Du öffnest deine Spülmaschine, um das saubere Besteck und Geschirr herauszunehmen und dann das: Wasser läuft auf den Boden, in der Maschine steht Schmutzwasser. Es gibt also ein Problem mit dem Abpumpen des Geschirrspülers. Aber keine Sorge: Mit unseren Tipps kannst du die meisten Fehlerquellen selbst eingrenzen und beheben.
Das erfahrt ihr gleich
Eine Fehlerquelle kann die Unterbrechung des laufenden Programms sein. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
- Stromunterbrechung: Es kann vorkommen, dass die Sicherung der Steckdose, an welche die Maschine angeschlossen ist, ausgelöst und dadurch der Spülvorgang gestoppt wurde. Untersuche den Sicherungskasten auf eine herausgesprungene Sicherung und schalte sie ggf. wieder ein oder ersetze sie. Starte das Programm erneut.
- Versehentliche Tastenbetätigung oder Türöffnung: Wenn während des Betriebs aus Versehen eine Funktionstaste gedrückt oder die Tür des Geräts geöffnet wird, stoppt das laufende Programm. Drücke die Tür fest zu und betätige erneut den Startknopf.
Läuft das Programm nicht wieder an, untersuche mit den folgenden Schritten weitere mögliche Fehlerquellen. Nur in seltenen Fällen liegt ein technischer Defekt vor, den du nicht selbst beheben kannst.
Zu den häufigsten Ursachen für Probleme beim Abpumpen gehören Verschmutzungen durch Fett oder Speisereste, die das Ablaufsystem für das Schmutzwasser verstopfen. Dagegen kannst du mit Reinigungsmitteln oder durch manuelles Reinigen vorgehen.
Im Handel gibt es diverse industrielle Produkte, die der Beseitigung von Ablagerungen und Verstopfungen dienen. Alternativ kannst du ein vergleichbares Reinigungsmittel auch selbst herstellen und verwenden:
- Entferne aus der Geschirrspülmaschine alle abnehmbaren Teile wie Schubladen, Besteckkörbe, Spülarme/-rotoren. Entferne auch das Sieb in der Bodenwanne. Das ist meistens durch eine leichte Drehung des Teils möglich, manchmal muss vorher noch ein Lochblech abgehoben werden.
- Kaufe in der Drogerie Essigessenz (25 Prozent Säureanteil) und Natron.
- Koche Wasser auf. Die benötigte Menge hängt von der Größe der Maschine ab, meistens genügt circa ein halber Liter.
- Gib einen Anteil Essigessenz (nach Packungsanleitung, beziehungsweise entsprechend der verwendeten Wassermenge) in das Wasser, sowie ein Päckchen Natron. Achtung: Nimm nie unverdünnte Säure, weil diese Schäden an Maschinenkomponenten verursachen kann.
- Schütte das kochende Gemisch in die Öffnung, die das Sieb abgedeckt hatte, beziehungsweise in das stehende Wasser, und lass das Gemisch ungefähr zehn Minuten einwirken.
- Starte anschließend mit der leeren Maschine ein Spülprogramm mit möglichst hoher Temperatur und lass es durchlaufen.
- Ist dadurch das Pump-Problem gelöst, kannst du die entfernten Teile wieder einsetzen und die Spülmaschine wie gewohnt benutzen.
Wird immer noch nicht richtig abgepumpt, ist die schrittweise Überprüfung des Ablaufsystems erforderlich. Achte darauf, dass die Maschine zu deiner Sicherheit abgeschaltet beziehungsweise vom Stromnetz getrennt ist.
- Beginne mit dem Sieb in der Bodenwanne. Dieses verhindert, dass Fremdkörper ins Maschineninnere gelangen. Entferne das Sieb und kontrolliere es auf Verschmutzungen. Spüle Grobschmutz ab und entferne Feinschmutz oder Fett mit Spülmittel und Bürste.
- Ist die Verschmutzung des Siebs so gering, dass sie als Störungsursache unwahrscheinlich ist, solltest du als Nächstes den Pumpensumpf kontrollieren. Das ist der Bereich, in dem das Sieb montiert ist. Prüfe den Sumpf auf Verschmutzungen und Fremdkörper, insbesondere den Bereich, in dem sich das Flügelrad der Pumpe befindet. Manchmal wird dieses von einem Fremdkörper blockiert.
- Wirst du auch hier nicht fündig, ist der Ablaufschlauch auf Verstopfungen zu überprüfen. Du brauchst dafür Zugang zum Schlauch auf der Geräterückseite und seinen Anschluss am Abfluss.
Schmutziges Geschirr in die Spülmaschine zu geben ist ohne Zweifel bequemer, als es mit der Hand zu waschen. Zudem soll die maschinelle Reinigung auch ökologischer sein. Tatsächlich hängt die Gesamtbilanz von vielen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise der Aufwand bei der Herstellung des Geräts sowie der Strom- und Wasserverbrauch. Wichtig ist zudem die richtige Benutzung. Wenn du diese Tipps beherzigst, können Spülmaschinen wirklich effizienter und sparsamer sein:
- Dosiere Reinigungsmittel und Salz vorschriftsmäßig und achte darauf, dass das Gerät auf die richtige Wasserhärte eingestellt ist.
- Reinige das Geschirr vorher von groben Verschmutzungen, eine Vorwäsche ist aber meistens nicht nötig.
- Starte die Maschine nur, wenn sie wirklich voll ist.
- Schalte die Maschine bei Nichtgebrauch aus (kein Standby-Betrieb).
- Wähle ein Spar-/Kurzprogramm mit niedrigen Temperaturen bei leicht verschmutztem Geschirr. Ungefähr einmal monatlich sollte aber mit hoher Temperatur (65 °C oder mehr) gespült werden, um Fettablagerungen zu vermeiden.
- Achte auf ein sauberes Sieb, damit der Spülvorgang nicht unnötig verlängert wird.
Falls dich das Thema tiefergehend interessiert, haben wir hier weitere Informationen und Details dazu zusammengefasst:
Das ist eine etwas aufwendigere Arbeit, wenn die Spülmaschine nicht frei steht, sondern beispielsweise in eine Küchenzeile eingebaut ist – dann ist der Ausbau des Geräts erforderlich. Meistens ist die Maschine oben und/oder an der Seite mit der Arbeitsplatte, beziehungsweise einem Küchenmöbel-Seitenelement, verschraubt. Entsprechende Informationen findest du in der Aufbauanleitung. Die entsprechenden Schrauben sind bei geöffneter Gerätetür aber oft gut zu erkennen. Ist der Schlauch zugänglich, schaue zunächst, ob du Knicke oder enge Schlauchbiegungen erkennst – beide behindern den Wasserdurchfluss. Löse dann den Schlauch vom gebäudeseitigen Abflussrohr beziehungsweise vom Siphon, wenn das Gerät am Abfluss eines Waschbeckens angeschlossen ist.
Vorsicht: Meistens ist noch Wasser im Schlauch. Halte einen Eimer bereit, um dieses beim Abschrauben des Schlauches aufzufangen.
Kontrolliere nun das Innere des Schlauches auf blockierende Verstopfungen oder Ablagerungen, die den freien Durchfluss verhindern. Sind Hindernisse vorhanden, kannst du verschiedene Methoden zum Freimachen des Schlauchs nutzen:
- Puste kräftig in den Schlauch.
- Fahr mit einer langen Flaschenbürste oder einem langen Drahtstück durch den Schlauch.
- Besonders gründlich lässt sich arbeiten, wenn du den Schlauch auch geräteseitig demontierst (dafür ist oft nur eine Halteschelle zu lösen) und ihn zum Beispiel in einer Badewanne mit hohem Wasserdruck durchspülst oder dort mit einem Reinigungsmittel behandelst.
- Sind die Verschmutzungen zu stark oder ist der Schlauch nicht mehr in einwandfreiem Zustand, ersetze ihn durch ein Neuteil.
Tipp: Wenn du dir die Mühe machst, den Ablaufschlauch zu kontrollieren, nutze die Gelegenheit auch für eine Kontrolle des Siphons oder des Ablaufrohrs – gelegentlich gibt es hier ebenfalls ein Verschmutzungsproblem.
In den allermeisten Fällen ist das Problem mit einem der schon genannten Reinigungsverfahren gelöst. Nach dem Einsetzen der sauberen Teile sollte das Gerät wieder wie gewohnt funktionieren. Ist das immer noch nicht der Fall, ist eine defekte Laugenpumpe als Fehlerquelle wahrscheinlich. Beispielsweise kann sich die Antriebswelle des Motors festgefressen haben. Ein schwer drehendes Flügelrad im Pumpensumpf ist dafür ein Indiz. Bei alten Maschinen mit einer Magnetpumpe ist nachlassende Magnetkraft als Störungsquelle möglich.
In solchen Fällen eines Motorschadens steht die Reparatur oder der Austausch des Motors an. Das ist allerdings eine Aufgabe, die du ohne Kenntnisse in der Elektrotechnik und Gerätemontage dem Fachpersonal überlassen solltest. Das gilt übrigens auch, wenn der gestörte Programmablauf bei der erstgenannten Fehlerquelle auf einem technischen Defekt (beispielsweise einer durchgebrannten Steuerplatine) beruht.
Wenn dein Geschirrspüler das Schmutzwasser nicht abpumpt, ist das kein Grund zum Verzweifeln. In vielen Fällen handelt es sich um einfache Ursachen. Unabsichtliche Unterbrechungen des Programmablaufs oder Verstopfungen und Verschmutzungen im Abflussbereich können der Grund sein. Mit Reinigungsmitteln oder der Prüfung und Säuberung von Sieben oder Schläuchen kannst du die Situation selbst klären. Dafür braucht es kein großes handwerkliches Geschick. Aber besonders bei „echten“ Motor- oder Elektronikschäden solltest du eine Fachkraft zurate ziehen.
Wenn du darüber hinaus wissen möchtest, wie du deine Spülmaschine ideal einräumst, um den Platz darin maximal auszunutzen, haben wir hier ein paar Tipps für dich:
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.