Sie öffnen die Kühlschranktür, Ihnen schlägt eine Wolke komischer Gerüche entgegen. Ihr Kühlschrank stinkt – und das nicht zu knapp. Äußerst unangenehm, vor allem dann, wenn Sie gerade etwas Leckeres essen wollen. Damit der Kühlschrank nicht zum Appetitkiller oder gar unhygienisch wird, sollten Sie einerseits darauf achten, dass solche Gerüche gar nicht erst entstehen. Doch auch zur kurzfristigen Hilfe, wenn die unangenehme Ausdünstung schon da ist, gibt es einige geeignete Hausmittel. UPDATED nennt Ihnen einfache Tricks, mit denen sich Gestank im Kühlschrank schnell in Luft auflöst.
- Welche Mittel helfen gegen Kühlschrank-Gestank?
- Was sind die Ursachen, wenn der Kühlschrank stinkt?
Welche Hausmittel helfen gegen Gestank im Kühlschrank?
Essig: Alleskönner gegen Geruch
Das Hausmittel Essig dient seit Generationen als Allzweckwaffe im Kampf gegen Bakterien und unangenehme Gerüche. Das gilt besonders, wenn Ihr Kühlschrank betroffen ist. So gehen Sie vor, um akutem Gestank entgegenzuwirken:
- Geben Sie zwei bis drei Esslöffel Essig in ein Schälchen.
- Stellen Sie das Schälchen auf mittlerer Ebene in den Kühlschrank.
- Entfernen Sie das Schälchen nach rund drei Tagen.
- Um schlechten Gerüchen vorzubeugen, geben Sie etwas Essig zum Putzwasser, mit dem Sie den Kühlschrank reinigen.
Zitrone: Klassiker für frischen Duft
Zitrone – der Inbegriff von Frische. Auch für den Kühlschrank eignet sie sich ganz hervorragend, um schlechte Gerüche loszuwerden.
Methode eins:
- Geben Sie zwei bis drei Esslöffel Zitronensaft in ein Schälchen.
- Stellen Sie das Schälchen auf den mittleren Einlegeboden in den Kühlschrank.
- Entfernen Sie das Schälchen nach vier bis fünf Tagen wieder.
Methode zwei:
- Pressen Sie eine Zitrone aus.
- Legen Sie die Schalenhälften mit dem Fruchtfleisch nach oben auf einen Unterteller.
- Stellen Sie den Unterteller in mittlerer Position in den Kühlschrank.
- Entfernen Sie die Schalen nach vier bis fünf Tagen wieder.
Kaffeepulver: Hausmittel und „Geruchsmagnet“
Kaffeepulver vereint gleich zwei Vorteile: Es kann schlechte Gerüche binden und strömt seinerseits ein würziges Aroma aus. So gehen Sie vor, um mit Kaffee dem unangenehmen Geruch im Kühlschrank beizukommen:
- Geben Sie fünf Esslöffel Kaffeepulver in ein Schälchen.
- Platzieren Sie das Schälchen möglichst zentral im Kühlschrank.
- Nehmen Sie das Pulver nach rund vier Tagen wieder aus dem Kühlschrank.
- Achtung: Das Pulver ist anschließend nicht mehr zum Kaffeekochen geeignet, es schmeckt nicht mehr.
Backpulver: Fleckenprofi auch gegen Geruch
Backpulver und Natron haben sich bewährt als Hausmittel, die vielseitig eingesetzt werden können. Neben der Fleckenentfernung lassen sie sich auch bei schlechten Gerüchen anwenden. So rücken Sie dem schlechten Atem Ihres Kühlschranks mit den Backzutaten zu Leibe:
- Geben Sie in ein Schälchen zwei bis drei Esslöffeln Backpulver oder Natron.
- Stellen Sie das Schälchen mittig in den Kühlschrank.
- Lassen Sie das Pulver für rund zwei Wochen im Kühlschrank.
Apfel: Meistens zur Hand und mit Eigenaroma
Der Apfel gehört zu den Lebensmitteln, deren Eigengeruch den meisten Menschen als angenehm gilt. Deshalb eignet er sich ebenfalls, um gegen unangenehmen Geruch in Ihrem Kühlschrank vorzugehen.
- Schneiden Sie einen Apfel in zwei Hälften.
- Legen Sie die beiden Hälften mit den Schnittflächen nach oben auf einen Unterteller.
- Stellen Sie den Unterteller auf mittlerer Etage in den Kühlschrank.
- Entnehmen Sie die Apfelhälften nach rund vier Tagen wieder.
Kartoffel: Erdapfel gegen unangenehmen Geruch
Auch Kartoffeln können als Hausmittel in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen. Neben dem Reinigen gehört auch das Bekämpfen von Geruch zu den Stärken der Knolle. So setzen Sie den Allrounder ein:
- Schneiden Sie eine rohe Kartoffel in Scheiben.
- Breiten Sie die Scheiben auf einem Teller aus.
- Stellen Sie den Teller auf mittlerer Ebene in den Kühlschrank.
- Nehmen Sie die Kartoffeln nach zwei bis drei Tagen wieder heraus.
Kühlschrankmatten: Mit System gegen Geruch und Bakterien
Für den Kühlschrank sind spezielle Matten erhältlich. Diese wirken antibakteriell und sollen den entstehenden Geruch binden. Durch die Einlagen wird darüber hinaus der Reifeprozess von Lebensmitteln verlangsamt und die Feuchtigkeit im Kühlschrank absorbiert.
Wie lagere ich Lebensmittel im Kühlschrank richtig?
Um Gerüche im Kühlschrank zu vermeiden, sollten Sie dafür sorgen, dass Ihre Lebensmittel stets optimal gelagert werden. Dafür benutzen Sie bei frischen Waren zum einen verschließbare Plastik- oder Glasbehälter. Zum anderen sollten Sie Ihre Lebensmittel an der dafür vorgesehenen Stelle einsortieren.
- Die Kühlschranktür ist einer der eher warmen Orte im Kühlschrank. hierher gehören unter anderem Eier, Butter, Milch oder Getränke.
- Das oberste Fach ist das wärmste Areal des Kühlschranks. Stellen sie hier gut haltbare Lebensmittel wie zum Beispiel Marmelade, Eingelegtes, Senf oder andere Soßen ab.
- Das mittlere Fach ist optimal temperiert für sämtliche Milchprodukte wie Joghurt, Quark oder Käse.
- Das unter Fach über dem Gemüsefach ist der kälteste Spot in Ihrem Kühlschrank. Lagern Sie hier leicht verderbliche Lebensmittel wie Wurst, Fleisch, Fisch oder verpackte Essensreste vom Vortag.
- Das Gemüsefach ist durch die Glasabtrennung nicht besonders kalt, damit empfindliches Obst und Gemüse möglichst lange frisch bleibt. Achtung: Bestimmte Sorten wie Tomaten, Kartoffeln, Bananen oder Ananas gehören nicht in den Kühlschrank.
Was sind die Ursachen, wenn der Kühlschrank stinkt?
Verdorbene Lebensmittel
Wenn der Kühlschrank stinkt, sind es oft die Lebensmittel selbst, die den unangenehmen Geruch verursachen. Deshalb sollten Sie regelmäßig sämtliche Lebensmittel überprüfen, die sich in Ihrem Kühlschrank befinden. Dafür nehmen Sie das Gemüsefach komplett heraus und räumen am besten sämtliche Produkte aus dem gesamten Kühlschrank heraus. Oft sind es kleine, schimmelnde Lebensmittelreste, die sich zwischen Fächern oder den einzelnen Waren verstecken. Insbesondere Obst‑, Gemüse- oder Wurstreste sind in der Regel sehr schimmelanfällig. Auch die verschlossenen Behälter sollten Sie dahingehend prüfen: Gibt es Lebensmittel, die vor sich hin gammeln und entsorgt werden müssen?
Materialien nehmen Gerüche an
Der Kunststoff in Ihrem Kühlschrank kann mit fortschreitendem Alter immer stärker Gerüche annehmen. Dasselbe gilt für die weichen Teile aus Gummi wie die Dichtung oder Gummistreifen für Ablageflächen. Wenn der Dichtungsgummi Ihres Kühlschranks schon älter ist, sollten Sie ihn erneuern.
Auch Verpackungen nehmen Gerüche von Lebensmitteln an. Insbesondere Eierkartons oder andere Pappverpackungen riechen schnell nach dem Aroma von Wurst und Käse. Entfernen Sie sämtliche dieser Materialien von Lebensmitteln, die in Ihrem Kühlschrank lagern. Verpacken Sie stattdessen Lebensmittel wie Wurst, Aufschnitt, Käse, Fleisch oder Fisch in verschließbaren Kunststoffdosen.
Schimmelbildung und Ablagerungen
Feuchtigkeit und Schmutz sorgen dafür, dass sich schnell Schimmel bildet. Überprüfen Sie deshalb die Rillen der Dichtungen Ihrer Kühlschranktür und den Rand Ihres Gefrierfachs auf Schmutz und Kondenswasser. Benutzen Sie Bürste, Küchenreiniger und Küchentuch, um die Lamellen und Nischen zu säubern. Trocknen Sie mit einem Stück Küchenkrepp nach.
Schmutzige Ablagen
Die Fächer der Tür oder andere Stellflächen Ihres Kühlschranks sind anfällig für geronnene Milch oder sonstige Lebensmittelspuren. Diese bieten den perfekten Nährboden für Bakterien und Pilze, die für schlechte Gerüche verantwortlich sind. Reinigen Sie die Ablagen mit Essigwasser oder Küchenreiniger.
Wasser in der Ablaufrinne
An der hinteren Wand des Kühlschranks sammelt sich Kondenswasser. Dieses wird über eine Ablaufrinne aufgefangen und über ein Loch in der Rinne abgeleitet. Staut sich das Wasser, können auch hier Keime entstehen. Reinigen Sie regelmäßig Ablaufrinne und Loch.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.