Kaufberatung Schamottesteine
Feuerfeste Innenverkleidung für Öfen und Kamine
Schamottesteine werden zur feuerresistenten Auskleidung von Kaminen und Öfen verwendet. Sie sind in Sachen Temperaturbeständigkeit und Ausformung für bestimmte Ofenmodelle optimiert.
Inhaltsverzeichnis
> Wofür brauche ich Schamottesteine?
> Was sind die Vorteile von Schamotte?
> FAQ: Alternativen zu Schamottesteinen, Reinigung und Entsorgung
> Unter welchen Öfen für den Hausgebrauch kann ich wählen?
Wofür brauche ich Schamottesteine?
- Im Brennraum eines Kaminofens herrschen sehr hohe Temperaturen zwischen 800 und 1.000 °C. Damit die Konstruktion nicht unter der Wärmeentwicklung leidet, wird der Innenraum mit feuerresistenten Platten ausgekleidet.
- Als Material zur Feuerraumauskleidung kommt überwiegend Schamottestein oder kurz Schamotte zum Einsatz.
- Schamottestein hat einen hohen Schmelzpunkt von rund 1.600 bis 1.700 °C. Erst bei 1.350 °C beginnt das Material weich und/oder brüchig zu werden. Damit liegen die robusten Steine weit über dem Toleranzbereich der meisten Öfen und Kamine für den Einsatz im Privatbereich.
- Schamotte besteht überwiegend aus aufwendig bearbeitetem Ton, der durch Filtern und Sieben der Bestandteile zu einer Schamottekörnung verarbeitet wird. Diesem Grundwerkstoff wird zur Optimierung der Feuerfestigkeit unter anderem Aluminiumoxid im Verhältnis von 10 bis 40 % zugefügt.
- Für handwerkliche und industrielle Anwendungen beispielsweise in Brenn- oder Schmelzöfen kommen andere Materialien für die Innenauskleidung zum Einsatz – von Alundum mit einem Schmelzpunkt von 2.050 °C bis hin zu Magnesit, das Temperaturen von bis zu 2.165 °C standhalten kann.
Was sind die Vorteile von Schamotte?
Steine als Wärmespeicher
Schamottesteine schützen nicht nur das Gehäuse des Ofens vor großer Hitzeeinwirkung, sondern speichern auch über einen längeren Zeitraum Wärme und geben sie sukzessive nach dem Ende der Befeuerung an die Außenluft ab. Das hilft beim Energiesparen und beim Reduzieren von Emissionen.
Lange Lebensdauer
Schamottesteine haben eine sehr lange Lebensdauer: Je nach Nutzungsintensität hält dieses Kaminzubehör rund 15 Jahre, bevor es brüchig und ein Austausch nötig wird.
Tipp: Während kleinere Haarrisse betriebsbedingt immer entstehen können und kein Alarmsignal sind, solltest du bei großen Rissen oder Bruchstellen einen raschen Austausch der Feuerraumauskleidung erwägen.
Das passende Set für deinen Ofen
Für nahezu alle Ofenmodelle bieten die Hersteller Sets von Schamottesteinplatten an, deren Abmessungen exakt auf den Innenraum zugeschnitten sind. Je nach Ofenmodell besteht ein Set aus bis zu zwölf unterschiedlich großen und individuell ausgeformten Einzelteilen für Rück- und Seitenwände sowie Bodenflächen.
Tipp: Wegen des großen Gefahrenpotenzials bei fehlerhafter Anbringung und aus haftungsrechtlichen Gründen solltest du die Installation einer Feuerraumauskleidung unbedingt einem Fachbetrieb überlassen.
FAQ: Alternativen zu Schamottesteinen, Reinigung und Entsorgung
Sind alle Feuerraumauskleidungen aus Schamotte gefertigt?
Umgangssprachlich wird das Wort „Schamotte" als Oberbegriff für feuerfeste Platten und Ofenauskleidungen verwendet. Allerdings gibt es Alternativen wie Vermiculite oder Kalziumsilikat, sodass du die Produktbeschreibung genau lesen solltest.
Ist Vermiculite eine gute Alternative?
Vermiculite wird oft als Alternative zu Schamottesteinen für den Einsatz in Öfen und Kaminöfen angeboten. Das Material zeichnet sich durch bessere Isolations- und Emissionswerte aus, kann jedoch Wärme weniger gut speichern als Schamotte und ist nicht so beständig, sodass die Platten meist nach ungefähr drei Jahren ausgetauscht werden müssen.
Bestehen Pizza- und Grillsteine aus Schamotte?
Die meisten einzeln erhältlichen Pizzasteine und Grillsteine für die Anwendung im Küchenofen oder auf dem Gasgrill werden nicht aus Schamotte, sondern aus Cordierit gefertigt. Dabei handelt es sich um eine aus Speckstein, Ton, Kaolin, Korund und Mullit bestehende Keramik mit gutem Wärmespeicherpotenzial, robusten Materialeigenschaften und geringer Verformungsneigung.
Wie oft sollte mein Ofen überprüft werden?
Ofen und Ofenrohre sollten idealerweise einmal jährlich auf Ablagerungen untersucht und gereinigt werden. Bei dieser Gelegenheit können Kaminfachleute oder Heizungsfachleute die feuerfeste Auskleidung auf breite Risse oder brüchige Stellen untersuchen und gegebenenfalls den Austausch empfehlen.
Wie entsorge ich gebrauchte Schamotteplatten?
Alte Schamottesteine sind kein Bauschutt, sondern Sondermüll. Deshalb solltest du die gebrauchten Platten nach dem Ausbau einzeln in Kunststoff verpacken und zur nächstgelegenen entsprechenden Deponie bringen.
Unter welchen Öfen für den Hausgebrauch kann ich wählen?
- Ein Kaminofen in der Wohnküche oder im Wohnzimmer sorgt nicht nur für angenehme Wärme, sondern ist durch die Sichtbarkeit des Feuers auch schön anzusehen und sehr atmosphärisch. Tipp: Ein Kaminbausatz ermöglicht den unkomplizierten Aufbau eines Ofens.
- Ein Küchenofen moderner Bauart kombiniert die Möglichkeit zum Kochen und Backen mit der Option zum Heizen kleinerer Räume.
- Bei den meisten Pelletöfen kannst du das prasselnde Feuer zwar nicht sehen, doch sie erzielen wie andere Holzöfen eine effiziente und umweltschonende Verbrennung.
- Für die richtige Schwitztemperatur in der Sauna sorgen spezielle Saunaöfen.
- Kaminöfen und ähnliche Feuerstellen darfst du in Deutschland nur mit einer gültigen Zulassung betreiben. Wichtig sind dabei die Zertifizierungen nach CE (Conformité Européenne), dem Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG).
- Vor der Installation solltest du hinsichtlich der Einhaltung aller Regularien den Rat eines Kaminexperten einholen.