© 2022 UPDATED
Smartphones

Foldable-Smart­phones: Das kön­nen die falt­ba­ren Handys

Das Samsung Galaxy Z Flip2 ist nach wie vor ein Exot unter den Foldables. Die meisten Falthandys klappen zu einem Tablet auf und nicht zu einem normalen großen Smartphone.

Klein genug für die Hosen­ta­sche, aber groß genug, um auf dem Weg zur Arbeit bequem die neue Fol­ge der Lieb­lings­se­rie zu schau­en oder eine Run­de zu zocken: Foldable-Smart­phones ber­gen viel Poten­zi­al. UPDATED zeigt, wor­in die Vor­tei­le der Falt­han­dys lie­gen und wel­che Model­le es gibt. 

Gro­ßes Inter­es­se an Fold­ables – zumin­dest sei­tens der Hersteller

Dass wir die­sen Arti­kel alle paar Mona­te aktua­li­sie­ren, deu­ten wir als ein gutes Zei­chen. Denn es zeigt, dass die noch über­schau­ba­re Foldable-Nische wei­ter­hin wächst und immer mehr Her­stel­ler sich dafür ent­schei­den, die Tech­no­lo­gie für sich ein­zu­set­zen. Das bewirkt zum einen, dass auch ande­re Unter­neh­men das Foldable als Able­ger des klas­si­schen Smart­phone-Designs ernst neh­men und durch ihre Gerä­te wei­ter­ent­wi­ckeln. Zum ande­ren steigt durch immer neue und mehr Gerä­te die Chan­ce, dass die­se auch hier­zu­lan­de erschei­nen. Denn aktu­ell beherrscht Sam­sung mit sei­nem Gala­xy Z Fold und Z Flip den Markt der Fold­ables nahe­zu allein – zumin­dest in Euro­pa. Die zwin­gend not­wen­di­ge Kon­kur­renz, die es für Inno­va­ti­on braucht, kon­zen­triert sich der­weil auf den asia­ti­schen Raum. Aus den USA hin­ge­gen ist das Inter­es­se an Fold­ables anschei­nend gering: Goog­le und Apple arbei­ten nicht oder nur im Gehei­men an eige­nen Klapp-Kon­zep­ten. Viel­leicht erwar­ten uns 2023 ers­te offi­zi­el­le Ankün­di­gungen von dort.

Was kön­nen die Foldables?

Das Beson­de­re an Foldable-Smart­phones, kurz Fold­ables, ist ihr Form­fak­tor und die damit ein­her­ge­hen­de varia­ble Dis­play­grö­ße. Gro­ße Dis­plays jen­seits der sechs Zoll (unge­fähr 15 cm) sind längst Stan­dard, um genug Platz zum Lesen, Sur­fen oder Spie­len zu bie­ten. Aller­dings kön­nen Smart­phones nicht end­los ver­grö­ßert wer­den. Schließ­lich soll das Han­dy den Nut­zer im All­tag beglei­ten und dabei wei­ter­hin mög­lichst kom­pakt sein. 

Des­halb ent­wi­ckeln Her­stel­ler seit eini­gen Jah­ren fort­lau­fend Tech­no­lo­gien, die es erlau­ben, grö­ße­re Dis­plays in den maxi­mal zumut­ba­ren Gehäu­se­grö­ßen unter­zu­brin­gen. Durch die fort­schrei­ten­de Tech­nik kom­men die Bild­schir­me mit immer schma­le­ren Rän­dern aus. Der Rah­men ver­schwin­det vor allem bei High-End-Tele­fo­nen inzwi­schen fast nahe­zu hin­ter dem Dis­play. Die logi­sche Fra­ge, die sich Smart­phone-Her­stel­ler des­halb seit län­ge­rem stel­len, lau­tet: Wie machen wir Smart­phones grö­ßer, ohne sie grö­ßer zu machen? 

Eine Ant­wort dar­auf ist das Foldable-Smart­phone. Durch das Auf­klap­pen erhältst du eine Bild­schirm­grö­ße, die unge­fähr der eines klei­nen Tablets ent­spricht, wie zum Bei­spiel beim Sam­sung Gala­xy Z Fold 4 oder dem Hua­wei Mate Xs 2. 

Es gibt aber auch Fold­ables, die ein ande­res Kon­zept ver­fol­gen. Die­se Gerä­te las­sen sich bei beson­ders kom­pak­ter Bau­wei­se zu einem Han­dy auf­klap­pen, des­sen Dis­play in sei­nen Abmes­sun­gen dann dem eines nor­mal gro­ßen Smart­phones ent­spricht. Gerä­te wie bei­spiels­wei­se das Moto­ro­la Razr 2022 oder das Sam­sung Gala­xy Z Flip 4 sind damit beson­ders gut zu ver­stau­en, tra­gen in der Hosen­ta­sche kaum auf – und bie­ten auf­ge­klappt den Form­fak­tor und die Hand­ha­bung eines gewöhn­li­chen Smart­phones. 

Die bei­den Ansät­ze für Fold­ables zusam­men­ge­fasst: 

  • Fold­ables mit übli­chen Smart­phone-Abmes­sun­gen wer­den nach dem Aus­klap­pen zu einem XL-Bild­schirm, wie du ihn von klei­nen Tablets kennst.
  • Beson­ders kom­pak­te, leicht zu trans­por­tie­ren­de Fold­ables bie­ten nach dem Öff­nen ein Dis­play, wie es sonst grö­ße­re Smart­phones mit­brin­gen. 

Was genau hat es mit dem „Fal­ten“ von Dis­plays auf sich?

Dis­plays von falt­ba­ren Smart­phones bestehen aus einem Mate­ri­al, das sich genau­ge­nom­men nicht fal­ten, son­dern bie­gen lässt. Die Dis­plays von Fold­ables der ers­ten Gene­ra­ti­on (zum Bei­spiel Gala­xy Fold und Moto­ro­la Razr) bestan­den noch aus Kunst­stoff. 

Inzwi­schen wer­den falt­ba­re Dis­plays aus Glas ent­wi­ckelt. Die Her­aus­for­de­rung: Sie müs­sen so dünn sein, dass sie bieg­sam blei­ben, ohne zu bre­chen – und das über vie­le Anwen­dun­gen hin­weg. Dabei sol­len sie genau­so sta­bil und wider­stands­fä­hig sein wie Goril­la Glass, dem qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Stan­dard bei Dis­plays von nicht falt­ba­ren Smart­phones. 

Wel­che tech­ni­schen Her­aus­for­de­run­gen gibt es bei Foldable-Smartphones?

Wenig über­ra­schend steht bei einem falt­ba­ren Smart­phone das Dis­play im Fokus. Wie lässt sich ein Dis­play fal­ten? Wie erhält der Nut­zer ein bieg­sa­mes Dis­play, das auch nach Tau­sen­den von Falt­vor­gän­gen ohne Ein­schrän­kun­gen funk­tio­niert? 

Zunächst galt eine Kon­struk­ti­on aus Kunst­stoff als bes­te Lösung. Bereits 2011 stell­ten Unter­neh­men wie Sam­sung und LG ers­te OLED-Screens aus falt­ba­rem Plas­tik vor. Dabei han­delt es sich im Grun­de um Foli­en mit einem Film aus selbst­leuch­ten­den orga­ni­schen Licht­di­oden. Auch die elek­tri­schen Lei­ter­bah­nen sind in den Foli­en inte­griert. 

Inzwi­schen ver­bau­en die Her­stel­ler Glas-Panels, die gebo­gen wer­den kön­nen und den­noch sta­bil genug sind, um kei­ne Schä­den davon­zu­tra­gen (sie­he Info-Kas­ten). 

Doch das Fal­ten eines Foldable-Smart­phones betrifft auch die Kom­po­nen­ten im Inne­ren der Gerä­te. Jeder Anschluss, jede Lei­ter­plat­te, jede Schrau­be und jede Kabel­ver­bin­dung sind durch das Auf- und Zuklap­pen zusätz­li­chen Belas­tun­gen aus­ge­setzt. Und das bedeu­tet: erhöh­ter Ver­schleiß. Das wirft die Fra­ge auf, wie lan­ge Fold­ables hal­ten. Bei aktu­el­len Model­len wird das die Zeit zei­gen. 

Auch der Akku falt­ba­rer Smart­phones stellt Ent­wick­ler vor Her­aus­for­de­run­gen. Wie lässt sich das auf­ge­klapp­te und dadurch deut­lich strom­hung­ri­ge­re Panel mit Strom ver­sor­gen? Und wie las­sen sich gleich­zei­tig Akku­lauf­zei­ten errei­chen, die an nicht falt­ba­re Smart­phones her­an­kom­men? 

Sam­sung und Hua­wei haben sich bei ihren ers­ten Foldable-Model­len für eine Dop­pel-Akku-Lösung ent­schie­den. Es gibt zwei Akkus in den bei­den Smart­phone-Hälf­ten, die durch den Knick getrennt sind. Sie wer­den als Ener­gie­ein­heit über einen ein­zi­gen Port gela­den. 

Möch­test du wis­sen, ob Fold­ables im All­tag als Smart­phone-Ersatz tau­gen, emp­feh­len wir dir unse­ren Erfah­rungs­be­richt. In die­sem schil­dert die Redak­ti­on ihre per­sön­li­chen Ein­drü­cke von Falthandys:

Auch lesenswert 
Fold­ables: Wie gut schla­gen sie sich im Alltag? 

Wel­che Model­le gibt es schon, wel­che kom­men bald auf den Markt?

Die ers­ten Fold­ables sind bereits ein paar Jah­re alt und teils tech­no­lo­gisch über­holt. Die­ses Jahr brach­te Sam­sung die nun­mehr vier­te Gene­ra­ti­on sei­nes Gala­xy Z Fold in den Han­del. Es ist anzu­neh­men, dass auch 2023 zwei neue Foldable-Model­le von Sam­sung ver­öf­fent­licht wer­den. 

Auch ande­re Her­stel­ler tüf­teln an Smart­phones mit Schar­nier. Honor, Hua­wei, Vivo, Oppo und mög­li­cher­wei­se Goog­le sind nur eini­ge davon. Aller­dings heißt Markt­rei­fe nicht auto­ma­tisch auch Ver­füg­bar­keit – zumin­dest in Euro­pa. Vor allem die asia­ti­schen Her­stel­ler beschrän­ken sich bei ihren Fal­tern auf den hei­mi­schen Markt. Das im April 2021 vor­ge­stell­te Xiao­mi Mi Mix Fold zum Bei­spiel ist bis heu­te aus­schließ­lich über den Import zu bekommen.

Der­zeit erhält­li­che falt­ba­re Smartphones

Sam­sung Gala­xy Z Fold 4 & Z Flip 4

Wenn du in Deutsch­land oder ein Euro­pa ein Foldable kau­fen möch­test, führt aktu­ell kaum an Weg an Sam­sung vor­bei. Das süd­ko­rea­ni­sche Unter­neh­men domi­niert hier­zu­lan­de nicht nur die Foldable-Nische nahe­zu allein. Es bestimmt auch, wie Fold­ables der­zeit aus­zu­se­hen und was sie zu leis­ten haben. Zuguns­ten sei­ner inzwi­schen bereits vier Jah­re alten Foldable-Pro­duk­te hat Sam­sung sogar das sei­ner­zeit belieb­te Sam­sung Gala­xy Note auf­ge­ge­ben. Des­sen Beson­der­heit, der S Pen, ist nun Teil des Funk­ti­ons­um­fangs des Sam­sung Gala­xy S22 Ultra und des Gala­xy Z Fold 4 – wenn­gleich er bei dem Falt­han­dy sepa­rat erhält­lich ist.  

Gegen­über dem Vor­jahr hat Sam­sung beim Gala­xy Z Fold 4 und Z Flip 4 nur dezen­te Anpas­sun­gen vor­ge­nom­men. Im grund­le­gen­den Form­fak­tor sind sich bei­de Gerä­te treu geblie­ben. Aktua­li­siert hat Sam­sung vor­ran­gig die ver­bau­te Hard­ware: Der Snapd­ra­gon 888 wur­de durch den neue­ren Snapd­ra­gon 8+ Gen 1 ersetzt, Android 12 vor­in­stal­liert (das als Update auch für die das Z Fold 3 und Z Flip 3 ver­füg­bar ist) und zusätz­li­che Spei­cher­va­ri­an­ten ins Ange­bot genom­men. Die Details zur aktu­el­len Foldable-Rie­ge von Sam­sung, dem Gala­xy Z Fold 4 und Z Flip 4, haben wir hier für dich zusammengefasst:

Mehr dazu 
Alle Infos zum Sam­sung Gala­xy Z Fold 4 & Z Flip 4 
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Hua­wei Mate Xs 2

Auch Hua­wei gehört zu den Pio­nie­ren im Foldable-Bereich. Aller­dings hat es der chi­ne­si­sche Her­stel­ler ungleich schwe­rer im inter­na­tio­na­len Ver­gleich, da er sei­ne Smart­phones wei­ter­hin ohne Goog­le-Diens­te anbie­ten muss. Das gilt auch für das im Juni 2022 erschie­ne­ne Mate Xs 2. Das Foldable öff­net und schließt nach dem Z-Fold-Prin­zip, macht also aus einem Smart­phone ein klei­nes Tablet im auf­ge­klapp­ten Zustand. Aller­dings hat sich Hua­wei an die­ser Stel­le für einen ande­ren Ansatz ent­schie­den. Denn statt wie beim Gala­xy Z Fold 4 einen innen­lie­gen­den und einen äuße­ren Bild­schirm zu ver­bau­en, hat Hua­wei beim Mate Xs 2 ledig­lich einen Bild­schirm ver­baut. Die­ser klappt folg­lich nicht nach innen, son­dern nach außen. Heißt, du hast im geschlos­se­nen Zustand zwei äuße­re Bild­schir­me vor­ne und hin­ten – wobei der hin­te­re aus­ge­schal­tet ist. Öff­nest du das Mate Xs 2, wer­den aus den zwei Bild­schir­men ein gro­ßer. Stell es dir als Buch vor: Das Z Fold 4 öff­net sich so, dass du ins Inne­re des Buches schaust, also auf die Sei­ten. Beim Mate Xs blickst du qua­si von hin­ten auf den Ein­band des Buches und öff­nest es so, dass du Cover und Rück­sei­te gleich­zei­tig siehst. Der Vor­teil für Hua­wei: Sie spa­ren sich ein zusätz­li­ches OLED-Panel auf der Vor­der­sei­te. Der Nach­teil: Da das Mate Xs 2 im geschlos­se­nen Zustand rings­um aus Dis­play besteht, erhört sich die Gefahr für Krat­zer.  

Abge­se­hen von die­ser abwei­chen­den Design­ent­schei­dung liest sich das Daten­blatt des Mate Xs 2 wie das eines aktu­el­len Fold­ables. Das OLED-Dis­play löst im auf­ge­klapp­ten Zustand mit nahe­zu qua­dra­ti­schen 2.200 x 2.480 Pixeln auf, bei einer Dia­go­na­le von 7,8 Zoll. Zusam­men­ge­klappt blei­ben von der Dia­go­na­le noch 6,5 Zoll und 1.176 x 2.480 Bild­punk­te der Auf­lö­sung übrig. Eine 120-Hertz-Bild­wie­der­hol­ra­te bie­tet das Hua­wei Mate Xs 2, wie das Z Fold 4, eben­falls. Die beim Sam­sung vor­han­de­ne Unter­stüt­zung für HDR10+ fehlt hier jedoch. 

Im Inne­ren des aktu­el­len Hua­wei-Fold­ables arbei­tet kein haus­ei­ge­ner Kirin-Pro­zes­sor, son­dern der nicht mehr ganz aktu­el­le Snapd­ra­gon 888 mit acht Ker­nen. In der Spit­ze beläuft sich des­sen Leis­tung auf 2,84 GHz. Zum Ver­gleich: Das im August 2022 erschie­ne­ne Sam­sung Gala­xy Z Fold 4 setzt bereits auf den neue­ren Snapd­ra­gon 8+ Gen 1, des­sen acht Ker­ne mit bis zu 3,19 GHz tak­ten. Ent­schei­den­der als die rei­ne Leis­tung der Pro­zes­so­ren ist, dass der Sys­tem-on-a-Chip (SoC) des Mate Xs 2 ohne 5G-Modem aus­ge­stat­tet ist. Heißt, die maxi­mal unter­stütz­te Band­brei­te ist hier LTE bzw. 4G. Glei­ches gilt für das unten vor­ge­stell­te Hua­wei P50 Pocket. 

Das rück­sei­ti­ge Kame­ra­trio besteht aus einer Haupt­ka­me­ra mit 50 Mega­pi­xel, einer Tele­ka­me­ra mit 8 Mega­pi­xel und drei­fach opti­schem Zoom sowie einer Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra mit 13 Mega­pi­xel und 120 Grad Sicht­feld. Die Front­ka­me­ra lich­tet Fotos mit 10,7 Mega­pi­xel ab. Hua­wei stat­tet das Mate Xs 2 mit 256 GB und 512 GB inter­nem Spei­cher aus. Bei letz­te­rer hast du zudem die Wahl zwi­schen 8 und 12 Giga­byte RAM.  

Wie oben bereits erwähnt, darf Hua­wei kei­ne Goog­le-Diens­te mehr auf sei­nen Smart­phones instal­lie­ren. Davon aus­ge­nom­men ist Android als Betriebs­sys­tem, das beim Mate Xs 2 die Basis bil­det für das von Hua­wei ange­pass­te EMUI 12.   

Pas­send dazu 

Hua­wei P50 Pocket

Noch sind sie sel­ten, die Fold­ables, die wie das Z Flip 4 platz­spa­rend zusam­men­ge­klappt wer­den kön­nen. Mit dem Hua­wei P50 Pocket bekommt Sam­sung hier seit lan­gem wie­der ernst­zu­neh­men­de Kon­kur­renz. Wie das Z Flip ent­puppt sich das P50 Pocket im geöff­ne­ten Zustand als ein nor­mal gro­ßes Smart­phone mit einer Bild­schirm­grö­ße von 6,9 Zoll, die eine Auf­lö­sung von 1.188 x 2.790 Pixel ermög­licht. Hier wie dort wur­de ein AMO­LED-Panel ver­baut, das eine Bild­wie­der­hol­ra­te von 120 Hertz unter­stützt.  

Bei dem klei­nen Front­dis­play geht Hua­wei einen etwas ande­ren Weg. Der recht­ecki­ge Bild­schirm des Z Flip weicht einem 1,04 Zoll gro­ßen run­dem, das wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen dar­stel­len kann und sich per Touch­steue­rung bedie­nen lässt, etwa um den nächs­ten Song anzu­steu­ern. Alter­na­tiv dient der klei­ne Bild­schirm, wie auch beim Z Flip, als Sucher für Por­träts im zuge­klapp­ten Modus. Ins­ge­samt ver­fügt das P50 Pocket über vier Kame­ras: drei ober­halb des Außen­dis­plays (40, 13 und 32 MP), die im auf­ge­klapp­ten Zustand auf die Rück­sei­te wan­dern, und eine Kame­ra im Inne­ren (10,7 MP), die bei geöff­ne­tem Han­dy für Sel­fies und Video­te­le­fo­na­te genutzt wer­den kann.  

Hua­wei setzt beim Pro­zes­sor, wie nahe­zu alle Pre­mi­um-Smart­phones 2021, auf den Snapd­ra­gon 888 von Qual­comm. 8 GB Arbeits­spei­cher und 256 GB Flash oder 12 GB RAM und 512 GB Flash ste­hen als Spei­cher­op­tio­nen zur Wahl.  

Wie auch das Mate Xs 2 hat auch das P50 Pocket den Nach­teil, dass Hua­wei wei­ter­hin nicht auf die Goog­le-Diens­te set­zen kann. Auf­grund des US-Banns instal­liert der chi­ne­si­sche Her­stel­ler des­halb die eige­ne Benut­zer­ober­flä­che EMUI 12, die zwar grund­sätz­lich auf Android auf­baut, nicht aber die Goog­le-Apps, wie den Play Store, Gmail oder You­tube, anbie­ten darf. Hua­wei ver­sucht, dies über die soge­nann­te App Gal­lery zu kom­pen­sie­ren. Jedoch sind dort längst nicht alle hier gän­gi­gen Apps zu finden. 

Zudem zählt das Hua­wei P50 Pocket wie das Mate Xs 2 zu den weni­gen High-End-Smart­phones, das ohne 5G-Modem aus­kommt. Die maxi­ma­le mobi­le Band­brei­te ist hier LTE.

Pas­send dazu 

Xiao­mi Mi Mix Fold

Wer ein Mi Mix Fold von Xiao­mi ergat­tern möch­te, muss auf einen Import zurück­grei­fen, denn für das ers­te Foldable der Chi­ne­sen ist wei­ter­hin kein glo­ba­ler Release vor­ge­se­hen, obwohl es bereits im April 2021 in Chi­na erschien. Das Mi Mix Fold ähnelt dem Sam­sung Gala­xy Z Fold, ist aber ins­ge­samt etwas grö­ßer und misst außen 6,5 Zoll, innen 8,01 Zoll. Die Kame­ra ist mit einem 108-MP-Sen­sor und einer Flüs­sig­keits­lin­se aus­ge­stat­tet.  

Kurz nach der Prä­sen­ta­ti­on des Gala­xy Z Fold 4 und Z Flip 4 im August 2022 kün­dig­te Xiao­mi eben­falls einen Nach­fol­ger sei­nes Fold­ables an. Der chi­ne­si­sche Her­stel­ler bewirbt das Mix Fold 2 als dünns­tes Falt-Smart­phone der Welt. Zusam­men­ge­klappt misst das Mix Fold 2 in der Tie­fe ledig­lich 11,2 Mil­li­me­ter, sofern man den Kame­ra­bu­ckel aus der Rech­nung streicht. Das Sam­sung Gala­xy Z Fold 4 trägt mit 15,8 Mil­li­me­ter schon deut­lich mehr auf. Beim Pro­zes­sor zie­hen bei­de Smart­phones wie­der gleich. Auch im Mix Fold 2 läuft der aktu­ell schnells­te Android-Chip, der Snapd­ra­gon 8+ Gen 1. Für die Kame­ra hat Xiao­mi sei­ne Zusam­men­ar­beit mit dem deut­schen Kame­ra­her­stel­ler Lei­ca fort­ge­setzt. Ob sich des­sen Exper­ti­se in den Fotos nie­der­schlägt, lässt sich nur erah­nen, denn wie so oft gibt es auch für das Mix Fold 2 bis­lang kei­nen Ver­kaufs­start für Deutschland.

Moto­ro­la Razr 2022

Der August eta­bliert sich lang­sam zum Monat der Fold­ables. Denn nicht nur Sam­sung und Xiao­mi haben in dem Som­mer­mo­nat neue Smart­phones mit Schar­nier vor­ge­stellt, auch Moto­ro­la hat end­lich den lang erwar­te­ten Nach­fol­ger des Razr ange­kün­digt – exklu­siv für Chi­na. Wie das Gala­xy Z Flip und P50 Pocket fal­tet sich das Razr zu einem kom­pak­ten Taschen­schmeich­ler zusam­men. Die Wer­te des neu­en Razr lesen sich dabei nahe­zu iden­tisch zu denen des Z Flip 4. Im 180 Grad Win­kel geöff­net erstreckt sich auch beim Razr ein OLED-Dis­play über 6,7 Zoll, das mit 1.080 x 2.400 eine mini­mal nied­ri­ge­re Auf­lö­sung auf­weist. Dafür bie­tet es mit 144 Hertz eine höhe­re Bild­wie­der­hol­ra­te. Um das Smart­phone nicht bei jeder Benach­rich­ti­gung auf­klap­pen zu müs­sen, hat Moto­ro­la außen eben­falls ein sepa­ra­tes Dis­play inte­griert. Mit 2,7 Zoll ist es fast 2 Zen­ti­me­ter grö­ßer als das Cover-Dis­play des Z Flip 4. Der extra Bild­schirm dient aber nicht nur der schnel­le Infor­ma­ti­ons­ab­fra­ge. Du kannst dar­über auch dei­ne Musik steu­ern, Nach­rich­ten beant­wor­ten oder ihn als Sucher für Sel­fies nut­zen, falls du dafür lie­ber die Haupt­ka­me­ra nut­zen möch­test, die Moto­ro­la unter­halb des Dis­plays plat­ziert hat. 

Wäh­rend die Haupt­ka­me­ra mit 50 Mega­pi­xel Por­träts und ande­re Moti­ve ablich­tet, beschränkt sich die Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra auf 13 Mega­pi­xel, dafür aber auf ein 121-Grad-Sicht­feld. Auch bei der Front­ka­me­ra im Inne­ren des Razr hat der Her­stel­ler nach­ge­bes­sert und die Mega­pi­xel auf 32 ange­ho­ben. Wie das Z Flip 4 läuft auch das aktu­el­le Moto­ro­la Razr mit einem Snapd­ra­gon 8+ Gen 1. Beim Spei­cher legt Moto­ro­la sogar noch drauf, hier sind bis zu 12 Giga­byte Arbeits­spei­cher wähl­bar. Der Fin­ger­ab­druck­sen­sor, der sich beim Sam­sung-Kon­kur­ren­ten in der Ein­schalt­tas­te befin­det, liegt beim Razr unter­halb des Dis­plays.  

Soll­te das Moto­ro­la Razr offi­zi­ell nach Deutsch­land kom­men, wird vor allem die Fra­ge nach dem Preis span­nend. Denn umge­rech­net belau­fen sich die Kos­ten für die kleins­te Spei­cher­va­ri­an­te auf knapp 870 Euro. Damit wäre es rund 200 Euro güns­ti­ger als das tech­nisch gleich­wer­ti­ge Sam­sung Gala­xy Z Flip 4 – und eins der ers­ten Fold­ables über­haupt, das hier­zu­lan­de preis­lich unter 1.000 Euro star­ten könn­te. 

Es gibt bereits ers­te Hin­wei­se dar­auf, dass Moto­ro­la das neue Razr auch außer­halb Chi­nas in den Han­del brin­gen könn­te. Mit­te Sep­tem­ber 2022 ist offi­zi­el­les Pres­se­ma­te­ri­al zu dem Falt­han­dy in eng­li­scher Spra­che bei Twit­ter auf­ge­taucht.  

Micro­soft Sur­face Duo 2

Auch Micro­soft mischt wei­ter­hin im noch jun­gen Foldable-Markt mit. Aller­dings auf sei­ne eige­ne Art. Denn das Sur­face Duo 2 ist, wie bereits sein Vor­gän­ger, kein rich­ti­ges Foldable. Viel­mehr ver­baut Micro­soft in dem Gerät zwei sepa­ra­te Bild­schir­me, die über Schar­nie­re mit­ein­an­der ver­bun­den sind, als wür­de man zwei iden­ti­sche Smart­phones neben­ein­an­der­le­gen. Den­noch wer­den die zwei Bild­schir­me wie ein gro­ßer genutzt, der in sei­ner Dia­go­na­le 8,3 Zoll misst und mit 1.892 x 2.688 Pixeln auf­löst. Auch Micro­soft ver­baut im Sur­face Duo 2 ein AMO­LED-Dis­play mit 90-Hz-Tech­no­lo­gie.  

Auf der Außen­sei­te bie­tet das Sur­face Duo 2 kei­nen wei­te­ren Bild­schirm. Dafür lässt es sich ein­mal voll­stän­dig auf­klap­pen, sodass die bei­den innen­lie­gen­den Bild­schir­me außen sind. Wäh­rend der hin­te­re auto­ma­ti­sche aus­ge­schal­tet wird, lässt sich der vor­de­re wie ein nor­ma­les Smart­phone nut­zen. Des­sen Abmes­sun­gen: 5,8 Zoll und 1.344 x 1.892 Pixel. Gegen­über dem Vor­gän­ger hat das Sur­face Duo 2 aller­dings ein Pro­blem im voll­stän­dig auf­ge­klapp­ten Zustand: Die neu­er­dings her­vor­ste­hen­de Tri­ple-Kame­ra ver­hin­dert, dass die bei­den Rück­sei­ten plan auf­ein­an­der­lie­gen. Statt­des­sen bleibt eine Lücke.  

Die drei Kame­ras tei­len sich wie folgt auf: 12 Mega­pi­xel, 12 MP (Tele­ob­jek­tiv), 16 MP (Ultra­weit­win­kel). Die Front­ka­me­ra ver­fügt über 12 Mega­pi­xel. Im Inne­ren ist auch hier ein Snapd­ra­gon 888 ver­baut. Spei­cher­op­tio­nen lie­gen in 8 Giga­byte RAM und 128, 256 oder 512 GB ROM vor. 

Auch Micro­soft scheint wei­ter­hin ange­tan von der Idee eines falt­ba­ren Han­dys. Im Netz auf­ge­tauch­te Patent­an­mel­dun­gen deu­ten dar­auf hin, dass das kali­for­ni­sche Unter­neh­men an einem drit­ten Sur­face Duo arbei­ten könn­te, das even­tu­ell sogar einem rich­ti­gen Foldable entspricht.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Oppo Find N

Auch die hier­zu­lan­de eher unbe­kann­te Mar­ke „Oppo“ hat ein ers­tes Foldable prä­sen­tiert. Im Dezem­ber 2021 hat­te der chi­ne­si­sche Her­stel­ler das Find N vor­ge­stellt, ein Foldable, das optisch dem Sam­sung Gala­xy Z Fold ähnelt. Mit 7,1 Zoll fällt das auf­ge­klapp­te Dis­play klei­ner aus als beim Fold 3, bie­tet dar­über hin­aus aber die glei­chen Eigen­schaf­ten: AMO­LED-Tech­no­lo­gie, 120 Hz, HDR10+.  

Außen ziert ein 5,49 Zoll gro­ßes AMO­LED-Dis­play die Front, hier aller­dings ohne höhe­re Bild­wie­der­hol­ra­te. Der rest­li­che tech­ni­sche Unter­bau ist zum Fold 3 eben­falls iden­tisch: Snapd­ra­gon 888, 8 GB RAM mit 256 GB ROM oder alter­na­tiv 12 GB und 512 GB. Bei den Kame­ras hebt sich das Oppo Find N hin­ge­gen von sei­nen Mit­be­wer­bern ab. Die drei Objek­ti­ve set­zen sich zusam­men aus: 50 Mega­pi­xel, 13 MP (Tele­ob­jek­tiv mit zwei­fa­chem opti­schem Zoom) und 16 MP (Ultra­weit­win­kel). Die bei­den Sel­fie­ka­me­ras lich­ten dich jeweils mit 32 Mega­pi­xel ab. 

4.500 mAh fasst der Akku beim Find N, der sich laut Wer­bung mit 33 Watt in etwas über einer Stun­de auf 100 Pro­zent auf­la­den lässt. Ob das stimmt, lässt sich gegen­wär­tig nur erah­nen. Denn offi­zi­ell ist das Oppo Find N in Deutsch­land der­zeit nicht erhält­lich. In Oppos Hei­mat­markt Chi­na ist der Fal­ter seit Mit­te Dezem­ber 2021 im frei­en Ver­kauf für umge­rech­net rund 1.000 Euro zu haben. Die Chan­cen, dass das Gerät noch sei­nen Weg nach Deutsch­land fin­det, ste­hen eher schlecht. Viel­leicht haben wir aber mehr Glück beim kol­por­tier­ten Nach­fol­ger, der noch 2022 erschei­nen soll. Dar­auf deu­ten zumin­dest eini­ge Techexpert*innen hin. Angeb­lich arbei­te Oppo dabei nicht nur an einem Nach­fol­ger des Find N mit aktu­el­ler Hard­ware, wie dem Snapd­ra­gon 8+ Gen 1, son­dern auch an einem wei­te­ren Falt­han­dy. Die­ses soll als Pen­dant zum Sam­sung Gala­xy Z Flip 4 im soge­nann­ten Clams­hell-Design daher­kom­men. Oppo selbst hält sich zu Neu­ig­kei­ten rund um die eige­ne Foldable-Zukunft bedeckt.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Goog­le Pixel Fold/Notepad

Goo­gles Smart­phones fris­ten hier­zu­lan­de ein Nischen­da­sein. Dabei gehö­ren die Pixel-Model­le tech­nisch mit zu den bes­ten Ver­tre­tern ihrer Gat­tung. Kein Wun­der, dass das kali­for­ni­sche Unter­neh­men auch an poten­zi­el­len Nach­fol­gern des klas­si­schen Smart­phones forscht. Ursprüng­lich köchel­te das ers­te Goog­le-Foldable unter dem Namen „Pixel Fold“ in der Gerüch­te­kü­che, inzwi­schen schei­nen sich Branchenexpert*innen aber sicher zu sein, dass das ers­te Falt­te­le­fon von Goog­le als „Pixel Note­pad“ in den Han­del gehen wird.  

Anfang 2022 gin­gen Gerüch­te davon aus, dass das Pixel Fold oder Pixel Note­pad im Früh­jahr zunächst in den USA und gegen Ende des Jah­res auch inter­na­tio­nal erschei­nen könn­te. Die­se haben sich als falsch her­aus­ge­stellt. Die auf der Ent­wick­le­rung­kon­fe­renz Goog­le I/O erwar­te­te Ankün­di­gung blieb aus. Statt­des­sen kün­dig­te der Tech­kon­zern das Goog­le Pixel 6a als Mit­tel­klas­se-Smart­phone und die ers­te eige­ne Smart­watch, die Pixel Watch, vor. Seit­dem ist es ver­gleichs­wei­se ruhig gewor­den um Goo­gles Bestre­bun­gen in der Falt- und Klapp­spar­te. Zuletzt hieß es im Mai 2022, dass sich das Pixel Fold bzw. Pixel Note­pad ins kom­men­de Jahr ver­schie­ben wer­de, da die Ent­wick­lung noch nicht so weit fort­ge­schrit­ten sei, wie von Goog­le erhofft.

Auch lesenswert 
Goog­le Pixel Watch: Alle Infos zu Goo­gles Smartwatch 

Vivo X Fold

Im April 2022 prä­sen­tier­te auch Vivo das ers­te eige­ne Foldable. Das auf den Namen „Vivo X Fold“ getauf­te, falt­ba­re Smart­phone ist, wenig über­ra­schend, der­zeit exklu­siv in Chi­na erhält­lich. Eine deut­sche Pres­se­mit­tei­lung ver­öf­fent­lich­te das Unter­neh­men den­noch. Als Form­fak­tor dien­te auch hier das Gala­xy Z Fold als Vor­bild. 8 Zoll erreicht das Haupt­dis­play des Vivo X Fold in der Dia­go­na­le, 6,53 Zoll sind es beim äuße­ren Bild­schirm. 120 Hz sind bei bei­den Dis­plays Teil des Nut­zer­er­leb­nis­ses. Der innen­lie­gen­de Haupt­bild­schirm erreicht eine Auf­lö­sung von 1.916 x 2.160 Pixel, der äuße­re kommt auf 1.080 x 2.520 Pixel bei einem 21-zu-9-Sei­ten­ver­hält­nis. Ange­trie­ben wer­den die Bild­punk­te der Panele von einem Snapd­ra­gon 8 Gen 1, dazu gesel­len sich 12 Giga­byte RAM und wahl­wei­se 256 oder 512 GB Flash­spei­cher. Als eines der weni­gen Fold­ables ver­eint das Vivo X Fold vier Kame­ras auf der Rück­sei­te: eine Haupt­ka­me­ra mit 50 Mega­pi­xel, ein Peri­skop-Tele­ob­jek­tiv mit 8 MP und fünf­fach opti­schem Zoom, ein zwei­tes Tele­ob­jek­tiv mit 12 MP und zwei­fach opti­schem Zoom sowie eine Ultra-Weit­win­kel­ka­me­ra mit 48 MP und 114 Grad Sicht­feld. Vor­der­sei­tig kom­plet­tiert ein 16-Mega­pi­xel-Sen­sor das Kame­ra-Set­up des X Fold.  

Am 26. Sep­tem­ber 2022 stell­te Vivo bereits den Nach­fol­ger oder viel­mehr eine über­ar­bei­te­te Ver­si­on des X Fold vor: das Vivo X Fold+. Die­ses unter­schei­det sich haupt­säch­lich im Pro­zes­sor von dem ursprüng­li­chen Gerät. Bei dem neu­en Modell kommt der Snapd­ra­gon 8+ Gen 1 zum Ein­satz, der noch­mals ein Leis­tungs­plus mit­brin­gen soll. Ansons­ten hat Vivo ledig­lich Details des Fal­ters über­ar­bei­tet: Das kabel­ge­bun­de­ne Auf­la­den soll nun mit 80 Watt statt­fin­den, 66 Watt sind es beim nor­ma­len X Fold. Dar­über hin­aus ziert die Rück­sei­te nun eine Leder­tex­tur, die in Rot, Blau und Schwarz zu haben ist. Ob das Vivo X Fold+ sei­nen Weg nach Deutsch­land fin­det und wenn ja, zu wel­chem Preis, ist noch offen.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Honor Magic V

Eben­falls nur in Chi­na offi­zi­ell erhält­lich ist das Honor Magic V. Auch hier­bei han­delt es sich um einen ers­ten Ver­such, Fuß im Foldable-Markt zu fas­sen. Honor, die ehe­ma­li­ge Hua­wei-Toch­ter, ver­lässt sich dabei auf bereits eta­blier­te Aspek­te. Wie das Gala­xy Z Fold 4, Mate Xs 2 oder Oppo Find N fal­tet sich auf das Magic V zu einem klei­nen Tablet auf. Des­sen 7,9 Zoll errei­chen eine Auf­lö­sung von 2.272 x 1.984 Pixeln. Das AMO­LED-Dis­play zeigt Bil­der dabei mit maxi­mal 90 Hertz an. 120 Hz hin­ge­gen schafft das 6,45 Zoll gro­ße Dis­play (1.080 x 2.560 Pixel) auf der Außen­sei­te.  

Als ers­tes Foldable 2022 kam das Honor Magic mit dem neu­es­ten Chip­satz von Qual­comm, dem Snapd­ra­gon 8 Gen 1, in den Han­del. Bei der Spei­cher­grö­ße ver­lässt sich der chi­ne­si­sche Her­stel­ler auf 12 GB Arbeits­spei­cher und wahl­wei­se 256 oder 512 GB Flash. Android 12 ist beim Magic V bereits vor­in­stal­liert, Nutzer*innen eines Gala­xy Z Fold 3 zum Bei­spiel muss­ten auf das Update des Betriebs­sys­tems von 11 auf 12 rund drei Mona­te war­ten. 

Die drei Haupt­ka­me­ras auf der Rück­sei­te lösen alle­samt mit 50 Mega­pi­xel auf, die Front­ka­me­ra mit 42 MP. Die 4.750 mAh umfas­sen­de Bat­te­rie soll laut Eigen­wer­bung in 15 Minu­ten auf 50 Pro­zent gela­den wer­den kön­nen. Das dafür not­wen­di­ge Netz­teil liegt dem Gerät bei.  

Anders als Hua­wei darf Honor alle Goog­le-Diens­te auf sei­nen Smart­phones instal­lie­ren und ist somit auch für den west­li­chen Markt wei­ter­hin inter­es­sant. Den­noch beließ Honor es beim Magic V bei einem auf den asia­ti­schen Markt begrenz­ten Ver­kauf. Ein mög­li­ches Honor Magic V2, das der­zeit als Gerücht durch den Äther wabert, könn­te even­tu­ell schon Ende 2022 vor­ge­stellt wer­den – und die­ses Mal viel­leicht auch für die euro­päi­sche Kundschaft.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Ein beson­de­rer Pro­to­typ, der nie erschien: Das LG Rollable

2021 kün­dig­te LG das Ende sei­ner Smart­phone-Spar­te an. Das wie Sam­sung in Süd­ko­rea behei­ma­te­te Unter­neh­men hat­te kurz vor dem Ende mit Kon­zep­ten wie dem LG Wing expe­ri­men­tiert, das zwar span­nend war, aber nicht genü­gend Zuspruch bei der Kund­schaft fand. Ein Smart­phone, das unter ande­rem des­halb nie in den Han­del kam, war das LG Rollable. Erst­mals vor­ge­stellt hat­te das Unter­neh­men das Gerät Anfang 2021, nur weni­ge Mona­te, bevor sich LG aus dem Smart­phone-Seg­ment ver­ab­schie­de­te. Das Beson­de­re am LG Rollable: Es lässt sich nicht fal­ten, son­dern wie eine Papier­rol­le aus­zie­hen. Was sich wie ein Kon­zept anhört, schien in der Ent­wick­lung bereits weit fort­ge­schrit­ten gewe­sen zu sein. Denn Mit­te Sep­tem­ber 2022 stell­te eine chi­ne­si­scher You­Tube-Kanal das LG Rollable aus­führ­lich vor. Die Betreiber*innen des Kanals hat­ten einen fer­ti­gen Pro­to­typ des Geräts zuge­spielt bekom­men. Bemer­kens­wert dabei ist, dass das LG Rollable samt Kar­ton, Zube­hör und Begleit­ma­te­ri­al daher­kommt – also offen­bar kurz vor der Markt­rei­fe stand. Das im Video prä­sen­tier­te aus­roll­ba­re Smart­phone macht einen hoch­wer­ti­gen, durch­dach­ten Ein­druck, des­sen fle­xi­bler Bild­schirm sogar eini­ge Knif­fe auf­weist. Das Video zum LG Rollable kannst du dir hier anschauen:

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Main­stream oder Nische: Wie sieht die Zukunft der Fold­ables aus?

Fold­ables sind auch 2022 wei­ter­hin ein Kurio­sum unter Smart­phones, die Gerä­te fin­den aber nach und nach immer mehr Anklang im brei­ten Markt. Ein Grund dafür dürf­te zum einen die Beharr­lich­keit sein, mit der Sam­sung und ande­re Her­stel­ler jedes Jahr neue Gerä­te prä­sen­tie­ren. Zum ande­ren passt sich auch die Soft­ware immer stär­ker der fle­xi­blen Bild­schirm­auf­tei­lung an. Mit Android 12L stell­te Goog­le eine spe­zi­ell auf Fold­ables ange­pass­te Ver­si­on sei­nes Betriebs­sys­tems vor.  

Gera­de der asia­ti­sche Raum ent­fal­tet sich suk­zes­si­ve zum Pio­nier der Tech­no­lo­gie. Nicht nur, dass dort pro Jahr meh­re­re Fold­ables erschei­nen, die Expe­ri­men­tier­freu­de scheint dort auch beson­ders hoch zu sein, wie unter ande­rem am LG Rollable zu erken­nen. Momen­tan scheint es, als hät­ten sich die zwei oben beschrie­be­nen Form­fak­to­ren her­aus­kris­tal­li­siert und als Stan­dards für Fold­ables eta­bliert. Trotz­dem bie­tet der Bereich wei­ter­hin genü­gend Raum für Expe­ri­men­te und unkon­ven­tio­nel­le Ansät­ze. Gegen­über den klas­si­schen Smart­phones und ihrem gewohn­ten Design ist bei den Fold­ables vie­les noch in Bewe­gung. Mal sehen, wel­che Über­ra­schun­gen uns hier noch erwar­ten und ob es bei rei­nen Falt- bzw. Klapp-Smart­phones bleibt. Und schließ­lich bleibt die Fra­ge: Wor­an forscht Apple? 

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!