Künstliche Intelligenzen (sogenannte KIs) sind mittlerweile fest in die Technikwelt integriert. Beim Arbeiten mit dem Computer oder Smartphone helfen Ihnen die KIs als Sprachassistenten beim Surfen und der Kommunikation. Doch was hat es genau mit den verschiedenen künstlichen Intelligenzen auf sich, die sich auf PC, Mac, Smartphone und Tablet tummeln? UPDATED erklärt Ihnen, wozu Sprachassistenten gut sind und was die Programme im Einzelnen können.
- Das können Sprach-KIs
- Siri: Die Sprachassistentin von Apple
- Google Assistant: Die Android-KI
- Cortana: Sprachunterstützung für Windows
- Bixby: Samsungs neue Eigenkreation
Das können Sprach-KIs
Eine künstliche Intelligenz als Sprachsoftware dient der vereinfachten Bedienung von Computern und Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets. Dabei liegt der Fokus dieser KIs meist auf Suchanfragen für das Surfen im Netz oder auf der Unterstützung der Kommunikation, etwa beim Einsprechen einer SMS. Eine Sprach-KI aktivieren Sie in der Regel über einen Button oder eine eingesprochene Passphrase (bspw. “OK Google” beim Google Assistant). Allen KIs ist gemein, dass Sie Ihre Anfragen und Befehle natürlich auch eintippen können.
Im Computer- und Mobilbereich kommen vor allem folgende KIs zum Einsatz:
- Siri ist die Sprachassistentin für alle Apple-Geräte, wird also auf dem iPhone, dem iPad und Mac eingesetzt.
- Google Assistant ist die aus Google Now weiterentwickelte Sprach-KI für Android-Geräte und findet sich mittlerweile auf immer mehr Smartphones, aber auch im Smart-Home-Bereich.
- Cortana ist die Sprachassistenz von Microsoft für den täglichen Gebrauch unter Windows (Version 8.1 und höher) sowie auf einigen Android-Geräten.
- Bixby ist der hauseigene Sprachassistent von Samsung und kam erstmals auf einigen Samsung-Modellen von 2017 zum Einsatz, wird aber auch für den Smart-Home-Bereich optimiert.
Siri: Die Sprachassistentin von Apple
Siri ist eine seit 2010 zu Apple gehörige Sprachsoftware, die sowohl eingesprochene Befehle erkennen und ausführen als auch antworten kann. Mit Siri können Sie unter anderem Internetsuchanfragen stellen, Notizen anfertigen oder auch Kurznachrichten verfassen. Dabei reagiert die KI sowohl auf Ihre Stimme als auch auf händische Eingaben. Siri spricht und versteht aktuell 21 Sprachen, darunter Englisch, Deutsch, Spanisch und Mandarin-Chinesisch.
Aufgrund der Vorlesefunktion für Nachrichten und Bildschirminhalte eignet sich Siri auch besonders gut für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung.
Siri finden Sie auf Ihrem iPad, iPhone, der Apple Watch, dem Mac und Ihrer Apple-TV-Box. Einige Smart-Home-Komponenten unterstützen die KI ebenfalls.
So aktivieren Siri auf Ihrem Apple-Mobilgerät:
- Gehen Sie zu Einstellungen > Siri.
- Aktivieren Sie die Sprach-KI, indem Sie den Schieberegler neben Siri auf Grün setzen.
- Daraufhin öffnen sich weitere Auswahlmöglichkeiten.
- Über den Unterpunkt “Hey Siri” erlauben aktivieren Sie die Sprachsteuerung. Dann können Sie Siri ansprechen, ohne vorher den Homebutton drücken zu müssen.
Um Siri anzusprechen, haben Sie nun zwei Möglichkeiten: Entweder drücken Sie auf den Homebutton und stellen Ihre Frage bzw. geben Ihre Anweisung. Oder Sie sprechen den Befehl “Hey Siri” ein (wenn Sie die Funktion zuvor aktiviert haben), gefolgt von einem Befehl wie “Starte Facebook!” oder einer Frage wie “Wie wird heute das Wetter?”.
Alles zum Umgang mit der Sprachassistentin Siri erfahren Sie in unserem Ratgeber “Siri-Befehle: So nutzen Sie den Sprachassistenten richtig”.
Google Assistant: Die Android-KI
Der Google Assistant ist die Weiterentwicklung von Google Now, die man bereits seit einigen Jahren auf Android-Geräten aktivieren kann. Die Sprach-KI hilft zum Beispiel bei Suchanfragen und bei der Navigation über Google Maps. Der Google Assistant erkennt Sprache sehr intuitiv und kontextbezogen und ermöglicht so eine relativ natürliche Spracheingabe.
Während der neuere Google Assistant anfangs nur auf den High-End-Smartphones Google Pixel und Pixel XL zu finden war, wird die künstliche Intelligenz langsam auch für weitere Geräte zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen für die Nutzung des Google Assistant auf Android-Geräten:
- Betriebssystem Android 6 Marshmallow oder höher
- Mehr als 1,5 GB Arbeitsspeicher
- Display-Auflösung von 720p oder höher
Leistungsschwächere Handys können weiterhin mit Google Now genutzt werden. Beide Sprach-KIs sind in die auf Android-Geräten vorinstallierte Google App integriert und lassen sich über diese auch aktivieren. Google Assistant versteht aktuell 40 Sprachen, spricht selbst aber nur fünf.
So aktivieren Sie den Google Assistant/Google Now auf Ihrem Smartphone:
- Öffnen Sie die Google App und wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen an.
- Im neuen Fenster wählen Sie die Kategorie Sprache> “OK Google”-Erkennung aus: Hier stellen Sie ein, wann die KI auf Ihre Spracheingaben reagieren soll – und zwar entweder ausschließlich über Suchanfragen in der Google App oder immer und überall.
Wie Sie Googles Sprach-KI nutzen und einrichten, erfahren Sie in unserem speziellen Ratgeber zum Thema.
Künstliche Intelligenz – wer macht das Rennen?
Aktuell laufen weltweit acht von zehn Smartphones mit dem Betriebssystem Android. Hier ist der Google Assistant präsent.
Samsung versucht, mit Bixby auf dem Markt Fuß zu fassen, und muss noch zeigen, ob die Sprach-KI konkurrenzfähig ist.
Apple konzentriert sich voll und ganz auf den eigenen Gerätemarkt. Hier wird Siri vorherrschen, obgleich Google seinen Assistant als separate App auch für iOS, macOS und Co. anbietet.
Microsoft ist mit Cortana und der überwiegenden Konzentration auf Windows auf den Computermarkt spezialisiert.
Die Grundprinzipien aller Sprach-KIs gleichen sich, lediglich bei der Unterstützung von Drittanbieter-Software gibt es Unterschiede: Google beherrscht den Markt, während sich Apple und Samsungs Bixby dem Markt langsam weiter öffnen.
Cortana: Sprachunterstützung für Windows
Microsoft entwickelte 2014 seine eigene Spracherkennungssoftware Cortana für Windows ab Version 8.1. Auch auf einigen Nokia-Smartphones mit Windows als Betriebssystem findet sich die Sprach-KI. Cortana erkennt eingesprochene Befehle, kann eine Schlagwortsuche über den Microsoft-Suchdienst Bing aktivieren und Notizen und Termine anlegen. Außerdem erleichtert Cortana auf Mobilgeräten die Navigation. Die KI beherrscht mehrere Sprachfamilien mit entsprechenden Unterteilungen (bspw. britisches und amerikanisches Englisch).
So richten Sie Cortana unter Windows ein:
- Öffnen Sie zunächst die Systemeinstellungen: Klicken Sie hierzu auf das Windows-Symbol.
- Klicken Sie im aufklappenden Menü das Zahnrad-Symbol an.
- Nun wählen Sie im neuen Fenster Zeit und Sprache aus und klicken anschließend auf den Unterpunkt Spracherkennung.
- Hier finden Sie die Einrichtungsoptionen für Cortana. Über Mikrofon > Erste Schritte beginnen Sie mit der Einrichtung.
Cortana kann auf Android-Smartphones auch als Alternative zum Google Assistant genutzt werden. Die Installation ist allerdings nur über einen APK-Download möglich – wie das funktioniert, erklären wir Ihnen im Ratgeber “Nicht in Google Play: Apps per APK-Methode installieren”.
Alle weiteren wichtigen Informationen zum Umgang mit Cortana finden Sie in unserem Ratgeber.
Bixby: Samsungs neue Eigenkreation
Spracherkennung gab es bei Samsung-Geräten bereits mit dem Feature S Voice. Die neu entwickelte KI Bixby soll nun eine noch bessere Steuerung per Spracheingabe ermöglichen. Im Gegensatz zu Apple und Google setzt Samsung bei Bixby nicht auf eine Passphrase zur Aktivierung, sondern hat an den unterstützten Geräten einen speziellen Button am Gehäuse eingebaut, über den sich der Sprachassistent aktivieren lässt.
Bixby unterstützt typische Systemfunktionen wie Telefonie, Kurznachrichtendienste und Suchanfragen sowie hauseigene Samsung-Apps. Eine Besonderheit, die Bixby von den anderen Sprach-KIs unterscheidet, ist das Erkennen von Bildinhalten: Ob eine Live-Aufnahme oder ein bereits erstelltes Bild – die KI sucht in den Bildinformationen nach verwertbaren Daten, die personen- oder produktbezogen sein können.
Eine Erweiterung des Portfolios auf Drittanbieter kommt laut Samsung im Laufe des Jahres 2017 auf den Markt.
Bixby findet sich aktuell nur auf den Modellen Samsung Galaxy S8 und S8+. Außerdem ist der Sprachassistent momentan nur in Korea und den USA erhältlich, ein deutscher Release ist für das vierte Quartal 2017 geplant.
Sprach-KIs für jede Plattform
Ob Apple, Microsoft oder Android: Sprach-KIs finden sich mittlerweile auf allen gängigen Betriebssystemen im mobilen sowie im Desktop-Bereich. Die Assistenten tätigen Anrufe für Sie, schreiben Nachrichten, starten Suchanfragen im Netz und vieles mehr.
Apple setzt auf eine breit angelegte Unterstützung aller seiner Produkte durch Siri. Dem gegenüber steht der Android-Markt, der sich in die vorherrschende KI Google Assistant/Google Now und die aufstrebende künstliche Intelligenz Bixby von Samsung aufspaltet. Microsoft ist mit seiner Assistentin Cortana ein wenig außen vor, was den Mobilmarkt anbelangt, dafür aber auf dem PC-Markt gesetzt.
In ihren Grundfunktionen gleichen sich die KIs stark, sodass die Wahl einer Software eher eine plattformabhängige Entscheidung als eine Auswahl aus Gründen der Funktionalität ist. Den leichten Vorteil der intuitiveren Sprachbedienung des Google Assistant dürfte Apple mit dem nächsten Update für Siri wieder wettmachen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.