Fotografieren & Video

Mond­fins­ter­nis und Blut­mond foto­gra­fie­ren: Tipps und Tricks für per­fek­te Bilder

Sattes Orange: Ein Blutmond ist eines der eindrucksvollsten Naturschauspiele der Welt.

Die Mond­fins­ter­nis zieht Men­schen schon seit Jahr­hun­der­ten in ihren Bann. Es ist ein ech­tes Natur­schau­spiel, wenn der Mond Stück für Stück “ver­schwin­det” . Noch spek­ta­ku­lä­rer wird es, wenn er sich bei einer soge­nann­ten tota­len Kern­schat­ten­fins­ter­nis in ein sat­tes, dunk­les Oran­ge färbt und zum Blut­mond wird. Wer bei einem sol­chen Spek­ta­kel zur Kame­ra greift, soll­te sich gut vor­be­rei­ten, um wirk­lich schö­ne Fotos zu machen. UPDATED erklärt dir, wie du Mond­fins­ter­nis und Blut­mond frust­frei ablich­test und ide­al in Sze­ne setzt.

All­ge­mein: Equip­ment und Voraussetzungen

Willst du eine Mond­fins­ter­nis oder einen Blut­mond foto­gra­fie­ren, soll­test du vor­ab unbe­dingt einen Blick auf den Wet­ter­be­richt wer­fen. Steht eines die­ser astro­no­mi­schen Phä­no­me­ne an, soll­te der Him­mel mög­lichst ster­nen­klar sein. Leich­te Bewöl­kung kann zwar sehr atmo­sphä­risch wir­ken – wird die Wol­ken­de­cke aller­dings zu dick, ist von Mond­fins­ter­nis oder Blut­mond schnell nichts mehr zu sehen.

Auch leich­ter Regen kann zur Her­aus­for­de­rung wer­den. Der ist für dich und dei­ne Kame­ra mit einer wet­ter­fes­ten Aus­rüs­tung zwar kein Pro­blem, ver­wirrt aber den Fokus der Lin­se. Zusätz­lich könn­te er uner­wünsch­te Refle­xio­nen oder Spie­ge­lun­gen auf dem Foto ver­ur­sa­chen. Wenn es also leicht bewölkt ist, soll­te es zumin­dest tro­cken sein. Sonst fällt das Shoo­ting wort­wört­lich ins Wasser.

Was ist ein Blut­mond eigentlich?

Ein kräf­tig oran­ge­rot gefärb­ter Mond wird auch “Blut­mond” genannt. Dabei steht der Mond im tota­len Kern­schat­ten der Erde. Die Erde schiebt sich also zwi­schen Son­ne und Mond und wirft einen Schat­ten, in dem der Mond voll­kom­men “ver­schwin­det”. Dadurch errei­chen ihn nur noch lang­wel­li­ge rote Licht­strah­len und er erhält sei­ne cha­rak­te­ris­ti­sche Färbung.

Mond­fins­ter­nis oder Blut­mond foto­gra­fie­ren: Die rich­ti­ge Kamera

Um Mond­fins­ter­nis oder Blut­mond auf einem Foto fest­zu­hal­ten, ist eine qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Kame­ra not­wen­dig. Das Smart­phone eig­net sich hier­für lei­der nicht. Ide­al sind digi­ta­le Spie­gel­re­flex­ka­me­ras – kurz DSLR. Hier sind selbst Ein­stei­ger­mo­del­le für eine Mond-Foto­ses­si­on voll­kom­men aus­rei­chend. Wich­tig ist vor allem, dass die Kame­ra auch bei höhe­ren ISO-Zah­len noch rela­tiv rausch­ar­me Bil­der erzeugt. So bleibt das Foto auch bei einer hohen Licht­emp­find­lich­keit scharf und weist kei­ne stö­ren­de Kör­nung auf.

Astro­fo­to­gra­fie: Das rich­ti­ge Objektiv

Der Mond befin­det sich etwa 385.000 Kilo­me­ter von der Erde ent­fernt. Möch­test du ihn gut sicht­bar und detail­liert abbil­den, ist ein Tele­ob­jek­tiv nötig. Es soll­te min­des­tens 200 mm Brenn­wei­te besit­zen und eine Maxi­malblen­de von etwa f/5.6 ermöglichen.

Beach­te: Bei der Mond­fins­ter­nis und beim Blut­mond ist wesent­lich weni­ger Licht vor­han­den als bei einem hell leuch­ten­den Erd­tra­ban­ten. Eine stark geöff­ne­te Blen­de ist den­noch nicht zu emp­feh­len, da sonst zu vie­le Tei­le dei­nes Fotos in Unschär­fe ver­schwim­men. Eine Blen­de von f/5.6 ist also ausreichend.

Wei­te­re Informationen 
Mond foto­gra­fie­ren mit Spie­gel­re­flex- oder Handy-Kamera 

Treu­er Hel­fer: Das Stativ

Damit dei­ne Bil­der von der Mond­fins­ter­nis oder dem Blut­mond gesto­chen scharf sind, ist das Foto­gra­fie­ren mit einem Sta­tiv drin­gend empfehlenswert.

Der Hin­ter­grund: Abhän­gig von den nächt­li­chen Licht­ver­hält­nis­sen und dei­ner gewähl­ten Blen­de kön­nen rela­tiv lan­ge Belich­tungs­zei­ten not­wen­dig wer­den. Dadurch kann dei­ne Kame­ra selbst schwa­ches Licht auf­neh­men und auf dem Foto speichern.

Da Licht bei einer Mond­fins­ter­nis oder einem Blut­mond nur sehr spär­lich vor­han­den ist, sind Belich­tungs­zei­ten von bis zu zehn Sekun­den not­wen­dig. Bewegst du dei­ne Kame­ra wäh­rend die­ser zehn Sekun­den auch nur um einen Mil­li­me­ter, wird dein Bild unscharf und ver­schwimmt. Foto­gra­fen spre­chen hier von der Bewe­gungs­un­schär­fe, die in die­sem Fall nicht erwünscht ist. Des­halb soll­test du ein Sta­tiv benut­zen – so ver­wa­ckelt nichts.

Spe­zi­al­ge­biet I: Mond­fins­ter­nis fotografieren

Das Wet­ter stimmt, die Mond­fins­ter­nis ist wun­der­schön zu sehen, dein Equip­ment steht. Bleibt nur die Fra­ge: Wel­che Ein­stel­lun­gen sind beim Foto­gra­fie­ren der Mond­fins­ter­nis die rich­ti­gen? Eine all­ge­mein­gül­ti­ge Ant­wort gibt es lei­der nicht. Du kannst dich aber grob an den fol­gen­den Richt­li­ni­en orientieren:

  • ISO: Wäh­le einen ISO zwi­schen 400 und 800, abhän­gig von der Men­ge an Licht, die du durch den Sucher dei­ner Kame­ra wahr­nimmst. Neue­re Kame­ra­mo­del­le kön­nen bis zu einem Wert von 1.600 noch rela­tiv rausch­freie Bil­der erzeu­gen. Scheue dich also nicht vor höhe­ren ISO-Zahlen.
  • Blen­de: Wäh­le min­des­tens eine Blen­de von f/5.6, um alle Berei­che dei­nes Fotos – etwa den gan­zen Mond – scharf ein­zu­fan­gen. Klei­ne­re Blen­den­zah­len sor­gen für eine gerin­ge­re Tie­fen­schär­fe. Sie fokus­sie­ren dadurch nur einen Teil des Fotos und stel­len den Rest unscharf dar.
  • Belich­tungs­zeit: Für die Belich­tungs­zeit gibt es kei­ne ver­bind­li­che Anga­be. Gene­rell gilt: Je weni­ger Licht am Him­mel sicht­bar ist, des­to län­ger soll­te die Belich­tungs­zeit sein. Im Ide­al­fall benutzt du ein Objek­tiv mit einer Brenn­wei­te zwi­schen 200 und 300 mm. Hier kannst du die Belich­tungs­zeit zunächst auf 0,7 bis 1 s (= Sekun­de) set­zen. Nach einem Test­fo­to kannst du ent­schei­den, ob du die Ein­stel­lung even­tu­ell noch anpasst. Ist das Bild zu dun­kel, ver­län­ge­re die Belichtungszeit.

Spe­zi­al­ge­biet II: Blut­mond fotografieren

Im Gegen­satz zur Mond­fins­ter­nis zeigt der Blut­mond ein wenig mehr Licht. Hier besteht die Her­aus­for­de­rung dar­in, die kräf­tig oran­ge­ro­te Far­be des Erd­tra­ban­ten mög­lichst natur­ge­treu ein­zu­fan­gen. Berück­sich­ti­ge dabei fol­gen­de Tipps:

  • ISO: Ver­su­che es zunächst mit einem ISO von maxi­mal 400. Der Blut­mond lie­fert eine stär­ke­re Licht­quel­le als die Mond­fins­ter­nis. Ein gerin­ge­rer ISO-Wert ist daher in der Regel aus­rei­chend und sorgt neben­bei für rausch­freie­re Bilder.
  • Blen­de: Abhän­gig von dei­ner Bild­kom­po­si­ti­on soll­te die Blen­de beim Foto­gra­fie­ren eines Blut­monds zwi­schen f/2.8 und f/5.6 lie­gen. Die Blen­den­zahl darf hier etwas klei­ner aus­fal­len als regu­lär, um dem Mond durch die Tie­fen­schär­fe die nöti­ge Mys­tik zu verleihen.
  • Belich­tungs­zeit: Um den Blut­mond mit einer mög­lichst kräf­ti­gen Far­be dar­zu­stel­len, soll­test du das Bild nicht zu lan­ge belich­ten. Bei Belich­tungs­zei­ten von über einer Sekun­de ver­liert der Mond sei­ne Fär­bung und wird hel­ler dar­ge­stellt, als er eigent­lich ist. Ver­su­che test­wei­se eine Belich­tungs­zeit von 0,5 s (eine hal­be Sekun­de). Ist das Bild zu dun­kel, öff­ne lie­ber die Blen­de ein wenig mehr oder wäh­le einen höhe­ren ISO, als die Belich­tungs­zeit zu ver­län­gern. Gehe mög­lichst nicht über 0,7 s hinaus.

Mit dem rich­ti­gen Hand­werks­zeug zum schö­nen Mond-Foto

Die Mond­fins­ter­nis ist in Deutsch­land rela­tiv häu­fig zu sehen, meist ein- bis zwei­mal pro Jahr. Der Blut­mond dage­gen mit Glück ein­mal pro Jahr – und mit Pech nur ein­mal in 150 Jah­ren. Wer die­se astro­no­mi­schen Ereig­nis­se foto­gra­fisch fest­hal­ten will, schnappt sich am bes­ten eine Spie­gel­re­flex­ka­me­ra mit einem Tele­ob­jek­tiv und hofft auf einen kla­ren Him­mel. Mit den rich­ti­gen Kame­ra­ein­stel­lun­gen ent­ste­hen spek­ta­ku­lä­re Auf­nah­men, mit denen du den Blut­mond oder die Mond­fins­ter­nis jeden Tag aufs Neue bewun­dern kannst.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!