Schließt die Kühlschranktür gar nicht mehr oder nicht mehr richtig, kann das frustrieren – und Geld kosten: Das Gerät verbraucht mehr Strom und bei manchem Modell ertönt sogar ein Warnton, der in der ganzen Wohnung zu hören ist. Was ist die Ursache dafür, dass die Tür des Kühlschranks nicht richtig schließt und wie lässt sich das Problem lösen? UPDATED erklärt es.
Ein Kühlschrank produziert keine Kälte. Er kühlt, indem er dem Innenraum mit Hilfe von Kompressor und Kühlmittel Wärme entzieht. Die Wärme leitet das Gerät nach außen ab. Darum heizt ein Kühlschrank auch das Zimmer auf und kühlt es nicht.
Schließt deine Kühlschranktür nicht richtig oder geht von allein wieder auf, kann das verschiedene Gründe haben. In den meisten Fällen liegt es an einer falsch befüllten Tür oder an einem Lebensmittel, das im Weg steht und die Tür blockiert. Auch eine verschmutzte oder verrutsche Dichtung kann die Ursache sein. Du kannst sie reinigen oder – mit etwas handwerklichem Geschick – in wenigen Minuten durch eine Neue ersetzen. Wie du in diesen und weiteren Fällen vorgehst, erfährst du im Folgenden.
Steht der Kühlschrank eben? Das findest du mit einer handelsüblichen Wasserwaage heraus. Ist alles im Lot, muss der Grund für das Türproblem ein anderer sein. Falls das Gerät doch ein wenig schief steht, z. B. nach vorn geneigt, kannst du es über die vorderen Stellschrauben der Standfüße nachjustieren. Im Idealfall ist der Kühlschrank leicht nach hinten geneigt. Das sorgt dafür, dass die Tür gut schließt und nicht durch die Schwerkraft von allein wieder aufgeht.
Dass die Tür des Kühlschranks nicht länger als nötig offenstehen sollte, ist bekannt. Bei offener Tür entweicht Kälte von innen nach außen – dabei geht Energie verloren. Um die Temperatur im Inneren konstant zu halten, muss der Kältekompressor mehr arbeiten. Das kostet Strom.
Kontrolliere regelmäßig die Gummidichtung der Tür, denn das Material kann mit der Zeit porös werden. Ist sie verschlissen oder gerissen? Dann solltest du sie auswechseln. Achte dabei darauf, dass du die passende Dichtung des richtigen Herstellers für das entsprechende Modell verwendest. Dann sollte das Auswechseln kein Problem sein.
Auch bei der Reinigung des Kühlschranks solltest du die Dichtung nicht vernachlässigen. Ist sie verschmutzt, kann das dazu führen, dass die Tür zwar anliegt, aber nicht richtig dicht schließt.
Es kommt außerdem vor, dass die Dichtung verrutscht und nicht mehr richtig sitzt. Das lässt sich relativ einfach korrigieren, indem du sie mit dem Daumen rundherum wieder in die Fassung hineindrückst. Hält sie nicht mehr selbstständig, kannst du mit etwas Kleber nachhelfen. Achte dabei darauf, dass der Kleber für das jeweilige Material geeignet ist.
Auf und zu, jeden Tag, Jahr für Jahr. Bei der häufigen Nutzung des Kühlschranks ist Verschleiß vorprogrammiert. Schwachstelle sind meist die Scharniere. Sie befinden sich dort, wo die Tür auf den Kühlschrank-Korpus trifft.
Haben sich die Scharniere gelöst oder sind verbogen, lässt sich der Kühlschrank nicht mehr schließen. Lockere Schrauben kannst du einfach wieder festziehen. Ein defektes Scharnier muss hingegen durch ein neues ersetzt werden. Wende dich an den Hersteller, wenn du Ersatzteile benötigst.
Der höchstwahrscheinlich häufigste Grund dafür, dass die Kühlschranktür nicht richtig schließt, sind Lebensmittel oder Gefäße, die die Tür blockieren.
Überprüfe, ob du das Gemüsefach richtig zurückgeschoben hast, ob ein Topf aus einem der Fächer ragt oder eine Senftube in einem Fach der Kühlschranktür verrutscht ist.
Tipp: Platziere Aufbewahrungsbehälter und Verpackungen grundsätzlich so, dass Zwischenräume bleiben und nichts die Kühlschrankwände berührt.
Hast du dauerhaft schwere Getränkeflaschen in der seitlichen Türablage stehen? Lagere sie lieber liegend in einem der Fächer. In die Tür gehören eher leichte Sachen. Überlädst du die Kühlschranktür, kann sie sich verziehen. So hältst du Ordnung im Kühlschrank.
Falls sich Eis im Kühlschrank gebildet hat, kann es das Schließen der Tür verhindern. Das gilt insbesondere für Kühlschränke mit integriertem Eisfach.
In diesem Fall hilft es, den Kühlschrank abzutauen. Versuche nicht, die Eisschicht mit einem Messer oder einem Schraubendreher zu entfernen. Damit könntest du die Beschichtung beschädigen.
So funktioniert das Abtauen Schritt für Schritt:
- Trenne den Kühlschrank vom Strom.
- Räume ihn vollständig aus.
- Lagere die Lebensmittel in der Zwischenzeit kühl.
- Fange das Schmelzwasser mit Tüchern auf.
- Reinige den Kühlschrank inklusive Dichtungen mit Essigwasser. Wische das Gerät trocken und räume es wieder ein.
- Schalte es wieder an.
Ob durch schwere Beladung oder einfach nur so: Das Material der Kühlschranktür, vor allem Kunststoff, kann sich verziehen – häufig handelt es sich dabei um eine altersbedingte Verschleißerscheinung. Steht der Kühlschrank gerade, die Tür erscheint aber optisch schief, vergewissere dich mit einem langen Lineal. Falls die Kühlschranktür tatsächlich verzogen ist, kannst du sie in der Regel nicht selbst reparieren. Deine Möglichkeiten:
- Die Tür austauschen lassen.
- Ein neues Gerät kaufen.
Wenn du deinen Kühlschrank schon einige Jahre nutzt und er nicht mehr der neuesten Energieeffizienzklasse entspricht, ist es eventuell Zeit für ein neues Gerät.
Bemerkst du, dass die Tür deines Kühlschranks nicht richtig schließt, solltest du der Ursache schnellstmöglich auf den Grund gehen – das Gerät verbraucht mehr Strom und verursacht dadurch auch höhere Kosten. Häufig ist schlicht die falsche Befüllung verantwortlich für das Problem. Kontrolliere zudem regelmäßig die Dichtung. Sie kann mit der Zeit verrutschen oder Schmutz kann sich darauf festsetzen und die Tür daran hindern, richtig zu schließen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.