Der Schmorbraten für das Familienessen ist im Ofen, nun geht es an das Tischdecken mit schönem Geschirr und Silberbesteck. Doch beim Öffnen der Besteckschublade präsentieren sich Messer, Gabeln und Löffel mit schwarzer Patina statt mit strahlendem Silberglanz. Angelaufenes Silber sieht nicht nur wenig ansprechend aus, sondern kann bei Berührung abfärben und Flecken auf Kleidung und Tischdecken hinterlassen. UPDATED zeigt Ihnen, wie Sie Verfärbungen an Ihren Silbergegenständen mit einfachen Mitteln entfernen und den alten Glanz zurückholen.
- Hausmittel zur Reinigung von Silberbesteck
- Silberpflegemittel aus dem Handel – das können chemische Silberbesteck-Reiniger
- Warum läuft Silberbesteck an?
- Silber in der Spülmaschine reinigen?
- Fazit: So wertet Ihr Silber wieder jede Tafel auf
Hausmittel zur Reinigung von Silberbesteck
Es gibt verschiedene Methoden, das Silberbesteck zu reinigen und das Material wieder aufzufrischen. Ein besonders einfaches und vor allem bei kleineren Gegenständen wie Tafelbesteck, Silbervasen oder Schmuck empfehlenswertes Hausmittel ist der Gebrauch von Aluminiumfolie und Salz. Der Trick besteht darin, den Anlaufbelag unter Verwendung des unedleren Aluminiummetalls zurück in blankes Silber umzuwandeln.
Die einfache und schnelle Silberauffrischung mit dem Aluminiumfolien-Trick wirkt immer auf die gesamte Oberfläche ein. Deshalb werden auch dunkle Verzierungen heller, beispielsweise Dekormuster an Besteckgriffen oder dunkle Ornamente an Kerzenleuchtern und Vasen. Das vermeiden Sie mit den weiter unten beschriebenen Silberreinigungsmitteln, die Sie partiell unter Auslassung der Ornamente auftragen können.
Bei der Silberreinigung nach der Alu-Salz-Methode gehen Sie folgendermaßen vor:
- Legen Sie den Boden eines tiefen Ofenblechs oder einer größeren, rechteckigen Auflaufform mit einem großen Stück Alufolie so aus, dass Ihr Besteck oder andere Silbergegenstände gut darauf Platz finden.
- Legen Sie das Besteck oder die Gegenstände auf das Blech oder in die Form. Achten Sie darauf, dass jedes Teil Kontakt zur Alufolie hat und sich die einzelnen Teile nicht berühren.
- Erhitzen Sie in einem anderen Topf so viel Wasser, dass es die Silberteile beim späteren Übergießen vollständig bedeckt. Lösen Sie dann etwa fünf bis sechs leicht gehäufte Esslöffel Kochsalz je Liter heißes Wasser unter Umrühren auf.
- Gießen Sie die Kochsalzlösung vorsichtig ins Gefäß mit dem Silber.
- Nach etwa fünf Minuten beginnt die Lösung zu wirken. Das Silber wird nach und nach heller und schließlich wieder ansehnlich. Kontrollieren Sie alle fünf Minuten, wie weit die Reinigung fortgeschritten ist. Nehmen Sie dazu einfach ein Silberstück aus dem Bad und sehen Sie nach, ob die dunklen Stellen bereits verschwunden sind. Typisch beim Reinigen von angelaufenem Silber mit Aluminiumfolie und Salz ist der leichte Schwefelgeruch, der bei der chemischen Reaktion der Patina entsteht. Dabei verfärbt sich Aluminiumfolie und wird schwarz.
Tipp: Länger als bis zum gewünschten Reinigungsresultat sollten die Silbergegenstände nicht auf der Alufolie in der Kochsalzlösung liegen, ansonsten greift das Bad die oberste Silberschicht an. - Entspricht das Ergebnis Ihren Vorstellungen, nehmen Sie die Gegenstände aus der Kochsalzlösung und waschen Sie die Silberteile unter fließendem Wasser gründlich ab. Wischen Sie das Silber mit einem weichen Baumwoll-Geschirrtuch trocken. Nehmen Sie zum Nachpolieren am besten ein ausgedientes Tuch, denn die dunklen Polierrückstände im Stoff gehen in der Waschmaschine nur teilweise wieder raus.
- Ihre Gegenstände sollten nun in frischen Silberglanz erstrahlen. Sind Sie mit dem Resultat noch nicht zufrieden, wiederholen Sie den Vorgang und gönnen Ihren Stücken ein weiteres Bad, bis die Patina überall verschwunden ist. Verwenden Sie dabei neue Aluminiumfolie und neu angesetzte Kochsalzlösung.
Tipp: Damit einmal gereinigte Stücke nicht so schnell wieder schwarz werden, sollten Sie Besteck und Schmuck möglichst luftgeschützt und trocken lagern. Dafür eigenen sich neben der Originalverpackung auch spezielle Bestecktaschen oder Schmuckbeutel. Auch ein Stück Tafelkreide oder eine Schale mit Kochsalz nehmen die Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und verlangsamen so ein Anlaufen in Schubladen und Schränken.
Silber polieren mit Zahnpasta
Ein weiteres Hausmittel zur Silberreinigung ist Zahnpasta. Weil die Reinigungswirkung vor allem auf den in der Creme enthaltenen Schleifpartikeln basiert, die zu Kratzern führen könnten, empfehlen wir Zahncreme allenfalls zum Auffrischen von Silbergegenständen mit sichtbaren Gebrauchsspuren. Für hochglänzendes Silber ist Zahnpasta wegen ihrer schleifenden Wirkung nicht geeignet. Tragen Sie die Zahncreme mit einem angefeuchteten Tuch oder Schwamm und kreisförmigen Bewegungen auf. Spülen Sie das Silber anschließend mit klarem Wasser ab.
Silber polieren mit Backpulver oder Natron
Die dunkle Patina von weniger empfindlichem Silberbesteck und anderen Gegenständen aus Silber können Sie auch mit Backpulver oder Natron aus der Drogerie behandeln. Wie Zahncreme zur Silberpolitur wirken auch diese Hausmittel vorwiegend abrasiv, also durch Schleifkörper. Dadurch wird die oberste Silberschicht beim Reinigen entfernt, was bei versilbertem Besteck problematisch werden kann – bei häufigem und kraftvollem Polieren kann die dünne Silberschicht unter Umständen beschädigt werden und das Grundmaterial sichtbar werden.
Mischen Sie eine Paste aus Backpulver oder Natron und etwas Wasser an. Benutzen Sie eine ausgediente Zahnbürste oder ein Baumwolltuch und tragen Sie die Reinigungspaste mit sanftem Druck in kreisenden Bewegungen auf.
Silber polieren mit Haushaltsessig oder Zitronensaft
Zur Reinigung von weniger empfindlichem Silber eignen sich auch Haushaltsessig oder Zitronensaft. Beide tragen Sie entweder unverdünnt mit einem ausgedienten Geschirrtuch in kreisenden Polierbewegungen auf und spülen dann sofort mit klarem Wasser nach, oder Sie setzen ein Tauchbad an. Lösen Sie dazu in einer Schüssel rund 100 ml haushaltsüblichen Wein- und Brandweinessig oder ein Päckchen Backpulver in einem Liter Wasser auf. Geben Sie die Silbergegenstände in die Lösung, warten Sie etwa acht Stunden, spülen Sie das Silber unter fließendem Wasser ab und polieren Sie die Gegenstände mit einem ausgedienten Küchentuch nach. Sehen Sie zwischendurch immer wieder nach, ob das Silber eventuell bereits sauber ist – beenden Sie das Bad dann vorzeitig. Wiederholen Sie den Vorgang gegebenenfalls mit neu angesetzter Essig- und Backpulver-Lösung, bis das Silber wieder glänzt.
Silberpflegemittel aus dem Handel – das können chemische Silberbesteck-Reiniger
Silberschaum, flüssige Silberpolitur, Silberpoliercreme, Tücher, Tauchbäder und Watten – der Handel hält eine große Auswahl an Silberpflegemitteln bereit, mit denen Sie den Belag auf angelaufenem Silber mit geringem Kraftaufwand entfernen. Selbst Vintage-Silber vom Frohmarkt wird mithilfe der chemischen Mittel wieder fit. Es ist allerdings nicht einfach, sich für ein bestimmtes Produkt zu entscheiden. Wenn Sie sich jedoch am Einsatzzweck orientieren, fällt die Wahl eines geeigneten Pflegemittels leicht. Da die chemischen Inhaltsstoffe der Präparate Ihre Haut reizen könnten, empfehlen wir Ihnen Schutzhandschuhe.
Silberpolitur
Flüssige Silberpolitur oder Silberpoliercreme ist effektiv wirksam und die richtige Wahl, wenn Sie sich Silber mit Hochglanz-Finish wünschen. Im Reiniger enthaltene Zusatzstoffe verhindern ein erneutes schnelles Anlaufen Ihrer wertvollen Gegenstände.
Befeuchten Sie den mitgelieferten Schwamm oder ein weiches Tuch mit warmem Wasser und geben Sie ein wenig des Pflegemittels hinzu. Tragen Sie den Reiniger mit sanft kreisenden Bewegungen unter leichtem Druck auf. Warten Sie einige Sekunden, bis die Chemie wirkt, und spülen Sie die Silberstücke unter fließendem Wasser ab. Mit dem Tuch können Sie einzelne Bereiche gezielt von der Auffrischung aussparen, um ihre ursprüngliche Färbung zu erhalten. Das Silber erstrahlt anschließend in funkelndem Glanz. Leichtes Nachpolieren mit einem weichen Tuch intensiviert den Glanzeffekt.
Tipp: Waschen Sie den Schwamm oder das Tuch zwischendurch aus, bevor Sie wieder neues Pflegemittel hinzugeben.
Silber-Pflegeschaum
Schaumpräparate ähneln in der Anwendung und ihrer Wirkungsweise flüssigen oder pastösen Silberpoliermitteln. Vorteil des Silberschaums ist die gute Verteilung entlang von Rillen, Erhebungen, Vertiefungen und anderen Verzierungen. Das macht Silber-Pflegeschaum zum Mittel der Wahl für aufwendig dekorierte Gegenstände wie Vasen, Silberfiguren, Jugendstilbestecke und Zierbecher.
Silber-Pflegetuch und ‑watte
Silber-Pflegetücher und ‑watte mit Anlaufschutz sind eine gute Ergänzung zu den oben beschriebenen Pflegemitteln für die schnelle Reinigung. Sie eignen sich zum raschen Auffrischen von leicht angelaufenem Silber. Polieren lassen sich damit gleichermaßen große Oberflächen und viele Einzelteile, der Kraftaufwand ist allerdings höher als bei Pflegemitteln in flüssiger oder cremiger Form. Bei altem, stark angelaufenem Silber müssen Sie kräftig rubbeln, bis die Verfärbungen vollständig verschwinden. Bei stark verzierten Gegenständen und fein gearbeitetem Silberschmuck erzielen Sie meist kein gleichmäßiges Ergebnis, da das Tuch nicht in jeden Winkel kommt.
Tipp: Für eine einheitliche Wirkung verwenden Sie beim Reinigen immer eine andere Stelle des Tuchs.
Silber-Pflegehandschuh
Pflegehandschuhe für Silber und Silberbeschichtetes arbeiten wie Pflegetücher, haben jedoch den Vorteil, dass Sie die angelaufenen Gegenstände bequem in die Hand nehmen können, ohne unschöne Fingerabdrücke auf dem Silber zu hinterlassen.
Silber-Tauchbad
Für kleine Silbergegenstände wie Schmuck, Messerbänkchen oder Manschettenknöpfe gibt es Silbertauchbäder. Ein integrierter Tauchkorb macht die Beseitigung von Beschlägen komfortabel. Geben Sie die Silberstücke in das Körbchen und tauchen Sie es für einige Sekunden ins Bad. Mit kreisenden Bewegungen sorgen Sie für eine gute Verteilung des Reinigungsmittels. Nach kurzem Warten spülen Sie den Korb unter fließendem Wasser aus – fertig.
Warum läuft Silberbesteck an?
Mit der Zeit laufen fast alle echt silbernen und versilberten Haushaltsgegenstände wie feine Vasen, luxuriöses Besteck oder edle Kerzenständer schwarz an. Gerade wenn die Stücke nicht in Gebrauch sind, verdrängt ein dunkler, fleckiger Belag nach und nach den edlen Silberglanz. Schuld sind Schwefelverbindungen in der Luft und im Essen, die das Metall angreifen, sodass sich die Oberfläche allmählich dunkel verfärbt.
Silber vor dem Polieren entstauben
Generell empfehlen wir Ihnen, vor dem Einsatz von Silberpflegemitteln eventuell anhaftenden Staub zu entfernen. Gut eignen sich dazu ein Staubwedel oder ein Pinsel, der Staubsauger oder Druckluft. Erst danach reinigen Sie die Silbergegenstände. Staub- und Schmutzkörner können ansonsten wie Schmirgel wirken und feine Kratzer auf der weichen Silber-Hochglanzoberfläche hinterlassen.
Silberbesteck in der Spülmaschine reinigen?
Das kostbare Sterling-Silberbesteck in die Spülmaschine geben? Dieser Gedanke treibt manchem Besitzer den Schweiß auf die Stirn. Die Angst vor Beschädigung ist allerdings weitgehend unbegründet, wenn der Hersteller des Silbers die Reinigung im Geschirrspüler ausdrücklich erlaubt. In der Produktbeschreibung ist angegeben, ob Silberbestecke sowie silberüberzogene Besteckteile spülmaschinengeeignet sind.
Das sollten Sie bei der Pflege von Silbergegenständen tun:
- Benutzen Sie Ihr Silberbesteck, dann läuft es nicht an.
- Beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers.
- Entfernen Sie Staub, bevor Sie Silbergegenstände reinigen.
- Die schnellsten Resultate erzielen Sie mit Alufolie, Salz und Wasser.
- Verwenden Sie einen weichen Lappen oder Schwamm.
- Spülen Sie nicht maschinengeeignetes Silberbesteck von Hand.
- Reinigen Sie alle Besteckteile für einen einheitlichen Look gemeinsam.
Das sollten Sie bei der Pflege von Silbergegenständen nicht tun:
- Benutzen Sie keine Mikrofasertücher, denn sie können Kratzer im Silber hinterlassen.
- Auch beim Gebrauch von Kreide, Putzstein und Scheuermilch besteht Kratzgefahr.
- Vermeiden Sie punktuelles Rubbeln, es erzeugt helle Stellen.
- Essen Sie Senf, Eier und Fisch nicht mit Silberbesteck.
- Lassen Sie Lebensmittelreste nicht am Silber antrocknen.
- Lagen und reinigen Sie Silberbesteck nicht gemeinsam mit Edelstahlbesteck.
- Sind Sie nicht sicher, ob Ihr Silberbesteck spülmaschinengeeignet ist, sollten Sie zur Vorbeugung von Silberflecken auf eine Maschinenreinigung verzichten. Reinigen Sie die Stücke dann von Hand mit Geschirrspülmittel und warmem Wasser.
- Stellenweise beschädigtes Silberbesteck wie Messer mit wackelnder oder loser Klinge oder Griffstücke mit Löchern sollte nicht in die Spülmaschine. Durch die Reinigungslauge können sich die Messerklingen möglicherweise weiter lösen. Bei Besteckteilen mit Löchern im Griff kann die Lauge ins Innere des Griffstücks gelangen und sich nur schwer wieder entfernen lassen.
- Verwenden Sie Spülmaschinenreiniger in Pulverform oder Tabs, die einen Silberschutz enthalten.
- Zur Vorbeugung möglicher chemischer Reaktionen mit anderen Metallen räumen Sie Silberbesteck so in den Korb ein, dass kein Kontakt zu Besteckteilen und Kochgeschirr aus Edelstahl besteht. Ansonsten könnte sich das Silber an den Kontaktstellen verfärben.
- In der Spülmaschine kommen Silbergegenstände mitunter länger mit Resten schwefelhaltiger Nahrungsmittel wie Senf, Eiern, Erdnüssen, Kaviar oder Fisch in Kontakt als bei der Handreinigung. Diese lassen das Besteck anlaufen und verursachen einen metallischen Geschmack. Das verhindern Sie, indem Sie Nahrungsreste gründlich abspülen, bevor Sie das Geschirr in den Geschirrspüler geben.
Fazit: So wertet Ihr Silber wieder jede Tafel auf
Reinigen Sie Silber und silberbeschichtete Gegenstände gelegentlich, dann behalten die Stücke lange ihren natürlichen Glanz und wirken edel. Ist das Silber bereits angelaufen, ist eine Grundreinigung empfehlenswert. Dazu benötigen Sie Alufolie, Kochsalz und Wasser, die im Haushalt ohnehin vorhanden sind. Besonders effektiv, schonend und gezielt werden angelaufene Silbergegenstände mit speziellen Reinigungsmitteln blank. Falls es der Hersteller Ihres Silberbestecks ausdrücklich erlaubt, darf es sogar in die Geschirrspülmaschine.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.