Haushalt

Ven­ti­la­tor dreht nicht mehr: Das kannst du tun

Kaputte Ventilatoren kannst du teilweise in Eigenregie reparieren.

In der Som­mer­hit­ze freust du dich auf ein biss­chen Abküh­lung durch eine leich­te Bri­se. Doch dann: Der Ven­ti­la­tor dreht sich nicht mehr. Bevor du über­stürzt einen neu­en kaufst, gehst du bes­ser auf Ursa­chen­su­che. UPDATED erklärt, wel­che Repa­ra­tu­ren du selbst durch­füh­ren kannst, in wel­chen Fäl­len ein Fach­mann ran muss und wann ein neu­er Ven­ti­la­tor die bes­te Lösung ist.

Wann ist eine Ven­ti­la­tor-Repa­ra­tur sinnvoll?

Ob die Repa­ra­tur eines Ven­ti­la­tors sinn­voll ist oder nicht, hängt vom Ein­zel­fall ab. Es gibt eini­ge Din­ge, die du beden­ken soll­test, bevor du die Ent­schei­dung pro oder kon­tra Eigen­in­itia­ti­ve fällst. Dazu gehören: 

  • Bist du eini­ger­ma­ßen firm in hand­werk­li­chen Din­gen oder kannst du kaum einen Schrau­ben­zie­her hal­ten? Trifft Letz­te­res zu, ist eine Repa­ra­tur wenig sinnvoll. 
  • Das gilt auch, wenn der Scha­den offen­sicht­lich zu groß ist. Ein Motor­scha­den (sie­he Kapi­tel “Kann ich den Ven­ti­la­tor-Motor selbst repa­rie­ren?”) oder umfang­rei­che Schä­den an ein­zel­nen Tei­len spre­chen gegen eine Reparatur.
  • Kann der Git­ter­korb rund um die Roto­ren geöff­net wer­den, indem du ein paar Schrau­ben löst, oder gibt es gar kei­ne Schrau­ben? Eini­ge Bil­lig­mo­del­le müss­test du zer­stö­ren, um sie zu öff­nen – auch in die­sem Fall soll­test du von einer Repa­ra­tur absehen. 

Bevor du dich an die Repa­ra­tur machst, soll­test du her­aus­fin­den, war­um der Ven­ti­la­tor sich nicht mehr dreht. Je nach Ursa­che hast du ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten. Im Fol­gen­den gehen wir die häu­figs­ten Feh­ler­ur­sa­chen durch.

Wenn ein Kabel­bruch den Ven­ti­la­tor lahmlegt

Ein Ven­ti­la­tor benö­tigt Strom. Fließt kein Strom, kann sich auch nichts dre­hen. Genau das pas­siert bei einem Kabel­bruch – er unter­bricht die Strom­ver­sor­gung. Um her­aus­zu­fin­den, ob bei dei­nem Ven­ti­la­tor ein Kabel­bruch vor­liegt, musst du das Strom­ka­bel genau unter die Lupe neh­men. Wich­tig: Tren­ne den Ven­ti­la­tor dazu vom Strom!

Dar­an erkennst du einen Kabel­bruch

  • Das Kabel ist an einer Stel­le grau oder schwarz. Wahr­schein­lich ist hier nicht nur das Innen­le­ben des Kabels beschä­digt, son­dern das Kabel ist kom­plett durchgeschmort.
  • Das Kabel weist ander­wei­ti­ge Schä­den oder Schnit­te auf, sodass das Innen­le­ben herausschaut.
  • Die Dräh­te aus dem Innern des Kabels schau­en an der Ver­bin­dung zum Ste­cker her­aus, weil zum Bei­spiel zu fest am Kabel gezo­gen wur­de, um es aus der Steck­do­se zu ziehen.
  • Die äuße­re Iso­lie­rung ist noch intakt, aber du ent­deckst an einer Stel­le einen auf­fäl­li­gen Knick – zum Bei­spiel, weil das Kabel län­ger in einer Tür ein­ge­klemmt war. Auch das kann einen Kabel­bruch verursachen. 

In jedem Fall ist Vor­sicht gebo­ten: Benut­ze den Ven­ti­la­tor bei Kabel­bruch nicht mehr und ver­su­che als Laie auch nicht, den Scha­den zu behe­ben. Han­delt es sich um einen teu­ren Ven­ti­la­tor, brin­ge ihn zum Fach­markt und lass ihn von Pro­fis repa­rie­ren. Hast du ein güns­ti­ges Modell, lohnt sich eine Neu­an­schaf­fung wahr­schein­lich eher.

Die­se Ven­ti­la­to­ren-Typen soll­test du kennen

Ven­ti­la­to­ren sind in ver­schie­de­nen Aus­füh­rung erhält­lich. Hier eine klei­ne Aus­wahl von Typen, die auf dem Markt sind:

  • Auto-Ven­ti­la­to­ren
  • Boden­ven­ti­la­to­ren
  • Decken­ven­ti­la­to­ren
  • Rotor­lo­se Ventilatoren
  • Stand­ven­ti­la­to­ren
  • Turm-/Säu­len­ven­ti­la­to­ren
  • USB-Ven­ti­la­to­ren

Ist ein Rotor­blatt ver­bo­gen, läuft nichts mehr rund

Bei den meis­ten Ven­ti­la­tor-Typen sind die Rotor­blät­ter das Herz­stück. Even­tu­ell sind sie aber auch der Grund, war­um der Ven­ti­la­tor sich nicht mehr dreht: Ver­bo­ge­ne Rotor­blät­ter kön­nen die kom­plet­te Mecha­nik des Rotors blo­ckie­ren. 

Tren­ne den Ven­ti­la­tor vom Strom, ent­fer­ne ggf. den Git­ter­korb rund um die Rotor­blät­ter und ver­su­che vor­sich­tig, das ver­bo­ge­ne Blatt wie­der gera­de zu bie­gen. Aller­dings funk­tio­niert das nicht bei allen Mate­ria­li­en. Alter­na­tiv suchst du im Inter­net oder beim Fach­händ­ler nach Ersatz­tei­len, die du selbst mon­tie­ren kannst. Unter Umstän­den sind ein­zel­ne Rotor­blät­ter aber teu­rer als ein kom­plett neu­er Ventilator.

Ver­bo­ge­ne Rotor­blät­ter kön­nen auch nur ein Teil der Ursa­che sein. Ist das Rotor­blatt schon län­ger ver­bo­gen, der Ven­ti­la­tor aber wei­ter in Betrieb gewe­sen, kön­nen Ach­se und Motor Scha­den davon­ge­tra­gen haben.

Das kannst du über­prü­fen: Tren­ne den Ven­ti­la­tor vom Strom, ent­fer­ne ggf. den Korb rund um die Rotor­blät­ter und ver­su­che, die Blät­ter per Hand zu dre­hen. Las­sen sie sich nur noch schwer­fäl­lig dre­hen, wur­de die Ach­se mit hoher Wahr­schein­lich­keit in Mit­lei­den­schaft gezo­gen. Das kannst du in der Regel nicht selbst repa­rie­ren. Über­le­ge, ob sich ein Repa­ra­tur­ser­vice oder die Neu­an­schaf­fung eher lohnt. Wor­an du einen beschä­dig­ten Motor beim Ven­ti­la­tor erkennst, liest du im fol­gen­den Kapitel.

Motor­scha­den beim Ventilator

Ohne Motor läuft bezie­hungs­wei­se dreht sich nichts. Fol­gen­de Anzei­chen deu­ten dar­auf hin, dass der Motor dei­nes Ven­ti­la­tors kaputt ist: 

  • Der Motor läuft heiß: Er wird im Betrieb wär­mer als normal. 
  • Der Motor surrt oder macht ande­re unge­wöhn­li­che Geräusche. 
  • Es bil­det sich Qualm. 
  • Es ent­steht ein bei­ßen­der Ozon-Geruch, wenn der Ven­ti­la­tor ange­schal­tet ist.

Kann ich den Ven­ti­la­tor-Motor selbst reparieren?

Defek­te Ven­ti­la­tor-Moto­ren soll­test du nicht selbst repa­rie­ren. Häu­fig haben Tei­le des Motors auf­grund von gro­ßer Hit­ze­ent­wick­lung Scha­den genom­men. Die­se Schä­den sind in den meis­ten Fäl­len irrepa­ra­bel. Der Ver­such einer Repa­ra­tur birgt außer­dem Risi­ken: Läuft der Motor wie­der, kann er zum Bei­spiel im Anschluss erneut so heiß lau­fen, dass Brand­ge­fahr besteht!

Dar­über hin­aus sind vie­le Ven­ti­la­tor-Moto­ren so gebaut, dass sie vom Lai­en nicht zu öff­nen sind. Ver­suchst du es trotz­dem, ver­ur­sachst du dabei in vie­len Fäl­len wei­te­re Schä­den. Han­delt es sich also um einen Motor­scha­den, gilt: Ein­fa­che Gerä­te soll­test du ent­sor­gen, teu­re­re vom Pro­fi über­prü­fen und gege­be­nen­falls repa­rie­ren lassen.

Ven­ti­la­tor kau­fen: Wie fin­de ich die rich­ti­ge Größe?

Wie groß soll der Ven­ti­la­tor sein, den du dir anschaf­fen willst? Das hängt davon ab, wo du ihn nut­zen willst. Es gilt:

  • Ein Tisch­ven­ti­la­tor arbei­tet meis­tens lei­se, hat dafür aber kei­nen son­der­lich star­ken Luft­strom. Wenn du ihn aller­dings direkt auf dei­nen Kopf rich­test, könn­te sich das gesund­heit­lich nega­tiv auswirken.
  • Stand­ven­ti­la­to­ren brin­gen mehr Leis­tung, sind aller­dings lau­ter. Das mag sich je nach Situa­ti­on, etwa im Büro, als stö­rend erweisen. 
  • Ein Decken­ven­ti­la­tor ist ver­gleichs­wei­se lei­se, wälzt viel Luft um und arbei­tet damit sehr effi­zi­ent. Sein Nach­teil: Er muss recht auf­wän­dig mon­tiert werden.

Die Fern­be­die­nung des Ven­ti­la­tors streikt: Was kann ich tun?

Eini­ge Ven­ti­la­to­ren ver­fü­gen über eine Fern­be­die­nung, mit der das Gerät gesteu­ert wer­den kann. Ist sie kaputt und du zu faul, den Knopf am Gerät zu benut­zen, kannst du sie mit etwas Geschick und Glück selbst reparieren. 

Manch­mal haben sich Schmutz, Krü­mel und Staub in der Fern­be­die­nung fest­ge­setzt. Das kann die Kon­tak­te blo­ckie­ren. Rei­ni­ge das Gerät ein­fach wie folgt, um die Ver­schmut­zun­gen zu beseitigen: 

  1. Öff­ne die Fern­be­die­nung, indem du die ent­spre­chen­den Schrau­ben löst.
  2. Zie­he das Gehäu­se der Fern­be­die­nung vor­sich­tig auseinander. 
  3. Rei­ni­ge behut­sam alle sicht­ba­ren Kon­tak­te mit einem mit Rei­ni­gungs­al­ko­hol benetz­ten Wattestäbchen. 
  4. Rei­be anschlie­ßend mit einem wei­chen Tuch darüber. 
  5. Schlie­ße das Gehäu­se der Fern­be­die­nung wie­der und zie­he die Schrau­ben fest.

Funk­tio­niert die Fern­be­die­nung auch nach der Rei­ni­gung nicht, kann ein Blick auf die mecha­ni­schen Tei­le im Innern hel­fen. Gibt es einen Hebel, Knopf oder ande­re Mecha­ni­ken im Inne­ren der Fern­be­die­nung, die defekt aus­se­hen oder sich in einer außer­ge­wöhn­li­chen Posi­ti­on befinden?

Wenn ja: Kannst du sie so repa­rie­ren oder wie­der in die rich­ti­ge Posi­ti­on brin­gen, dass die Funk­ti­on des jewei­li­gen Teils wie­der gewähr­leis­tet ist? 

Hilft auch das nicht, könn­te ein ech­ter Defekt dahin­ter­ste­cken. Viel­leicht funk­tio­niert die ver­wen­de­te Infra­rot­tech­nik nicht mehr oder eini­ge Kon­tak­te sind kor­ro­diert und lei­ten des­halb die Signa­le nicht mehr weiter. 

In die­sem Fall ist eine Repa­ra­tur der Fern­be­die­nung nicht mehr sinn­voll. Du kannst ent­we­der nach einer Ersatz­fern­be­die­nung Aus­schau hal­ten oder du musst dei­nen Ven­ti­la­tor wohl oder übel ohne Fern­be­die­nung weiternutzen.

Wei­te­re Ursa­chen für wider­wil­li­gen Ventilator

Du konn­test alle bis­he­ri­gen Ursa­chen aus­schlie­ßen? Even­tu­ell sind ande­re Defek­te der Grund dafür, dass dein Ven­ti­la­tor sich nicht mehr dreht.

  • Der Ein/Aus-Schal­ter könn­te kaputt sein, sodass du den Ven­ti­la­tor ein­fach nicht mehr anschal­ten kannst. 
  • Im Inne­ren des Geräts bezie­hungs­wei­se des Motors liegt ein Kabel­bruch vor, den du nicht sehen kannst. 
  • Die Rotor­blät­ter haben sich von der Ach­se gelöst, wes­halb sie sich nicht mehr drehen.

Das Pro­blem: Du kannst die­se Ursa­chen nur schwer fest­stel­len, geschwei­ge denn selbst repa­rie­ren. Hier hilft nur noch der Gang in den Fach­markt, um nach einer Repa­ra­tur zu fra­gen oder sich einen neu­en Ven­ti­la­tor auszusuchen.

Ven­ti­la­tor kaputt: Was geht, wenn sich nichts dreht

Wenn der Ven­ti­la­tor sich nicht mehr dreht, musst du nicht zwin­gend einen neu­en kau­fen. Wenn zum Bei­spiel ver­bo­ge­ne Rotor­blät­ter schuld sind, kannst du den Defekt mit etwas Geschick selbst behe­ben. In den meis­ten Fäl­len ist es aller­dings sinn­voll, die Repa­ra­tur einem Fach­mann zu über­las­sen. Dann ist es gut, wenn du schon eine Ver­mu­tung hast, wel­che Stö­rung vor­lie­gen könn­te. Wäre eine Repa­ra­tur sehr kost­spie­lig, ist viel­leicht der Kauf eines neu­en Ven­ti­la­tors sinn­vol­ler. Ach­te dar­auf, den kaput­ten Ven­ti­la­tor fach­ge­recht zu ent­sor­gen, zum Bei­spiel über den Sperr­müll oder Sam­mel­stel­len für Elektroschrott.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!