Fotografieren & Video

Makro­fo­to­gra­fie: Klei­ne Moti­ve rich­tig foto­gra­fie­ren – 6 Tipps

Ein Schmetterling auf einer Pflanze, fotografiert mit einer Canon EOS Rebel T3i, 100 mm Brennweite, f/2.8, 1/400 sec.

Sie sit­zen im Früh­jahr auf dem Bal­kon und beob­ach­ten einen far­ben­fro­hen Schmet­ter­ling, der sich auf einer Blu­me nie­der­lässt. Sie schnap­pen sich ihre Kame­ra und ver­su­chen, das Motiv fest­zu­hal­ten. Doch beim Annä­hern fliegt das Insekt sofort weg. Ein häu­fi­ges Pro­blem bei extre­men Nah­auf­nah­men, der Makro­fo­to­gra­fie. Wenn Sie auch die kleins­ten Moti­ve noch detail­reich abbil­den wol­len, müs­sen Sie eini­ges beach­ten, um ein gutes Foto zu schie­ßen. Jeder kann das aber mit ein­fa­chen Mit­teln errei­chen. Hier fin­den Sie sechs Tipps, wel­che Aus­rüs­tung nötig ist, was Sie beach­ten soll­ten und wel­che Moti­ve sich lohnen.

1. Tipp: Die rich­ti­ge Kame­ra für Makrofotografie

Natür­lich kön­nen Sie auch mit ihrem Smart­phone ein Bild von einer präch­ti­gen Blü­te machen – doch in Sachen Schär­fe und Detail­ge­nau­ig­keit, gera­de bei extre­men Nah­auf­nah­men, sind die Kame­ras in Han­dys ohne Zube­hör nur bedingt geeig­net. Und bei klei­nen Lebe­we­sen kom­men Sie ver­mut­lich gar nicht nah genug her­an, bis die­se vor Ihnen flüchten.

Unter den Kom­pakt­ka­me­ras gibt es sol­che mit einem Makro­mo­dus. Die­se lie­fern schon bes­se­re Bild­qua­li­tät, doch auch hier bleibt das Pro­blem bestehen, dass Sie sich dem Motiv stark nähern müs­sen. Das Glei­che gilt für die spie­gel­lo­sen Sys­tem­ka­me­ras sowie die nor­ma­len Objek­ti­ve von Spie­gel­re­flex­ka­me­ras.

Erst Spie­gel­re­flex­ka­me­ras oder kom­pak­te Sys­tem­ka­me­ras mit einem Makro­ob­jek­tiv bie­ten eine 1:1‑Auflösung. Das heißt, dass die Abbil­dung auf dem Sen­sor genau­so groß ist wie in der Rea­li­tät und Sie aus der Nah­di­stanz mit klei­nen Objek­ten for­mat­fül­lend arbei­ten kön­nen. Lupen­ob­jek­ti­ve ermög­li­chen sogar Abbil­dungs­maß­stä­be, die grö­ßer sind als 1:1. Auch mit die­sen Kame­ras kön­nen Sie kei­ne Auf­nah­men aus der wei­te­ren Ent­fer­nung machen, doch die Flucht­di­stanz von Insek­ten müs­sen Sie nicht überschreiten.

2. Tipp: Makro­fo­to­gra­fie mit dem Smart­phone oder der Kompaktkamera

Für die Kame­ra im Smart­phone gibt es spe­zi­el­le Makro­ob­jek­ti­ve. Die­se kos­ten kaum mehr als zehn Euro und wer­den selbst­kle­bend oder mit­hil­fe eines Magne­ten auf der Kame­ra befes­tigt. Theo­re­tisch kön­nen Sie sich Ihr Makro­ob­jek­tiv auch sel­ber bas­teln: Dafür reicht schon ein Was­ser­trop­fen, den Sie mit einer Pipet­te auf die Kame­ra auf­tra­gen. Die­ser eine Trop­fen wird moder­nen Smart­phones nichts anha­ben kön­nen, da es durch die fest ver­bau­ten Akkus kaum noch Rit­zen exis­tie­ren, durch die das Was­ser ein­drin­gen kann. Der Trop­fen bleibt durch die Ober­flä­chen­span­nung auf der Lin­se hän­gen und wirkt wie eine Lupe. 

Dann tes­ten Sie aus, wie nah Sie mit ihrem Han­dy an das Motiv her­an­ge­hen kön­nen, sodass es die­ses noch fokus­sie­ren kann. Das macht Ihr Smart­phone in der Regel auto­ma­tisch. Ach­ten Sie gene­rell dar­auf, dass Sie den Bild­aus­schnitt fast kom­plett mit dem Motiv fül­len, um das Objekt mög­lichst detail­reich abzu­bil­den. Um Ver­wack­lun­gen zu ver­mei­den, gibt es auch für Smart­phones Sta­ti­ve zu kau­fen. Die­se sind mit zehn bis 20 Euro güns­tig zu bekommen. 

Besit­zen Sie eine Kom­pakt­ka­me­ra, soll­ten Sie schau­en, ob die­se die Funk­ti­on “Makro” anbie­tet – meist gekenn­zeich­net durch ein Blu­men­sym­bol. Mit sol­chen Kame­ras, die nicht mehr als 200 Euro kos­ten, kön­nen Sie in der Regel schon weit in die Welt der Makro­fo­to­gra­fie ein­tau­chen. Zoo­men Sie dann so nah wie mög­lich an das Motiv her­an. Bei zu star­kem Zoom schal­tet die Kame­ra den Makro­mo­dus aller­dings selbst aus – da gilt es, ein wenig her­um­zu­pro­bie­ren, um das best­mög­li­che Ergeb­nis zu erhal­ten. Das Ziel ist eine gerin­ge Tie­fen­schär­fe, das heißt, dass das fokus­sier­te Objekt deut­li­cher im Mit­tel­punkt steht.

Hat Ihre Kom­pakt­ka­me­ra ein Objek­tiv­ge­win­de, kön­nen Sie Nah­lin­sen dar­auf schrau­ben. Die­se bekom­men Sie im Set für unter 20 Euro. Sie ver­kür­zen die Brenn­wei­te, wodurch Sie ihr Motiv aus grö­ße­rer Nähe auf­neh­men können. 

3. Tipp: Spie­gel­re­flex­ka­me­ra: Das rich­ti­ge Makro­ob­jek­tiv für Ihre Bedürfnisse

Wer gefal­len an der Makro­fo­to­gra­fie gefun­den hat und die­se ver­tie­fen möch­te, soll­te sich ein spe­zi­el­les Makro­ob­jek­tiv gön­nen. Die­se sind so kon­stru­iert, dass sie sich sehr prä­zi­se von Hand scharf stel­len las­sen und detail­lier­te Fotos aus grö­ße­rer Ent­fer­nung mög­lich machen. Es gibt sie in unter­schied­li­chen Brenn­wei­ten: In der Regel zwi­schen 50 und 180 Mil­li­me­ter in ver­schie­de­nen Abstu­fun­gen. Ein 50mm-Objek­tiv ist leicht und für rund 300 Euro ver­hält­nis­mä­ßig güns­tig zu bekom­men, zudem hat das Bild mehr räum­li­che Tie­fe durch einen weni­ger abrup­ten Schär­fe­ver­lauf. Doch für eine 1:1‑Auflösung müs­sen Sie sehr nah an ihr Motiv her­an­ge­hen. Dadurch könn­ten Tie­re flüch­ten und auch der Licht­ein­fall beein­träch­tigt werden. 

Bei Objek­ti­ven um die 100 Mil­li­me­ter tre­ten die­se Nach­tei­le kaum noch auf, da Sie einen grö­ße­ren Abstand ein­hal­ten kön­nen. Sol­che Lösun­gen haben sich in der Natur­fo­to­gra­fie auf­grund grö­ße­ren Distanz und den bes­se­ren Licht­ver­hält­nis­sen eta­bliert. Auch bei klas­si­schen Por­trät­auf­nah­men kön­nen Sie noch gut mit sol­chen Brenn­wei­ten arbei­ten, da das frei­stel­len vor wei­che­ren Hin­ter­grün­den damit gut funk­tio­niert. Somit decken die­se mit­tel­prei­si­gen Objek­ti­ve meh­re­re Ein­satz­ge­bie­te ab.

180 Mil­li­me­ter Brenn­wei­te ist schon eher etwas für Fort­ge­schrit­te­ne, da die Objek­ti­ve preis­lich hoch lie­gen und sehr schwer sind. Zudem reagiert das Sys­tem sehr emp­find­lich auf Erschüt­te­run­gen. Dafür kön­nen Sie auch aus wei­te­rer Ent­fer­nung, rund 30 bis 50 Zen­ti­me­tern, noch sehr detail­lier­te Auf­nah­men machen, da die hohe Fest­brenn­wei­te das Motiv auto­ma­tisch grö­ßer abbil­det. Vor allem bei solch schwe­ren Gerä­ten darf die Belich­tungs­zeit nicht zu lang sein, sonst kommt es zu Ver­wack­lun­gen und die Schär­fe lei­det. Vie­le Makro­fo­to­gra­fen grei­fen zum Sta­tiv, wenn die Moti­ve unbe­weg­lich sind und Sie genug Zeit haben, Kame­ra und Sta­tiv einzurichten.

Wei­te­re Tipps zur rich­ti­gen Objek­tiv-Wahl fin­den Sie hier: Kame­ra Objek­tiv-Rat­ge­ber: Die rich­ti­ge Brenn­wei­te finden

4. Tipp: Moti­ve, die sich beson­ders gut für Makro­auf­nah­men eignen

Prin­zi­pi­ell eig­nen sich alle Moti­ve, die Details ver­ber­gen. Das kön­nen Insek­ten sein, deren Augen, Glied­ma­ßen, Füh­ler oder Mahl­werk­zeu­ge durch eine anspre­chen­de Ver­grö­ße­rung erst zur Gel­tung kom­men. Aber auch Pflan­zen, Stei­ne und All­tags­ge­gen­stän­de kön­nen durch die Makro­fo­to­gra­fie in ein ganz ande­res Licht gesetzt werden. 

Beach­ten Sie: Je weni­ger sich die Moti­ve bewe­gen, des­to ein­fa­cher wird das Foto. Insek­ten sind mor­gens in der Regel trä­ger und Blu­men las­sen sich an wind­stil­len Tagen bes­ser ablich­ten. Manch­mal ist das Ergeb­nis ein­fach fas­zi­nie­rend, da hat sogar oft der Betrach­ter Schwie­rig­kei­ten, zu erken­nen, um was für ein Objekt es sich über­haupt handelt.

5. Tipp: Bild­ge­stal­tung bei Nahaufnahmen

Sie haben Ihre Kame­ra und das nöti­ge Equip­ment für Makro­fo­to­gra­fie zusam­men und auch schon Ideen, was für Moti­ve Sie ger­ne ablich­ten möch­ten? Per­fekt, dann kön­nen Sie eigent­lich los­le­gen. Um Moti­ve span­nend in Sze­ne zu set­zen, soll­ten Sie beson­de­res Augen­merk auf die Wahl des Bild­for­ma­tes legen. 

  • Lie­gen­de, eher fla­che Objek­te sehen im Quer­for­mat bes­ser aus.
  • Ste­hen­de, hohe Objek­te wer­den durch ein Hoch­for­mat verstärkt.
  • Auch wir­ken Moti­ve von oben her­ab geknipst oft nicht sehr spannend.
  • Auf Knien oder im Lie­gen befin­den Sie sich mit einer Libel­le, die aus einer Blü­te trinkt, auf Augenhöhe. 

Apro­pos Augen: Die­se soll­ten bei Insek­ten­fo­to­gra­fien immer am Schärfs­ten sein, da der Betrach­ter ganz auto­ma­tisch zunächst dort­hin schaut.

Tipp: Falls Sie nicht in aller Herr­gotts­frü­he auf­ste­hen wol­len, lässt sich mit ein paar Was­ser­trop­fen aus einer Pipet­te Mor­gen­tau imi­tie­ren – ein net­tes, gestal­te­ri­sches Extra.

6. Tipp: Licht und Belich­tung rich­tig einsetzen

Makro­fo­to­gra­fie für Fort­ge­schrit­te­ne und Profi-Fotografen

Wer in die Welt der Makro­fo­to­gra­fie ein­ge­taucht und von die­ser begeis­tert ist, kann sich über­le­gen, wei­te­res Equip­ment zu erwer­ben, mit dem auch Pro­fis arbeiten. 

    • Sta­tiv: Ein sinn­vol­le Ergän­zung zu einem mit­un­ter schwe­ren Makro­ob­jek­tiv ist ein Sta­tiv. Es hilft, Ver­wack­lun­gen zu ver­mei­den und die opti­ma­le Schär­fe zu ermög­li­chen. Die Fle­xi­bi­li­tät und Schnel­lig­keit lei­den dann aller­dings. Ein Kugel­kopf oder ein 3D-Nei­ger kön­nen Abhil­fe schaffen.
    • Makro­schlit­ten: Für noch mehr Kom­fort sorgt zudem ein Makro­schlit­ten. Das ist eine lan­ge Sta­tiv­plat­te, auf der die Kame­ra stu­fen­los vor und zurück bewegt wer­den kann und bei der Schär­fe­ein­stel­lung behilf­lich ist.
    • Fern­aus­lö­ser: Da schon durch das Aus­lö­sen der Kame­ra leich­te Ver­wack­lun­gen ent­ste­hen kön­nen, emp­fiehlt sich bei län­ge­rer Belich­tungs­zeit zudem ein Fern­aus­lö­ser.
    • Ring­blitz oder Zan­gen­blit­zen: Pro­fis arbei­ten zudem mit einem Ring­blitz oder Zan­gen­blit­zen, die die gleich­mä­ßi­ge und schat­ten­lo­se Aus­leuch­tung des Motivs auch in been­gen­den Ver­hält­nis­sen ermöglichen.

Allein für die­se Zusatz­aus­stat­tung geben pro­fes­sio­nel­le Foto­gra­fen teil­wei­se meh­re­re Tau­send Euro aus. Doch auch ohne sol­ches Zube­hör sind Sie in der Lage, tol­le Bil­der zu aus der Welt der Makro­fo­to­gra­fie zu knipsen. 

Gera­de in der Makro­fo­to­gra­fie ist eine gute Aus­leuch­tung wich­tig. Hel­le Tage eig­nen sich am bes­ten, dann wer­den Sie jedoch auch mit vie­len har­ten Schat­ten kon­fron­tiert, was auch ein Stil­ele­ment sein kann. Ist dies nicht gewollt, stel­len Sie sich in solch einem Fall zwi­schen Son­ne und das Motiv und schat­ten es auf die­se Wei­se ab. Das Licht kurz nach Son­nen­auf­gang und kurz vor Son­nen­un­ter­gang eig­net sich am bes­ten für Makro­auf­nah­men. Ansons­ten ist der Ein­satz von Blitz­ge­rä­ten, die von Hand aus­ge­rich­tet wer­den kön­nen, auch bei der Makro­fo­to­gra­fie pro­blem­los möglich.

Ein wei­te­res Werk­zeug zur Bild­ge­stal­tung ist die Belich­tung. Wenn Sie zum Bei­spiel ein sich bewe­gen­des Tier fest­hal­ten möch­ten, dann ist eine mög­lichst kur­ze Belich­tungs­zeit rich­tig. Auf Makro­fo­tos ist i.d.R. nur ein klei­ner Ent­fer­nungs­be­reich scharf zu erken­nen. Mit­hil­fe ver­schie­de­ner Blen­den­ein­stel­lun­gen kön­nen Sie die­sen ver­grö­ßern oder verkleinern.

  • Hohe Blen­den­wer­te (über 8) sor­gen für einen grö­ße­ren Schärfebereich
  • Klei­ne (unter 5,6) für einen gerin­ge­ren Schärfebereich. 

Wol­len Sie also bei­spiels­wei­se die Augen eines Insekts her­aus­stel­len, soll­ten Sie den Schär­fe­be­reich klein hal­ten. Soll das gan­ze Motiv gleich­mä­ßig scharf abge­bil­det wer­den, stel­len Sie einen gro­ßen Blen­den­wert ein.

Grund­sätz­lich geht es bei der Makro­fo­to­gra­fie dar­um, das Wesent­li­che ein­zu­fan­gen. Daher wird oft mit star­ken Unschär­fen gear­bei­tet um  das eigent­li­che Motiv deut­lich vom Hin­ter­grund abzuheben.

Makro­fo­to­gra­fie eröff­net unge­ahn­te Möglichkeiten

Die Makro­fo­to­gra­fie eröff­net Ihnen bis­her unge­ahn­te Mög­lich­kei­ten. Sie kön­nen damit aus auf den ers­ten Blick belang­lo­sen Objek­ten eine Rei­he sehens­wer­ter Bil­der machen. Und dafür müs­sen Sie Ihre direk­te Umge­bung nicht ein­mal ver­las­sen: Jede Wie­se, jeder Spa­zier­gang im Park und jedes Insekt auf dem Bal­kon bie­tet bereits jede Men­ge Poten­ti­al für span­nen­de Nah­auf­nah­men – man muss nur genau hinschauen. 

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!