© 2023 UPDATED
Smartphones

Nach­hal­ti­ge Smart­phones: Wie Her­stel­ler wert­vol­le Roh­stof­fe schonen

Das Fairphone soll ein nachhaltig produziertes Smartphone sein, bei dem du selbst kleinere Reparaturen vornehmen kannst.

Nach­hal­tig­keit ist kei­nes­wegs nur ein Trend, son­dern eines der wich­tigs­ten The­men unse­rer Zeit. Genau des­halb ver­su­chen man­che Her­stel­ler von Smart­phones, die Gerä­te mög­lichst öko­lo­gisch her­zu­stel­len. Ein Para­de­bei­spiel dafür ist das Fair­pho­ne des gleich­na­mi­gen Unter­neh­mens. Doch was bedeu­tet Nach­hal­tig­keit eigent­lich, wie sieht so ein nach­hal­ti­ges Smart­phone aus, wel­che Her­stel­ler sind in die­sem Bereich sonst aktiv und wie kannst du selbst mit­ma­chen? Hier erfährst du alles dazu.

Nach­hal­tig­keit: Was bedeu­tet das überhaupt?

Zunächst ist es wich­tig, den Begriff Nach­hal­tig­keit rich­tig zu ver­ste­hen. Was aktu­ell wie ein Trend klingt, geht als bekann­tes Prin­zip bereits meh­re­re hun­dert Jah­re zurück und stammt eigent­lich aus der Wald­wirt­schaft. Die Idee: Man soll­te nur so viel Holz fäl­len, wie sich auf natür­li­che Art in abseh­ba­rer Zeit auch wie­der rege­ne­rie­ren lie­ße. Heu­te defi­nie­ren wir Nach­hal­tig­keit aller­dings noch wei­ter. Genau­er besteht sie aus drei zen­tra­len Punkten:

  • Öko­lo­gi­sche Nach­hal­tig­keit:Ver­wen­dung von natür­li­chen Res­sour­cen in Men­gen, die sich auch wie­der rege­ne­rie­ren las­sen, Ver­mei­dung von Gift- und Gefah­ren­stof­fen, Ver­wen­dung von rege­ne­ra­ti­ven Ener­gien sowie die Wie­der­ver­wer­tung von Stof­fen (Recy­cling).
  • Sozia­le Nach­hal­tig­keit:Fai­re Ent­loh­nung von Arbeits­kräf­ten, fai­re Arbeits­be­din­gun­gen, För­de­rung von Bil­dungs­pro­gram­men, Gleich­be­hand­lung der Geschlech­ter sowie die Ver­rin­ge­rung von Arbeits­lo­sig­keit – gera­de in ärme­ren Ländern.
  • Öko­no­mi­sche Nach­hal­tig­keit:Pla­nung von finan­zi­el­len Mit­teln auf lan­ge Frist, Ermög­li­chen eines fai­ren welt­wei­ten Han­dels, För­de­rung von umwelt- und sozi­al­freund­li­chen Projekten.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum The­ma Nach­hal­tig­keit fin­dest du bei der Bun­des­zen­tra­le für poli­ti­sche Bil­dung.

Fair­pho­ne: Hier soll der Name Pro­gramm sein

Der Nach­hal­tig­keit ver­schrie­ben hat sich das Unter­neh­men Fair­pho­ne aus dem nie­der­län­di­schen Ams­ter­dam. Es besteht seit dem Jahr 2013 und ging aus einer For­schungs­grup­pe der Waag Socie­ty her­vor. In die­sem For­schungs­in­sti­tut ent­stan­den auch die ers­ten Pro­to­ty­pen eines fai­rer pro­du­zier­ten Smart­phones. Das Team woll­te zuneh­men­den Pro­ble­men in der Pro­duk­ti­on entgegenwirken.

Im Detail ging es um die schlech­ten Arbeits­be­din­gun­gen, die, gera­de bei Zulie­fe­rern, immer wie­der öffent­li­ches Auf­se­hen erreg­ten. Ein wei­te­res Pro­blem sind die benö­tig­ten Roh­stof­fe wie Kobalt und Zinn, die teils aus Minen kom­men, deren Betrei­ber in Zusam­men­hang mit Bür­ger­krie­gen und der Finan­zie­rung von Armeen ste­hen. Ein eben­falls wich­ti­ger Punkt ist die oft feh­len­de Trans­pa­renz in der Lieferkette.

All das woll­te Fair­pho­ne bes­ser machen und bei­spiel­haft vor­an­ge­hen. Die Smart­phones soll­ten zei­gen, dass auch eine nach­hal­ti­ge­re Pro­duk­ti­on mög­lich ist. Beim ers­ten Fair­pho­ne tas­te­te sich das Unter­neh­men bereits an eine eben sol­che her­an. Dafür such­te das Unter­neh­men nach Part­nern, die ihre Roh­stof­fe und Tech­nik mög­lichst Trans­pa­rent und nach­hal­tig lie­fern kön­nen. Mit dem zwei­ten Fair­pho­ne ging der Her­stel­ler noch einen Schritt wei­ter und ver­folg­te einen modu­la­ren Auf­bau. Das bedeu­tet, dass sich ein­zel­ne Tei­le ein­fach aus­tau­schen lie­ßen. So konn­test du selbst ein­fach defek­te Tei­le aus­tau­schen und sogar Upgrades vor­neh­men – ohne ein neu­es Han­dy kau­fen zu müssen.

Das aktu­el­le Gerät ist das Fair­pho­ne 5. Bei die­sem Smart­phone ist es dir eben­falls mög­lich, bestimm­te Tei­le aus­zu­tau­schen. So tauschst du etwa ein beschä­dig­tes Dis­play aus, wech­selst die Kame­ra, wenn etwas nicht mehr funk­tio­niert oder die Laut­spre­cher, soll­ten sie nicht mehr klin­gen, wie sie sol­len. Auch der Akku lässt sich wech­seln, was bei heu­ti­gen Smart­phones sonst kaum mehr mög­lich ist.

Mehr zum aktu­el­len Fair­pho­ne 5 liest du in unse­rem Hands-on:

Mehr dazu 
Fair­pho­ne 5 im Hands-on: Das „Ich repa­rie­re noch selbst“-Smartphone

Fair­pho­ne erreicht laut eige­ner Aus­sa­ge heu­te meh­re­re Ziele:

  • Müll­ver­mei­dung durch wech­sel­ba­re Teile
  • Repa­ra­tur in Eigenregie
  • Recy­cling alter Komponenten
  • Kon­flikt­freie Roh­stof­fe aus trans­pa­rent geführ­ten Minen
  • Fai­re Pro­duk­ti­ons­be­din­gun­gen bei chi­ne­si­schen Zulieferern
  • För­de­rung armer Gebie­te durch Aufträge

Außer­dem will Fair­pho­ne auch zuneh­mend sei­ne Part­ner­un­ter­neh­men dazu brin­gen, selbst noch nach­hal­ti­ger zu arbei­ten und zu wirtschaften.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Shift­phone: Eine ähn­li­che Idee kommt auch aus Deutschland

Fair­pho­ne ist nicht das ein­zi­ge Unter­neh­men, dass sich voll­stän­dig nach­hal­ti­gen Smart­phones ver­schrie­ben hat. Hier­zu­lan­de greift das The­ma die Shift GmbH auf. Sie hat ihren Haupt­sitz in der klei­nen Gemein­de Fal­ken­berg in Hes­sen. Im Namen fin­den sich hier bewusst nicht die Begrif­fe Fair­ness und Nach­hal­tig­keit wie­der, denn es geht um mehr, näm­lich eine anhal­ten­de Ver­än­de­rung. Genau das soll wohl „Shift“ ver­deut­li­chen, was sich mit „ver­la­gern“ oder „ver­schie­ben“ über­set­zen lässt. Die Gerä­te sol­len eine Ent­wick­lung weg von Weg­werf­pro­duk­ten, hin zu sich an die Bedürf­nis­se der Nut­zer ver­än­dern­den Pro­duk­ten ver­deut­li­chen. Die Shift­phones sind des­halb in ers­ter Linie eines: modular.

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Auch hier sollst du also ein­fach ein­zel­ne Tei­le aus­tau­schen kön­nen, ohne dafür gro­ßes tech­ni­sches Vor­wis­sen zu besit­zen. Außer­dem erlischt die Garan­tie nicht, wenn du das Gerät öff­nest und ver­än­derst. Geht der Akku irgend­wann in die Knie, tauschst du ihn ein­fach gegen einen neu­en aus. Das ähnelt stark dem Fair­pho­ne. Zudem ach­tet Shift auf fai­re Löh­ne und Arbeits­zei­ten in der Pro­duk­ti­on. Kin­der­ar­beit ist ein abso­lu­tes Tabu, und gute Arbeits­be­din­gun­gen sind ein Muss.

Shift gibt auf sei­ner Web­site an, wie das Unter­neh­men ein­ge­nom­me­nes Geld ver­wal­tet. Dabei kom­men fünf Pro­zent der Ein­nah­men sozia­len Pro­gram­men und Pro­jek­ten zur För­de­rung von mehr Nach­hal­tig­keit zugu­te. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Shift fin­dest du auf der Sei­te der Fir­ma.

Apple: Umwelt­schutz ein gro­ßes Thema

„CO2-neu­tral. Eine Pre­mie­re für Apple. Ein rie­si­ger Schritt für 2030.“, schreibt das Unter­neh­men auf einer eigens ange­leg­ten Sei­te zum The­ma Umwelt­schutz. Gleich­zei­tig ver­kün­de­te das Unter­neh­men bei sei­ner Key­note im Sep­tem­ber 2023, dass die Apple Watch Series 9 das ers­te CO2-neu­tra­le Pro­duk­te ist. Das gelingt durch inno­va­ti­ve Mate­ria­li­en, sau­be­ren Strom und einen CO2-armen Ver­sand. Den Rest kom­pen­siert Apple durch Inves­ti­tio­nen in Nach­hal­tig­keits-Pro­jek­te. So ist die Uhr tat­säch­lich rech­ne­risch CO2-neutral.

Tat­säch­lich ver­wen­det die Fir­ma bereits seit 2018 in allen Stores, Büros und Rechen­zen­tren aus­schließ­lich erneu­er­ba­re Ener­gien. In den gesam­ten Betriebs­ab­läu­fen soll Apple außer­dem CO2-neu­tral arbei­ten. Aller­dings bedeu­tet das nicht, dass das Unter­neh­men gar kein CO2 pro­du­ziert. Zwar ver­sucht Apple, dies so weit wie mög­lich zu redu­zie­ren, aller­dings ist das nicht an allen Stel­len mög­lich. Des­halb erfolgt ein Aus­gleich durch Inves­ti­tio­nen in Pro­jek­te und Tech­no­lo­gien, die CO2-Emis­sio­nen welt­weit redu­zie­ren – wie auch bei der Pro­duk­ti­on der Apple Watch.

Bis 2030 will Apple ein wei­te­res Ziel errei­chen, näm­lich die Kli­ma­neu­tra­li­tät aller Pro­duk­te. Dazu bei­tra­gen sol­len fünf zen­tra­le Punkte:

  • Nach­hal­ti­ges Design
  • Nach­hal­ti­ge Produktion
  • Nach­hal­ti­ge Lieferketten
  • Nach­hal­ti­ge Verwendung
  • Nach­hal­tig­keit durch Recycling

Einen wich­ti­gen Schritt zur Erfül­lung die­ser Punk­te geht das Unter­neh­men schon jetzt: trans­pa­rent zu sein. Dafür sorgt etwa der all­jähr­li­che Fort­schritts­be­richt, in dem genau auf­ge­führt ist, wie es um die Erfül­lung der Zie­le steht. Gleich­zei­tig gibt Apple zu jedem aktu­el­len Pro­dukt die jewei­li­ge Umwelt­bi­lanz an. Am Bei­spiel des iPho­ne 15 Pro (128 GB) sieht die etwa so aus:

  • 100 Pro­zent wie­der­ver­wen­de­tes Kobalt in der Batterie
  • 100 Pro­zent wie­der­ver­wen­de­tes Kup­fer im Logic Board, beim induk­ti­ven MagSafe-Lade­ge­rät und der Ver­ka­be­lung der Tap­tic Engine
  • 100 Pro­zent wie­der­ver­wen­de­te sel­te­ne Erden in allen Magneten
  • Ver­zicht auf Arsen, Queck­sil­ber, bro­mier­te Flamm­schutz­mit­tel, PVC und Beryllium
  • Ver­pa­ckung aus 99 Pro­zent Natur­fa­sern, wobei 100 Pro­zent der Holz­fa­sern recy­celt sind
  • 66 Kilo­gramm CO2-Emis­sio­nen pro Gerät, davon 83 Pro­zent aus der Pro­duk­ti­on, 15 aus der Nut­zung, drei aus dem Trans­port und weni­ger als ein Pro­zent aus der Weiterverarbeitung
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Auch das ver­wen­de­te Alu­mi­ni­um bei Gehäu­sen, Rah­men und an wei­te­ren Stel­len von Gerä­ten wie dem Mac­Book Pro ist zu 100 Pro­zent recy­celt. Den umstrit­te­nen Schritt, die Lade­ge­rä­te bei den neu­en iPho­nes nicht mehr mit­zu­lie­fern, begrün­de­te Apple eben­falls mit dem Schutz der Umwelt. Das klei­ne­re Ver­pa­ckungs­de­sign soll in der gesam­ten Lie­fer­ket­te für gerin­ge­re Emis­sio­nen sorgen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den The­men Umwelt­schutz und Nach­hal­tig­keit fin­dest du auf der ent­spre­chen­den Sei­te bei Apple.

Nach­hal­ti­ge Smart­phones: So trägst du selbst dazu bei

Auch du selbst kannst zu mehr Nach­hal­tig­keit im Bereich der Smart­phones bei­tra­gen. In ers­ter Linie hilft es natür­lich, wenn du dich für mög­lichst nach­hal­tig pro­du­zier­te Han­dys ent­schei­dest. Das sen­det schließ­lich ein Signal an die Her­stel­ler, dass eben sol­che Pro­duk­te gefragt sind. Zu gro­ßen Tei­len ist das The­ma heu­te auch für die Ver­mark­tung inter­es­sant. Wenn dies funk­tio­niert, fol­gen die Unter­neh­men den Bestre­bun­gen auch weiterhin.

Ein wei­te­rer Punkt ist die Nut­zung. Je öfter du dein Han­dy auf­lädst, des­to mehr Strom ver­brauchst du. Gehst du also spar­sam mit dem Akku um, sinkt der Ver­brauch. Ent­schei­dest du dich auch noch für Öko­strom, trägst du zu mehr Nach­hal­tig­keit in der Nut­zung bei. Außer­dem kannst du die Lebens­dau­er dei­nes Geräts ver­län­gern. Lade es dafür nicht über Nacht auf, son­dern im Ide­al­fall stets bewusst auf maxi­mal 80 Pro­zent. Las­se den Akku­stand auch nicht unter 20 Pro­zent fal­len. So schonst du die Zel­len im Akku, wodurch er län­ger hal­ten kann. Du brauchst also nicht so schnell ein neu­es Handy.

Ist das Smart­phone doch am Ende sei­nes Lebens ange­kom­men, wirf es nicht ein­fach weg. Willst du es unbe­dingt schnell los­ha­ben, fah­re es lie­ber zu einer Annah­me­stel­le im Ein­zel­han­del oder zu einem Recy­cling­hof. Noch bes­ser ist es, die zahl­rei­chen Pro­gram­me der Her­stel­ler zu nut­zen, die eine Rück­nah­me vor­se­hen. Bei­spiels­wei­se bie­tet Apple so etwas an. In die­sem Fall kannst du dir sicher sein, dass dein Gerät oder zumin­dest Tei­le davon ein zwei­tes Leben erhal­ten. Manch­mal bekommst du so sogar einen klei­nen Rabatt auf neu gekauf­te Ware – eine Win-Win-Situation.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!