E-Bikes

E‑Bike-Akku defekt: Was du tun kannst, wenn die Bat­te­rie schwächelt

Gerade frisch aufgeladen und schon wieder leer? Wir zeigen dir, woran das liegen kann und was dagegen hilft.

Ein klei­ner, blin­ken­der Bal­ken auf dei­ner Akku-Anzei­ge treibt dir die Schweiß­per­len auf die Stirn. Denn gleich wird sich dein E‑Bike-Akku aus­schal­ten und du musst ohne den kom­for­ta­blen Antrieb in die Peda­len tre­ten. Dabei hat­test du dei­nen Akku doch gera­de erst auf­ge­la­den. UPDATED erklärt, wor­an es lie­gen kann, dass dein E‑Bike-Akku schwä­chelt. Außer­dem zei­gen wir dir, was du dage­gen tun kannst – und wovon du als Laie lie­ber die Fin­ger lässt.

Lebens­dau­er von E‑Bike-Akkus: Das kannst du erwarten

Der Akku dei­nes E‑Bikes lässt sich etwa 500- bis 1.000-mal auf­la­den, ohne dass es zu nen­nens­wer­ten Leis­tungs­ein­bu­ßen kommt. Die genaue Zahl hängt vom Her­stel­ler ab. Nach die­sen Lade­zy­klen nimmt die Leis­tung dei­nes Akkus ste­tig ab, du musst ihn häu­fi­ger auf­la­den und soll­test über einen Aus­tausch nachdenken.

Eine Ladung reicht für etwa 50 bis 100 Kilo­me­ter – abhän­gig davon, wie stark du den Akku nutzt. Du kannst mit einem E‑Bike-Akku also zwi­schen 25.000 und 100.000 Kilo­me­ter zurücklegen.

Alt oder kaputt? So erkennst du den Unterschied

Der E‑Bike-Akku ist ein Ver­schleiß­teil. Das heißt, er braucht Pfle­ge und sei­ne Lebens­dau­er ist begrenzt. Wann dein Akku sich kom­plett aus­ge­powert hat, ist gar nicht so ein­fach zu bestim­men. Schließ­lich führt kaum jemand eine Strich­lis­te, auf der die Anzahl der Lade­zy­klen ver­merkt ist. 

Wenn du her­aus­fin­den willst, ob dein Akku auf­grund eines Defekts lahmt oder ob er an Alters­schwä­che lei­det, hilft dir ein Fahr­rad­fach­händ­ler wei­ter. Er kann dei­nen E‑Bike-Akku mit­hil­fe eines spe­zi­el­len Geräts durch­che­cken. Die fol­gen­den Punk­te geben dir eine gro­be Ori­en­tie­rung, in wel­chem Bereich dein Pro­blem wahr­schein­lich liegt.

Wie schnell sinkt die Leistung?

Ein in die Jah­re gekom­me­ner Akku ver­liert lang­sam an Leis­tung. Musst du dei­nen Akku mit der Zeit also immer häu­fi­ger laden, deu­tet das auf einen alten Akku hin. Lässt die Leis­tung hin­ge­gen ganz plötz­lich nach, ist der Grund hier­für wahr­schein­lich ein Scha­den bzw. ein Defekt.

Gab es einen Schaden?

Es muss nicht gleich ein Fahr­rad­un­fall gewe­sen sein: Es genügt schon, dass dir dein Akku her­un­ter­ge­fal­len oder gegen eine Wand gesto­ßen ist. Selbst Stür­ze aus gerin­gen Höhen kön­nen die Elek­tro­nik im Akku beschä­di­gen – auch ohne dass dies von außen sicht­bar wäre. Ver­mu­test du einen Scha­den, lass das vom Händ­ler abklä­ren. Weist dein Akku sogar eine sicht­ba­re Beschä­di­gung auf, nut­ze ihn nicht wei­ter! Es besteht Brand­ge­fahr.

War dein Akku extre­men Tem­pe­ra­tu­ren ausgesetzt?

Dein E‑Bike stand eini­ge Stun­den in der pral­len Mit­tags­son­ne? Oder hat die Nacht bei Minus­gra­den im Hof ver­bracht? Dein Akku hat eine Wohl­fühl­tem­pe­ra­tur, und die liegt zwi­schen 15 und 20 Grad Cel­si­us. Alles dar­un­ter oder dar­über macht ihm auf Dau­er zu schaf­fen und min­dert die Leis­tung. Das muss aber weder eine Alters­er­schei­nung sein, noch auf einen Defekt hin­deu­ten. Setzt du den E‑Bike-Akku oft sol­chen Tem­pe­ra­tu­ren aus, kann das lang­fris­tig zu Schä­den führen.

Tem­po­rä­re Leis­tungs­ein­bu­ßen: Dein E‑Bike-Akku im Winter

Kein Akku mag Minus­gra­de. Sowohl dein Han­dy als auch dei­nen E‑Bike-Akku musst du in den Win­ter­mo­na­ten öfter auf­la­den als sonst. Der Grund dafür: Bei den fros­ti­gen Tem­pe­ra­tu­ren gelan­gen in der Bat­te­rie weni­ger Ionen vom Minus- zum Plus­pol. Das stellt aller­dings kei­nen Defekt dar. Denn mit dem Früh­ling kommt auch die vol­le Leis­tung dei­nes Akkus wie­der. Damit du in der kal­ten Jah­res­zeit aus­rei­chend Antrieb hast, kannst du auf die fol­gen­den Din­ge achten:

  • Nimm dei­nen E‑Bike-Akku nach jeder Fahrt aus dem Rad und mit ins Haus. 
  • Vie­le Her­stel­ler bie­ten iso­lie­ren­de Neo­pren­hül­len für ihre Akkus an – so hält die Bat­te­rie auch län­ge­re Fahr­ten in der Käl­te durch. 
  • Stel­le dich auf häu­fi­ges Auf­la­den ein.

Akku nicht selbst öff­nen: Brandgefahr!

Schrau­be dei­nen E‑Bike-Akku nie selbst auf, son­dern über­las­se dies immer einem Fach­mann. Zum einen ris­kierst du, durch das Öff­nen einen noch grö­ße­ren Scha­den an der Tech­nik zu ver­ur­sa­chen – im schlimms­ten Fall besteht sogar Brand­ge­fahr. Zum ande­ren erlischt der Garan­tie­an­spruch gegen­über dem Hersteller.

Nach einem Unfall: So über­prüfst du dei­nen Akku auf Schäden

Trotz aller Vor­sicht kann es zu einem Unfall mit dei­nem E‑Bike kom­men. Geht es dir nach dem Sturz gut und weist auch dein Fahr­rad kei­ne offen­sicht­li­chen Schä­den auf, möch­test du wahr­schein­lich sofort wei­ter­fah­ren. Doch bevor du wie­der auf­steigst, soll­test du sicher­ge­hen, dass der Akku kei­nen Scha­den genom­men hat. So gehst du vor: 

  1. Nimm den Akku vom Rad.
  2. Über­prü­fe zunächst, ob er äußer­lich sicht­ba­re Schä­den auf­weist. Das kön­nen Löcher, tie­fe Krat­zer oder gro­ße Del­len sein. Fällt dir etwas auf, benut­ze den Akku nicht wei­ter, son­dern brin­ge ihn zum Fachhändler.
  3. Gibt es kei­nen Hin­weis auf Schä­den, kannst du den Akku wie­der einbauen. 
  4. Über­prü­fe nach kur­zer Fahrt­dau­er, ob es zu einer unge­wöhn­lich hohen Wär­me­ent­wick­lung kommt.
  5. Wirf auch einen Blick auf den Akku­stand: Ent­lädt sich der Akku schnel­ler als üblich? 

Funk­tio­niert dein Akku ganz nor­mal, reicht es, wenn dein Fahr­rad­händ­ler beim nächs­ten Fahr­rad-Check-up einen Blick dar­auf wirft. Gibt es hin­ge­gen Auf­fäl­lig­kei­ten, soll­test du direkt zum Tech­ni­ker gehen und den Akku bis zur Über­prü­fung nicht mehr nutzen.

Pro­fes­sio­nel­le Hil­fe: Das kann der Fach­mann tun

Ein Tech­ni­ker kann das, was du in kei­nem Fall tun soll­test, wenn dein E‑Bike-Akku defekt ist: in den Akku hin­ein­schau­en. Im Fach­ge­schäft wird der Akku geöff­net und einem Funk­ti­ons­test unter­zo­gen

Dabei kann zum Bei­spiel fest­ge­stellt wer­den, ob das Pro­blem in einer Tie­fen­ent­la­dung liegt. Das kann pas­sie­ren, wenn du den Akku sehr lan­ge nicht genutzt hast. Er lässt sich dann nicht mehr auf­la­den und bringt kei­ne Leis­tung mehr. Mit­hil­fe eines geziel­ten Lade­im­pul­ses ist das Pro­blem aber in der Regel zu beheben.

Stellt der Tech­ni­ker einen Scha­den an den Zel­len im Akku fest, kann er die­se oft­mals aus­tau­schen. Eine sol­che Repa­ra­tur ist in der Regel wesent­lich güns­ti­ger als ein kom­plett neu­er Akku.

E‑Bike-Akku ent­sor­gen: So gehst du mit einem alten oder defek­ten Akku um

Von Alters­schwä­che spricht man bei einem E‑Bike-Akku bereits, wenn er nur noch eine Leis­tung von 60 bis 80 Pro­zent erbringt. Solan­ge dir die gerin­ge­re Reich­wei­te nichts aus­macht, kannst du den Akku aber beden­ken­los wei­ter nut­zen. Anders als bei Brems­be­lä­gen oder Rei­fen­pro­fi­len stellt ein abge­nutz­ter Akku kei­ne Gefahr dar.

Anders ver­hält es sich, wenn dein Akku beschä­digt wur­de. Ein kaput­ter E‑Bike-Akku kann sich im schlimms­ten Fall ent­zün­den. Nut­ze ihn daher kei­nes­falls wei­ter, son­dern ent­sor­ge ihn umgehend. 

Wenn du dei­nen alten oder defek­ten E‑Bike-Akku ent­sor­gen möch­test, wen­dest du dich am bes­ten an dei­nen E‑Bike-Händ­ler vor Ort. Denn Akkus dür­fen nicht im Haus­müll ent­sorgt werden.

Dein Fahr­rad­händ­ler ist laut Bat­te­rie­ge­setz ver­pflich­tet, einen alten oder defek­ten Akku zurück­zu­neh­men und ord­nungs­ge­mäß zu ent­sor­gen. Oft­mals kön­nen sel­te­ne Roh­stof­fe aus alten Akkus wie­der­ver­wer­tet wer­den. So hilfst du der Umwelt, wenn du einen unbrauch­ba­ren Akku zurück­gibst und nicht jah­re­lang im Kel­ler lie­gen lässt. 

Für einen zuver­läs­si­gen Antrieb

Zuge­ge­ben, an die elek­tro­ni­sche Unter­stüt­zung beim Fahr­rad­fah­ren gewöhnt man sich recht schnell. Umso ärger­li­cher, wenn der Akku aus­ge­rech­net wäh­rend einer län­ge­ren Fahr­rad­tour aus­fällt. Oder selbst die kür­zes­ten Ent­fer­nun­gen nicht mehr über­steht, obwohl er doch gera­de erst frisch auf­ge­la­den wurde. 

Doch bei­dem kannst du vor­beu­gen – indem du dei­nen E‑Bike-Akku vor Schä­den und extre­men Tem­pe­ra­tu­ren schützt und Alters­er­schei­nun­gen recht­zei­tig erkennst. Kam es doch mal zu einem Sturz oder hat dein Akku sein Lebens­en­de erreicht, kann der Fach­händ­ler ihn ent­we­der repa­rie­ren oder dir einen pas­sen­den neu­en anbie­ten. Damit du auch in Zukunft nicht ganz so kräf­tig in die Peda­le zu tre­ten brauchst.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!