Die Lautsprecher von Sonos punkten mit toller Klangqualität und vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Und es geht noch besser: Ob Musik vom Smartphone oder Computer – die smarten Boxen lassen sich sogar per Sprache steuern. Siri, Alexa und der Google Assistant machen es möglich. Wie das funktioniert und was alles möglich ist? Das erfährst du hier.
Das erfahrt ihr gleich
- Sonos-Sprachsteuerung – das kann sie
- Sonos und Alexa: Ein Dream-Team
- Alexa auf einem Sonos-Speaker einrichten: So geht’s
- Sonos mit Alexa steuern
- Sonos und der Google Assistant: Smarte Sprachsteuerung
- Google Assistant für Sonos einrichten: So geht’s
- Sonos mit Google Assistant steuern
- Sonos trifft Siri: Das kann das Duo
- Sonos mit Siri steuern
Die Sonos-Sprachsteuerung ist ein echter Alleskönner: Du kannst damit mehrere smarte Lautsprecher per Sprachbefehl bedienen und sie zusammen mit weiteren smarten Geräten (zum Beispiel Smart-TVs) zu einem ganzen Netzwerk von Audio-Entertainment verbinden.
Richtest du ein solches Netzwerk ein, kannst du Songs, Playlisten, Radiosender, Hörbücher und sogar den Sound deines Fernsehers kontrollieren – und das über mehrere Räume hinweg. Egal, ob du Siri, Alexa oder den Google Assistant favorisierst: Praktische Funktionen für die Sonos-Sprachsteuerung wirst du auf jeden Fall finden.
Einige Geräte von Sonos haben Amazons digitale Assistentin direkt mit an Bord. Das bedeutet, dir steht (fast) der volle Umfang von Alexas Funktionen zur Verfügung. Du kannst etwa die Musik steuern – auch, wo in der Wohnung sie abgespielt wird – dein Smart Home bedienen und Alexa-Skills nutzen.
Im Smart Home kannst du zum Beispiel Alexa über den Sonos-Speaker anweisen, das Licht im Esszimmer auszuschalten und dafür im Wohnzimmer einzuschalten und dort gleichzeitig deine Lieblings-Playlist zu starten. Auch Kochanleitungen, Workouts und tägliche Nachrichten lassen sich per Alexa-Sprachbefehl abspielen.
Sonos hat drei Geräte im Programm, bei denen Amazons Alexa ab Werk integriert ist. Das sind die beiden kleineren Lautsprecher Sonos One und Sonos Move sowie die Soundbar Sonos Beam. Du hast also eine Auswahl an verschiedenen Modellen, wenn du Alexa per Sonos in deiner Wohnung nutzen möchtest.
Die Alexa-Sonos-Geräte können mit Amazon Music, Apple Music, Audible, Spotify, TuneIn und Deezer arbeiten. Richtest du einen davon als Standard-Musikdienst ein, kannst du kürzere Sprachbefehle nutzen. Forderst du etwa einen bestimmten Song, kommt er vom entsprechenden Anbieter, ohne dass du das spezifizieren musst.
Willst du Alexa auf einem Sonos-Speaker einrichten? Stelle zunächst sicher, dass der Speaker eingerichtet und zum Sonos-System hinzugefügt ist – und dass die Software aktuell ist. Trifft das alles zu, lade die Alexa-App auf dein Smartphone herunter (iOS und Android) und melde dich mit deinem Amazon-Konto an.
So funktioniert die Einrichtung:
- Öffne die Sonos-App.
- Wähle die Registerkarte Einstellungen.
- Wähle Sprachdienste.
- Gehe zu Dienste > Einen Dienst hinzufügen > Amazon Alexa.
- Melde dich mit deinem Sonos-Account an.
- Wähle die Räume aus, in denen du Amazon Alexa einrichten möchtest.
- Tippe auf Amazon Alexa hinzufügen.
- Tippe auf Bei Amazon anmelden.
- Folge den Anweisungen bis zum Menüpunkt Zur Alexa App.
- Füge in der Alexa-App die Musikdienste hinzu, die du bereits in der Sonos-App hinzugefügt hast.
- Gehe zur Sonos-App zurück.
- Wähle Ich habe meine Musik in Alexa eingerichtet.
Auf den ausgewählten Lautsprechern kannst du nun die Musik mit Sprachbefehlen an Alexa steuern.
Amazons Alexa und die Speaker von Sonos bringen zusammen eine Menge Funktionen mit. Die alle zu kennen, macht im Alltag Freude. UPDATED hat ein paar Optionen für dich zusammengetragen.
Für die Steuerung von Musik gibt es drei Grundbefehle, die du dir merken solltest:
“Alexa, spiel Rock im Wohnzimmer.” Du kannst Alexa jederzeit auffordern, ein Genre, einen Künstler, ein Album oder einen konkreten Song abzuspielen – und ihr auch sagen, wo das Ganze laufen soll.
“Alexa, überspring diesen Song.” Ein wichtiger Befehl für alle, die bei bestimmten Liedern einfach genervt sind. So kannst du unpassende Stimmungskiller einfach per Sprachbefehl loswerden.
“Alexa, was läuft gerade in der Küche?” Hörst du über eine Radio-App einen unbekannten Song, der dir sehr gefällt, ist dieser Befehl ein Lebensretter. Keine hastig notierten Songtexte mehr – Alexa weiß immer, welcher Song von welchem Interpreten gerade läuft.
Die Sonos-Lautsprecher unterstützen noch nicht alle Sprachbefehle von Alexa. Du kannst zum Beispiel keine Songs abspielen, indem du nur Liedtexte nennst, der Sonos-Wecker und ‑Schlummermodus lassen sich nicht einstellen und die Funktion “Daumen hoch/runter” geht per Sprachbefehl noch nicht. Alexa-Routinen und Sprachanrufe werden ebenfalls noch nicht unterstützt.
Weitere Alexa-Sprachbefehle abseits der Musiksteuerung:
“Alexa, schalte den Fernseher im Wohnzimmer ein.” Ist der Smart-TV mit Sonos kompatibel, lässt er sich mit Alexa-Befehlen über den Sonos-Speaker steuern. Du musst also keine Fernbedienung mehr suchen.
“Alexa, setze den Modus im Bad auf Fernseher.” Mit diesem Befehl kannst du den Sound deines Fernsehers in andere Räume übertragen. So verpasst du zum Beispiel bei einer Liveübertragung deines Lieblingsvereins keinen Torjubel – auch wenn du mal fix ins Bad musst.
“Alexa, wechsle im Schlafzimmer in den Nachtmodus.” Bei einem Heimkino-Speaker mit Nachtmodus oder Sprachverbesserung kannst du diese Modi per Alexa aktivieren.
“Alexa, ich möchte eine Nachricht übertragen.” Mit diesem Sprachbefehl kannst du eine bis zu 40-sekündige Sprachnachricht aufnehmen. Sie wird an alle Anwesenden in deinem Zuhause übertragen, die sich in der Nähe eines Alexa-kompatiblen Geräts befinden. Trommle die Familie so beispielsweise zum Abendessen zusammen.
Der Google Assistant funktioniert auf vielen Sonos-Geräten ab Werk. Er bietet eine Menge eigener Fähigkeiten, wie etwa Multitasking: Der Google Assistant kann zum Beispiel gleichzeitig Musik abspielen und Fragen beantworten. Außerdem kannst du Abläufe definieren: Dann löst du mit einem einzigen Befehl eine ganze Kette von Aktionen aus. Hierfür gibt es voreingestellte und benutzerdefinierte Befehle.
Um einen Ablauf auszulösen, kannst du den zugehörigen Sprachbefehl entweder direkt an den Sonos-Speaker richten oder den Lautsprecher über ein anderes smartes Gerät ansteuern, zum Beispiel über dein Smartphone oder den Google Home Mini. Auch andere smarte Geräte können in die Abläufe integriert werden, zum Beispiel ein Heizungsthermostat oder die Beleuchtung.
Die Sonos-Geräte, die Alexa an Bord haben, unterstützen auch den Google Assistant: Die Lautsprecher Sonos One und Sonos Move sowie die Soundbar Sonos Beam nehmen Sprachbefehle auch per Google Assistant entgegen.
Bereite die Einrichtung des Google Assistant auf deinem Sonos-System vor, indem du sicherstellst, dass auf den Speakern die neueste Software-Version läuft und du die aktuelle Version der Sonos-App auf dem Smartphone hast. Lade dann die Google-Assistant-App auf dein Smartphone (Android und iOS) und melde dich darin mit deinem Google-Konto an.
So funktioniert die Einrichtung:
- Öffne die Sonos-App
- Wähle die Registerkarte Einstellungen.
- Gehe zu Dienste > Sprachdienste.
- Tippe auf Einen Dienst hinzufügen und wähle den Google Assistant. Du wirst automatisch in die Google-Assistant-App weitergeleitet.
- Melde dich hier mit deinem Sonos-Account an.
- Füge unter Dienste und Musik die Musikdienste hinzu, die du bereits in der Sonos-App hinzugefügt hast.
Nach der Einrichtung gibt dir der Google Assistant einige Beispielbefehle zum Ausprobieren vor. Du kannst dabei auch gleich den Standard-Speaker auswählen, damit Inhalte immer zuerst darauf abgespielt werden.
Hast du den Google Assistant auf deinem Sonos-System eingerichtet, kannst du es per Sprachbefehl steuern. Neben den typischen Fragen an den Google Assistant sind vor allem die Befehle für die Musikwiedergabe wichtig. Hier einige davon:
Am Ende eines Musikbefehls kannst du dem Google Assistant sagen, welchen Lautsprecher du ansteuern willst, zum Beispiel: “im Wohnzimmer“. Tust du das nicht, reagiert immer der Sonos-Speaker auf den Befehl, der ihn entgegengenommen hat – oder der von dir eingestellte Standard-Speaker.
“Ok Google, spiel [XY] im Wohnzimmer.” Mit diesem Befehl kannst du einen Künstler, ein Album, einen Song oder ein ganzes Genre deiner Wahl abspielen lassen.
“Ok Google, was läuft gerade?” Wenn du wissen willst, welcher Song gerade im Radio läuft, erfährst du das mit diesem Befehl.
“Ok Google, überspring diesen Song.” Auch mit dem Google Assistant kannst du unliebsame Musik schnell überspringen.
“Ok Google, mach lauter im Schlafzimmer.” Lass den Ton von Musik oder Fernsehen am Ort deiner Wahl lauter oder leiser stellen.
“Ok Google, schalte den Fernseher im Wohnzimmer ein.” Hast du die Sonos Beam an deinen Fernseher angeschlossen, funktioniert dieser Befehl. So sparst du dir die Suche nach der Fernbedienung.
Auch Apples Siri funktioniert mit dem Sonos-System – vorausgesetzt, du nutzt AirPlay2 oder neuer. Dann kannst du auch die Multiroom-Funktionalität nutzen, also die Möglichkeit, in verschiedenen Räumen unterschiedliche Musik abzuspielen.
Mit AirPlay2 kompatibel sind folgende Sonos-Geräte:
- Sonos Beam
- Sonos Amp
- Sonos One
- Sonos Playbase
- Sonos Play:5 (ab der zweiten Generation)
- Sonos SYMFONISK
- Sonos Move
- Sonos One SL
- Sonos Port
Ältere Geräte können per AirConnect auch AirPlay1 nutzen – dann fehlen ihnen allerdings diverse Funktionen von AirPlay2.
Kompatible Sonos-Lautsprecher kannst du zur Apple-Home-App hinzufügen, um Siri als Steuerungseinheit für das Sonos-System zu nutzen. Dafür gehst du wie folgt vor:
- Öffne die Apple-Home-App.
- Tippe auf Zubehör hinzufügen.
- Tippe auf die Option Kein Code vorhanden oder Scannen nicht möglich? Die App listet daraufhin alle im WLAN angemeldeten Geräte auf.
- Tippe auf den Speaker deiner Wahl.
- Gib den gleichen Raumnamen ein, den du für diesen Speaker in der Sonos-App verwendest.
- Bestätige die Eingabe.
Nun kannst du zum Beispiel Musik von deinem iPhone auf dem Sonos-Speaker wiedergeben, indem du auf das AirPlay-Symbol tippst.
Hast du einen oder mehrere kompatible Sonos-Lautsprecher in der Apple-Home-App hinzugefügt, kannst du Siri-Sprachbefehle direkt an den oder die Sonos-Speaker richten. Hast du ein Apple-Music-Abo, kannst du darauf nun ebenfalls via Siri zugreifen. Die richtigen Sprachbefehle machen die Musiksteuerung noch einfacher.
“Hey Siri, spiel Hip-Hop in der Küche.” Wie auch bei anderen Sprachassistenten kannst du dir einen Künstler, einen Song, ein Album oder ein Genre wünschen. Auch Radiosender stehen zur Auswahl.
“Hey Siri, mach lauter im Wohnzimmer.” Die Lautstärkeregelung funktioniert auch bei Siri per Sprachbefehl.
“Hey Siri, spiel Rock im Wohnzimmer und Pop in der Küche.” Dank Multiroom-Funktionalität kannst du Siri anweisen, in verschiedenen Räumen unterschiedliche Musik abzuspielen. Sag ihr einfach, was du möchtest.
Die Sprachsteuerung erweitert die Möglichkeiten der Sonos-Speaker gewaltig. Dabei bietet jeder Sprachassistent seine eigenen Vorteile. Welchen davon du nutzt, bleibt dir überlassen – Hauptsache, du fühlst dich im smarten Zuhause wohl.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.