© 2023 UPDATED
Spielwaren

Tiptoi: So lädst du Audio­da­tei­en auf den Stift

Mithilfe der neuen Ladestation lädt der Tiptoi-Stift Audiodateien selbstständig per WLAN runter.

Tiptoi von Ravens­bur­ger ist ein belieb­tes Spiel­zeug für Kin­der. Mit dem elek­tro­ni­schen Stift kön­nen die Klei­nen selbst­stän­dig Bücher ent­de­cken, Spie­le spie­len und Puz­zles inter­ak­tiv erle­ben. Damit der Tiptoi-Stift die dazu­ge­hö­ri­gen Medi­en wie­der­ge­ben kann, müs­sen die­se zunächst dar­auf her­un­ter­ge­la­den wer­den. Hier erfährst du, wie das funktioniert.

Tiptoi-Audio­da­tei­en her­un­ter­la­den: Die­se Mög­lich­kei­ten hast du

Kaufst du ein Tiptoi-Pro­dukt, musst du zunächst die erfor­der­li­che Audio­da­tei her­un­ter­la­den, damit der Stift die dazu­ge­hö­ri­gen Sounds abspie­len kann. Idea­ler­wei­se nutzt du hier­für den Tiptoi-Mana­ger, wie von Ravens­bur­ger vor­ge­se­hen. Die kos­ten­lo­se Soft­ware kannst du für Win­dows und für MacOS her­un­ter­la­den. Mit­hil­fe des Pro­gramms lädst du die eben­falls kos­ten­lo­sen Audio­da­tei­en direkt auf den Tiptoi-Stift. Für die Ver­bin­dung zwi­schen dem Tiptoi-Stift und dem Mana­ger benö­tigst du ledig­lich das bei­lie­gen­de (oder ein ande­res) microUSB-Kabel.

Hin­weis: Bis­her (Stand: April 2023) bie­tet Ravens­bur­ger kei­ne Tiptoi-App für Smart­phones an. Wäh­rend du zum Bei­spiel bei der Tonie­box neue Inhal­te über die App her­un­ter­lädst und auf die Figu­ren über­spielst, benö­tigst du bei Tiptoi unbe­dingt einen PC oder Lap­top dafür. Nicht nur für das Her­un­ter­la­den neu­er Audio­da­tei­en, auch für das Über­tra­gen auf den Stift muss die­ser mit dem Rech­ner ver­bun­den sein. Die Opti­on, Inhal­te per WLAN an den Stift zu schi­cken, funk­tio­niert nur bei dem Tiptoi-Stift der drit­ten Gene­ra­ti­on in der WLAN-Edi­ti­on (tiptoi „Der Stift mit der Auf­nah­me­funk­ti­on“ WLAN-Edi­ti­on 36).

Ravens­ber­ger erlaubt dafür, mit­tels Tiptoi-Mana­ger auch Audio­da­tei­en her­un­ter­zu­la­den für Pro­duk­te, die du nicht besitzt. So kannst du theo­re­tisch den Spei­cher des Stifts bei nächs­ter Gele­gen­heit voll laden mit Inhal­ten, um bei der nächs­ten Tiptoi-Anschaf­fung oder ‑Aus­lei­he in der Biblio­thek vor­be­rei­tet zu sein. Wobei die Men­ge an ver­füg­ba­ren Audio­da­tei­en den Spei­cher­platz des Stifts übersteigt.

Wei­te­re Funk­tio­nen des Tiptoi-Managers:

  • Ver­wal­ten des oder der Tiptoi-Stif­te (Spei­cher über­prü­fen, Laut­stär­ke des Stifts anpassen)
  • Aktua­li­sie­ren der Stift-Firmware
  • Über­prü­fen und repa­rie­ren feh­ler­haf­ter Audiodateien
  • Durch­blät­tern des gesam­ten Produktkatalogs
  • Her­un­ter­ge­la­de­ne Audio­da­tei­en vor­hal­ten bis zum nächs­ten Anschlie­ßen des Stifts
  • Nach­schla­gen von Anlei­tun­gen rund um Tiptoi

So lädst du Audio­da­tei­en mit dem Tiptoi-Mana­ger auf den Stift

  1. Hast du den Tiptoi-Mana­ger instal­liert, kannst du den Stift über das USB-Kabel mit dei­nem PC oder Mac ver­bin­den. Schal­te anschlie­ßend den Stift ein.
  2. Die Soft­ware erkennt den Stift nun automatisch.
  3. Du kannst nun einen Account erstel­len oder die­sen Schritt über­sprin­gen und die Audio­da­tei­en ohne ein Kun­den­kon­to herunterladen.
  4. Kli­cke links auf den Rei­ter „Audio­da­tei­en laden“ und gebe in die Such­leis­te das gewünsch­te Pro­dukt ein. Tipp: Du musst nicht den exak­ten Titel ein­ge­ben. Suchst du zum Bei­spiel das Buch „Wie­so? Wes­halb? War­um? Bei der Feu­er­wehr“ reicht es, als Such­be­griff „Feu­er­wehr“ ein­zu­ge­ben und dann aus den Vor­schlä­gen das pas­sen­de auszuwählen.
  5. Kli­cke auf das Pro­dukt und anschlie­ßend auf „Audio­da­tei für die­ses Pro­dukt laden“. Der Mana­ger lädt die Datei auf den Rech­ner und über­trägt sie danach direkt auf den Stift.
  6. Bevor du den mit fri­schen Audio­da­tei­en ver­se­he­nen Stift vom Kabel abziehst, soll­test du über den Tiptoi-Mana­ger über das ent­spre­chen­de Sym­bol trennen.

So über­trägst du Audio­da­tei­en kabel­los auf den Tiptoi-Stift

Mit dem aktu­el­len Tiptoi-Stift der vier­ten Gene­ra­ti­on ist es mög­lich, Audio­da­tei­en auch per WLAN auf den Stift zu über­spie­len. Dafür benö­tigst du die sepa­rat erhält­li­che Lade­sta­ti­on, die den Stift zudem mit Strom ver­sorgt. So rich­test du die Lade­sta­ti­on ein:

  1. Stell den Tiptoi-Stift in die Ladestation.
  2. Die oran­ge leuch­ten­de WLAN-Tas­te signa­li­siert dir, dass sich die Sta­ti­on im Ein­rich­tungs­mo­dus befin­det. Falls nicht, betä­ti­ge die Tas­te zwei­mal nacheinander.
  3. Öff­ne auf dem Smart­phone, Tablet oder PC/Laptop die WLAN-Ein­stel­lun­gen und ver­bin­de dich mit dem Netz­werk mit dem Namen „tiptoi_…“. Die Mel­dung, dass das Gerät über kei­ne Inter­net­ver­bin­dung ver­fügt, kannst du ignorieren.
  4. Öff­ne anschlie­ßend mit dei­nem ver­bun­de­nen Gerät die­sen Link, um den Zugang der Lade­sta­ti­on zu dei­nem WLAN einzurichten.
  5. Hat sich die Lade­sta­ti­on mit dei­nem WLAN ver­bun­den, öff­ne als nächs­tes den Tiptoi-Mana­ger auf dei­nem Rechner.
  6. Kli­cke oben rechts auf „Optio­nen“ und setz die Haken bei allen drei Punk­ten unter „Aktua­li­sie­run­gen“.

Fer­tig, fort­an kannst du über den Tiptoi-Mana­ger Audio­da­tei­en auf dei­nen PC oder Mac run­ter­la­den. Das Pro­gramm schickt die Inhal­te danach auto­ma­tisch über dein Heim­netz­werk an die Lade­sta­ti­on und den Stift.

So löschst du Audio­da­tei­en vom Tiptoi-Stift

Der Tiptoi-Stift hält meh­re­re Giga­byte Spei­cher­platz für Audio­da­tei­en bereit. Je nach­dem, wie vie­le Pro­duk­te du kaufst oder aus­leihst, kann die­ser irgend­wann voll sein. Das ist der Zeit­punkt, eini­ge Audio­da­tei­en vom Stift zu löschen. Das funk­tio­niert eben­falls über den Tiptoi-Mana­ger und nur, wenn der Stift mit dem Rech­ner ver­bun­den ist.  

  1. Ver­bin­de den Tiptoi-Stift über das USB-Kabel mit dem PC oder Mac. 
  2. Öff­ne den Tiptoi-Mana­ger. 
  3. Kli­cke auf „Stift und Inhal­te ver­wal­ten“. 
  4. Unter „Datei­en auf Ihrem Stift“ fin­dest du alle auf dem Tiptoi-Stift befind­li­chen Audio­da­tei­en. 
  5. Bewe­ge nun die Maus über die Datei, die du löschen möch­test.  
  6. Kli­cke auf die Ein­blen­dung „Löschen“, um den jewei­li­gen Inhalt vom Stift zu ent­fer­nen. Ach­tung: Das Pro­gramm löscht die Datei umge­hend. 

Den frei gewor­de­nen Spei­cher­platz kannst du anschlie­ßend mit neu­en Inhal­ten bespielen.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Das bie­tet der Tiptoi-Stift der 4. Generation

Seit Herbst 2022 aktua­li­siert Ravens­bur­ger nach und nach die Tiptoi-Pro­duk­te. Die neus­ten Bücher, Spie­le und Co. erkennst du an dem oran­gen Ein­band bzw. der oran­gen Ver­pa­ckung. Tiptoi-Pro­duk­te in Oran­ge sind seit Herbst 2022 erhält­lich oder jün­ger. Bei älte­ren Pro­duk­ten domi­niert Weiß das Äuße­re. Durch das neue Design und die Aktua­li­sie­rung der Pro­dukt­pa­let­te gibt es eini­ge Bücher in zwei­fa­cher Aus­füh­rung: in Weiß (alt) und in Oran­ge (neu). Der Stift der vier­ten Gene­ra­ti­on, der par­al­lel zur Pro­dukt­er­neue­rung im Herbst 2022 in den Han­del kam, ist sowohl mit den wei­ßen als auch mit den oran­gen Tiptoi-Pro­duk­ten kom­pa­ti­bel. Ledig­lich die Crea­te-Rei­he, zu erken­nen an der blau­en Ver­pa­ckung, funk­tio­niert nicht mit dem neus­ten Stift.

Der Tiptoi-Stift der vier­ten Gene­ra­ti­on (offi­zi­el­le Bezeich­nung: Tiptoi „Der Stift“ 110) hebt sich nicht nur durch ein geän­der­tes Design von den Vor­gän­gern ab (zu bei­na­he glei­chen Tei­len weiß und oran­ge), son­dern auch durch eine ver­ein­fach­te Bedie­nung und Soft-Grip für mehr Halt. Die­se oran­ge Gum­mie­rung kannst du zudem durch anders­far­bi­ge aus­tau­schen. Auch bei der Audio­qua­li­tät hat Ravens­bur­ger nach­ge­bes­sert. Möch­te dein Kind allein mit dem Tiptoi-Stift spie­len oder du dei­ne Ruhe haben, wäh­rend dein Kind mit dem Stift auf den Büchern und Spie­len tippt, kannst du Kopf­hö­rer über den Klin­ken­an­schluss an den Stift anschlie­ßen – aller­dings nur kabel­ge­bun­de­ne, über Blue­tooth ver­fügt der Stift nicht. Der aktu­el­le Tiptoi-Stift ist zudem der ers­te, der über einen inte­grier­ten Akku ver­fügt. Das Wech­seln der Bat­te­rien fällt somit weg und wird durch regel­mä­ßi­ges Auf­la­den per USB-Kabel oder Lade­sta­ti­on ersetzt. Die Lade­sta­ti­on ist sepa­rat erhält­lich. Sie lädt den Akku des Tiptoi-Stifts und ermög­licht das Über­tra­gen neu­er Inhal­te per WLAN (sie­he oben).

Manu­el­ler Down­load: So klappt es ohne Tiptoi-Manager

Soll­te dein Betriebs­sys­tem nicht die Anfor­de­run­gen des Tiptoi-Mana­gers erfül­len, kannst du die Audio­da­tei­en aber auch manu­ell down­loa­den. Denn du kannst den Stift am Com­pu­ter wie eine Art USB-Stick benut­zen. Fol­ge dazu die­ser Anleitung:

Manu­el­ler Down­load: So geht’s

  1. Gehe auf die Pro­dukt­sei­te von Tiptoi. Alter­na­tiv gelangst du über die Ravens­bur­ger Web­sei­te dort­hin, wenn du auf „Shop“ und dann auf „Tiptoi“ klickst.  
  2. Suche das ent­spre­chen­de Pro­dukt und kli­cke es an. Du kannst dafür auch die Such­zei­le der Web­sei­te oben rechts benut­zen.  
  3. Kli­cke auf „Audio­da­tei manu­ell her­un­ter­la­den“ rechts neben dem Pro­dukt­fo­to. Soll­test du den Down­load­link dort nicht fin­den, scrol­le her­un­ter. Hier befin­det sich eine wei­te­rer Down­load-But­ton.  
  4. Fol­ge der Anlei­tung, die sich nun öff­net.  
  5. Jetzt kannst du mit dem Tiptoi starten.

Mit dem Mana­ger in weni­gen Schrit­ten zum Tiptoi-Spaß

Tiptoi ist nicht nur kin­der­leicht in der Hand­ha­bung, auch das Ver­wal­ten der Audio­da­tei­en funk­tio­niert dank intui­ti­ver Soft­ware pro­blem­los. Mit dem jüngs­ten Modell des Tiptoi-Stifts hat Ravens­bur­ger zudem eini­ge Kom­fort­funk­tio­nen inte­griert, die aller­dings die sepa­ra­te Lade­sta­ti­on vor­aus­set­zen. Damit spart man sich aber das stän­di­ge Anschlie­ßen des Stifts an den Rech­ner zum Über­tra­gen der Daten und ans Lade­ge­rät zum Auf­la­den. Jetzt fehlt nur die App fürs Smart­phone, um die Audio­da­tei­en von dort auf den Stift über­tra­gen zu können.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!