Es ist wirklich praktisch: Das Smartphone einfach auf eine kleine Matte oder in eine Schale legen – und schon lädt es. Ganz ohne Kabelsalat – Induktives Laden, auch Wireless Charging genannt, macht‘s möglich. Doch wie funktioniert das eigentlich genau? Und welche Geräte unterstützen das kabellose Laden? All das beleuchtet UPDATED im Folgenden.
Wenn dein Smartphone induktives Laden unterstützt, kannst du auf ein kabelgebundenes Ladegerät verzichten. Du legst dein Gerät einfach mit dem Display nach oben auf eine Ladevorrichtung – schon wird der Akku mit Strom versorgt, völlig kabellos. Aber was passiert beim induktiven Laden eigentlich genau?
Smartphones, die kabelloses Laden unterstützen, besitzen eine elektrische Spule. Die Ladestation ist ebenfalls mit einer solchen Spule ausgestattet. Verbindest du sie per Kabel mit einer Steckdose oder dem USB-Anschluss eines Computers, fließt Strom durch die Spule und um das Ladegerät entsteht ein Magnetfeld. Befindet sich die Smartphone-Spule innerhalb dieses magnetischen Feldes, fließt auch hier Strom. Dieser wird direkt zum Akku geleitet und lädt ihn kabellos auf.
Voraussetzung für die Energieübertragung ist, dass die Spulen des Handys und der Station dicht beieinander liegen. Die meisten Ladestationen erkennen, ob ein Gerät in der Nähe ist und ob es Strom benötigt, um kabellos zu laden. Wenn nicht, reduzieren sie die elektrische Spannung. Die Methode ist dieselbe wie beim Laden elektrischer Zahnbürsten und auch Induktionsherde arbeiten nach diesem Prinzip – nur, dass die Energie hier nicht zum Aufladen eines Akkus, sondern zum Erhitzen von Töpfen und Pfannen genutzt wird.
Der Standard zum drahtlosen Aufladen von Smartphones und anderen Gadgets heißt Qi – das chinesische Wort bedeutet übersetzt „Lebensenergie“. 200 Hersteller wie Apple, Samsung und Sony haben sich im „Wireless Power Consortium“ (WPC) zusammengeschlossen, das den 2008 entwickelten Qi-Standard vorantreiben will. 1.000 Modelle unterstützen die Technologie nach Angaben des WPC bereits, darunter neben Mobiltelefonen auch Smartwatches, Bluetooth-Kopfhörer und Tablets.
Der Qi2-Standard ist die neueste Entwicklung im Bereich des induktiven Ladens und bietet eine Reihe von Verbesserungen gegenüber dem Vorgänger. Entwickelt vom Wireless Power Consortium (WPC) bietet Qi2:
- Erhöhte Energieeffizienz und kürzere Ladezeiten: Qi2 ermöglicht das drahtlose Aufladen von Geräten mit einer Leistung von bis zu 15 Watt.
- Magnete für zuverlässigere Verbindung: Qi2-Ladegeräte verwenden Magnete, um eine stabilere Verbindung zum Smartphone zu gewährleisten.
- Magnetic Power Profile Technologie: Diese Technologie sorgt für eine perfekte Ausrichtung zwischen Ladegerät und Smartphone, was das Ladeerlebnis erheblich verbessert.
- Optimierte Interoperabilität und räumliche Freiheit: Qi2 ist mit einer breiten Palette von Geräten kompatibel und ermöglicht das Aufladen auch in etwas größerer Entfernung vom Ladepad.
Bei Smartphones handelt es sich vorwiegend um Geräte der Oberklasse. Am Qi-Logo auf der Packung erkennst du, dass sie drahtlos geladen werden können. Das Symbol sieht aus wie ein stilisiertes kleines q mit einem Punkt darüber.
Unter anderem kannst du folgende Handy-Modelle induktiv laden:
- Apple iPhones, alle Modelle ab der 8. Generation, inklusive der Modelle iPhone X, XS, XS Max und XR, iPhone 11, 12, 13 mit zugehörigen Pro- sowie Mini-Varianten und die 2. Generation des iPhone SE. Alle Modelle ab der 14. Generation unterstützen Qi2.
- Samsung-Smartphones der Samsung Galaxy Note-Serie ab dem Galaxy Note 8, Smartphones der S‑Serie ab dem Galaxy S6, sowie alle Smartphones der Galaxy Z‑Serie beherrschen kabelloses Laden. Galaxy S21 und neuere Modelle sind Qi2-kompatibel.
- Huawei hat vor allem seine Geräte der Flaggschiff-Serie für induktives Laden ausgestattet: Huawei Mate 20 RS, Mate 20 Pro Mate 30, Mate 30 Pro, Mate 30 RS, Mate RS Porsche Design, P30 Pro, sowie das Matepad Pro.
- Honor, ehemals Huaweis günstigere Tochtermarke, bietet nur wenige Modelle für induktives Laden an: Honor V30 Pro, Honor View 40 und das Honor Magic3.
- Google spendiert den meisten seiner Smartphones aus der Pixel-Reihe kabelloses Laden: Pixel 3, 3 XL, 4, 4 XL, 5, 6, 6 Pro und das Google 6 Pro. Ab dem Pixel 8 sind alle Modelle Qi2-fähig.
- LG hat ebenfalls einige Smartphones mit induktivem Laden an Bord: LG V50 ThinQ, LG G8X ThinQ, LG G8s ThinQ, LG Velvet 5G, LG V40 ThinQ, LG G7 ThinQ, LG V30, LG V10, LG G4, LG G3, LG G2, LG Optimus G Pro und LG Wing.
- Sony hat folgende Geräte mit kabellosem Laden ausgestattet: Xperia XZ2, Sony Xperia XZ2 Premium, Sony Xperia XZ3, Xperia 1.
Die Qi-Ladegeräte haben standardmäßig eine Leistung von 5 Watt. Einige Modelle besitzen zusätzlich einen Schnelllademodus, ausgewählte Samsung-Geräte zum Beispiel. Den Schnelllademodus kannst du allerdings nur verwenden, wenn auch dein Smartphone ihn unterstützt. Dann lädst du dein Telefon mit einer Leistung von bis zu 15 Watt auf.
Egal ob Android-Handy oder Apples iPhone, da die Hersteller beim Qi-Standard zusammengearbeitet haben, funktionieren die Ladegeräte die Geräte beider Plattformen. Dennoch gibt es unterschiedliche kabellose Ladestationen für induktives Laden:
- Ladeschale/-matte oder Standhalterung: In die Schale und auf die Matte legst du das Handy, um es kabellos zu laden, in der Halterung steht es während des Ladevorgangs. Beide Varianten gibt es in verschiedenen Größen und Formen, aus Materialien wie Holz, Kunststoff oder Glas und mit unterschiedlichen Leistungen.
- Integrierte Ladepads: Sie sind in Möbel oder Geräte eingebaut, beispielsweise in die Füße von Lampen, in Radiowecker oder in die Ablageflächen von Beistell- und Nachttischen.
- Öffentliche Ladestationen: Du musst nicht zwangsläufig zu Hause sein, um dein Handy induktiv zu laden: Ladestationen findest du zum Beispiel in den Wartebereichen einiger Flughäfen, in Hotelzimmern sowie in Filialen von Kaffeehausketten wie Starbucks oder Schnellimbissen wie McDonalds. Die Ladestellen sind beispielsweise auf Tischen entsprechend markiert. Flughäfen und Hotels rüsten bereits auf Qi2 um.
- Ladestationen im Auto: Einige Autohersteller bauen die Technologie in die Mittelkonsole ihrer Wagen ein. Darüber hinaus gibt es Qi-Halterungen zum Nachrüsten. Du befestigst sie am Lüftungsgitter oder per Saugnapf an der Scheibe und versorgst sie über den Zigarettenanzünder mit Strom. Autohersteller integrieren Qi2 nach und nach in ihre neuesten Modelle.
- Apple MagSafe: In der Rückseite aller iPhones der 12er- und 13er-Modellreihe sind eine Spule und ein Magnetring integriert. Wichtigster Einsatzzweck ist die Nutzung zum kabellosen Laden. Mit MagSafe soll der Magnet, wie bei der Apple Watch, automatisch die richtige Position einnehmen. Dadurch wird eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 15 Watt möglich, während bei anderen Qi-Ladegeräten lediglich 7,5 Watt erreicht werden. Seit Ende 2021 bieten diverse Hersteller Zubehör an, mit dem auch Qi-fähige Android-Smartphones MagSafe nutzen können.
Tipp: Wenn dein Smartphone nicht induktiv aufgeladen werden kann, kannst du die Funktion bei Bedarf nachrüsten. Du legst dir eine Spezialhülle zu, in die eine Spule integriert ist. Diese nimmt den Strom vom Ladegerät auf und leitet ihn per USB- oder Lightning-Kabel an den Akku des Handys weiter.
Willst du dein Handy induktiv laden, legst du es einfach auf eine entsprechende Ladestation. Du solltest dabei aber auf ein paar Dinge achten:
- Das Handy darf nicht in einer dicken Hülle oder einem Case aus Metall stecken, sonst lädt es nicht.
- Stelle den Vibrationsalarm aus, damit das Telefon nicht von der Auflage rutscht und so der Stromfluss unterbrochen wird.
- Achte darauf, dass sich keine Karten oder Gegenstände mit Magnetstreifen oder RFID-Chips in der Nähe des Magnetfeldes befinden, zum Beispiel Kreditkarten oder Reisepässe. Sie können das Aufladen beeinträchtigen, aber auch selbst beschädigt werden.
- Wenn du das Handy auf dem Ladepad liegen lässt, nachdem es voll aufgeladen wurde, beginnt der Aufladevorgang immer wieder neu, sobald der Akku auf 99 Prozent sinkt. Auf Dauer schwächt das den Akku. Du solltest das Telefon deshalb immer vom Ladepad nehmen, sobald der Akku komplett geladen ist.
Wireless Charging ist bequem und einfach, aber die Technologie hat auch ein paar Schwächen. Wir haben Vor- und Nachteile der Technologie zusammengestellt:
Die Vorteile:
- Du brauchst kein Kabel, um dein Smartphone mit Strom zu versorgen.
- Es gibt keinen Verschleiß an der Ladebuchse des Smartphones bzw. am Ladekabel.
- Es ist bequemer, das Gerät einfach auf die Ladeschale zu legen, statt ein Kabel zu suchen und einzustöpseln.
- Der einheitliche Qi-Standard hat sich bei Geräten verschiedener Hersteller durchgesetzt. Du kannst also ein iPhone mit demselben Ladepad aufladen wie ein Android-Smartphone.
- Du kannst mit manchen Ladepads mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen. Das gilt nicht nur für Mobiltelefone, sondern zum Beispiel auch für Smartwatches.
- Einige Ladegeräte sind unauffällig in Möbel oder sogar ins Auto integriert.
- Dank Qi2 wird das induktive Laden bald fast so schnell wie das Laden mit Kabel.
Die Nachteile:
- Du brauchst entweder ein Smartphone, das den Qi-Standard unterstützt, oder eine Spezialhülle, um dein Handy kabellos zu laden.
- Nimmst du das Telefon von der Ladestation, um zu telefonieren, wird die Stromversorgung unterbrochen.
- Das induktive Laden dauert bis zu doppelt so lange wie mit Kabel. Der Grund: Bei der drahtlosen Stromübertragung fließen 500 bis 800 Milliampere (mA), beim Laden via Kabel sind es zwischen 1.200 und 2.000 mA.
- Der Wirkungsgrad ist beim kabellosen Laden geringer, 10 bis 20 Prozent der Energie gehen verloren.
- Bei günstigeren Ladestationen musst du oft genau die richtige Stelle finden, damit dein Smartphone lädt. Hochwertige Modelle haben mehrere Spulen, sodass die exakte Platzierung nicht so wichtig ist.
- Ältere Smartphones sind möglicherweise nicht mit dem Qi2-Standard kompatibel.
Der Qi-Standard ermöglicht induktives Laden von Smartphones. Unterstützt dein Handy diese Technologie, legst du es einfach auf eine Ladestation und es wird mit Strom versorgt. Solche kabellosen Ladestationen gibt es auch an öffentlichen Orten wie Flughäfen und Hotels. Besonders praktisch: Induktive Ladegeräte sind unter verschiedenen Smartphone-Herstellern kompatibel. Du kannst mit einer Station also sowohl iPhones als auch Android-Geräte laden. Nachteile hat die Technologie allerdings auch. Das Laden dauert länger als per Kabel und du kannst das Telefon währenddessen schlecht nutzen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.