Die Termine in deinem Alltag werden immer mehr, der Stresspegel steigt und es wird immer schwerer für dich, den Überblick zu behalten? Der Google Kalender kann hier entscheidende Hilfe leisten. Das Tool zeigt dir sämtliche anstehenden Termine und erinnert dich an sie. UPDATED zeigt dir, wie du einen Google Kalender einrichtest und ihn nutzen kannst.
Das erfahrt ihr gleich
- Wobei kann ein Google Kalender helfen?
- Einen neuen Google Kalender einrichten
- Erstellten Google Kalender ein- oder ausblenden
- So kannst du den Kalendernamen bearbeiten
- So änderst du die Kalenderfarbe
- So gibst du einen Google Kalender für andere Personen frei
- So löschst du einen Google Kalender oder bestellst ihn ab
- Feiertage werden nicht angezeigt? So löst du das Problem
- Alternativen: Andere Kalender-Apps
Egal, ob im Alltag oder im Beruf: Sobald es darum geht, die Termine verschiedener Personen gebündelt zu koordinieren, kann es kompliziert werden. Genau hier soll der Google Kalender helfen, denn er ist laut den Entwickelnden speziell auf die Zusammenarbeit im Team ausgerichtet.
Im Google Kalender können Termine eingetragen und Gäste zu selbigen eingeladen werden. Erhältst du eine Terminanfrage von Kolleg*innen, kannst du darauf mit „Ja“, „Vielleicht“ oder „Nein“ antworten und so deine Teilnahme direkt zu- oder absagen. Der Terminersteller sieht daraufhin in seinem Google-Kalender-Eintrag genau, wer am Termin teilnimmt.

Ja, der Google Kalender ist vollkommen kostenlos. Um ihn in vollem Umfang zu nutzen, brauchst du also kein Abo und es fallen keine Kosten an. Allerdings wird für die Verwendung ein Google-Konto benötigt. Wie du das erstellen kannst, liest du in unserem Artikel „Google-Konto erstellen, ändern, löschen: So geht’s“.
Das ist aber noch längst nicht alles. Damit alle Teilnehmenden auch genau wissen, um was es im anstehenden Termin gehen soll, lassen sich Details zur Agenda hinterlegen. Auch Videokonferenzen und Anhänge können direkt im Termineintrag geteilt werden. Ändert sich etwas an deiner Planung, kannst du einen Termin ändern, ganz löschen oder bei Bedarf wiederherstellen.
Was im beruflichen Umfeld ziemlich praktisch ist, kann dir den privaten Alltag ebenfalls erleichtern. Da sich mehrere Kalender parallel erstellen und verwalten lassen, kannst du auch private Termine mit dem Google-Tool organisieren, ohne sie mit dem beruflichen Kalender zu vermischen. Wie das geht, erfährst du im Folgenden.
Google Home: Kalender und Erinnerungsfunktionen einrichten
Obwohl sich grundsätzlich problemlos mehrere Kalender in Google einrichten und verwalten lassen, gibt es einen kleinen Haken: Neue Kalender lassen sich nur über die Browserversion erstellen, aber nicht über die Google-Kalender-App.
- Öffne zunächst deinen Browser und logge dich in dein Google-Konto ein.
- Klicke nun auf das Symbol für Google-Apps. Das Symbol sieht aus wie ein Viereck aus neun kleinen Vierecken oder Kreisen und befindet sich in der rechten oberen Ecke.
- Wähle „Kalender“, um zu deinem Google Kalender zu gelangen.
- Klicke auf den Button für „Weitere Kalender hinzufügen“. Das Symbol zeigt drei übereinander stehende Punkte und befindet sich direkt über dem Abschnitt „Meine Kalender“.
- Wähle „Neuen Kalender einrichten“ aus.
- Du gelangst auf die Seite „Einstellungen“. Hier kannst du deinem Kalender einen Namen geben und eine Beschreibung hinzufügen.
- Klicke abschließend auf „Kalender erstellen“. Der neue Kalender wurde nun zu deinem Google Kalender hinzugefügt und wird im Browser und in der Google-Kalender-App angezeigt.
Wenn du dir einen neuen Kalender in Google ansehen möchtest, gehst du zunächst wie oben beschrieben vor und danach wie folgt:
- Unter dem Punkt „Meine Kalender“ findest du eine Liste deiner verschiedenen Kalender. Möchtest du die Termine eines bestimmten Kalenders ein- oder ausblenden, klicke auf den Namen des Kalenders, um das Häkchen zu setzen oder zu entfernen.
- Soll ein Kalender ganz ausgeblendet oder stattdessen als einziger Kalender angezeigt werden, klickst du auf das Symbol für „Optionen für [Name des Kalenders]“. Das Symbol befindet sich direkt neben dem Kalendernamen und sieht aus wie drei übereinander stehende Punkte.
- Wähle „Nur diesen anzeigen“ oder „Ausblenden“, je nachdem, was du mit deinem Kalender vorhast.
Der Name eines deiner Google Kalender passt nicht mehr? Dann kannst du ihn ganz einfach ändern. Dafür sind die folgenden Schritte nötig:
- Klicke unter „Meine Kalender“ auf das Symbol für „Optionen für [Name des Kalenders]“ (drei Punkte) rechts neben dem Kalendernamen.
- Wähle „Einstellungen und Freigabe“ aus. Nun öffnet sich die Seite „Einstellungen“.
- Passe Namen und Beschreibung deines Kalenders nach Wunsch an. Google speichert die Änderungen eigenständig.
Farben helfen dabei, den Überblick über die verschiedenen Termine in deinem Google Kalender zu behalten. Damit auch die Optik passt, kannst du die automatisch von Google zugeteilten Farben ändern. Gehe dafür wie folgt vor:
- Klicke unter „Meine Kalender“ auf das Symbol für Optionen für „[Name des Kalenders]“ (drei Punkte) rechts neben dem Kalendernamen.
- Es öffnet sich ein Kontextmenü mit einer Farbpalette. Durch anklicken der Farbpunkte kannst du die Farbe deines Kalenders anpassen.
- Findet sich keine passende Option unter den angezeigten Standardfarben, hast du unter „Personalisierte Farbe hinzufügen“ die Möglichkeit, eine eigene Farbe zu erstellen. Klicke dafür auf das kleine Plus-Symbol links unter der Farbpalette.
- Im Fenster „Personalisierte Farbe festlegen“ kannst du deine eigene Farbe auswählen. Am Ende übernimmst du deine Auswahl, indem du auf „Speichern“ klickst.
Sollen auch andere Personen Termine in deinem Google Kalender eintragen und verwalten, benötigen sie dafür eine Freigabe. Selbst, wenn andere nur sehen können sollen, wann in deinem persönlichen Kalender noch Termine frei sind, musst du ihnen dafür eine Berechtigung erteilen. Achtung: Wie das Erstellen neuer Kalender ist auch das Freigeben nur über den Browser möglich, nicht über die Google-Kalender-App.
- Klicke unter „Meine Kalender“ auf das Symbol für „Optionen für [Name des Kalenders]“ (drei Punkte) rechts neben dem Kalendernamen.
- Wähle „Einstellungen und Freigabe“ aus. Es öffnet sich die Seite „Einstellungen“.
- Möchtest du deinen Kalender nur für eine oder mehrere bestimmte Personen freigeben, gibst du die entsprechenden E‑Mail-Adressen im Feld „Für bestimmte Personen freigeben“ ein. Zusätzliche Personen kannst du über „+ Personen hinzufügen“ einfügen.
- Soll eine größere Gruppe oder zum Beispiel deine ganze Firma Zugriff auf deinen Google Kalender erhalten, kannst du unter dem Punkt „Zugriffsberechtigungen“ die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Du hast dabei die Wahl, ob die Berechtigung nur für das Ansehen oder auch das Ändern von Terminen gilt.
- Google speichert deine Änderungen am Ende eigenständig ab.

Natürlich kannst du für dich freigegebene oder von dir erstellte Google Kalender auch abbestellen oder löschen. Achtung: Bestellst du einen für dich freigegebenen Kalender ab, kannst du ihn nur wieder einsehen, wenn er erneut für dich freigegeben wird. Möchtest du dich trotzdem von dem ein oder anderen Kalender trennen, gehst du wie folgt vor.
- Klicke unter „Meine Kalender“ auf das Symbol für „Optionen für [Name des Kalenders]“ (drei Punkte) rechts neben dem Kalendernamen.
- Wähle „Einstellungen und Freigabe“ aus. Es öffnet sich die Seite „Einstellungen“. Scrolle bis zum unteren Ende der Seite.
- Unter dem Punkt „Kalender entfernen“ hast du die Wahl zwischen „Abbestellen und Löschen“. Klicke den entsprechenden Button an.
- Es öffnet sich in beiden Fällen nun ein kleines Pop-up-Fenster mit einem Warnhinweis. Bestätige deine Auswahl, indem du auf „Endgültig löschen“ bzw. „Kalender entfernen“ klickst.
Bei der Terminplanung ist es oft sehr wichtig, die Feiertage zu kennen. Schließlich lassen sich in diesen Zeiten weder Arbeits-Meetings planen, noch Einkäufe tätigen. Um die Feiertage im Kalender anzeigen zu lassen, gehst du so vor:
- In der Seitenleiste links solltest du den Punkt „Weitere Kalender“ finden. Klicke hier auf das Plus.
- Wähle nun „Relevante Kalender ansehen“ aus.
- Gleich oben sollte „Feiertage in Deutschland“ erscheinen. Sollte hier kein Haken gesetzt sein, dann klicke das Kästchen an, um einen zu setzen.
- Du kannst außerdem noch „Andere Feiertage“ abonnieren, um etwa Ereignisse wie den Valentinstag, Rosenmontag und die Zeitumstellungen im Kalender sehen zu können.
- Gehst du zurück in den Kalender, sollten die Tage markiert sein.
Falls dir der Funktionsumfang und das Design des Google-Kalenders nicht zusagen, stehen dir eine Vielzahl von Alternativen zur Verfügung. Diese Optionen bieten oft unterschiedliche Features, die besser auf deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Zum Beispiel kannst du auf Calendar.com setzen, das mit umfangreichen Integrationsmöglichkeiten glänzt und dir erlaubt, deine Planung flexibel anzupassen. Zudem bietet Microsoft Outlook Kalender eine robuste Lösung mit tiefer Integration in andere Office-Software, ideal für geschäftliche Nutzer. Möchtest du etwas Einfacheres und Minimalistisches, könnte Dich der Any.do Kalender interessieren, der für seine Nutzerfreundlichkeit und klare Oberfläche bekannt ist. Somit hast du die Freiheit, den Kalender zu wählen, der am besten zu deinem Lebensstil passt, und dennoch strukturiert und organisiert zu bleiben.
Mit dem Google Kalender lassen sich zahlreiche Termine übersichtlich verwalten. Und das sogar für mehrere Personen gleichzeitig. Erteilst du anderen eine Berechtigung, können etwa auch Kollegen oder Familienmitglieder mit dir gemeinsam Termine organisieren. Oder zumindest sehen, wann du Zeit hast. Damit auch die Optik stimmt, lässt sich für jeden Google Kalender eine eigene Farbe einstellen. So verlierst du nie den Durchblick.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.