Eine Tasse Kaffee hilft nicht nur beim Start in den Tag, sondern schmeckt auch zu anderen Zeiten. Allerdings kann Kalk den Genuss bremsen, denn durch Ablagerungen schmeckt der Kaffee nicht mehr so, wie er sollte. Willst du deine Tassimo entkalken, brauchst du dafür zum Glück nicht viel. Folge einfach dieser Anleitung und schon ist die Kaffeepadmaschine wieder fit für die Zubereitung eines leckeren Heißgetränks.
Das erfahrt ihr gleich
- Anleitung: So kannst du deine Tassimo entkalken
- Kaffeepadmaschine: Deshalb ist regelmäßiges Entkalken so wichtig
- Natürliche Alternative: Entkalken mit Natron und Backpulver
- Vorsicht: Ungeeignete Hausmittel zur Entkalkung
- Tassimo Kaffeepadmaschine schnell und gründlich reinigen
- Tassimo entkalken & reinigen: Geringer Aufwand, hoher Ertrag
Leuchtet das kleine Entkalkungslämpchen der Tassimo rot, solltest du deine Kaffeemaschine sorgfältig entkalken. Doch keine Sorge, die Kaffeemaschine besitzt ein eigenes Entkalkungsprogramm, für das sie nur etwas Unterstützung von dir benötigt. Wir zeigen dir, wie du deine Bosch Tassimo Schritt für Schritt zuverlässig und gründlich entkalkst.
Als Entkalkungsmittel empfiehlt der Hersteller eigene Entkalkungstabletten, die auf das Gerät zugeschnitten sind. Diese können direkt beim Hersteller oder im Fachhandel erworben werden. Der Packungsinhalt von sechs Tabletten reicht nach Herstellerangabe für drei bis sechs Vorgänge. Für die Entkalkung der Maschine eignen sich jedoch auch Entkalkungstabletten- und pulver unabhängiger Anbieter, die mit Kaffeeautomaten zahlreicher Hersteller kompatibel sind. In der Regel funktionieren und wirken diese Entkalker auf gleiche Weise wie die herstellereigenen Entkalkungstabletten. Achte bei der Nutzung jedoch auf die Packungshinweise.
Da es mittlerweile über zehn unterschiedliche Tassimo-Modelle von Bosch gibt, kann sich der Entkalkungsvorgang der jeweiligen Geräte in kleinen Details voneinander unterscheiden. Schaue im Zweifel in das Benutzerhandbuch deines Modells.
So entkalkst du beispielsweise die Tassimo Amia T20, Schritt für Schritt:
- Löse zunächst den Wassertank aus der Halterung und leere ihn vollständig aus.
- Fülle ihn mit 500 ml frischem, kaltem Leitungswasser bis zur Max-Markierung auf und gib das Entkalkungsmittel hinzu.
- Danach verankerst du den Wassertank wieder in der Halterung, bis er mit einem „Klick“ hörbar einrastet.
- Nimm die gelbe Service T DISC aus dem Fach an der Maschinenrückseite und lege sie in die Brühvorrichtung, in die du ansonsten die Kaffeepads legst. Achte darauf, dass der Barcode nach unten zeigt und die Lasche der T DISC fest im Schlitz auf der rechten Seite der T-DISC-Haltevorrichtung verankert ist.
- Stelle ein geeignetes Behältnis mit einem Fassungsvermögen von mindestens 500 ml unter den Getränkeauslauf.
- Halte nun die Start-Stopp-Taste für fünf Sekunden gedrückt, um das Entkalkungsprogramm zu starten.
- Nun strömt heißes Wasser in das Behältnis – das Zeichen, dass der circa 20-minütige Entkalkungsvorgang beginnt.
- Nach 20 Minuten leuchtet die Standby-Leuchte orange auf, um das Ende der ersten Phase zu signalisieren.
- Leere nun das Behältnis aus und stelle es erneut unter den Getränkeauslauf.
- Spüle den Wassertank der Maschine gründlich mit Wasser aus, fülle ihn bis zur Max-Markierung mit frischem, kaltem Leitungswasser auf und setze ihn dann wieder in die Vorrichtung der Maschine ein, bis er einrastet.
- Öffne und schließe nun die Brühvorrichtung und stelle sicher, dass sich die Service T DISC immer noch sicher in der Vorrichtung befindet.
- Drücke jetzt kurz die Start-Stopp-Taste, damit die Maschine die Reste der Entkalkungslösung aus dem Gerät spülen kann. Heißes Wasser strömt in das Behältnis.
- Sobald das Behältnis vollgelaufen ist und kein Wasser mehr nachströmt, wiederhole den Vorgang ab Schritt 9 noch vier weitere Male.
- Danach öffnest du das Brühelement, entfernst die Service T DISC und verstaust sie wieder in dem Fach an der Geräterückseite.
- Wische danach das Brühelement und den Barcodescanner mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
- Deine Bosch Tassimo ist nun vollständig entkalkt und betriebsbereit.
Kalk ist im Leitungswasser enthalten und lässt sich nicht vermeiden. Daher rät der Hersteller dazu, die Maschine in einem Abstand von drei Monaten zu entkalken. Dies ist auch – zusätzlich abhängig von der Nutzungsintensität – die Frequenz, in der die Entkalkungsleuchte an der Maschine aufleuchtet. Je häufiger du deine Tassimo nutzt und je kalkhaltiger das Wasser an deinem Wohnort ist, umso schneller überziehen Kalkschichten Wasserbehälter, Heizspirale und andere Bestandteile der Kaffeemaschine. Die Folge kannst du sehen und schmecken:
- Gelöste Kalkpartikel gelangen in den Kaffee und verändern seinen Geschmack nachhaltig.
- Die Crema wird dünn oder ist gar nicht mehr vorhanden, da sich die Kalkrückstände in der Maschine negativ auf Wasserfluss- und druck auswirken.
- Der Kaffee ist nicht ausreichend heiß, da das Getränk durch Kalkablagerungen an den Innenseiten der Tassimo nicht ausreichend aufgeheizt wird.
- Der Kaffee wird sehr dünn, da die Pulvermenge, die je Brühvorgang durch die Maschine fließt, durch zu viel Kalk abnimmt.
Im schlimmsten Fall blockieren Kalkrückstände Geräteteile vollständig und verringern die Lebensdauer deiner Tassimo. Daher solltest du das rote Signallämpchen, das dich circa alle 400 Brühvorgänge automatisch an die Entkalkung deiner Maschine erinnert, unbedingt ernst nehmen und ihr eine befreiende Entkalkungskur gönnen.
Bei der Entkalkung deiner Tassimo Padmaschine ist es nicht zwangsläufig nötig, auf die häufig teuren Entkalkungstabletten zurückzugreifen. Natron und Backpulver sind günstige und wirksamen Mittel zur zuverlässigen Entkalkung deiner Padmaschine.
- Hierzu löst du einen gut gefüllten Teelöffel Natron oder Backpulver in 500 ml kaltem, frischem Leitungswasser auf, bis sich das jeweilige Pulver auflöst.
- Danach gibst du die Mischung in den Wassertank der Kaffeemaschine und entkalkst die Maschine wie oben beschrieben.
Immer wieder werden Hausmittel empfohlen, die zwar auf dem ersten Blick die Kaffeemaschine zu entkalken scheinen, doch auf lange Sicht das Gerät nachhaltig schädigen. Zu diesen Hausmitteln gehört vor allem Zitronensäure, die langfristig für die Mechanik von Kaffeemaschinen gefährlich werden kann. Denn wird Zitronensäure während des Entkalkungsvorgang erwärmt, verbindet sie sich mit den Kalkablagerungen im Gerät zu hartnäckigem Calciumcitrat, das sich dauerhaft in der Maschine absetzt.
Dasselbe gilt für Mittel, die ebenfalls Zitronensäure enthalten, wie etwa Gebissreiniger, Aspirin und Cola. Auch Säuren auf Essigbasis, die nicht nur einen starken Geruch in der Maschine hinterlassen, sondern sogar Dichtungsringe aus Gummi innerhalb der Maschine porös machen, solltest du meiden. Der Tassimo-Hersteller Jacobs warnt aus diesem Grund ausdrücklich davor, Entkalker auf Essigbasis zu nutzen.
Um einen optimalen Kaffeegenuss zu gewährleisten, solltest du deine Tassimo außerdem regelmäßig reinigen – und zwar alle Bestandteile, die häufig mit Wasser und Kaffee in Berührung kommen. Hierzu gehört vor allem die Brüheinheit, einschließlich Maschinenkopf und Düse, welche die Maschine dank eines integrierten Reinigungsprogramms nahezu selbst reinigt. Das Reinigungsprogramm sollte einmal im Monat durchgeführt werden und funktioniert folgendermaßen:
- Löse den Wassertank aus der Maschine und fülle ihn bis zur Max-Markierung mit kaltem, frischem Leitungswasser.
- Setze den Wassertank wieder ein, bis er hörbar einrastet.
- Löse die gelbe Service T DISC aus dem Fach an der Rückseite des Geräts.
- Öffne nun das Brühelement durch Betätigung des Griffs und lege die Service T DISC mit dem Barcode nach unten auf die T-DISC-Haltevorrichtung.
- Achte hierbei darauf, dass die Lasche der T DISC fest im Schlitz auf der rechten Seite verankert ist.
- Schließe danach das Brühelement, indem du den Deckel fest nach unten drückst, bis er mit einem hörbaren „Klick“ einrastet.
- Stelle nun einen 500 ml fassenden Behälter unter den Getränkeauslauf, um das Wasser aufzufangen.
- Drücke danach die Start-Stopp-Taste, um den Reinigungsvorgang zu starten: Heißes Wasser strömt nun in den Behälter.
- Ist die Reinigung abgeschlossen, wird der Vorgang automatisch beendet. Du kannst nun den Behälter entleeren und die Schritte 6 bis 8 bei Bedarf nochmals wiederholen.
- Ist die Maschine gereinigt, öffne das Brühelement, entferne die Service T DISC und verstaue sie wieder in dem Fach an der Geräterückseite.
- Wische danach das Brühelement und den Barcodescanner mit einem weichen, feuchten Tuch ab.
Die weiteren Bestandteile wie Abtropfschale, Wassertank und Kapselhalter, solltest du möglichst täglich reinigen. Für die Reinigung der Abtropfschale und des Kapselhalters eignet sich ein mit Wasser leicht angefeuchtetes Tuch, während es ausreicht, den Wassertank mit klarem Wasser auszuspülen und mit einem Küchentuch abzutrocknen. Zusätzlich solltest du den Barcodescanner, an dem sich häufig sichtbare Kaffee- oder Wasserreste absetzen, einmal wöchentlich mit einem feuchten, weichen Tuch abwischen, damit die Kaffeepadmaschine die Pads richtig auslesen kann.
Spätestens wenn du nach der Reinigung und Entkalkung deiner Tassimo an einer Tasse herrlich duftendem Kaffee mit samtiger Crema nippst, siehst und schmeckst du, wie sehr sich der geringe Aufwand für deine Padmaschine gelohnt hat. Denn befinden sich im Wasser zu viele Kalkrückstände, kann sich das Aroma nicht vollends entfalten. Dank der integrierten Reinigungs- und Entkalkungsprogramme der Kaffeemaschine gehen beide Vorgänge sehr leicht von der Hand. Solange du deiner Maschine regelmäßig eine Reinigungs- und Entkalkungskur gönnst und dabei auf die richtigen Entkalkungsmittel setzt, beschert deine Tassimo Ihnen lange wunderbaren Kaffeegenuss – auch bei hartem Wasser.
Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.