toilettensitze brauchen neben einem Strom- auch einen Wasseranschluss, der über ein separates Ventil, ein nahe gelegenes Waschbecken oder den Spülkasten realisiert wird.
Design
Weiße, graue oder beige Toilettendeckel sind schlicht und unauffällig, sodass sie in fast jedes Bad passen. Möchtest du optische Akzente setzen, kannst du auch zu einer schwarzen oder farbigen Garnitur greifen. Besonders auffällig sind Modelle mit grafischen Dekors oder eingearbeiteten Objekten wie Muscheln, Steinen oder Luftblasen.
6 Tipps: Wie befestige und wechsele ich Toilettendeckel?
- Toilettendeckel aus Thermoplast können jahrzehntelang halten, doch die Scharniere können nach einigen Jahren ausleiern und Kratzspuren das Erscheinungsbild trüben. Deshalb solltest du etwa alle fünf Jahre über den Austausch von Sitz und Deckel nachdenken.
- Die Scharniere von Toilettendeckeln sind flexibel ausgelegt, sodass sie in WC-Becken mit unterschiedlichen Bohrungsabständen passen. Stimmen die Außenmaße, kannst du den Toilettendeckel auf nahezu jeder beliebigen Keramik montieren.
- Den Toilettendeckel abbauen: Flügelschrauben aus Kunststoff oder Metall fixieren Sitz und Deckel am Becken. Du kannst sie in der Regel ohne Werkzeug mit der Hand lösen. Bei älteren, schwergängigen Schrauben hilft eine Zange.
- Nach der Entfernung der alten Garnitur passt du den Abstand der Schrauben der neuen Kombination aus Sitz und Deckel an, indem du ihn mit den Bohrlöchern in der Keramik in Einklang bringst.
- Bevor du die langen Halteschrauben in die Bohrlöcher einführst, vergiss nicht, die Gummi- oder Silikondämpfer an der Ober- und Unterseite der Befestigung anzubringen.
- Zuletzt fixierst du den neuen Toilettendeckel mit den im Lieferumfang enthaltenen Muttern. Das geschieht entweder per Hand oder mit einem mitgelieferten Werkzeug.