Ein FM-Transmitter macht dein UKW-Radio zum Abspielgerät für die Musik von deinem Smartphone. Damit hörst du deine Lieblingssongs kabellos auf dem Autoradio, dem Ghettoblaster oder dem alten Küchenradio. UPDATED zeigt, wie du deinen eigenen Radiosender in Betrieb nimmst und wo die Vorteile, aber auch Hürden, der UKW-Musikübertragung liegen.
Das erfahrt ihr gleich
- Den richtigen FM-Transmitter auswählen
- Den Funksender an dein Smartphone anschließen
- Am Radio auf Empfang gehen
- So verbesserst du den Musikempfang
- Drahtloser Musikgenuss via Bluetooth-Empfänger fürs Radio
- Alternative: DAB-Empfänger im Auto nachrüsten
- Fazit: Handy-Musik über die UKW-Antenne hören
Ein FM-Transmitter kann die Lösung sein, wenn du ein Radiogerät ohne direkte Verbindungsmöglichkeit für die Wiedergabe der Musik auf deinem Smartphone verwenden möchtest. Damit wird dein Handy zur Musikquelle für das alte Radio in Bad oder Küche und vor allem für das Autoradio, das noch ohne Bluetooth, USB- oder AUX-Anschluss beziehungsweise Line-In-Eingang auskommen muss.
Der Transmitter arbeitet als Mini-Radiosender mit wenigen Metern Reichweite, der die Musiksignale vom Handy oder anderen Geräten mit Kopfhörerausgang an eine freie UKW-Frequenz deines Autoradios oder Kofferradios sendet. Auch Hörbücher oder die Sprachansagen Ihres mobilen Navigationsgeräts landen so auf dem Autoradio.
Die Transmitter gibt es vom Mini-Modell bis hin zur Variante mit Bluetooth, Fernbedienung und Musikwiedergabemöglichkeit von Speicherkarten und USB-Sticks. Zuvor sind ein paar Eckdaten relevant, die später für einen reibungslosen Musikgenuss sorgen.
- Wichtig sind eine automatische Sendersuche und ein Senderspeicher, mit denen du eine freie Frequenz für die Musikübertragung zum Radio findest und abspeichern kannst.
- Je kleiner das Gehäuse, desto unauffälliger ist der FM-Transmitter. Größere Modelle können für manches Auto-Cockpit zu sperrig sein. Kehrseite von Mini-Gehäusen sind entsprechend kleine Bedienelemente und ein kleines Display, was das Ablesen und Einstellen der Frequenz erschweren kann. Praktisch ist ein Modell mit Befestigung über einen flexiblen Haltearm, sodass du das Display leicht in die Wunschposition drehen kannst.
- Zu Modellen mit Extras gehören ein USB-Anschluss zum Aufladen deines Smartphones oder Tablets, Bluetooth-Freisprechen oder RDS (Radio Data System) zur Klartextanzeige von Musiktiteln auf dem Radio-Display bei der Wiedergabe von USB-Sticks sowie microSD-Karten oder SD-Karten.
Der Anschluss an das Smartphone und die eigentliche Musikübertragung laufen bei fast allen FM-Sendern nach dem gleichen Vorgang ab.
- Verbinde über das beim FM-Transmitter mitgelieferte AUX-Kabel das Transmittergehäuse mit dem Kopfhörerausgang am Smartphone, Tablet oder Navigationsgerät. Bei Smartphones ohne Kopfhörerbuchse schließe das 3,5‑Millimeter-Klinkenkabel an einen Adapter für dein Handy-Modell an. Hat der Transmitter eine Bluetooth-Funktion, kannst du dein Smartphone auch drahtlos damit verbinden. So kannst du auch die Freisprech-Funktion des Geräts nutzen.
- Verstaue dein Smartphone oder Tablet beim Autoeinsatz so im Bereich der Mittelkonsole deines Wagens, dass es beim Fahren sicheren Halt hat und auch bei plötzlichem Bremsen nicht umherrutscht. Nützlich ist hier eine Smartphone-Haltung.
- Entferne den Zigarettenanzünder aus der Bordsteckdose und stecke stattdessen den Transmitter ein. Die Geräte sind für alle Fahrzeuge mit einer Bordspannung von 12 bis 24 V ausgelegt. Zu Hause verwende ein Netzteil oder einen Kfz-Stromadapter.
Nun geht an es die Auswahl einer freien Frequenz, die du am FM-Transmitter und Küchen- oder Autoradio einstellst.
- Sofern dein Transmitter über eine Ein-/Ausschalttaste verfügt, schalte das Gerät jetzt ein. Stelle dann über die in der Bedienungsanleitung angegebenen Kanalwahltasten (meist mit „Channel“ oder „CH“ beschriftet) eine freie UKW-Frequenz im Bereich 88 bis 107,9 MHz ein.
- Welche Frequenz an deinem derzeitigen Standort frei ist, also nicht von einem Radiosender genutzt wird, findest du ganz einfach heraus, indem du die manuelle Sendersuche an deinem Radio einsetzt. Suche eine Frequenz, auf der du außer Rauschen nichts hörst. Bietet dein FM-Transmitter einen automatischen Sendersuchlauf, starte ihn gemäß Bedienungsanleitung. Warte, bis das Gerät eine ungenutzte Frequenz gefunden hat und stelle diese an deinem Radio ein.
- Starte die Wiedergabe am Smartphone und drehe die Lautstärke auf etwa 80 Prozent auf. Nun empfängst und hörst du deine Musik am Radio und kannst Lieblingstitel entspannt genießen. Die Lautstärke regelst du nach Bedarf über das Radio.
Tipp: Kann dein FM-Transmitter Sender speichern, empfiehlt es sich, die aktuelle Einstellung zu sichern. Wenn du den Sender auch am Autoradio speicherst, gehst du künftig auf der gesicherten Sendefrequenz binnen Sekunden auf Empfang.
Die Musikübertragung mit einem Transmitter ist mitunter ein wenig störanfällig, was sich auf die Klangqualität auswirken kann. So kann es beispielsweise vorkommen, dass während der Fahrt ein regionaler UKW-Radiosender die zuvor freie Frequenz belegt. Mit ein paar Handgriffen verbesserst du den Empfang.
- Wird dein FM-Transmitter während der Autofahrt von einem leistungsstarken Radiosender überlagert, stelle über die Kanaltasten oder den automatischen Suchlauf eine neue, freie Frequenz ein. Auch am Autoradio wechselst du auf die neue Frequenz.
- FM-Transmitter arbeiten wie UKW-Radiosender mit analoger Übertragung, die nicht ganz an die Klangqualität einer digitalen Übertragung heranreicht. Ist dein FM-Transmitter mit einer Equalizer-Funktion ausgestattet, kannst du damit das Klangbild nach deinen Wünschen verbessern. Bei Geräten ohne Equalizer nutzt du die Equalizer-Einstellungen im Handy oder am Radio.
Ist dein Handy in der Lage, Musik per Bluetooth zu senden, deinem Auto- oder Küchenradio fehlt jedoch die Empfangsmöglichkeit, ist ein mobiler Bluetooth-Empfänger eine mögliche Alternative zu einem FM-Transmitter. Die mobilen Geräte empfangen das Audiosignal vom Handy über Bluetooth und geben es per 3,5‑Millimeter-Klinkenkabel auf dem Radiogerät oder Autoradio aus. Dazu benötigt dieses einen entsprechenden Klinkeneingang. Die Bluetooth-Verbindung ist kaum störanfällig und das Umstellen der UKW-Frequenz auf längeren Fahrten entfällt. Außerdem funktionieren mobile Bluetooth-Empfänger auch mit Smartphones, die keinen Kopfhöreranschluss haben, wie etwa das iPhone 12.
Die Empfängerbox besteht aus einem Gehäuse, in dem der eigentliche Bluetooth-Receiver steckt, und einem 3,5‑Millimeter-Klinkenkabel, das du mit deinem Radio verbindest. Die Stromversorgung erfolgt je nach Modell über die Bordsteckdose im Auto, ein externes Netzteil oder ein USB-Kabel. Im Folgenden erfährst du, wie der Bluetooth-Empfänger mit dem Smartphone und Autoradio verbunden werden kann:
- Verbinde den Bluetooth-Empfänger über das beiliegende Klinkenkabel mit dem Eingang deines Autoradios oder Radiogeräts. Er ist meist mit dem Begriff AUX gekennzeichnet.
- Schalte den Empfänger ein und kopple das Gerät per Bluetooth mit deinem Smartphone. Dazu drückst du am Bluetooth-Empfänger die in der Bedienungsanleitung angegebene Taste für den Verbindungsaufbau. An einem Smartphone mit Android oder iOS gehst du in den Einstellungen auf Bluetooth und aktivierst Bluetooth über den angezeigten Schalter. Folgend taucht der Name oder das Namenskürzel deines Bluetooth-Empfängers auf dem Handy-Display auf. Tippe darauf. Falls du dazu aufgefordert wirst, tippe den Code ein, der in der Anleitung zum Empfänger angegeben ist. Nachdem du die Eingabe bestätigt hast, steht die Verbindung. Das Koppeln ist nur einmal nötig. Künftig erkennen sich die beiden Geräte in Reichweite, sobald der Bluetooth-Empfänger eingeschaltet und Bluetooth am Handy aktiviert ist.
- Stelle an deinem (Auto-)Radio über das Menü oder eine Taste am Gerät als Wiedergabequelle den externen Anschluss („AUX“) ein.
- Starte nun die Musikwiedergabe am Smartphone und genieße deine Songs und Alben auf dem Radio.
Willst du vielleicht gar nicht oder nicht nur Musik vom Smartphone hören, sondern auch über digitalen Radioempfang, könnte ein DAB-Adapter die richtige Wahl sein. Viele ältere Autos haben noch keinen DAB-Empfänger installiert. Selbst bei neueren Modellen sind sie oft nur eine zubuchbare Option. Zum Glück lässt sich die Funktion über einen Transmitter ganz einfach nachrüsten. Die Geräte empfangen das Signal und geben es, wie oben beschrieben, über eine FM-Frequenz an das Autoradio weiter.
Auch hier gibt es wieder Modelle, die auch eine Kabelverbindung per Klinkenanschluss oder sogar eine verlustärmere Übertragung ohne Kabel per Bluetooth ermöglichen. Weil die Radio-Transmitter auch selbst ein Signal empfangen müssen, gehört zu ihrem Lieferumfang meist eine Antenne, die sich etwa an der Innenscheibe des Autos befestigen lässt. Kannst du den DAB-Empfänger an den Zigarettenanzünder anschließen und besitzt er einen oder mehrere USB-Ports, lädst du auch hier per USB dein Smartphone auf, während du digitales Radio hörst. Du sparst dir also die Kosten für ein entsprechendes Ladegerät im Auto.
Mit einem mobilen FM-Transmitter kommst du auf älteren Radiogeräten in den Genuss deiner Handy-Lieblingsmusik. Die drahtlose Signalübertragung über eine freie Radio-UKW-Frequenz ist vor allem in betagten Autos von Vorteil, weil sie ohne Anpassungen am Autoradio funktioniert und du den Transmitter einfach an den Zigarettenanzünder anschließt. Besitzt er einen oder mehrere USB-Anschlüsse, kannst du ihn sogar als Ladegerät für dein Smartphone nutzen. In PKWs, Transportern und LKWs mit Verbindungsmöglichkeit für eine externe Musikquelle über ein Klinkenkabel sorgt ein Bluetooth-Empfänger fürs Radio für störungsfreien drahtlosen Smartphone-Musikgenuss. Willst du lieber digitales Radio hören, bekommst du auch hier einen passenden DAB-Empfänger.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.