© 2021 Samsung
Smartphones

Sam­sung Gala­xy A: Smart­phones aus der zwei­ten Reihe

Die aktuelle Mittelklasse von Samsung, wie hier das Galaxy A52, hat einiges auf dem Kasten.

Mit Pau­ken und Trom­pe­ten kün­digt Sam­sung Jahr für Jahr sei­ne Smart­phones aus der Gala­xy-S-Rei­he an. Die Flagg­schif­fe sol­len zei­gen, was das Unter­neh­men tech­nisch auf dem Kas­ten hat und womit es Apple die Stirn bie­ten will. Eher in der zwei­ten Rei­he ste­hen die Gerä­te der Gala­xy-A-Rei­he. Ver­dient haben die Smart­phones das aber nicht, denn sie bie­ten sehr viel moder­ne Tech­nik und span­nen­de Funk­tio­nen – für ver­gleichs­wei­se klei­nes Geld. Des­halb Büh­ne frei für Sam­sung Gala­xy A.

A‑Reihe bis 250 Euro

Die güns­tigs­ten Gerä­te der A‑Reihe fan­gen bei rund 180 Euro an und gehen bis 250 Euro hoch. Sie rich­ten sich in ers­ter Linie an Ein­stei­ger, die auf beson­ders flot­te Chip­sät­ze und neu­es­te Tech­no­lo­gien ver­zich­ten kön­nen. Schlecht sind die Smart­phones des­halb aber lan­ge nicht.

Gala­xy A12

Die aktu­el­le Gala­xy-A-Rei­he von Sam­sung trägt an zwei­ter Zah­len­stel­le die „2“. Das haben alle fol­gen­den Smart­phones gemein. Um wel­ches Modell es sich han­delt, zeigt also die vor­an­ge­stell­te Zahl an. Den Anfang macht damit das Gala­xy A12 – als güns­tigs­tes Modell für etwa 180 Euro. Mit sei­nem 6,5 Zoll gro­ßen Dis­play ist es kein Zwerg. Der LCD-Bild­schirm löst aller­dings nur mit 1.600 x 720 Pixeln (HD+) auf. Rück­sei­tig fin­dest du sogar vier Lin­sen. Die Haupt­ka­me­ra mit ein­fa­chem Weit­win­kel (80 Grad) löst mit 48 Mega­pi­xeln (MP) auf. Dazu gibt es eine Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra (123 Grad) mit 5 MP. Hin­ter den zwei rest­li­chen Lin­sen ver­ber­gen sich eine Makro­ka­me­ra und eine Tief­en­ka­me­ra mit je zwei Mega­pi­xeln, die eher unter­stüt­zend arbei­ten. Die an der Front ange­brach­te Kame­ra löst mit acht MP auf und ist in eine klei­ne Ein­ker­bung (Notch) integriert.

Unter der Hau­be arbei­tet der haus­ei­ge­ne Chip­satz Exy­nos 850. Der gehört eher zum Lower-End, bie­tet aber immer­hin acht Ker­ne mit einer Tak­tung von 2,0 Giga­hertz (GHz). Dazu gibt es 4 GB (Giga­byte) Arbeits­spei­cher (RAM) und maxi­mal 64 GB inter­nen Spei­cher. Über Goo­gles Betriebs­sys­tem Android legt Sam­sung mit der Core-Vari­an­te sei­ner Nut­zer­ober­flä­che One UI eine redu­zier­te Ver­si­on. Der Akku füllt mit 5.000 Mil­lam­pe­re­stun­den (mAh) recht groß aus und unter­stützt adap­ti­ves Schnell­la­den mit bis zu 15 Watt (W). 5G gibt es hier nicht, das A12 funkt also bes­ten­falls im LTE-Netz. Erhält­lich ist es in Schwarz und Weiß.

Gala­xy A22

Das Gala­xy A22 kos­tet rund 30 Euro mehr und ist mit einer Bild­schirm­dia­go­na­le von 6,4 Zoll etwas klei­ner als das A12. Grund­sätz­lich ähneln sich die Smart­phones ziem­lich stark. So beträgt hier die Auf­lö­sung eben­falls nur HD+. Aller­dings setzt das A22 auf AMO­LED-Tech­nik, was für ein ins­ge­samt bes­se­res Bild sorgt. Die vier Lin­sen auf der Rück­sei­te könn­ten auch aus dem güns­ti­ge­ren Modell stam­men. Die Unter­schie­de lie­gen aber in der Tech­nik dahin­ter. Die Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra bie­tet mit 8 MP eine höhe­re Auf­lö­sung. Die Haupt­ka­me­ra hat zudem einen opti­schen Bild­sta­bi­li­sa­tor ver­baut und nimmt Vide­os in Slow-Moti­on mit 120 Bil­dern pro Sekun­de (fps) in 1.280 x 720 Pixeln (HD) auf. Die Front­ka­me­ra löst mit 13 MP höher auf.

Beim Pro­zes­sor setzt Sam­sung beim A22 auf einen Media­Tek MT6469V mit acht Ker­nen. Zwei davon tak­ten mit 2,0 GHz und über­neh­men Leis­tungs­auf­ga­ben, die rest­li­chen sechs tak­ten mit 1,8 GHz und spa­ren so Ener­gie. Arbeits­spei­cher, Akku, Mobil­funk und Nut­zer­ober­flä­che sind gleich. Das Gala­xy A22 gibt es auch mit 128 GB inter­nen Spei­cher, das kos­tet dann aber rund 230 Euro. Erhält­lich sind bei­de Spei­cher-Vari­an­ten in Schwarz, Vio­let und Weiß.

Gala­xy A22 5G

Was nach einem A22 mit zusätz­li­cher 5G-Fähig­keit klingt, unter­schei­det sich in Wirk­lich­keit viel deut­li­cher vom Basis-Modell. Die Vari­an­te mit flot­te­rem Mobil­funk bie­tet mit 6,6 Zoll auch ein grö­ße­res Dis­play, das aber ohne AMOLED, son­dern mit LCD-Tech­nik aus­kom­men muss. Die Auf­lö­sung ist höher und beträgt 2.408 x 1.080 Pixel, also Full-HD+ (FHD+). Bei den Kame­ras der Rück­sei­te fällt eine Lin­se weg, näm­lich die für Makro-Auf­nah­men. Haupt­ka­me­ra, Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra und Tief­en­ka­me­ra ent­spre­chen denen im A12. Das bedeu­tet auch, dass der opti­sche Bild­sta­bi­li­sa­tor vom A22 nicht an Bord ist. Slow-Moti­on mit 120 fps bei HD gibt es den­noch. Die Sel­fie-Kame­ra an der Front kommt auf 8 MP.

Der Chip­satz Dimen­si­ty 700 von Media­Tek bie­tet acht Ker­ne, von denen zwei mit 2,2 GHz tak­ten. Auch hier spa­ren die rest­li­chen sechs Ker­ne mit 2,0 GHz im Ver­gleich etwas Ener­gie. Bei Arbeits­spei­cher, Akku und Nut­zer­ober­flä­che gibt es kei­ne Ver­än­de­run­gen. Auch hier steht eine Ver­si­on mit 128 GB bereit, die rund 250 Euro kos­tet. Die Basis mit 64 GB kommt auf etwa 230 Euro. Als Far­ben ste­hen Grau, Vio­let und Weiß zur Wahl.

A‑Reihe bis 500 Euro

In der Mit­tel­klas­se ist tech­nisch schon etwas mehr gebo­ten. Flot­te­re Chips, bes­se­re Kame­ras und eine hoch­wer­ti­ge­re Ver­ar­bei­tung sor­gen dafür, dass die fol­gen­den A‑Modelle oft sogar eine ver­nünf­ti­ge Alter­na­ti­ve zu den teu­re­ren Top-Model­len sein können.

Gala­xy A32 5G

Das A32 5G ist das güns­tigs­te Modell der aktu­el­len Mit­tel­klas­se. Es zeigt jedoch bereits, wohin die Rei­se von hier an geht. Beim Design, gera­de auf der Rück­sei­te, ähneln sich die fol­gen­den Gerä­te näm­lich stark. Doch zunächst zurück zu den Daten. Das Smart­phone bie­tet ein Dis­play in 6,5 Zoll mit LCD-Tech­nik und einer Auf­lö­sung von 1.600 x 720 Pixeln (HD+). Auf der Rück­sei­te sit­zen vier Lin­sen. Hin­ter einer ver­birgt sich die Haupt­ka­me­ra mit 48 MP und ein­fa­chem Weit­win­kel. Dar­über sitzt die Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra mit 8 MP. Unter der Haupt­ka­me­ra ist eine Tief­en­ka­me­ra mit 2 MP ange­bracht. Seit­lich des Drei­ge­spanns fin­det sich ein zusätz­li­ches Objek­tiv für Makro-Auf­nah­men mit einem 5‑MP-Sen­sor, dar­un­ter der Blitz. An der Front ist, erneut in eine Notch ein­ge­las­sen, die Sel­fie-Kame­ra mit 13 Mega­pi­xeln. Übri­gens: Ein opti­scher Bild­sta­bi­li­sa­tor fehlt, Slow-Moti­on gibt es mit 120 fps bei HD.

Als Chip­satz sorgt ein Dimen­si­ty 720 von Media­Tek für aus­rei­chend Power. Der kommt mit sei­nen acht Ker­nen auf 2 GHz. Dazu kom­men 4 GB Arbeits­spei­cher, 64 oder 128 GB inter­ner Spei­cher und natür­lich 5G-Mobil­funk. Beim Akku steht eine Kapa­zi­tät von 5.000 mAh zur Ver­fü­gung, Auf­la­den geht mit bis zu 15 Watt. Als Benut­zer­ober­flä­che ist hier das vol­le One UI an Bord. Das A32 5G gibt es in Schwarz, Blau, Vio­let und Weiß. Die Vari­an­ten mit 64 GB kos­ten rund 260, die mit 128 GB rund 300 Euro.

Gala­xy A52

Der Sprung vom A32 5G auf das A52 ist ein rela­tiv gro­ßer. Das gilt zunächst nicht für die Bild­schirm­dia­go­na­le, denn die beträgt eben­falls 6,5 Zoll. Als Tech­nik hin­ter dem Bild­schirm ver­wen­det Sam­sung hier aber AMOLED mit FHD+-Auflösung für ein bes­se­res Bild. Das soll auch die Haupt­ka­me­ra mit 64 MP und einem opti­schen Bild­sta­bi­li­sa­tor lie­fern. Zu der gesel­len sich eine Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra mit 12 Mega­pi­xeln sowie eine Tief­en­ka­me­ra und eine Makro­ka­me­ra mit je 5 MP. Vide­os nimmst du in bis zu 4K (3.840 x 2.160 Pixel) auf. Slow-Moti­on-Vide­os las­sen sich mit 240 fps bei HD dre­hen. An der Front sitzt eine Kame­ra mit 32 Mega­pi­xeln, die in das Dis­play ein­ge­las­sen ist (Punch­ho­le).

Der Chip­satz stammt von Qual­comm und hört auf den Namen Snapd­ra­gon 720G. Er bie­tet zwei Ker­ne mit 2,3 GHz für Leis­tung und sechs Ker­ne mit 1,8 GHz für weni­ger auf­wän­di­ge Auf­ga­ben. Beim Spei­cher gibt es zwei Vari­an­ten: 128 GB intern mit 6 GB Arbeits­spei­cher oder 256 GB intern mit 8 GB Arbeits­spei­cher. Bei der Akku-Kapa­zi­tät greift Sam­sung auf 4.500 mAh zurück, die sich mit bis zu 25 Watt laden las­sen. Das kom­plet­te One UI gibt es auch hier. Farb­lich ste­hen Schwarz, Blau, Vio­let und Weiß zur Wahl. Die klei­ne Spei­cher­va­ri­an­te gibt es für rund 350 Euro, die gro­ße für etwa 410 Euro.

Gala­xy A52 5G

Die gro­ßen Unter­schie­de blei­ben bei der 5G-Ver­si­on im Ver­gleich zum nor­ma­len A52 aus. Ein­zig der ande­re Chip­satz ist nen­nens­wert. Der Snapd­ra­gon 750G von Qual­comm sorgt nicht für mehr Leis­tung, son­dern bringt das Han­dy ins schnel­le­re Netz. Ach, und die Prei­se sind natür­lich höher: rund 430 Euro für 128 GB (6 GB RAM) und etwa 480 Euro für 256 GB (8 GB RAM).

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Gala­xy A52s 5G

Beim Gala­xy A52s han­delt es sich um eine ver­bes­ser­te Vari­an­te der bis­he­ri­gen 5G-Ver­si­on. So bie­tet das Dis­play hier eine Bild­wie­der­hol­ra­te von 120 Hertz statt der bis­he­ri­gen 90 Hertz. Außer­dem ver­baut Sam­sung einen Snapd­ra­gon 778G, der durch gleich vier Ker­ne mit 2,4 GHz und vier mit den gewohn­ten 1,8 GHz schnel­ler sein soll. Außer­dem soll der Chip durch eine höhe­re Effi­zi­enz etwas mehr Lauf­zeit aus dem Akku kit­zeln. Preis­lich ist das A52s 5G für rund 450 Euro (128 GB) bezie­hungs­wei­se rund 500 Euro (256 GB) zu haben. Bei den Far­ben kannst du zwi­schen Schwarz, Weiß, Vio­let und Mint wählen.

Gala­xy A72

Eigent­lich soll­te das A72 das Top-Modell der A‑Reihe sein. Das war auch eine Wei­le so, bis das A52s 5G kam. Das hat das A72 näm­lich über­holt. Loh­nen kann sich das A72 aber trotz­dem, wenn du ein grö­ße­res Han­dy suchst. Hier steckt näm­lich ein Bild­schirm mit 6,7 Zoll im Gerät. Auf­lö­sung und Tech­nik sind aber mit dem A52 iden­tisch. Bei den Kame­ras fällt das Objek­tiv für Tie­fen­in­for­ma­tio­nen weg. Statt­des­sen ist hier eine ech­te Tele-Kame­ra ver­baut. Die bie­tet nicht nur einen drei­fach opti­schen Zoom, son­dern auch einen opti­schen Bild­sta­bi­li­sa­tor. Wer auf die­se Lin­se nicht ver­zich­ten kann, kommt um das A72 in der A‑Reihe nicht her­um. Die Sel­fie-Kame­ra bleibt zum A52 unangetastet.

Als Chip arbei­tet hier der Snapd­ra­gon 720G, wie im nor­ma­len A52. Dazu gibt es 6 GB RAM und 128 GB inter­nen Spei­cher. Eine Opti­on mit mehr Spei­cher steht nicht bereit. Beim Akku nutzt Sam­sung das Plus an Platz und steckt wie­der ein Exem­plar mit 5.000 mAh ins Gerät. Auf­la­den geht mit bis zu 25 Watt recht schnell. 5G gibt es hier aller­dings nicht. Das A72 ist in Schwarz, Blau, Vio­let und Weiß für rund 450 Euro erhältlich.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!