© 2020 Honor
Smartphones

Smart­phones unter 300 Euro: 5 güns­ti­ge Handys

Smartphones müssen nicht teuer sein, um für den Alltag genug Leistung zu bieten. Das beweist etwa das Honor 9X Lite.

Heu­ti­ge Smart­phones bie­ten eine sehr hohe Leis­tung, zahl­rei­che inno­va­ti­ve Funk­tio­nen und anspre­chen­de Designs. Aller­dings lie­gen ihre Prei­se zum Teil sehr hoch. Ein gutes Bei­spiel ist etwa das neue Sam­sung Gala­xy Z Fold2, das 1.950 Euro kos­tet. Das mag ein Extrem­fall sein, aller­dings sind 1.000 Euro und mehr kei­ne Sel­ten­heit. Doch auch für deut­lich weni­ger Geld bekommst du ver­nünf­ti­ge Tech­nik. Hier fin­dest du fünf Smart­phones für weni­ger als 300 Euro.

Sam­sung Gala­xy A21s

Mit sei­nen Smart­phones deckt Sam­sung im Prin­zip jedes mög­li­che Seg­ment des Mark­tes ab. Das oben erwähn­te Gala­xy Z Fold2 ist in der Pre­mi­um-Klas­se ange­sie­delt, in der Ober­klas­se fin­det sich die Gala­xy-S-Rei­he. Güns­ti­ger sind hin­ge­gen die Gerä­te der A‑Reihe. Die­se reicht von der Mit­tel­klas­se bis run­ter zur Ein­stei­ger-Klas­se. In genau die­ser ist das A21s ein­zu­ord­nen. Das kos­tet rund 200 Euro, bie­tet aber den­noch vie­les, was Nut­zer von Sam­sung kennen.

Das 6,5 Zoll (16,63 Zen­ti­me­ter) gro­ße Dis­play ist ein ein­fa­cher LCD-Screen mit einer Auf­lö­sung von 1.600 x 720 Pixel. Das ent­spricht erwei­ter­tem HD (HD+). Den­noch reicht es für eine Pixel­dich­te von 409 ppi. Ein schar­fes Bild kannst du also durch­aus erwar­ten. Wie für LCD-Dis­plays typisch, liegt die maxi­ma­le Hel­lig­keit aller­dings nicht son­der­lich hoch. Nur 400 Can­de­la pro Qua­drat­me­ter sind es. Bei star­ker Son­nen­ein­strah­lung fällt es also ver­gleichs­wei­se schwer, Inhal­te zu erkennen.

Gleich vier Lin­sen fin­dest du auf der Rück­sei­te. Die Haupt­ka­me­ra mit ein­fa­chem Weit­win­kel löst dabei mit 48 Mega­pi­xeln (MP) auf. Dazu gibt es eine Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra mit 8 Mega­pi­xeln. Auf ein Tele­ob­jek­tiv, wie es in den teu­re­ren Model­len zu fin­den ist, musst du aller­dings ver­zich­ten. Die zwei wei­te­ren Lin­sen sind für Makro­auf­nah­men und Tie­fen­in­for­ma­tio­nen zustän­dig. Vide­os nimmst du übri­gens maxi­mal in Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) bei 30 Bil­dern pro Sekun­de (fps) auf. An der Front­ka­me­ra ste­hen 13 Mega­pi­xel für Sel­fies zur Verfügung.

Der ver­bau­te Exy­nos 850 ist ein von Sam­sung ent­wi­ckel­ter Chip­satz mit acht Pro­zes­sor­ker­nen. Die tak­ten mit je 2,0 Giga­hertz (GHz). An sei­ner Sei­te arbei­ten 3 Giga­byte (GB) Arbeits­spei­cher. Damit soll­te das Gala­xy A21s genug Leis­tung für den All­tag haben. Der inter­ne Spei­cher ist mit 32 GB sehr knapp bemes­sen. Aller­dings kannst du ihn per microSD-Kar­te um bis zu 512 GB erwei­tern. Im Smart­phone ist zusätz­lich Platz für zwei SIM-Kar­ten. Auf 5G musst du aber ver­zich­ten, das gibt es in die­ser Preis­klas­se noch nicht. Posi­tiv ist die Kapa­zi­tät des Akkus, die mit 5.000 Mil­li­am­pere­stun­den (mAh) recht hoch ausfällt.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Xiao­mi Red­mi Note 9 Pro

Als eine der gro­ßen chi­ne­si­schen Mar­ken dräng­te Xiao­mi in den ver­gan­ge­nen Jah­ren immer mehr in den euro­päi­schen Markt. Mitt­ler­wei­le sind die Smart­phones der Mar­ke kaum noch weg­zu­den­ken. Das Unter­neh­men steht für hoch­wer­ti­ges Design, das nicht sel­ten an deut­lich teu­re­re Gerä­te ande­rer Mar­ken erin­nert, und sehr nied­ri­ge Prei­se. Das zeigt auch das Red­mi Note 9 Pro. Für knapp unter 300 Euro steckt hier sogar erstaun­lich moder­ne Tech­nik drin.

Im Ver­gleich zum Gala­xy A21s ist das Note 9 Pro sogar noch ein Stück grö­ßer. Die Dia­go­na­le des Dis­plays beträgt 6,67 Zoll, was 16,94 Zen­ti­me­tern ent­spricht. Die Auf­lö­sung liegt bei 2.400 x 1.080 Pixeln, also Full-HD+. Die Pixel­dich­te liegt mit 395 ppi aller­dings leicht unter dem Smart­phone von Sam­sung. Die maxi­ma­le Hel­lig­keit gibt der Her­stel­ler mit 450 Can­de­la pro Qua­drat­me­ter an. Auch hier ist direk­te Son­nen­ein­strah­lung also ein Problem.

Auf der Rück­sei­te ist eine Quad-Kame­ra ange­bracht, die der im Sam­sung durch­aus ähn­lich ist. Bei der Haupt­ka­me­ra mit ein­fa­chem Weit­win­kel hat das Red­mi Note 9 Pro aller­dings mit 64 Mega­pi­xeln die Nase vorn. Die Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra löst aber auch hier mit 8 MP auf. Ein Tele­ob­jek­tiv suchst du beim Xiao­mi eben­falls ver­ge­bens. Die Makro­ka­me­ra kommt auf 5 MP, der Tie­fen­sen­sor auf 2 MP. Vide­os in Full HD kannst du mit dem Smart­phone bei 60 Bil­dern pro Sekun­de auf­neh­men. Sogar 4K-Vide­os (3.840 x 2.160 Pixel) sind bei bis zu 30 fps mög­lich. Die Sel­fie-Kame­ra an der Front löst mit 16 MP auf.

Beim Pro­zes­sor setzt Xiao­mi auf einen Snapd­ra­gon 720G von Qual­comm. Der hat acht Ker­ne mit einer Takt­fre­quenz von je 2,3 GHz. Das ist mehr als beim Sam­sung A21s. Dazu ste­cken 6 GB Arbeits­spei­cher im Gerät. Der inter­ne Spei­cher fällt mit 128 GB üppig aus und lässt sich sogar per microSD-Kar­te um wei­te­re 512 GB auf­sto­cken. Dual-SIM-Unter­stüt­zung gibt es auch hier. Der Akku ist mit einer Kapa­zi­tät von 5.020 mAh nicht gera­de knapp bemessen.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Hua­wei P40 lite

Lan­ge Zeit stand Hua­wei, ähn­lich wie Xiao­mi, für güns­ti­ge Smart­phones mit anstän­di­ger Tech­nik. Doch auf­grund von Sank­tio­nen der USA ist es dem Unter­neh­men aktu­ell nicht mög­lich, Soft­ware und Diens­te von Goog­le zu nut­zen. Die Fol­ge: Android ist nicht wie gewohnt auf den Smart­phones nutz­bar. Mit einem ange­pass­ten Betriebs­sys­tem und der haus­ei­ge­nen App­Gal­lery ver­sucht Hua­wei, die­ses Pro­blem zu lösen. Du bekommst also auch wei­ter­hin ein ver­nünf­ti­ges Sys­tem und kannst unzäh­li­ge Apps instal­lie­ren. Auf Pro­gram­me von Goog­le musst du aber natür­lich ver­zich­ten. Die Smart­phones sind den­noch tech­nisch auf einem guten Niveau.

So kommt im knapp 300 Euro teu­ren P40 lite ein LCD-Dis­play mit einer Dia­go­na­le von 6,4 Zoll (16,3 Zen­ti­me­ter) zum Ein­satz. Das löst mit 2.310 x 1.080 Pixeln (FHD+) auf und kommt so auf eine Pixel­dich­te von 398 ppi. Es liegt somit also zwi­schen dem Gala­xy A21s und dem Red­mi Note 9 Pro. Glei­ches gilt für die Hel­lig­keit von 444 Can­de­la pro Qua­drat­me­ter. Mit der Son­ne kom­men also bis­her alle Smart­phones nicht so gut klar.

Wei­te­re Informationen 
Smart­phones unter 600 Euro: 9 Mittelklasse-Handys 

Gro­ße Über­ra­schun­gen gibt es bei der Kame­ra nicht. Die ähnelt sogar sehr stark der im Sam­sung Gala­xy A21s. Vier Lin­sen sind auf der Rück­sei­te zu sehen. Der Sen­sor hin­ter der Haupt­ka­me­ra mit ein­fa­chem Weit­win­kel löst mit 48 Mega­pi­xeln auf. In der Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra ste­cken 8 MP. Bokeh-Auf­nah­men ermög­licht ein Tie­fen­sen­sor mit 2 MP, Makro-Auf­nah­men ein Sen­sor mit eben­falls 2 MP. Bei Vide­os schafft das Hua­wei P40 lite nur Full HD bei 30 Bil­dern pro Sekun­de. Hier ist das Red­mi Note 9 Pro von Xiao­mi klar im Vor­teil. Die Front­ka­me­ra kommt auf 16 Megapixel.

Hua­wei setzt in dem Smart­phone einen Pro­zes­sor aus eige­nem Hau­se ein. Der Kirin 810 hat acht Ker­ne. Zwei davon tak­ten mit 2,27 GHz, die sechs rest­li­chen Ker­ne mit 1,88 GHz. Das soll in der Pra­xis Ener­gie spa­ren, etwa wenn weni­ger auf­wän­di­ge Auf­ga­ben anste­hen. Zusam­men mit 6 GB Arbeits­spei­cher bie­tet der Pro­zes­sor eine ordent­li­che Leis­tung. Intern ste­hen 128 GB Spei­cher­platz zur Ver­fü­gung. Erwei­tern lässt der sich nur um 256 GB durch eine Nano-Spei­cher­kar­te von Hua­wei selbst. 5G-Mobil­funk gibt es auch hier nicht, son­dern nur im teu­re­ren Modell mit dem ent­spre­chen­den Zusatz im Namen. Dual-SIM ist zwar mög­lich, aber nur bei Beset­zen des Slots für die Spei­cher­kar­te. Der Akku ist mit 4.200 mAh ver­gleichs­wei­se klein.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Honor 9X Lite

Die oben ange­spro­che­nen Sank­tio­nen der USA gal­ten bis­her nicht nur für Hua­wei, son­dern auch für Honor. Grund dafür ist, dass die Mar­ke bis vor kur­zem ein Teil des Hua­wei-Kon­zerns war. Eigent­lich soll­te es also auch hier weder Android noch Goog­le-Ser­vices geben. Beim aktu­el­len Honor 9X Lite ist das aller­dings den­noch der Fall. Der Grund dafür ist ein­fach: Honor umgeht die Sank­tio­nen, indem das 9X die Goog­le-Zer­ti­fi­zie­rung sei­nes Vor­gän­gers 8X nutzt. Dafür gibt es aber kaum Ver­än­de­run­gen. Wirk­lich schlimm ist das aller­dings nicht. Das neue Android 11 darfst du aller­dings auch als Update nicht erwar­ten. Das Honor 9X Lite läuft mit Android 9 und ist zunächst auch dar­auf begrenzt. Für rund 200 Euro gibt es aber ein anstän­di­ges Smartphone.

Mit einer Bild­schirm­dia­go­na­le von 6,5 Zoll (16,51 Zen­ti­me­ter) ist auch das Honor 9X Lite ein rela­tiv gro­ßes Han­dy. Das Dis­play löst mit 2.340 x 1080 Pixeln (FHD+) auf und bie­tet eine Pixel­dich­te von 397 ppi. Auch hier musst du dir um aus­rei­chen­de Schär­fe also kei­ne Sor­gen machen. Bei der Hel­lig­keit kommt das Gerät auf 435 Can­de­la pro Qua­drat­me­ter – also auf einen ähn­li­chen Wert wie die Konkurrenz.

Einen Unter­schied gibt es aber auf der Rück­sei­te. Hier sind nur zwei Kame­ras zu sehen. Eine davon ist sogar nur für Tie­fen­in­for­ma­tio­nen zustän­dig. Eine Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra steht also nicht bereit. Die Haupt­ka­me­ra mit ein­fa­chem Weit­win­kel löst dafür mit 48 Mega­pi­xeln auf. Vide­os nimmst du in Full HD bei 60 Bil­dern pro Sekun­de auf. An der Front­ka­me­ra sol­len 8 Mega­pi­xel für schar­fe Fotos sorgen.

Auch im Honor steckt ein Chip­satz von Hua­wei. Der Kirin 710 ist dabei aber etwas älter und nicht ganz so leis­tungs­stark wie der Kirin 810 im P40 Lite. Vier Ker­ne des Pro­zes­sors tak­ten übri­gens mit 2,2 GHz, die übri­gen vier mit nur 1,7 GHz. Der Arbeits­spei­cher fällt mit 4 GB okay aus. Schön ist, dass Honor 128 GB inter­nen Spei­cher mit­lie­fert. Der lässt sich über eine nor­ma­le microSD-Kar­te sogar um 512 GB erwei­tern. Zwei SIM-Kar­ten haben auch im Honor 9X Platz. Der Akku fällt mit 3.750 mAh aller­dings recht klein aus.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Oppo A91

Blei­ben wir bei Her­stel­lern aus Chi­na, denn die sind in die­ser Preis­klas­se tat­säch­lich häu­fig ver­tre­ten. Zu ihnen gehört auch das Unter­neh­men Oppo, das Teil des BBK-Elec­tro­nics-Kon­zerns ist. Dar­un­ter lau­fen übri­gens auch Mar­ken wie Vivo und One­Plus. Letz­te­re ist hier­zu­lan­de bereits sehr bekannt. Mit dem A91 hat das Unter­neh­men ein Smart­phone im Ange­bot, dass knapp unter­halb der 300-Euro-Gren­ze liegt. Doch auch hier kannst du für den Preis mit ganz ordent­li­cher Tech­nik rechnen.

Als ein­zi­ges Gerät in die­ser Lis­te bie­tet das Oppo A91 kein ein­fa­ches LCD‑, son­dern ein AMO­LED-Dis­play. Das bringt eini­ge inter­es­san­te Vor­tei­le mit. So sind etwa die Far­ben etwas stär­ker und der Kon­trast ist höher. Ver­wun­der­lich ist, dass die Hel­lig­keit mit 430 Can­de­la pro Qua­drat­me­ter nicht höher ist als bei der Kon­kur­renz. Glei­ches gilt für die Auf­lö­sung: die ist mit 2.400 x 1.080 Pixeln (FHD+) nur Stan­dard-Kost. Die Pixel­dich­te liegt dafür bei ordent­li­chen 408 ppi. Das 6,4 Zoll (16,2 Zen­ti­me­ter) gro­ße Dis­play ist also scharf genug.

Vier Lin­sen fin­dest du auf der Rück­sei­te des Geräts. Die bie­ten aber nicht mehr als bei der Kon­kur­renz. Die Haupt­ka­me­ra mit ein­fa­chem Weit­win­kel kommt auf 48 Mega­pi­xel. Dazu gibt es eine Ultra-Weit­win­kel­lin­se mit 8 Mega­pi­xeln, die auch bei Makro­auf­nah­men hel­fen soll. Die Mono­chrom- und Por­trät­lin­se ver­bes­sern Fotos hin­ge­gen nur. Vide­os nimmt das A91 in bis zu Full HD bei 30 Bil­dern pro Sekun­de auf. An der Front sitzt eine Kame­ra mit 16 Megapixeln.

Beim Chip­satz greift Oppo auf ein Modell von Media­tek zurück. Der Helio P70 bie­tet acht Ker­ne mit einer Tak­tung von jeweils 2,0 GHz. Zusam­men mit 8 GB Arbeits­spei­cher ent­steht eine rela­tiv poten­te Kom­bi­na­ti­on. Auch der inter­ne Spei­cher mit 128 Giga­byte ist ordent­lich bemes­sen. Erwei­ter­bar ist er per microSD-Kar­te um bis zu 256 GB. Dual-SIM scheint in die­ser Preis­klas­se fast durch­ge­hend gebo­ten zu sein, da macht das A91 kei­ne Aus­nah­me. Beim Akku spart Oppo mit einer Kapa­zi­tät von 4.025 mAh aber etwas.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!