Kaufberatung Zombie-Kostüme
Kreativer Grusel-Look für Dich und Ihn
Gleich beginnt die große Halloween-Party, die du mit deinem Partner lange geplant hast. Dabei ist viel Herzblut in eure Verkleidungen geflossen – mit euren Zombie-Kostümen werdet ihr als untote Ballkönigin und wiederauferstandener Bräutigam mächtig für Schrecken sorgen. Für noch mehr Gruseleffekte hast du eine „blutige Mischung" hergestellt und die Kunstblut-Spritzer auf der Kleidung verteilt. Wie das geht und in welchen Outfits Frauen und Männer eine schrecklich schöne Figur machen, erfährst du hier:
Inhaltsverzeichnis
> Die Untoten sind los: So bunt ist deine Auswahl an Zombie-Kostümen
> Styling-Tipps: So vervollständigst du dein Grusel-Outfit
> Drei Tricks für selbst gemachtes Horror-Make-up
> Fazit: Zombie-Kostüme für deinen individuellen Grusel-Look
Die Untoten sind los: So bunt ist deine Auswahl an Zombie-Kostümen
Zombie-Verkleidungen liegen im Trend und machen richtig Spaß, denn neben der riesigen Auswahl an Kostümen kannst du dich bei der Maskerade kreativ austoben, um dem Outfit eine persönliche Note zu verleihen. Für eine schaurige Wirkung sind Zombie-Kostüme mit Fransen, Löchern und Blutspritzer-Motiven ausgestattet. Anders als bei vielen gängigen Horror-Kostümen kommen hier neben Rot und Grau viele andere Farben zum Einsatz, sodass ein buntes Bild von Untoten entsteht. Welche Zombie-Kostüme sich jeweils für Frauen und Männer anbieten, liest du hier.
Kostüme für Frauen: verführerisch und glamourös
Auch als Zombie möchtest du deine feminine Seite zeigen? Dann kannst du zum Beispiel gut zu einem figurbetonten Stewardessen-Dress mit „Blutspritzern" greifen. Als untote Krankenschwester mit Haube und kurzem Kittel setzt du deine Beine verführerisch in Szene. Für dich darf es auch gerne etwas glamouröser sein? Erschreckend schön wirkst du als Zombie-Ballkönigin im edlen Abendkleid mit Schärpe und glitzernden High-Heel-Sandaletten. Eine funkelnde Krone formt einen tollen Kontrast zum Grusel-Look.
Kostüme für Männer: wild und elegant
Männer glänzen im Grusel-Kostüm als Sportler mit einem Trikot, das an Saum und Ärmeln wild in Zacken geschnitten ist. Als Zombie-Polizist mit Löchern in Uniform und Mütze sorgst du ebenfalls für Angst und Schrecken, und als auferstandener Bräutigam mit kunstvoll ausgeblichenem Frack, Business-Schnürschuhen, Zylinder und vergilbtem Hemd wirkst du gruselig und elegant zugleich.
Tipp: Du möchtest als Zombie deine Lieblingsepoche aufleben lassen? Verkleidet als Mumie, Pharao oder Kleopatra beschworst du etwa das alte Ägypten herauf.
Styling-Tipps: So vervollständigst du dein Grusel-Outfit
Damit dein Outfit den gewünschten Grusel-Effekt erhält, kannst du es leicht aufpolieren. Diese Styling-Tipps verraten dir, wie du dein Zombie-Kostüm vervollständigst und noch schauriger wirken lässt.
- Farbe bekennen: Für ein kränklich wirkendes Zombie-Gesicht kannst du weiße Kostüm-Schminke auftragen und rötlich-schwarze Ringe um die Augen malen, die wie Schatten wirken. Für einen wirklich finsteren Look darf die Farbe ruhig verrieben und fleckig sein.
- Sinn für Details: Verwende passende Accessoires wie Kostüm-Waffen, um deine Rolle auszuschmücken. Details wie ein Arztkoffer verleihen beispielsweise deiner Verkleidung als Horror-Arzt mehr Nachdruck.
- Schön warm: Wenn es kalt ist, kannst du deine Beine mit Strumpfhosen wärmen. Schneide vorsichtig Löcher in die Strümpfe und reiße sie mit den Fingern weiter auf. So entsteht ein feines Gewebe aus Laufmaschen, das wunderbar zerfetzt daherkommt.
Drei Tricks für selbst gemachtes Horror-Make-up
Du hast weder Kunstblut noch Flüssiglatex im Haus, um deinem Zombie-Kostüm den letzten Schliff zu verleihen? Kein Problem, denn das Horror-Make-up kannst du mit ein paar einfachen Haushaltsmitteln selbst herstellen. Wie das funktioniert, zeigen dir diese drei tollen Tricks.
- Kunstblut-Alternative: Mische Rote-Beete-Saft mit etwas Orangensaft und ein paar Esslöffeln Speisestärke. So erhältst du dickflüssiges Kunstblut, das sich mithilfe einer alten Zahnbürste fein versprühen lässt. Statt der Lebensmittel kannst du auch zu roter oder brauner Wasserfarbe greifen.
- Latex-Ersatz: Erhitze in einem Topf herkömmliche Plattengelatine mit Wasser und etwas Puder. Nach dem Erkalten kannst du die klebrige Masse auf die Haut geben, Wunden daraus formen und nach Geschmack Kunstblut darüberträufeln.
- Staub-Option: Befeuchte das Kostüm mit Wasser und gib etwas Mehl darauf, um einen staubigen Effekt zu erzielen. Mit Haargel und Mehl bringst du auch deine Frisur stilecht in Unordnung.
Fazit: Zombie-Kostüme für deinen individuellen Grusel-Look
Mit Zombie-Kostümen lehrst du deine Freunde das Gruseln und hast zugleich jede Menge Spaß beim Verkleiden, denn die schaurige Kostümierung lebt von der individuellen Note und der Liebe zum Detail. Die wichtigsten Infos findest du hier zusammengefasst:
- Zombie-Kostüme sind meist etwas bunter gehalten als andere Horror-Kostüme und zeichnen sich durch ausgefranste oder durchlöcherte Stoffeund Blutflecken und -spritzer aus.
- Frauen zeigen in körperbetonten Berufskostümen zum Beispiel als Stewardess oder Krankenschwester viel Bein oder stechen als elegante Zombie-Ballkönigin ins Auge. Bei Männern sind schaurige Verkleidungen als untoter Bräutigam, Sportler oder Polizist beliebt.
- Staub, Kunstblut und Latexwunden lassen sich mit Hausmitteln wie Rote-Beete-Saft, Gelatine und Mehl leicht selbst herstellen. Zusammen mit finsterer Schminke, zerrissenen Strumpfhosen und anderen Accessoires runden sie dein Zombie-Kostüm toll ab.