© 2020 Getty Images
Fotografieren & Video

ISO-Wert bei Kame­ras: Erklä­rung und Tipps zum Einstellen

Bei bewölktem Himmel und anderen Faktoren, die das Licht beeinflussen, kannst du mit dem ISO-Wert die Helligkeit korrigieren.

Durch die ISO-Ein­stel­lung dei­ner Kame­ra gelin­gen dir auch zu dunk­le­ren Stun­den noch anstän­di­ge Fotos. Dabei musst du aber unter Umstän­den einen Qua­li­täts­ver­lust in Kauf neh­men. Hier erfährst du, was hin­ter dem ISO-Wert steckt, wie unter­schied­li­che Ein­stel­lun­gen in der Pra­xis aus­se­hen und wel­che davon in einer bestimm­ten Situa­ti­on zu ansehn­li­chen Ergeb­nis­sen führen.

Film­emp­find­lich­keit: ISO in der ana­lo­gen Fotografie

Dafür steht der Name ISO

Hin­ter der Bezeich­nung steckt die Inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­ti­on für Nor­mung mit Sitz in der Schweiz. Weil es dort aller­dings unter­schied­li­che Amts­spra­chen gibt und durch die Über­set­zung in die­se auch ver­schie­de­ne Abkür­zun­gen ent­ste­hen, ent­schied sich die Orga­ni­sa­ti­on für einen Kom­pro­miss: ISO. Der Begriff stammt vom grie­chi­schen „isos“ ab und bedeu­tet über­setzt „gleich“. Genau das beschreibt das Prin­zip einer Normung.

Ana­lo­ge Foto­gra­fie erfreut sich auch heu­te noch einer gewis­sen Beliebt­heit. Fotos auf klas­si­schem Film haben einen beson­de­ren Charme, der sich nicht abstrei­ten lässt. Hat­test du schon einen sol­chen Film in der Hand, dann kennst du wahr­schein­lich auch die Anga­be zur Film­emp­find­lich­keit. Frü­her gaben die Her­stel­ler, je nach Ursprungs­land, die­se häu­fig mit einem DIN‑, ASA- oder GOST-Wert an. Heu­te ist hin­ge­gen ISO gebräuch­lich. Die Film­emp­find­lich­keit zeigt an, wie stark ein Film Licht auf­neh­men kann. Je höher der Wert ist, des­to bes­ser eig­net sich der Film für dunk­le Umgebungen.

Wei­te­re Informationen 
Ana­lo­ge Foto­gra­fie: Tipps und Tricks zum Foto­gra­fie­ren mit Film 

Licht­emp­find­lich­keit: ISO in der digi­ta­len Fotografie

Bei der ana­lo­gen Foto­gra­fie legt der Film den ISO-Wert fest. Die­ser lässt sich also ent­spre­chend wäh­rend der Nut­zung nicht mehr ver­än­dern. Foto­gra­fen müs­sen sich also vor­her genau über­le­gen, in wel­cher Situa­ti­on sie den Film benö­ti­gen. Bei der digi­ta­len Foto­gra­fie bist du hin­ge­gen deut­lich fle­xi­bler. Der ISO-Wert zeigt hier die Licht­emp­find­lich­keit des Bild­sen­sors an. Die­se lässt sich nach jedem geschos­se­nen Foto neu anpassen.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

ISO-Wer­te: Ange­passt an die Situation

Der rich­ti­ge ISO-Wert kann dir dabei hel­fen, schö­ne Fotos auch bei wenig Licht zu schie­ßen. Dafür soll­test du aber wis­sen, wel­che Berei­che es gibt – und wel­chen Wert du in einer bestimm­ten Situa­ti­on nut­zen solltest.

Nied­ri­ge ISO

Zunächst soll­test du wis­sen, dass der ISO-Wert nie null beträgt. Dei­ne Kame­ra foto­gra­fiert also immer mit einer bestimm­ten ISO-Zahl. Bei einer sehr hel­len Umge­bung, etwa im Son­nen­schein, soll­test du die Basis-ISO ver­wen­den. Sie beträgt bei den meis­ten Kame­ras ISO 50, ISO 100 oder ISO 200. Fotos sind dann sehr natür­lich und nicht künst­lich über­be­lich­tet. Zudem ent­steht dadurch ein mög­lichst gerin­ges Bild­rau­schen: Das ist eine dunk­le Kör­nung im Bild, die stö­rend wir­ken kann.

Mitt­le­re ISO

Die Wer­te ISO 400 und ISO 800 bewe­gen sich im mitt­le­ren Bereich. Sie sind dann gut geeig­net, wenn dei­ne Umge­bung schon etwas dunk­ler ist. Das kann etwa ein Motiv im Frei­en bei bewölk­tem Him­mel oder am spä­te­ren Nach­mit­tag sein. Auch Fotos in Gebäu­den pro­fi­tie­ren von einer mitt­le­ren ISO, solan­ge noch aus­rei­chend Licht in die Räu­me fällt. Bei einer mitt­le­ren ISO gibt es ein leich­tes Bild­rau­schen, das aber meist noch nicht stö­rend wirkt.

Hohe ISO

Hier las­sen sich alle Wer­te ab ISO 1600 ein­ord­nen. Eine hohe ISO benö­tigst du bei schlech­ten Licht­ver­hält­nis­sen. Dazu gehört etwa die Foto­gra­fie bei Nacht, wenn du kein Sta­tiv dabei­hast, um mit Blen­de und Belich­tungs­zeit zu arbei­ten. Auch in dunk­len Räu­men kannst du mit einer hohen ISO noch anstän­di­ge Ergeb­nis­se errei­chen. Aller­dings muss dir klar sein, dass hier ein deut­lich wahr­nehm­ba­res Bild­rau­schen entsteht.

ISO-Auto­ma­tik

Nahe­zu alle moder­nen Kame­ras und Smart­phones besit­zen eine Auto­ma­tik für die Ein­stel­lung aller wich­ti­ger Wer­te. Dazu gehört auch die ISO-Zahl. Du musst dich dann im Prin­zip nur noch auf das Motiv selbst kon­zen­trie­ren und kannst abdrü­cken. Aller­dings erzielst du so nur sel­ten das per­fek­te Ergeb­nis. Eine manu­el­le Belich­tung erhöht, mit dem rich­ti­gen Fein­ge­fühl, die Bild­qua­li­tät direkt aus der Kame­ra deutlich.

Wei­te­re Informationen 
Spie­gel­re­flex­ka­me­ra-Tipps für Einsteiger*innen

ISO: Wech­sel­spiel mit Blen­de und Belichtungszeit

Die ISO-Ein­stel­lung ist nicht nur abhän­gig von den Licht­ver­hält­nis­sen, son­dern auch von ande­ren Ein­stel­lun­gen der Kame­ra. Genau­er geht es um die Blen­de und die Belich­tungs­zeit. Die drei Wer­te machen in Kom­bi­na­ti­on die gesam­te Belich­tung eines Bil­des aus.

Blen­de: Die hin­te­re Öff­nung bei einem Objek­tiv ist die Blen­de. Es han­delt sich in der Regel um ein mecha­ni­sches Teil, das sich inner­halb eines gewis­sen Bereichs anpas­sen lässt. Meist erfolgt das durch eine Dre­hung am Objek­tiv selbst. Schließt du die Blen­de, trifft weni­ger Licht auf den Sen­sor. Das ist bei sehr hel­lem Licht prak­tisch. Die Blen­de bestimmt aber auch die Tie­fen­schär­fe mit. Für mehr davon musst du die Blen­de schlie­ßen. Das Schlie­ßen der Blen­de bei schlech­ten Licht­ver­hält­nis­sen kann ein erhöh­ter ISO-Wert ausgleichen.

Belich­tungs­zeit:Die­ser Wert lässt sich auch als Ver­schluss­zeit bezeich­nen. Es geht dabei also um die Zeit, die der Ver­schluss der Kame­ra­lin­se geöff­net bleibt. Eine gerin­ge Ver­schluss­zeit nimmt nur für einen sehr kur­zen Moment ein Motiv und somit auch das Licht auf. Das funk­tio­niert also dann gut, wenn die Umge­bung hell ist. Bei einer hohen Ver­schluss­zeit „schaut“ die Kame­ra län­ger auf das Motiv und nimmt deut­lich mehr Licht auf. Bewe­gun­gen ver­wi­schen dann aber natür­lich. Des­halb soll­test du bei lan­ger Belich­tungs­zeit immer mit einem Sta­tiv foto­gra­fie­ren. Willst du hin­ge­gen eine Bewe­gung bei schlech­ten Licht­ver­hält­nis­sen ein­fangen, musst du auch hier über eine erhöh­te ISO nachsteuern.

ISO oder nach­träg­lich auf­hel­len: Was bes­ser ist

Grund­sätz­lich ist es natür­lich mög­lich, ein Bild nach­träg­lich noch zu ver­än­dern. Beim Bear­bei­ten kannst du etwa auch die Hel­lig­keit anpas­sen. Du soll­test dabei aber beach­ten, dass sich schlech­tes Roh­ma­te­ri­al auch so nicht mehr ret­ten lässt. Zu hel­le oder zu dunk­le Bil­der schau­en bei einer zu star­ken Nach­be­ar­bei­tung sehr künst­lich aus. Außer­dem kön­nen wich­ti­ge Details des Motivs ver­lo­ren gehen. Ver­su­che also lie­ber, die rich­ti­gen Ein­stel­lun­gen zu fin­den. So musst du im Nach­gang nur noch Nuan­cen verändern.

Digi­tal­ka­me­ra: So stellst du die ISO ein

Jede moder­ne digi­ta­le Spie­gel­re­flex­ka­me­ra (DSLR) besitzt eine Mög­lich­keit, den ISO-Wert anzu­pas­sen. Dafür muss sich das Gerät meist im manu­el­len Modus (M) befin­den. Du soll­test dann im Menü der Kame­ra die ISO-Zahl ein­stel­len kön­nen. Man­che teu­re­ren Model­le haben dafür sogar einen sepa­ra­ten Dreh­reg­ler oder einen ISO-Knopf ver­baut. Mit die­sem gelingt der Wech­sel zu einem ande­ren Wert sogar noch schneller.

Smart­phone: Manch­mal ver­steckt sich die Einstellung

Nicht nur bei Digi­tal­ka­me­ras, son­dern auch bei Smart­phones kannst du die ISO ein­stel­len. Egal ob iOS oder Android: Die Steue­rung der Kame­ra kommt ganz auf das jewei­li­ge Modell an. Nicht immer sind Ein­stel­lun­gen zur ISO dabei ein­fach zu fin­den. Bei einem iPho­ne kommst du bei­spiels­wei­se nur über Apps aus dem App­s­to­re an den Wert ran. Die­se sind meist aber kos­ten­pflich­tig. Bei man­chen Android-Smart­phones lässt sich die ISO-Zahl auch direkt in der Kame­ra­steue­rung ein­stel­len. Wenn nicht, kön­nen hier Apps aus dem Goog­le Play Store die Lösung sein.

Fazit: Nimm die ISO selbst in die Hand

Wie bereits im Absatz zur ISO-Auto­ma­tik beschrie­ben, soll­test du die Steue­rung der ISO-Emp­find­lich­keit selbst in die Hand neh­men. Mit ein wenig Übung holst du so im Zusam­men­spiel mit Blen­de und Ver­schluss­zeit ein­fach mehr aus dei­nen Bil­dern her­aus und musst spä­ter deut­lich weni­ger Arbeit in die Nach­be­ar­bei­tung ste­cken. Das gilt übri­gens nicht nur für eine Digi­tal­ka­me­ra, son­dern oft auch für dein Smart­phone. Zudem macht Foto­gra­fie­ren auch einfach mehr Spaß, wenn man sich ein tol­les Ergeb­nis selbst erar­bei­tet – statt die Kame­ra die Arbeit machen zu lassen.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!