Netzwerk

UMTS, LTE, 5G: Was sich hin­ter den Mobil­funk­stan­dards verbirgt

Mobilfunk ist heutzutage alltäglich. Von 1G bis 4G hat diese Technik eine enorme Entwicklung durchlaufen.

Ja, das macht Spaß: Unter­wegs zu sein und trotz­dem auf dem Smart­phone oder Tablet ruck­el­frei mit 4G Fil­me im Inter­net gucken. 4G? Viel­leicht wis­sen Sie, dass Sie dann die der­zeit schnells­te Mobil­funk-Daten­über­tra­gung nut­zen. Doch was bedeu­tet das kon­kret? Wir erklä­ren die unter­schied­li­chen Mobil­funk­stan­dards und geben einen Aus­blick auf die Zukunft.

1G: Die ana­lo­ge Sprachübertragung

Schon seit über 50 Jah­ren gibt es in Deutsch­land öffent­li­chen Mobil­funk, der mit dem Buch­sta­ben “G” gekenn­zeich­net ist. Die davor­ste­hen­de Zif­fer kenn­zeich­net die jewei­li­ge tech­ni­sche Gene­ra­ti­on. Inso­fern war 1G die ers­te Gene­ra­ti­on. Sie über­trug Spra­che in ana­lo­ger Form und wur­de vor­nehm­lich für Auto­te­le­fo­ne genutzt. Die Ent­wick­lung lief über drei Stufen:

Das hat es mit den LTE-Bän­dern auf sich

Wenn Sie ein LTE-fähi­ges End­ge­rät kau­fen, fin­den Sie auf der Ver­pa­ckung und bei den tech­ni­schen Daten in der Bedie­nungs­an­lei­tung manch­mal die Anga­be “Unter­stützt LTE Band” und danach meh­re­re Zif­fern. Was bedeu­tet das? LTE ist kom­pa­ti­bel mit meh­re­ren Fre­quen­zen, welt­weit wer­den dafür fast 40 Fre­quen­zen genutzt. Das bedeu­tet bei­spiels­wei­se: Ein in den USA gekauf­tes LTE-Smart­phone ist mög­li­cher­wei­se nicht in Deutsch­land zu betrei­ben, weil die Län­der unter­schied­li­che Fre­quen­zen verwenden.

Die stan­dard­set­zen­de Orga­ni­sa­ti­on 3GPP hat des­we­gen eine Kate­go­ri­sie­rung der MHz-Berei­che in ver­schie­de­ne Bän­der vor­ge­nom­men. In Deutsch­land und Euro­pa wer­den bei­spiels­wei­se die Fre­quenz­be­rei­che 700, 800, 2.600 und 1.800 Mega­hertz benutzt. Das ent­spricht den Bän­dern 28, 20, 7 und 3. Ste­hen die­se Zif­fern bei Ihrem LTE-Gerät, kön­nen Sie es also in einem euro­päi­schen LTE-Netz benut­zen. Wenn aber zum Bei­spiel die Bän­der 8, 12, 13, 14 oder 17 auf­ge­führt sind, wäre das ungüns­tig: Mit so einem Gerät hät­ten Sie nur in Ame­ri­ka eine Verbindung. 

  • A‑Netz (1958): Mit ca. 10.500 Teil­neh­mern und Gerä­ten mit einem Gewicht bis zu 16 Kilo­gramm bei Stück­kos­ten von bis 15.000 D‑Mark eine exklu­si­ve Tech­nik. Die Ver­bin­dung muss­te manu­ell durch einen Ver­mitt­lungs­dienst erfolgen.
  • B‑Netz (1972) mit Selbst­wahl der Teilnehmer
  • C‑Netz (1986), das akti­ve Ver­bin­dun­gen von Funk­zel­le zu Funk­zel­le wei­ter­lei­ten konn­te. Mit dem C‑Netz begann der Über­gang vom rei­nen Auto­te­le­fon zum trag­ba­ren Mobiltelefon.

2G: Der digi­ta­le GSM-Standard

Ab 1992 hielt mit dem D‑Netz die digi­ta­le Sprach­über­tra­gung Ein­zug in Deutsch­land. Der Stan­dard “GSM” (Glo­bal Sys­tem for Mobi­le Com­mu­ni­ca­ti­on) ist heu­te welt­weit der am meis­ten ver­brei­te­te Mobil­funk-Stan­dard und bie­tet eine lei­tungs­ver­mit­tel­te Über­tra­gung. Dabei wird für die Nach­rich­ten­ver­mitt­lung ein Über­tra­gungs­ka­nal mit kon­stan­ter Datenübertragungsrate/Bandbreite (9,6 oder 14,4 Kilobit/Sekunde) exklu­siv für die­se Ver­bin­dung geschal­tet. Mit der Zeit wur­de GSM für eine Beschleu­ni­gung der Daten­über­tra­gung immer wie­der erweitert.

GPRS (2.5G) oder EDGE (2.6G) sind bekann­te Bei­spie­le dafür. GPRS arbei­tet bereits paket­ver­mit­telt. Hier wer­den die Nach­rich­ten nicht mehr kom­plett über eine Lei­tung geschickt, son­dern in Daten­pa­ke­te zer­legt. Im Ver­bin­dungs­netz rei­sen sie dann als unab­hän­gi­ge und eigen­stän­di­ge Ein­hei­ten, die sich in den Ver­bin­dungs­kno­ten zwi­schen­spei­chern las­sen. Der Vor­teil ist unter ande­rem eine bes­se­re Netz­nut­zung, weil kei­ne Lei­tung mehr exklu­siv belegt wird und daher meh­re­re Kom­mu­ni­ka­tio­nen gleich­zei­tig mög­lich sind.

Das 2001 ein­ge­führ­te GPRS erreicht so durch die Bün­de­lung von GSM-Kanä­len Band­brei­ten bis 55 Kilobit/Sekunde, EDGE (seit 2006) sogar bis zu 150 Kilobit/Sekunde. Die GSM-Fre­quenz­nut­zungs­rech­te für die Mobil­funk­dienst­leis­ter lau­fen bis 2033.

3G: UMTS für gleich­zei­ti­ges Sen­den und Empfangen

3G oder UMTS (Uni­ver­sal Mobi­le Tele­com­mu­ni­ca­ti­ons Sys­tems) wur­de 2004 als drit­te Mobil­funk­ge­nera­ti­on ein­ge­führt. Die­ser Stan­dard ermög­licht erst­mals das gleich­zei­ti­ge Sen­den und Emp­fan­gen von Daten – bei­spiels­wei­se gleich­zei­tig Tele­fo­nie­ren und E‑Mail-Emp­fang. iPho­nes zei­gen die­se Ver­bin­dung übri­gens direkt als “3G” an, wäh­rend bei Android-Gerä­ten ein “H+” zu sehen ist. Mit einer Band­brei­te von zunächst bis 384 Kilobit/Sekunde wur­de die Leis­tung gegen­über EDGE mehr als verdoppelt.
Schon zwei Jah­re spä­ter folg­te die Erwei­te­rung HSPA (High Speed Packet Access) mit einem rie­si­gen Band­brei­ten-Sprung auf 42.000 Kilobit/Sekunde. Seit­dem wird die Band­brei­te in Mega­bit ange­ge­ben (HSPA: 42 Megabit/Sekunde).

4G: Der Daten­tur­bo LTE

Der aktu­ell schnells­te und moderns­te Stan­dard ist seit 2010 LTE (Long Term Evo­lu­ti­on). Das ist aller­dings eher eine Mar­ke­ting-Bezeich­nung, denn tech­nisch setzt LTE auf UMTS auf. Kor­rekt wäre eigent­lich 3.9G. LTE bie­tet Band­brei­ten bis zu 300 Megabit/Sekunde. Theo­re­tisch sind durch Fre­quenz­band-Bün­de­lun­gen bis zu 500 Megabit/Sekunde erreichbar.

Im Ver­gleich zu UMTS/HSPA hat LTE nicht nur eine höhe­re Daten­ra­te, son­dern auch deut­lich kür­ze­re Daten­pa­ket-Lauf­zei­ten: statt 60 bis 120 Mil­li­se­kun­den nur 30 bis 60. Ein gro­ßes Plus, wenn Sie schnell im Web sur­fen wol­len oder gro­ße Daten­men­gen wie Fil­me laden.

Einen Nach­teil gibt es jedoch: LTE bie­tet kei­nen sepa­ra­ten Kanal für ver­zö­ge­rungs­frei­es Tele­fo­nie­ren. Die Tele­fo­nie im LTE-Netz ist rei­ne Inter­net-Tele­fo­nie (Voice over IP). Das bedeu­tet: Für ein Tele­fo­nat muss sich ein LTE-Han­dy erst aus die­sem Netz abmel­den und dann in einem 2G/3G-Netz neu anmel­den. Die­ser Wech­sel kos­tet beim Ruf­auf­bau eini­ge Sekun­den. Die Netz­be­trei­ber arbei­ten mit dem Pro­jekt VoL­TE (Voice over LTE) schon an einer Lösung die­ses Problems.

Die Zukunft: Was bringt 5G?

Die Ein­füh­rung der fünf­ten Gene­ra­ti­on der Mobil­funk­tech­nik ist für 2020 geplant. Kon­kre­te Leis­tungs­da­ten lie­gen noch nicht vor, an der Defi­ni­ti­on des Stan­dards wird noch gear­bei­tet. Das chi­ne­si­sche Unter­neh­men Hua­wei, das als Vor­rei­ter in die­ser Tech­no­lo­gie gilt, will den­noch schon 2019 das ers­te 5G-Smart­phone auf den Markt brin­gen. Nach des­sen Anga­ben könn­te 5G unter ande­rem fol­gen­de Eigen­schaf­ten haben:

  • 100-fach höhe­re Daten­ra­te als LTE
  • 1000-fach nied­ri­ge­rer Strom­ver­brauch po über­tra­ge­nem Bit
  • Extrem schnel­le Reak­ti­on (Latenz­zeit unter einer Millisekunde)

5G soll zudem nicht nur für Daten­diens­te und Tele­fo­nie die­nen. Die Pla­nun­gen bezie­hen sich auf ein uni­ver­sel­les Netz, das die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Gerä­ten aller Art ermög­li­chen kann (“Inter­net der Dinge”).

Aller­dings: Ein der­ar­ti­ges Netz braucht nicht nur geeig­ne­te End­ge­rä­te, son­dern auch die dazu pas­sen­de Infra­struk­tur. Neue Fre­quenz­bän­der mit gro­ßem Spek­trum, ein mas­si­ver Aus­bau der Mobil­funk­sta­tio­nen und deren Ver­net­zung mit Hoch­ge­schwin­dig­keits­ver­bin­dun­gen wie Glas­fa­ser­ka­beln und eini­ges mehr sind nötig. Das dürf­te immense Inves­ti­tio­nen erfor­dern. Inso­fern ist abzu­war­ten, ob, wann und in wel­cher Form 5G kom­men wird.

Mobil­funk: Eine Erfolgs­ge­schich­te mit rapi­der Entwicklung

Mobil­funk, mobi­le Tele­fo­nie und Daten­über­tra­gung sind in Zei­ten von Smart­phones und Tablets eben­so all­täg­li­che wie unver­zicht­ba­re Tech­no­lo­gien. Wie Sie gese­hen haben, hat sich die Tech­nik in den Jahr­zehn­ten ihres Bestehens kon­ti­nu­ier­lich und umfas­send wei­ter­ent­wi­ckelt. Seit dem ers­ten digi­ta­len Stan­dard 1996 stieg bei­spiels­wei­se die ver­füg­ba­re Band­brei­te von 0,0096 Megabit/Sekunde auf bis zu 500 Megabit/Sekunde. Ein Ende ist nicht in Sicht. Soll­te der zukünf­ti­ge Stan­dard 5G die geplan­ten Mög­lich­kei­ten haben und tat­säch­lich bei­spiels­wei­se die LTE-Daten­ra­te 100-fach über­tref­fen, könn­te in der Erfolgs­ge­schich­te Mobil­funk ein voll­kom­men neu­es Kapi­tel auf­ge­schla­gen werden.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!