In der kalten Jahreszeit kann Fahrradfahren an die Substanz gehen – sowohl an deine als auch an die deines Rads. Das gilt für E‑Bikes ebenso wie für normale Fahrräder. Nässe, Kälte, Streusalz, Splitt und Frost stellen große Herausforderungen dar. Moderne E‑Bikes sind zwar oft robuster gegenüber solchen Bedingungen, dennoch können sie Schaden nehmen, wenn sie nicht richtig gepflegt werden. Damit dein E‑Bike im Winter zuverlässig funktioniert und du sicher unterwegs bist, solltest du ein paar wichtige Punkte beachten. Wir erklären dir, wie du dein E‑Bike winterfest machst, worauf du beim Fahren achten solltest und was bei der Lagerung im Winter besonders wichtig ist.
Das erfahrt ihr gleich
- Im Winter E‑Bike fahren: Passe dein Fahrverhalten an
- Das kannst du im Winter für deine E‑Bike-Reifen tun
- Regelmäßige Wartung im Winter
- Den E‑Bike-Akku richtig laden, pflegen und lagern
- E‑Bike-Akku laden
- Den Akku reinigen: Im Winter besonders wichtig
- E‑Bike-Akku korrekt lagern
- E‑Bike korrekt lagern
- Fahrspaß und Sicherheit auch bei Kälte
Auch bei Schnee kannst du mit deinem E‑Bike sicher unterwegs sein. Lediglich bei Glatteis oder starkem Sturm solltest du aus Sicherheitsgründen darauf verzichten, dein Zweirad zu nutzen. Wenn du im Winter mit deinem E‑Bike fährst, ist es wichtig, dein Fahrverhalten an die Witterungsbedingungen anzupassen:
- Fahre vorausschauend und vorsichtig, besonders bei Nässe und Schnee, und passe deine Geschwindigkeit den Verhältnissen an.
- Nimm Kurven möglichst weit und überquere Bordsteine immer frontal, um Stürze zu vermeiden.
- Stelle dich auf einen längeren Bremsweg ein und vermeide Vollbremsungen, da die Rutschgefahr auf glatten Straßen erhöht ist.
- Beschleunige langsam und gleichmäßig. Das schont nicht nur den Akku, sondern gibt dir auch mehr Kontrolle über dein Rad.
- Nutze eine niedrigere Unterstützungsstufe wie „Eco“ statt „Turbo“. Dadurch drehen die Reifen weniger leicht durch, was die Fahrsicherheit erhöht.
Im Winter spielt die richtige Reifenwahl und ‑pflege eine entscheidende Rolle, um sicher unterwegs zu sein. Hier sind die wichtigsten Tipps:
- Wähle breite Reifen mit griffigem Profil: Entscheide dich für All-Terrain-Reifen oder Winterreifen mit speziellem Profil, die auf rutschigen Untergründen besseren Halt bieten.
- Passe den Reifendruck an: Reduziere den Luftdruck, um die Auflagefläche der Reifen zu vergrößern. Das sorgt für mehr Stabilität auf Schnee und Matsch. Beachte aber, dass ein niedriger Reifendruck den Rollwiderstand erhöht, wodurch der Akku stärker belastet wird und sich schneller entleeren kann.
- Nutze Spike-Reifen für schneereiche Regionen: In Gebieten mit viel Schnee können Spike-Reifen eine sinnvolle Wahl sein. Verwende sie aber nur auf geschlossener Schneedecke, da sie auf freier Fahrbahn die Haftung verringern können
Damit dein E‑Bike auch bei widrigen Bedingungen zuverlässig bleibt, solltest du es regelmäßig warten und pflegen.
- Überprüfe alle Komponenten: Kontrolliere die Beleuchtung, Bremsen und Gangschaltung regelmäßig. Öle die Kette und achte auf einen einwandfreien Zustand aller mechanischen Teile. Bei häufigem Einsatz oder besonders schlechtem Wetter empfiehlt es sich, mindestens einmal wöchentlich alle Komponenten genau zu inspizieren.
- Schutz vor Streusalz: Streusalz kann das Material deines E‑Bikes angreifen. Reinige dein Rad daher regelmäßig von Schmutz und Salzrückständen aber verwende dabei keine Hochdruckreiniger, denn diese können leicht Schäden an elektronischen Bauteilen oder Lagern verursachen. Verwende stattdessen einen feuchten Schwamm und ein geeignetes Reinigungsmittel.
Der Akku ist das Herzstück deines E‑Bikes – besonders im Winter braucht er besondere Pflege, um zuverlässig zu funktionieren. Extreme Temperaturen schaden Lithium-Ionen-Akkus: Temperaturen über 35 Grad (z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung) oder unter minus 10 Grad beeinträchtigen ihre Lebensdauer und Leistung.
In der kalten Jahreszeit beeinflusst Kälte die chemischen Prozesse im Akku, was zu einer geringeren Kapazität führt. Dadurch musst du häufiger laden, da die Reichweite pro Ladung im Winter geringer ist als im Sommer.
- Neoprenüberzug verwenden: Ein isolierender Neoprenüberzug schützt den Akku vor Kälte, vor allem, wenn du dein E‑Bike längere Zeit draußen abstellst.
- Während der Fahrt warm halten: Bei moderaten Minusgraden hält sich der Akku durch die Nutzung selbst warm. Bei sehr niedrigen Temperaturen (unter ‑5 Grad) ist der Überzug auch während der Fahrt sinnvoll, um die Leistung zu stabilisieren.
- Mehr Ladezyklen im Winter einplanen: Plane kürzere Strecken oder Ladepausen ein, da der Akku bei niedrigen Temperaturen weniger Energie speichern kann.
Wenn du nach einer langen Fahrt bei Schnee und Eis zurückkommst, solltest du Folgendes tun:
- Lass den Akku akklimatisieren: Warte mindestens 15 Minuten, bis der Akku Raumtemperatur erreicht hat, bevor du ihn lädst. Temperaturschwankungen können sonst die Batterie nachhaltig beschädigen.
- Vermeide Überladung: Trenne den Akku vom Ladegerät, sobald er vollständig geladen ist, um die Lebensdauer zu verlängern.
- Bereite ihn vor der Fahrt vor: Setze den Akku erst kurz vor der Fahrt ein und fahre mit einer niedrigen Unterstützungsstufe los, solange der Akku noch warm ist.
Im Winter wird der Akku durch Schnee, Matsch, Regen und Streusalz schneller verschmutzt. Für die äußere Reinigung wischt du den Akku am besten mit einem feuchten Tuch ab, um Schmutz und Salz zu entfernen. Nutze im Anschluss ein trockenes Tuch, um die Steckverbindungen zu reinigen. So kannst du die Pole von Staub und Schmutz befreien. Rund einmal im Monat kannst du die Kontakte leicht mit Polfett oder WD-40-Multiöl einfetten.
Durch die richtige Lagerung kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern. Wichtig ist, dass der Lagerort trocken ist und eine Temperatur zwischen 15 und 20 Grad Celsius aufweist. Prüfe außerdem den Ladestand bevor du ihn einlagerst. Idealerweise liegt dieser zwischen 30 bis 60 Prozent. Kontrolliere alle zwei bis drei Monate den Ladezustand und lade bei Bedarf nach.
Ob du dein E‑Bike im Winter drinnen oder draußen lagerst, hängt von den Gegebenheiten ab. Beide Optionen sind möglich, aber es gibt einige wichtige Dinge zu beachten, um Schäden zu vermeiden:
Ideal ist ein trockener, gut belüfteter Innenraum, wie ein Keller oder eine Garage. Diese schützen dein E‑Bike vor Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Wenn du dein E‑Bike in der Garage abstellst, solltest du allerdings darauf achten es nicht direkt neben einem Auto stehen zu lassen. Autos bringen Schmutz, Feuchtigkeit und Streusalzpartikel mit, die sich auf dem E‑Bike ablagern und Korrosion fördern können.
Auch eine Lagerung im Freien ist möglich, wenn du die richtigen Maßnahmen ergreifst. Verwende eine wetterfeste Fahrradabdeckung, die Regen und Schnee abhält, oder stelle dein E‑Bike in einem Carport unter. Achte darauf, dass die Luft unter der Plane oder im Carport zirkulieren kann, um die Bildung von Kondenswasser und damit Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Unabhängig davon, ob dein E‑Bike drinnen oder draußen steht, sollten der Akku (wie bereits oben beschrieben) und der Bordcomputer immer abgenommen und separat gelagert werden. Wie den Akku, solltest du auch den Bordcomputer bei moderaten Temperaturen lagern. Damit verhinderst du Schäden an der Elektronik.
Mit den richtigen Maßnahmen kannst du auch im Winter sicher und komfortabel mit deinem E‑Bike unterwegs sein. Wichtig sind die Anpassung deines Fahrverhaltens an winterliche Bedingungen, die Wahl passender Kleidung sowie eine sorgfältige Wartung deines Rads. Achte gerade in der dunklen und kalten Jahreszeit darauf, vorausschauend zu fahren, langsam zu beschleunigen und den längeren Bremsweg einzuplanen. Mit Winterreifen oder Spike-Reifen kannst du außerdem die Stabilität erhöhen, während ein reduzierter Reifendruck zusätzlichen Halt auf glatten Oberflächen bietet.
Der Akku deines E‑Bikes benötigt im Winter besondere Pflege: Schütze ihn mit einem Neoprenüberzug, lade ihn bei Raumtemperatur und lagere ihn bei moderaten Temperaturen. Eine regelmäßige Reinigung von Rahmen und Komponenten beugt Schäden durch Streusalz vor. Ob du dein E‑Bike drinnen oder draußen abstellst, eine trockene und geschützte Umgebung ist entscheidend.
Mit diesen Tipps bleibt dein E‑Bike winterfest und sorgt für Fahrspaß selbst bei frostigen Temperaturen – so kannst du dich auch in der kalten Jahreszeit sportlich und umweltfreundlich fortbewegen.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.