Audio

Ver­stär­ker anschlie­ßen: So sorgst du für sat­ten Sound

Der Verstärker ist das wichtigste Gerät deines Hi-Fi-Systems: Ohne ihn hörst du keinen Ton aus den Lautsprechern.

Ges­tern hast du dei­ne alten Schall­plat­ten, den Plat­ten­spie­ler und dei­nen Ver­stär­ker aus dem Kel­ler geholt. Du freust dich dar­auf, die Hits dei­ner Teen­ager-Zeit auf­zu­le­gen – mit rich­tig gutem Sound. Aber wie ging das noch mal? Wie schließt du jetzt Laut­spre­cher, Plat­ten­spie­ler und dei­nen CD-Play­er an das Gerät an? UPDATED erklärt dir in die­sem Rat­ge­ber, wor­auf du ach­ten soll­test – auch, wenn du dir einen neu­en Ver­stär­ker holen willst.

Was ist ein Ver­stär­ker und wofür brau­che ich ihn?

Jedes Sound­sys­tem braucht einen Ste­reo- bzw. Hi-Fi-Ver­stär­ker, ansons­ten wirst du nichts hören.

Er ist das Herz­stück dei­ner Anla­ge: An ihn schließt du exter­ne Gerä­te wie einen CD-Play­er oder einen Plat­ten­spie­ler an, soge­nann­te Zuspie­ler. Der Ver­stär­ker berei­tet deren Aus­gangs­si­gna­le auf und ver­stärkt sie so, dass die Laut­spre­cher sie wie­der­ge­ben können.

Gleich­zei­tig hat der Ver­stär­ker eine Kon­troll­funk­ti­on: Du regu­lierst die Laut­stär­ke, den Bass und die Höhen und schal­test zwi­schen den ein­zel­nen Zuspie­lern hin und her.

Ver­stär­ker wer­den häu­fig auch Voll­ver­stär­ker genannt. Das heißt, dass sie einen Vor­ver­stär­ker und einen End­ver­stär­ker in einem Gehäu­se ent­hal­ten. Die­se haben unter­schied­li­che Aufgaben:

  • Der Vor­ver­stär­ker ist für die Auf­be­rei­tung der Ein­gangs­si­gna­le zustän­dig. Außer­dem sorgt er für die Steue­rung der Lautstärke.
  • Der End­ver­stär­ker erhöht die Span­nung, die für den Betrieb der Laut­spre­cher not­wen­dig ist. Die­se wer­den meist pas­siv betrie­ben, haben also kei­nen eige­nen Verstärker.
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Dei­ne Audio­an­la­ge kann immer nur so gut sein wie der Ver­stär­ker: Besitzt du einen hoch­wer­ti­gen Plat­ten­spie­ler und leis­tungs­star­ke Laut­spre­cher, aber einen mit­tel­mä­ßi­gen Ver­stär­ker, wird die Klang­qua­li­tät der abge­spiel­ten Musik nicht über­ra­gend sein.

Ver­stär­ker kön­nen auf zwei Arten gebaut sein: Man unter­schei­det zwi­schen Röh­ren­ver­stär­kern und Transistorverstärkern.

Die Röh­ren­tech­no­lo­gie ist älter und hat Nach­tei­le. Sie ver­braucht mehr Ener­gie und die Gerä­te sind grö­ßer. Des­halb haben sich Tran­sis­tor­mo­del­le weit­ge­hend durchgesetzt.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Der Unter­schied zwi­schen Ver­stär­ker, Recei­ver und Endstufe

Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Ver­stär­kern, die jeweils unter­schied­li­che Funk­tio­nen haben:

  • Ein Ver­stär­ker oder Voll­ver­stär­ker ver­bin­det Zuspie­ler (etwa CD-Play­er) und Lautsprecher.
  • Vor­stu­fe und End­stu­fe sind zwei ein­zel­ne Gerä­te, die zusam­men die Funk­ti­on eines Voll­ver­stär­kers über­neh­men: Die Vor­stu­fe ver­wal­tet die Zuspie­ler, die End­stu­fe ver­stärkt das Signal für die Lautsprecher.
  • Ein Recei­ver ist ein Ver­stär­ker mit ein­ge­bau­tem Tuner, er kann also Radio­sen­der empfangen.
  • Ein AV-Recei­ver oder Audio-Video-Recei­ver ist eine Kom­bi­na­ti­on aus Audio-Ver­stär­ker und Recei­ver. Das Gerät kann Audio- und Video­si­gna­le ver­ar­bei­ten, zum Bei­spiel von Blu-ray-Play­ern oder Spie­le­kon­so­len. Außer­dem kannst du AV-Recei­ver häu­fig ins WLAN ein­bin­den oder über Blue­tooth Gerä­te anschließen.

Das zeich­net einen guten Ver­stär­ker aus

Was macht eigent­lich einen guten Ver­stär­ker aus? Wel­che Rol­le spie­len Leis­tung, Impe­danz und Wir­kungs­grad? Und was bedeu­ten die Begrif­fe überhaupt?

Aus­gangs­leis­tung

Die Aus­gangs­leis­tung eines Ver­stär­kers wird in Watt ange­ge­ben. Sie liegt im Heim­be­reich meist zwi­schen 50 und 150 Watt pro Kanal. Mehr Leis­tung heißt aber nicht unbe­dingt, dass der Klang bes­ser ist oder dass du lau­ter Musik hören kannst. Das hängt von den ver­wen­de­ten Laut­spre­chern ab.

Die Her­stel­ler geben bei Ver­stär­kern ver­schie­de­ne Wer­te zur Leis­tung an, zum Bei­spiel Musik- oder Maxi­mal­leis­tung (PMPO, Peak Music Power Out) oder RMS-Leis­tung (Sinus- oder Nenn­leis­tung). Letz­te­res ist die aus­sa­ge­kräf­tigs­te Anga­be: Sie steht für die maxi­mal mög­li­che Leis­tung, die ein Ver­stär­ker abge­ben kann, ohne dass der Klang ver­zerrt wird.

Wie viel Leis­tung du brauchst, hängt unter ande­rem vom Wir­kungs­grad und von der Impe­danz der ange­schlos­se­nen Laut­spre­cher ab. Dazu mehr im Folgenden.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Kenn­schall­druck oder Wirkungsgrad

Der Kenn­schall­druck eines Laut­spre­chers gibt an, wie groß sein Schall­druck in einem Meter Ent­fer­nung ist, wenn er mit einer Leis­tung von einem Watt betrie­ben wird – also wie laut ein Laut­spre­cher unter die­sen Bedin­gun­gen ist. Der Kenn­schall­druck wird in Dezi­bel pro Watt­me­ter (dB/W/m) ange­ge­ben. Vie­le Laut­spre­cher­her­stel­ler bezeich­nen den Kenn­schall­druck fälsch­li­cher­wei­se als Wir­kungs­grad: Das stimmt so nicht.

Bei den meis­ten Laut­spre­chern liegt der Kenn­schall­druck bei ca. 85 dB/W/m. Das ist für die meis­ten Heim­an­wen­dun­gen ausreichend.

Impe­danz

Die Impe­danz bezeich­net den Wider­stand, den Laut­spre­cher dem Ver­stär­ker ent­ge­gen­set­zen. Meist beträgt er 4 oder 8 Ohm. Sie soll­te bei Boxen und Ver­stär­kern unbe­dingt auf­ein­an­der abge­stimmt sein. Bei eini­gen Ver­stär­ker-Model­len kannst du zwi­schen bei­den Impe­dan­zen umschal­ten – jedoch nur bei aus­ge­schal­te­tem Gerät.

Außer­dem gilt: Wer­den meh­re­re Laut­spre­cher par­al­lel betrie­ben, sinkt die Impe­danz pro ver­bau­tem Laut­spre­cher um die Hälf­te. Soll­test du nicht sicher sein, ob dei­ne Laut­spre­cher und dein Ver­stär­ker zusam­men­pas­sen, lass dich von einem Fach­mann beraten.

Tipp: Wenn dei­ne Laut­spre­cher­box einen Kenn­schall­druck von 85 dB/W/m oder mehr und eine Impe­danz von 4 Ohm oder mehr auf­weist, passt sie zu den meis­ten han­dels­üb­li­chen Verstärkern.

Ein- und Aus­gän­ge des Verstärkers

Wich­tig ist bei der Aus­wahl des Ver­stär­kers außer­dem, wel­che Ein- und Aus­gän­ge er hat:

  • Wel­che Ein­gän­ge du brauchst, hängt davon ab, wel­che Gerä­te du mit dem Ver­stär­ker ver­bin­den willst – etwa CD-Play­er, Plat­ten­spie­ler oder exter­nen Tuner. Hast du zum Bei­spiel einen Plat­ten­spie­ler, benö­tigst du einen Pho­no-Ein­gang. An einen AV-Recei­ver kannst du zusätz­lich Gerä­te mit digi­ta­lem Aus­gang anschlie­ßen, sie haben unter ande­rem HDMI-Eingänge.
  • Zu den Aus­gän­gen gehö­ren die Laut­spre­cher­an­schlüs­se. Möch­test du zusätz­lich einen Sub­woo­fer anschlie­ßen, braucht der Ver­stär­ker eine pas­sen­de Buch­se. Zum Stan­dard gehört die Mög­lich­keit, einen Kopf­hö­rer mit dem Ver­stär­ker zu ver­bin­den. AV-Recei­ver haben außer­dem HDMI-Aus­gän­ge, über die du zum Bei­spiel das Bild einer ange­schlos­se­nen Spie­le­kon­so­le an den Fern­se­her überträgst.
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

So schließt du dei­nen Ver­stär­ker an

An wel­chen Anschluss kommt wel­ches Kabel und wie geht das mit den Laut­spre­chern? All das liest du im Folgenden.

Laut­spre­cher

Dei­ne Laut­spre­cher schließt du an die Aus­gän­ge an, die mit Spea­k­ers oder Out gekenn­zeich­net sind.

  • Pas­si­ve Laut­spre­cher wer­den je nach Ver­stär­ker und Boxen ent­we­der mit einem Cinch-Kabel oder mit spe­zi­el­len Laut­spre­cher­ka­beln ange­schlos­sen. Die Cinch-Kabel steckst du ein­fach ein, die Laut­spre­cher­ka­bel wer­den an einer Klem­me oder Schrau­be befes­tigst. Ach­te dar­auf, die Kabel jeweils rich­tig zuzu­ord­nen: Schwarz auf Schwarz und Rot auf Rot bzw. Weiß auf Weiß. Fin­dest du kei­ne Far­ben an den Ein­gän­gen, son­dern ein Plus- und ein Minus-Zei­chen? Dann gehört Rot zur Plus-Buch­se und Schwarz zur Minus-Buchse.
  • Sur­round-Laut­spre­cher ver­bin­dest du mit den ent­spre­chend gekenn­zeich­ne­ten Buch­sen am Ver­stär­ker – also die Cen­ter-Box an den Ein­gang Cen­ter usw.
  • Akti­ve Laut­spre­cher, die einen Ver­stär­ker inte­griert haben, benö­ti­gen XLR-Kabel.

Ach­te beim Anschlie­ßen jeder Laut­spre­cher­box auf die rich­ti­ge Sei­te: Das Kabel des Laut­spre­chers, der links neben dem Ver­stär­ker steht, gehört in die Buch­se, die mit links, left oder L beschrif­tet ist. Ent­schei­dend ist immer die Per­spek­ti­ve des Hörers.

Ande­re Zuspie­ler anschließen

Bei den meis­ten Ver­stär­kern fin­dest du einen Anschluss­be­reich, der mit In gekenn­zeich­net ist. Dort befin­den sich die Ein­gän­ge für alle Zuspie­ler wie CD-Play­er, Plat­ten­spie­ler und mehr.

  • CD-Play­er: Einen CD-Play­er schließt du an einen der AUX-Ein­gän­ge des Ver­stär­kers an. Oft gibt es einen Anschluss, der mit CD beschrif­tet ist. In der Regel han­delt es sich ent­we­der um einen Klin­ken- oder einen Cinch-Anschluss. Wel­ches Kabel du brauchst, hängt von den Anschlüs­sen dei­nes CD-Play­ers und Ver­stär­kers ab. Gege­be­nen­falls brauchst du ein Cinch-auf-Klinke-Adapterkabel.
  • Tuner: Für einen Tuner gilt das­sel­be wie für einen CD-Play­er. Häu­fig gibt es einen mit Tuner beschrif­te­ten Ein­gang am Ver­stär­ker. Ob du ein Cinch- oder Klin­ken­ka­bel brauchst, hängt von den Anschlüs­sen an bei­den Gerä­ten ab.
  • Plat­ten­spie­ler: Besitzt dein Plat­ten­spie­ler einen inte­grier­ten Vor­ver­stär­ker, schließt du ihn an den Pho­no-Ein­gang an. Wenn nicht, musst du einen exter­nen Pho­no-Vor­ver­stär­ker dazwi­schen­schal­ten. Mehr dazu liest du im UPDATED-Rat­ge­ber Plat­ten­spie­ler anschlie­ßen: Mit und ohne Pho­no.
  • Spie­le­kon­so­len, Blu-ray-Play­er und Co.: An die digi­ta­len Ein­gän­ge eines AV-Recei­vers schließt du Gerä­te mit digi­ta­lem Aus­gangs­si­gnal an. Meist besit­zen AV-Recei­ver meh­re­re HDMI-Ein­gän­ge, an die du ent­spre­chend der Bezeich­nun­gen Spiel­kon­so­le oder Blu-ray-Play­er anschließt. Die Kabel über­tra­gen Bild- und Ton­si­gna­le – aller­dings nur, wenn die HDMI-Schnitt­stel­le das ermög­licht. Ansons­ten über­trägst du das Ton­si­gnal mit einem zusätz­li­chen opti­schen Kabel wie TOSLINK.
Pas­send dazu 

Tipp: Die AUX-Ein­gän­ge eines Ver­stär­kers unter­schei­den sich trotz ihrer teils unter­schied­li­chen Beschrif­tung kaum. Das heißt, du kannst einen CD-Play­er auch unter­and­e­rem an einen mit Tuner gekenn­zeich­ne­ten Ein­gang anschlie­ßen. Ledig­lich der Pho­no-Ein­gang ist aus­schließ­lich für Plat­ten­spie­ler ausgelegt.

Guter Sound mit dem rich­ti­gen Verstärker

Ein Ver­stär­ker ist die Zen­tra­le dei­nes Sound­sys­tems. Du schließt an das Gerät sowohl exter­ne Zuspie­ler, wie zum Bei­spiel Plat­ten­spie­ler oder CD-Play­er, als auch die Laut­spre­cher an. Ver­schie­de­ne Model­le brin­gen unter­schied­li­che Ein­gän­ge für exter­ne Kom­po­nen­ten mit. Es ist wich­tig, dass Ver­stär­ker und Laut­spre­cher zusam­men­pas­sen, vor allem, was Impe­danz und Kenn­schall­druck angeht. Über den Ver­stär­ker schal­test du zwi­schen den ein­zel­nen Zuspie­lern hin und her und regelst die Laut­stär­ke. Ver­stär­ker für das Heim­ki­no hei­ßen AV-Recei­ver, sie ver­tei­len und emp­fan­gen Ton- und Bildsignale.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!