Haushalt

Aus alt mach bunt: So gelingt das Wäsche färben

Ob Handtuch, Lieblingshose, Bettwäsche oder T-Shirt: Nach dem Färben erstrahlen alte Textilien in neuem Glanz.

Die Far­be dei­nes Lieb­lings­pul­lis ist blass gewor­den? Statt des klei­nen Grau­en willst du lie­ber ein klei­nes Schwar­zes haben? Das wei­ße T‑Shirt soll auf der nächs­ten Par­ty in grel­lem Pink erstrah­len? Dei­ner Klei­dung einen neu­en Look zu ver­pas­sen ist gar nicht schwer. UPDATED hilft dir beim per­fek­ten Farb­wech­sel und ver­rät dir in die­sem Rat­ge­ber, wie du dei­ne Wäsche rich­tig färbst.

Baum­wol­le, Misch­ge­we­be und Co. – die­se Wäsche eig­net sich zum Färben

Nicht jedes Tex­til kannst du farb­lich nach dei­nen Wün­schen auf­pep­pen. Grund­sätz­lich gilt: Je natür­li­cher und pflanz­li­cher der Stoff, umso bes­ser. Natur­fa­sern wie Baum­wol­le oder Lei­nen ermög­li­chen beim Fär­ben inten­si­ve, kräf­ti­ge Ergeb­nis­se. Misch­ge­we­be soll­ten maxi­mal 50 Pro­zent Poly­acryl, Poly­es­ter, Sei­de oder Wol­le ent­hal­ten, andern­falls fällt die Fär­bung deut­lich hel­ler und schwä­cher aus.

Tipp: Ach­te beim Fär­ben von Baum­wol­le, Lei­nen oder auch Misch­ge­we­be nicht nur auf den Stoff. Die Näh­te kön­nen bei­spiels­wei­se bei Baum­wol­le auch aus syn­the­ti­schem Mate­ri­al bestehen. Beim Fär­ben nimmt des­halb der Stoff unter Umstän­den eine ande­re Far­be an als die Nähte.

4 unge­wöhn­li­che Ideen zum Fär­ben von Stoffen

Zwei­fach färben
Um ein Klei­dungs­stück gleich­zei­tig in zwei Tönen zu fär­ben, füllst du zwei Eimer mit unter­schied­li­chen Far­ben und hängst das Tex­til mit einer Sei­te in den einen, mit der ande­ren in den zwei­ten Eimer. Lässt du dann auch noch zwi­schen den Eimern einen Abstand, ent­steht ein drit­ter, unge­färb­ter Streifen.

Fär­ben mit Tee oder Kaffee
Lass dunk­len Tee (zum Bei­spiel Ost­frie­sen-Tee) eine Vier­tel­stun­de lang köcheln und anschlie­ßend lan­ge zie­hen. Dann die Tee­blät­ter aus der Flüs­sig­keit ent­fer­nen und den Tee zum Fär­ben nut­zen. Alter­na­tiv kannst du alten Kaf­fee­satz in Was­ser auf­lö­sen und vor dem Fär­ben herausfiltern.

Wel­len­mus­ter
Rol­le das Klei­dungs­stück zu einer wurst­för­mi­gen Rol­le zusam­men, bin­de es zu und gib es so per Hand in ein Farb­bad. Die Far­be ver­läuft dann in Wel­len­form über das Textil.

Krei­se und Sprenkel
Gib Tex­til­far­be in einen Eis­wür­fel­be­häl­ter, die­sen dann in einen Eis­schrank. Lass den gefro­re­nen Farb­wür­fel auf dem Tex­til auf­tau­en für effekt­vol­le Farb­krei­se. Oder du spren­kelst die Far­be mit­hil­fe einer Zahn­bürs­te wild über das Kleidungsstück.

Rei­ne Natur­fa­sern tie­ri­schen Ursprungs wie Wol­le oder Sei­de hin­ge­gen neh­men die Tex­til­far­be nur schwach oder je nach Struk­tur über­haupt nicht an. Das Glei­che gilt für syn­the­ti­sche Stof­fe wie Poly­amid oder Poly­acryl, Mikro­fa­sern sowie Spe­zi­al­stof­fe und ‑beschich­tun­gen wie Gore­tex oder Sym­pa­tex. Auch Näh­te aus Kunst­fa­sern blei­ben beim Fär­ben unver­än­dert, eben­so wie Reißverschlüsse.

Ein umso bes­se­res Ergeb­nis erzielst du außer­dem, je glat­ter und leich­ter die Stof­fe sind, da die Far­be dann nach­hal­ti­ger in die Fasern ein­drin­gen kann.

Farb­aus­wahl: Dar­auf soll­test du beim Fär­ben achten

Die Ursprungs­far­be des Klei­dungs­stücks soll­te hel­ler sein als die Far­be, die es anneh­men soll. Denn die Fär­be­mit­tel über­de­cken die alten Far­ben nicht voll­stän­dig. Aus einem schwar­zen Abend­kleid lässt sich also kein gel­bes Som­mer­kleid zau­bern. Aller­dings kannst du dunk­le Klei­dungs­stü­cke vor­her ent­fär­ben, um eini­ge hel­le­re Töne zu erzie­len. Ent­spre­chen­de Tex­til­ent­fär­ber erhältst du in der Drogerie.

Beden­ke außer­dem, dass das End­ergeb­nis abhän­gig ist von der bis­he­ri­gen Far­be des Tex­tils und vom Ton des Fär­be­mit­tels. Wei­ße Tex­ti­li­en erhal­ten die Far­be des Fär­be­mit­tels. Bei ande­ren Tönen ergibt sich jedoch unter Umstän­den eine unge­woll­te Farbmischung:

  • Gel­ber Stoff wird beim Blau­fär­ben zu grü­ner Wäsche.
  • Gelb und Rot erge­ben zusam­men Orange.
  • Grü­ne Wäsche wird in Kom­bi­na­ti­on mit Rot eher bräunlich.

Tipp: Wenn du dei­ne Far­be im Han­del nicht fin­dest, las­sen sich nach die­sem Sche­ma auch zwei Tex­til­far­ben mit­ein­an­der ver­mi­schen und wei­ße Stof­fe damit fär­ben. Einen Ein­druck vom End­ergeb­nis erhältst du bei man­chen Her­stel­lern von Tex­til­far­ben auf der Web­site. Der Pro­du­zent Dylon bie­tet bei­spiels­wei­se einen Farb-Konfigurator.

Stoff fär­ben in der Wasch­ma­schi­ne oder per Hand?

Vor allem für grö­ße­re Men­gen bie­tet sich das unkom­pli­zier­te Fär­ben in der Wasch­ma­schi­ne an – natür­lich nur, wenn die Tex­til­stü­cke für die Wasch­ma­schi­ne geeig­net sind. Aller­dings kannst du dabei nur ein­far­bi­ge Ergeb­nis­se erzie­len und die Farb­in­ten­si­tät nicht wäh­rend des Fär­be­vor­gangs beeinflussen.

Das wie­der­um kannst du beim Fär­ben von Hand. Benut­ze dafür Gefä­ße aus Plas­tik, Glas, Por­zel­lan oder Email­le. Ach­te dar­auf, dass die Gefä­ße groß genug sind, damit das Tex­til voll­stän­dig und ohne zu quet­schen hin­ein­passt und du es frei in der Fär­be­flüs­sig­keit bewe­gen kannst. Je län­ger du den Stoff färbst, umso inten­si­ver wird die Far­be. Beden­ke aber, dass ein nas­ses Tex­til dunk­ler wirkt, als es im tro­cke­nen Zustand aus­se­hen wird. Wich­tig: Tra­ge beim Fär­ben per Hand unbe­dingt Schutz­hand­schu­he und decke dei­ne Klei­dung und die Umge­bung zum Schutz vor Farb­sprit­zern ab. Sei vor­sich­tig, dass du das Fär­be­mit­tel nicht in die Augen oder in den Mund bekommst.

Vor­be­rei­tun­gen für das Fär­ben von Stoffen

Wasche vor dem Fär­ben die Tex­ti­li­en ein­mal, aller­dings ohne Weich­spü­ler oder ver­gleich­ba­re Zusatz­mit­tel, etwa Imprä­gnier­stof­fe – so sind die Fasern frei von Rück­stän­den. Neue Klei­dungs­stü­cke soll­test du vor dem Ein­fär­ben min­des­tens drei­mal waschen, damit alle Appre­tu­ren, sprich die beson­de­ren Ober­flä­chen­be­hand­lun­gen, ent­fernt sind. Ach­te außer­dem dar­auf, dass das Tex­til fle­cken­frei ist, da Fär­be­mit­tel in der Regel kei­ne Fle­cken überdecken.

So viel wie­gen die häu­figs­ten Kleidungsstücke

T‑Shirt/Bluse:   150 bis 200 Gramm
Hemd:   200 bis 300 Gramm
Pull­over:   400 bis 800 Gramm
Kleid:   800 Gramm
Jeans:   600 Gramm
Leich­te Hose:   300 Gramm
Velours­ho­se:   600 bis 700 Gramm

Lass die Wäsche trock­nen und wie­ge alle Stü­cke, die du ein­fär­ben willst. Anhand des Net­to­ge­wichts der tro­cke­nen Wäsche ermit­telst du, wie viel Fär­be­mit­tel du benö­tigst. Das Gewicht der am häu­figs­ten genutz­ten Klei­dungs­stü­cke fin­dest du im Infokasten.

Geeig­ne­te Tex­til­far­ben erhältst du in der Dro­ge­rie oder auch beim Bas­tel­be­darf. Anhand der Dosie­rungs­an­ga­ben auf den Ver­pa­ckun­gen erfährst du, wie viel Fär­be­mit­tel du für die geplan­te Men­ge Tex­ti­li­en benö­tigst. Man­che Mit­tel sind spe­zi­ell für bestimm­te Tex­ti­li­en geeig­net, es gibt flüs­si­ge Fär­be­mit­tel und ande­re in Pul­ver­form. Wich­tig sind eine hohe Licht- und Waschechtheit.

Wäsche fär­ben mit der Hand

Ohne Wasch­ma­schi­ne färbst du Tex­ti­li­en bei­spiels­wei­se in einem Eimer. Dazu brauchst du nur die rich­ti­ge Tex­til­far­be zum Fär­ben per Hand und schon kann es losgehen.

  1. Fül­le den Eimer mit etwa 60 bis 90 Grad war­mem Was­ser. Die Men­gen­an­ga­be für das jewei­li­ge Fär­be­mit­tel steht auf der Ver­pa­ckung. Je nach gewünsch­ter Inten­si­tät sind das etwa 1–2 Liter Was­ser pro 100 Gramm Wäsche.
  2. Gib das Fär­be­mit­tel hin­zu und ver­rüh­re es gut mit dem Wasser.
  3. Lege die zu fär­ben­den Tex­ti­li­en in die Flüs­sig­keit und rüh­re das Gan­ze eini­ge Male um, damit sich die Wäsche gut mit Was­ser vollsaugt.
  4. War­te eine Stun­de und nimm dann die Wäsche wie­der aus dem Was­ser heraus.
  5. Wasche die Tex­ti­li­en danach noch ein­mal bei min­des­tens 40 Grad in der Waschmaschine.

So färbst du Stof­fe in der Waschmaschine

Willst du gleich meh­re­re Stü­cke gleich­zei­tig ein­fär­ben, beden­ke: Die Wasch­ma­schi­ne soll­te nur bis maxi­mal zur Hälf­te gefüllt sein, damit sich die Far­be gleich­mä­ßig über die Wäsche ver­tei­len kann, anstatt sich an einer Stel­le zu kon­zen­trie­ren und Fle­cken her­vor­zu­ru­fen. Oder du hältst dich beim Gewicht an eine Ober­gren­ze von 1,5 bis 2 Kilo, dann bleibt aus­rei­chend Platz in der Maschi­ne. Anschlie­ßend kann es los­ge­hen mit dem Färben.

Wel­che Far­ben zusam­men waschen?

Frisch gefärb­te Tex­ti­li­en las­sen bei anschlie­ßen­den Wasch­gän­gen eini­ges von ihrer Far­be in der Trom­mel. Aber auch neue, noch nicht aus­ge­wa­sche­ne Klei­dung färbt ab. Des­halb gilt: Nicht ein­fach in Weiß und Bun­tes unter­tei­len. Ein wenig nach Far­ben sor­tie­ren soll­test du schon, damit die Leucht­kraft von Blau, Rot oder Grün in der Wäsche län­ger erhal­ten bleibt.

Dabei gilt, dunk­le und hel­le Far­ben jeweils gemein­sam waschen: Weiß geht etwa noch mit Hell­blau zusam­men, Gelb und Oran­ge mit Rosa oder Hell­grün. Kräf­ti­ges Rot aber bes­ser mit einem dunk­len Grün, Vio­lett oder Blau zusam­men waschen. Braun und Schwarz dür­fen gemein­sam in die Maschi­ne, aber nicht mit ande­ren Far­ben zusam­men. Grau kannst du je nach Hel­lig­keit den ande­ren Sta­peln zuordnen. 

  1. Pass die Men­ge des Fär­be­mit­tels gemäß der Dosie­rungs­an­lei­tung an.
  2. Wäh­le die Tem­pe­ra­tur nach der Anga­be auf dem Eti­kett des Tex­tils, maxi­mal aber 40 Grad, sowie das Koch- bezie­hungs­wei­se Bunt­wä­sche­pro­gramm. Ver­mei­de Kurz- oder Ener­gie­spar­pro­gram­me, damit die Tex­til­far­be genug Zeit hat, in die Fasern einzudringen.
  3. Gib das Fär­be­mit­tel und gege­be­nen­falls etwas Koch­salz hin­zu, wie es die Gebrauchs­an­wei­sung des Mit­tels vorgibt.
  4. Für das Fär­ben von Wol­le oder Sei­de soll­test du statt­des­sen etwa 750 Mil­li­li­ter Haus­halts­es­sig hinzufügen.
  5. Die Wäsche feuch­test du vor dem Start der Maschi­ne am bes­ten leicht an, da sich die Far­be auf tro­cke­nen Stof­fen nicht gleich­mä­ßig verteilt.
  6. Das gefärb­te Tex­til anschlie­ßend noch ein­mal mit einem Color-Wasch­mit­tel durch­wa­schen. Das ver­hin­dert spä­te­re Abfär­bun­gen und ent­fernt gleich­zei­tig even­tu­el­le Farb­res­te aus der Waschmaschine.
  7. Zur Sicher­heit kannst du die Maschi­ne auch noch ein­mal leer bei 60 Grad mit einem nor­ma­len Wasch­mit­tel durch­lau­fen lassen.
  8. Die gefärb­ten Tex­ti­li­en lässt du am bes­ten an einem war­men Ort trock­nen. Ver­mei­de direk­te Son­ne oder unmit­tel­ba­re Wär­me­ein­wir­kung, etwa durch einen Trockner.

Anschlie­ßend kannst du dich der Welt in neu­er, fri­scher Far­be prä­sen­tie­ren. Und den­ke dar­an: Auch Hand­tü­cher, Bett­wä­sche und Bezü­ge von Gar­ten­mö­beln oder Kis­sen freu­en sich viel­leicht über einen neu­en Look.

Mehr dazu 
Das gehört nicht in die Waschmaschine 

Wäsche weiß fär­ben: Wie wirst du Far­be wie­der los?

Ein paar Mal waschen und schon bil­det sich ein Grau­schlei­er auf der schö­nen, wei­ßen Blu­se. Oder aus Ver­se­hen eine bun­te Socke in der Maschi­ne ver­ges­sen und beim nächs­ten Wasch­gang ist das Bett­la­ken plötz­lich rosa statt schneeweiß.

Wenn dei­ne Tex­ti­li­en unge­wollt Far­be anneh­men, hilft nur eins: ein ver­nünf­ti­ger Ent­fär­ber aus dem Han­del. Es gibt zwar auch diver­se Haus­mit­tel, die im Inter­net hoch ange­prie­sen wer­den, wie Zitro­nen, Back­pul­ver oder auch Essig. Oft ist der Erfolg jedoch über­schau­bar, ein rich­ti­ger Ent­fär­ber nimmt es dage­gen meis­tens sowohl mit Ver­fär­bun­gen als auch mit Grau­schlei­ern auf.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!