Haushalt

Bes­se­re Luft in Haus und Woh­nung: Das kön­nen Luft­rei­ni­ger für Allergiker

Bist du Allergiker, solltest du dich über Luftreiniger informieren – dann kannst du zu Hause unbeschwert durchatmen.

Fri­sche und sau­be­re Atem­luft set­zen wir in den eige­nen vier Wän­den als selbst­ver­ständ­lich vor­aus – den wenigs­ten ist bewusst, dass bei­spiels­wei­se die Belas­tung durch Pol­len in Innen­räu­men höher aus­fällt als im Frei­en. Auch Schim­mel­spo­ren, Rauch oder Tier­haa­re kön­nen die Luft­qua­li­tät ver­schlech­tern. Wer an All­er­gien lei­det, hat es da oft schwer. Ein Luft­rei­ni­ger für All­er­gi­ker schafft Abhil­fe und stei­gert das Wohl­be­fin­den deut­lich. UPDATED zeigt, wel­che ver­schie­de­nen Fil­ter und Tech­ni­ken es gibt und wel­che Model­le für All­er­gi­ker sinn­voll sind.

Wie funk­tio­nie­ren Luft­rei­ni­ger für Allergiker?

Alle Luft­rei­ni­ger funk­tio­nie­ren nach dem glei­chen Prin­zip: Es wird Raum­luft ange­saugt und mit­tels eines Geblä­ses über die ent­spre­chen­den Fil­ter wie­der her­aus­ge­führt. Luft­rei­ni­ger sind mit unter­schied­li­chen Fil­ter­ty­pen aus­ge­stat­tet. Es gibt zum Bei­spiel Ioni­sa­to­ren, Ozon­ge­ne­ra­to­ren und Gerä­te mit Aktivkohlefilter.

Gute Gerä­te ver­fü­gen über meh­re­re Fil­ter­ty­pen, min­des­tens aber einen HEPA-Fil­ter. Wei­te­re Fak­to­ren, die bei der Aus­wahl eines Luft­rei­ni­gers für All­er­gi­ker eine Rol­le spie­len, sind die Leis­tungs­fä­hig­keit (also die Wirk­sam­keit der Luft­um­wäl­zung und der Fil­ter) sowie die Geräusch­ent­wick­lung. Letz­te­res ist beson­ders wich­tig, wenn der Luft­rei­ni­ger im Schlaf­zim­mer betrie­ben wer­den soll.

HEPA-Fil­ter: All­er­gie-Luft­rei­ni­ger mit höchs­ter Effizienz

HEPA steht für “High Effi­ci­en­cy Par­ti­cu­la­te Air”. Die­ser Fil­ter ist für All­er­gi­ker der mit Abstand wich­tigs­te Bau­stein für eine zuver­läs­si­ge Luft­rei­ni­gung. Das HEPA-Ver­fah­ren ent­nimmt der Atem­luft alle uner­wünsch­ten Schweb­stof­fe, also Teil­chen, die klei­ner sind als der Durch­mes­ser eines mensch­li­chen Haars.

HEPA-Fil­ter sind in Euro­pa genormt und bestehen aus gespann­ten Glas­fa­ser- oder Zel­lu­lo­se­mat­ten. Die­se Mat­ten ent­fer­nen nach dem Prin­zip der viel­fa­chen Sieb­wir­kung über eine mög­lichst gro­ße Fil­ter­flä­che Par­ti­kel aus der Luft. Damit wer­den sämt­li­che Pol­len, Staub- und Rauch­par­ti­kel und mit ihnen auch Mil­ben aus der Raum­luft eli­mi­niert. Nicht ver­wun­der­lich, dass HEPA-basier­te Fil­ter auch in Ope­ra­ti­ons­räu­men von Kran­ken­häu­sern oder bei der emp­find­li­chen Mikro­pro­zes­sor-Her­stel­lung ein­ge­setzt werden.

Auf­grund ihrer hohen Effi­zi­enz sind die­se Fil­ter auch in Pri­vat­haus­hal­ten beliebt. Luft­rei­ni­ger mit einem HEPA-Modul kos­ten zwi­schen 150 und 500 Euro. Geräusch­pe­gel und Kom­fort der Gerä­te vari­ie­ren mit dem Preis. Beach­te: Beim Aus­tausch eines benutz­ten Fil­ters fal­len je nach Her­stel­ler und Gerät zwi­schen 20 und 100 Euro für den neu­en Fil­ter an.

Das kann ein Luft­rei­ni­ger mit HEPA-Filter:

  • Effi­zi­en­te Ent­fer­nung von Pol­len, Staub, Rauch­par­ti­keln und Mil­ben aus der Raumluft
  • Hohe Qua­li­tät durch Euro­päi­sche Normung
  • Fil­ter sind austauschbar
  • Beson­ders wich­tig für Men­schen mit Allergien

Die grü­ne Alter­na­ti­ve: Pflan­zen als Luftreiniger

Grü­ne Pflan­zen sind von Natur aus Luft­rei­ni­ger! Sie wan­deln Koh­len­stoff­di­oxid in fri­schen Sau­er­stoff um, ent­zie­hen der Luft die Gif­te, ver­bes­sern so das Raum­kli­ma und deko­rie­ren neben­bei den Raum. Das macht sie zu einer per­fek­ten Ergän­zung zum elek­tro­ni­schen Luft­rei­ni­ger. Wel­che Pflan­zen sich beson­ders anbie­ten, erfährst du hier auf re:BLOG.

Aktiv­koh­le­fil­ter: Gut gegen Gerüche

Der Aktiv­koh­le­fil­ter eli­mi­niert Gase und Gerü­che aus der Raum­luft, indem er che­mi­sche und orga­ni­sche Ver­bin­dun­gen auf­nimmt. Dadurch wer­den zwar unge­sun­de Aus­düns­tun­gen ent­fernt und die Raum­luft wird spür­bar erfrischt, als Luft­rei­ni­ger für All­er­gi­ker reicht die­ser Fil­ter allein jedoch nicht aus.

Er soll­te immer kom­bi­niert wer­den mit dem oben genann­ten HEPA-Fil­ter, der auch Pol­len auf­nimmt. Eine ange­neh­me Wir­kung kann ein Aktiv­koh­le­fil­ter aber durch­aus haben, da er die Rei­zung der Atem­we­ge min­dert. Prei­se und Laut­stär­ke­ent­wick­lung schwan­ken je nach Her­stel­ler und Preissegment.

Das kann der Aktivkohlefilter:

  • Ent­fer­nung von Gasen und Gerü­chen aus der Raumluft
  • Redu­ziert die Rei­zung der Atemwege
  • Bei All­er­gien nur als zusätz­li­cher Fil­ter zu einem HEPA-Modul geeignet

Ioni­sa­tor: Eine klei­ne Mee­res­bri­se für zu Hause

Der Ioni­sa­tor fügt der Raum­luft nega­tiv gela­de­ne Ionen hin­zu, wie man sie in der Natur in Was­ser­nä­he oder auch in Wäl­dern vor­fin­det. Die­se Ionen bin­den aller­kleins­te Staub­par­ti­kel und Bak­te­ri­en, wel­che dann schnel­ler zu Boden sin­ken und nicht mehr in der Atem­luft schweben.

Die­se Art der Luft­rei­ni­gung kann für All­er­gi­ker eine gute Ergän­zung sein, ersetzt aber nicht die gründ­li­che Rei­ni­gung durch den HEPA-Fil­ter. Ein posi­ti­ver Neben­ef­fekt des Ioni­sa­tors: Angeb­lich kön­nen die nega­tiv gela­de­nen Ionen das mensch­li­che Ner­ven­sys­tem “ent­span­nen” – ganz ähn­lich einer fri­schen Bri­se Meeresluft.

Das kann der Ionisator:

  • Bin­dung von Par­ti­keln und Bak­te­ri­en in der Raumluft
  • Gut als erfri­schen­de Ergän­zung zum HEPA-Filter
  • Kann wie eine fri­sche Mee­res­bri­se wirken

Elek­tro­sta­ti­sche Luft­rei­ni­gung: Guter Luft­rei­ni­ger bei Allergien

Eine elek­tro­sta­ti­sche Ladung zieht die Schweb­stof­fe in der Raum­luft an und hält sie im Fil­ter­ma­te­ri­al fest. Damit das effek­tiv funk­tio­niert, soll­te der Fil­ter in regel­mä­ßi­gen Abstän­den gerei­nigt wer­den. Dafür hat die­se Art der Luft­rei­ni­gung einen ent­schei­den­den Vor­teil: Ein elek­tro­sta­ti­scher Fil­ter muss nicht ersetzt wer­den. Du kannst den Fil­ter ein­fach absaugen.

Wie oft du den Fil­ter rei­ni­gen soll­test und wie kom­pli­ziert oder unkom­pli­ziert die Rei­ni­gung ist, hängt vom Gerät ab. Infor­mie­re dich am bes­ten dar­über, bevor du dich für ein Modell entscheidest.

Bei der Effi­zi­enz reicht die elek­tro­sta­ti­sche Luft­rei­ni­gung nicht an einen HEPA-Fil­ter her­an. Sie soll­te als zusätz­li­che Metho­de zum Ein­satz kom­men, um ande­re Fil­ter zu ent­las­ten. Der gro­ße Vor­teil die­ser Fil­ter­art: Sie las­sen sich kos­ten­güns­tig betrei­ben, da du kei­ne Wech­sel­fil­ter kau­fen musst.

Das kann der elek­tro­sta­ti­sche Filter:

  • Bin­dung von Schwe­be­teil­chen durch elek­tro­sta­ti­sche Aufladung
  • Fil­ter kann gerei­nigt, muss nicht aus­ge­tauscht werden
  • Gut geeig­net als Vor­fil­ter, um die Leis­tung eines HEPA-Fil­ters zu erhöhen

Pho­to­ka­ta­ly­ti­sche Luft­rei­ni­gung: Mit viel Licht für sau­be­re Luft

Eine pho­to­ka­ta­ly­ti­sche Luft­rei­ni­gung funk­tio­niert mit der Son­ne oder einer UV-Lam­pe und einem Fil­ter­stoff. Die ultra­vio­let­te Strah­lung akti­viert einen Kata­ly­sa­tor, der Titan­oxid ent­hält. Dadurch frei­ge­setz­te Sau­er­stoff-Radi­ka­le reagie­ren mit orga­ni­schen Ver­bin­dun­gen. So wer­den Bak­te­ri­en, Schim­mel­spo­ren und Gift­stof­fe durch Auf­spal­tung unschäd­lich gemacht.

Bei Gerä­ten mit pho­to­ka­ta­ly­ti­scher Luft­rei­ni­gung soll­test du die Fil­ter­ele­men­te regel­mä­ßig aus­tau­schen. Wie oft du den Fil­ter wech­seln soll­tet, vari­iert je nach Her­stel­ler und Gerät. Beach­te dazu: Auch für Gerä­te mit pho­to­ka­ta­ly­ti­scher Luft­rei­ni­gung wird ein Vor­fil­ter mit HEPA-Tech­nik emp­foh­len, damit grö­be­re Schweb­stof­fe wie Flu­sen oder Haa­re die Pho­to­ka­ta­ly­se nicht beeinträchtigen.

Das kann der pho­to­ka­ta­ly­ti­sche Filter:

  • Neu­tra­li­siert vie­le Mikro­or­ga­nis­men und Giftstoffe
  • Fil­ter aus­tausch­bar und lan­ge haltbar
  • Bei All­er­gien gute Ergän­zung zur Luft­rei­ni­gung mit HEPA-Filter

Ozon­ge­ne­ra­tor: Macht üblen Gerü­chen den Garaus

Ein Ozon­ge­ne­ra­tor bekämpft vor­ran­gig läs­ti­ge Gerü­che – und zwar durch Oxi­da­ti­on. Die­ses Ver­fah­ren kommt zum Bei­spiel bei der Rei­ni­gung von Hotel­zim­mern, Gas­tro­no­mie­räu­men und Neu­wa­gen zum Ein­satz. Als allei­ni­ger Luft­rei­ni­ger für All­er­gi­ker ist die­se Tech­nik nicht aus­rei­chend, da nur Gerü­che eli­mi­niert wer­den. Die Rei­zung der Atem­we­ge, die durch teils star­ke Gerü­che aus­ge­löst wird, wird jedoch minimiert.

Wich­tig: Ozon kann bei län­ge­rem Kon­takt zu Kopf­schmer­zen füh­ren. Des­halb soll­test du Ozon­ge­ne­ra­to­ren sehr gezielt ein­set­zen. In der Regel gibt der Her­stel­ler eine maxi­ma­le Lauf­zeit für jedes Gerät an. Hältst du dich dar­an, ist Ozon lang­fris­tig unbe­denk­lich, da es sich nicht abla­gern kann, son­dern nach einer gewis­sen Zeit in harm­lo­sen Sau­er­stoff zerfällt.

So wen­dest du einen Ozon­ge­ne­ra­tor an:

  1. Lass das Gerät nur so lan­ge lau­fen, wie der Her­stel­ler vorgibt.
  2. Betritt den Raum in die­ser Zeit nicht.
  3. Lüf­te danach gut durch.
  4. Genie­ße die fri­sche Raumluft.
Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Nütz­li­che Tipps für Luft­rei­ni­ger: Raum­grö­ßen und Lärmentwicklung

  • Für wel­che Räu­me willst du den Luft­rei­ni­ger nut­zen? Es kann sich die Anschaf­fung meh­re­rer Gerä­te loh­nen, wenn du die Luft in vie­len unter­schied­lich gro­ßen Zim­mern rei­ni­gen möch­test. Alle Her­stel­ler machen Anga­ben zur Leis­tungs­fä­hig­keit ihrer Gerä­te in Bezug auf die Zimmergröße.
  • Wäh­le die Leis­tungs­fä­hig­keit pas­send zur Raum­grö­ße: Die Wahl des rich­ti­gen Wir­kungs­grads kann bares Geld spa­ren. Du kannst den Strom­ver­brauch mög­lichst gering hal­ten, indem du die Leis­tungs­fä­hig­keit des Luft­rei­ni­gers an die Raum­grö­ße anpasst. Gleich­zei­tig wird durch die­se Opti­mie­rung das Ergeb­nis der Luft­rei­ni­gung ver­bes­sert, da der Fil­ter nicht über­las­tet wird.
  • Behal­te die anste­hen­den Betriebs­kos­ten im Blick: Kannst du die Fil­ter des Luft­rei­ni­gers säu­bern und so mehr­fach ver­wen­den oder musst du sie regel­mä­ßig aus­tau­schen? Die Prei­se für Wech­sel­fil­ter vari­ie­ren je nach Art zwi­schen 20 und 100 Euro.
  • Für den Betrieb im Schlaf­zim­mer: Ach­te beim Kauf auf die Anga­ben zur Geräusch­ent­wick­lung dei­nes Luft­rei­ni­gers. Erhol­sa­mer Schlaf ist nicht nur für All­er­gi­ker uner­läss­lich – da soll­te kein brum­men­des Gerät stö­ren. Wäh­le mög­lichst einen Luft­rei­ni­ger mit einem Geräusch­pe­gel unter 20 dB.
  • Für den Betrieb im Arbeits­zim­mer: Ent­schei­de dich auch hier für ein lei­ses Gerät, damit du in Ruhe arbei­ten kannst. Hier wird ein Geräusch­pe­gel von maxi­mal 25 dB empfohlen.
  • Ach­te auf Bedien­freund­lich­keit: Egal, wie häu­fig oder sel­ten du einen Luft­rei­ni­ger nut­zen möch­test – er soll­te ein­fach zu bedie­nen und schnell ein­satz­be­reit sein.

Wich­tig bei All­er­gien: Maß­nah­men für sau­be­re Luft im Haus

Du kannst eine Rei­he von Maß­nah­men ergrei­fen, um zur Luft­rei­ni­gung bei dir zu Hau­se bei­zu­tra­gen – das gilt vor allem für Men­schen mit All­er­gien. Mit den fol­gen­den Tipps kannst du einen Luft­rei­ni­ger aktiv unter­stüt­zen:

  • Schütt­le Decken und Kis­sen am offe­nen Fens­ter aus: So kön­nen Staub und ande­re Par­ti­kel sofort ver­flie­gen. Hin­ter­grund: Bet­ten und Decken sind wah­re Sam­mel­be­cken für All­er­gie­aus­lö­ser wie Mil­ben und Staub. Auch getra­ge­ne Klei­dung soll­test du drau­ßen lüften.
  • Lüf­te zur rich­ti­gen Zeit: Du wohnst an einer stark befah­re­nen Stra­ße? Ver­mei­de den Fein­staub des Auto­ver­kehrs und lüf­te die Woh­nung erst, wenn die Rush­hour vor­bei ist: spät abends oder nachts. So lässt du den Groß­teil der Stick­oxi­de und Ruß­par­ti­kel vor der Tür.
  • Ach­te auch bei ande­ren Gerä­ten auf All­er­gi­ker­freund­lich­keit: Staub­sauger bei­spiels­wei­se soll­ten auch einen HEPA-Fil­ter ein­ge­baut haben, idea­ler­wei­se mit einem Hin­weis auf die euro­päi­sche Norm EN.
  • Ver­la­ge­re das Rau­chen ins Freie: Das gilt ins­be­son­de­re, wenn All­er­gi­ker im Haus sind. Denn der Rauch belas­tet die gereiz­ten Atem­we­ge zusätzlich.
  • Inves­tie­re als All­er­gi­ker in einen Wäsche­trock­ner: Hier sam­meln sich uner­wünsch­te Tier­haa­re im Flu­sen­sieb. Außer­dem kön­nen sich auf der getrock­ne­ten Wäsche weni­ger Schweb­stof­fe abla­gern als auf feuch­ter Klei­dung auf einem Wäscheständer.
  • Wische feucht, statt zu fegen: Beim Haus­putz lohnt es sich, dar­auf zu ach­ten, den Staub nicht auf­zu­wir­beln, son­dern ein­zu­fan­gen. Feuch­tes Durch­wi­schen ist hier­bei effek­ti­ver als ein­fa­ches Fegen.

Stark gegen All­er­gie: Luft­rei­ni­ger hel­fen beim sorg­lo­sen Durchatmen

Für All­er­gi­ker lohnt sich ein Luft­rei­ni­ger mit meh­re­ren Fil­tern, die sich gegen­sei­tig unter­stüt­zen. Die Kom­bi­na­ti­on erhöht auch die Lebens­dau­er der ein­zel­nen Fil­ter. Für Men­schen mit All­er­gien ist der HEPA-Fil­ter sehr zu emp­feh­len. Er gehört bei vie­len Her­stel­lern mitt­ler­wei­le zum Stan­dard. Aktiv­koh­le­fil­ter, Ioni­sa­tor, Ozon­ge­ne­ra­to­ren, elek­tro­sta­ti­sche oder die neue­ren pho­to­ka­ta­ly­ti­schen Fil­ter sind eine gute Ergän­zung zum HEPA-Stan­dard. Besteht neben einer All­er­gie auch eine Geruchs­emp­find­lich­keit, soll­test du zum Bei­spiel eine Kom­bi­na­ti­on von HEPA- und Aktiv­koh­le­fil­ter wäh­len, damit stö­ren­de Gerü­che nicht zum bekann­ten Krib­beln in der Nase führen.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!