Erst ein plitsch-platsch beim Gang über die Fliesen, daneben ein durchnässter Teppich. Verdammt, die Waschmaschine läuft aus! Wie konnte das passieren? Bevor wir an die Ursachen denken, muss das Malheur zuerst beseitigt und der Schaden behoben werden. UPDATED gibt Ihnen in diesem Ratgeber Hilfestellung und zeigt mögliche Ursachen auf.
- Was Sie als Allererstes tun sollten
- Ist das Flusensieb undicht?
- Ist die Waschmittelschublade verstopft?
- Sind die Schläuche und Dichtungen defekt?
- Ist die Türmanschette gerissen?
- Mögliche innere Ursachen für einen Wasserschaden
Was Sie als Allererstes tun sollten
Wenn Sie feststellen: Ihre Waschmaschine läuft aus – dann gibt es zwei Maßnahmen, die Sie als Erstes ergreifen sollten.
- Wenn die Maschine noch läuft, drehen Sie die Wasserzufuhr ab, um den Schaden möglichst gering zu halten. Dafür drehen Sie den Haupthahn zu, der sich in der Regel unter der Spüle, in manchen Wohnungen auch im Badezimmer, befindet.
- Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz, indem Sie den Netzstecker ziehen. So verhindern Sie einen Stromschlag.
- Entfernen Sie dann alle weiteren stromführenden Geräte aus der Nähe, zum Beispiel Lampen oder Steckdosenleisten. Kein stromführendes Kabel darf mit Wasser in Berührung kommen. Alternativ können Sie auch am Sicherungskasten den Strom für die gesamte Küche abstellen.
- Daraufhin sollten Sie den Schaden dokumentieren. Fotografieren Sie den Boden und alle betroffenen Gegenstände in der Umgebung. Das ist hilfreich, falls es zu einer Auseinandersetzung mit der Versicherung kommt oder wenn sich die Waschmaschine noch in der Garantiezeit befindet und ein Gerätefehler vorliegt.
Erst dann sollten Sie beginnen, Teppiche oder Vorleger zum Trocknen aufzuhängen und das Wasser vom Boden aufzuwischen. Denken Sie auch daran, eventuell vorhandenes Restwasser aus der Waschmaschine zu entfernen. Das funktioniert über das Flusensieb. Wie das funktioniert, lesen Sie in der Gebrauchsanweisung Ihrer Waschmaschine oder in unserem Ratgeber
Flusensieb der Waschmaschine reinigen – so geht’s
Anschließend können Sie die folgenden Punkte prüfen, um dem Schaden auf die Spur zu kommen und ihn zu beheben. Haben Sie dabei einen Schaden gefunden und konnten ihn beheben, starten Sie einen Testlauf und prüfen Sie, ob weiterhin Wasser austritt. Läuft wieder alles einwandfrei – prima. Falls nicht, gehen Sie zum nächsten Punkt.
Ist das Flusensieb undicht?
Ein Flüchtigkeitsfehler, der fatale Folgen haben kann: Vielleicht haben Sie nach der Reinigung das Flusensieb nicht wieder eingesetzt beziehungsweise nicht wieder fest genug eingedreht. So ärgerlich der Fehler ist, so einfach können Sie ihn beheben. Drehen Sie das Flusensieb wieder fest hinein. Prüfen Sie es auch auf Beschädigungen. Ist es undicht, erhalten Sie beim Hersteller Ihrer Waschmaschine ein Ersatzteil.
Ist die Waschmittelschublade verstopft?
Das zulaufende Wasser wird in der Waschmaschine zunächst durch die Waschmittelschublade geleitet. Ist hier der Weg durch alte Waschmittelreste oder andere Rückstände verstopft, fließt das Wasser stattdessen nach außen. Reinigen Sie in diesem Fall die Schublade und auch den Zugangsschacht, in den die Schublade eingeführt wird. Feste Verkrustungen entfernen Sie mit einer Drahtbürste.
Waschmaschine läuft aus beim Abpumpen – Sind die Schläuche und Dichtungen defekt?
Die Waschmaschine pumpt nach dem Einschalten so viel Wasser in die Maschine, bis die nötige Menge zum Waschen erreicht ist. Ist jedoch die Dichtung am Wasseranschluss defekt oder der Zulaufschlauch, kommt keine ausreichende Menge bei der Maschine an und sie pumpt immer weiter, während immer mehr Wasser auf den Boden strömt. Ursachen für die Beschädigungen können Kalkablagerungen, Verschleiß oder Knicke in den Schläuchen sein. Sie erkennen einen defekten Zulauf daran, dass die Dichtung oder der Zulaufschlauch feucht sind oder an einer Stelle Wasser austritt. Prüfen Sie dabei auch gleich den Ablaufschlauch, aus dem Wasser austreten kann. Tauschen Sie ein beschädigtes Teil aus. Ersatzteile bekommen Sie im Fachhandel oder im Baumarkt.
Wasser tritt beim Bullauge aus – Ist die Türmanschette gerissen?
Damit beim Bullauge das Wasser nicht austritt, ist hier eine Gummidichtung eingebaut – die sogenannte Manschette. Durch Haarspangen, BH-Bügel oder andere metallische Gegenstände kann das Gummi eingeritzt und dadurch undicht werden. Sie erkennen Beschädigungen an den Rissen im Gummi. In diesem Fall muss die Manschette ausgetauscht werden. Wenn Sie das selbst übernehmen wollen, finden Sie entsprechende Anleitungen im Internet, andernfalls überlassen Sie diese Aufgabe einem Techniker.
Mögliche innere Ursachen für einen Wasserschaden an der Waschmaschine
Wie funktioniert der Aquastop?
Die meisten modernen Waschmaschinen sind mit Aquastop ausgerüstet beziehungsweise können leicht damit nachgerüstet werden. Das System verhindert im Schadensfall, dass weiteres Wasser austritt, indem es die Wasserzufuhr unterbricht.
Neben elektronischen und elektrischen gibt es zwei mechanische Systeme. Zum einen ein Spezialventil, in dem sich eine Feder automatisch schließt, sobald durch einen geplatzten Schlauch der Wasserdruck stark abfällt. Zum anderen ein System mit einem zweiten Schlauch, der den wasserführenden Schlauch ummantelt. Bei einem Schaden dringt Wasser in den äußeren Schlauch. Erreicht das Wasser im äußeren Schlauch das Ventil bei der Wasserzufuhr, wird dieses geschlossen.
Sie haben das Flusensieb, alle Dichtungen, Schläuche sowie die Waschmittelschublade geprüft und keinen Defekt feststellen können? Dann liegt der Schaden womöglich im Inneren der Waschmaschine. Hier kommen mehrere Ursachen infrage. Am besten wenden Sie sich in diesem Fall an einen Techniker.
Wollen Sie sich selbst ein Bild machen, trennen Sie die Waschmaschine unbedingt vom Stromnetz!
Lösen Sie den Deckel Ihrer Waschmaschine. Dann sehen Sie die Schläuche, die zur Waschmittelschublade und von dort zur Trommel führen. Prüfen Sie, ob die Schläuche trocken sind. Falls nein, müssen sie ausgetauscht werden. Falls ja, prüfen Sie, ob Wasser in der Maschine steht. Denn dann sind die Magnetventile kaputt. Auch für ihren Austausch finden Sie Anleitungen im Internet.
Schließlich kann die Ursache noch bei den inneren Ablaufschläuchen der Waschmaschine liegen, die bei einem offenen Gerät von vorn gut zu erkennen sind. Da das Entfernen der Frontblende jedoch einigen Aufwand bedeutet, können Sie auch zunächst die Rückseite der Maschine abschrauben und mit der Hand nachfühlen, ob alle Schläuche dicht sind. Falls ja, haben Sie alle Ursachen ausgeschlossen beziehungsweise behoben, die von außen festzustellen sind. Dann sollten Sie sich an einen Techniker oder den Kundendienst des Herstellers wenden.
Viele mögliche Ursachen, viele einfache Lösungen
Zu erkennen, die Waschmaschine läuft aus, ist äußerst ärgerlich. Doch nach dem ersten Schrecken sollte die Suche nach der Schadensursache schnell vorangehen. Denn in der Regel liegt der Grund in den mechanischen Teilen, die beschädigt und leicht auszutauschen sind. Bei den Kosten für die Reparatur und die entstandenen Schäden lohnt ein Blick in die Herstellergarantie beziehungsweise in die Unterlagen von Hausrat- und Haftpflichtversicherung.
Sind der Schaden an der Maschine besonders gravierend und der Reparaturaufwand groß, sollten Sie über einen Neukauf nachdenken. Vor allem, wenn Sie eine ältere Waschmaschine von zehn Jahren und mehr besitzen, sind die Energieeinsparungen durch ein effizientes Neugerät häufig höher als die Anschaffungskosten. Und ein Wasserschaden durch verkalkte oder verschlissene Einzelteile dürfte Sie auch nicht mehr so schnell ereilen. So kommen Sie wieder trockenen Fußes zur Waschmaschine und freuen sich über eine frische, saubere Wäsche.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.