© 2020 Apple
Smartphones

Apple Cera­mic Shield: Was es ist und was es aushält

Das neue iPhone 12 soll mit dem „Ceramic Shield“ deutlich besser vor Displaybruch geschützt sein.

Dis­play­bruch ist bei Smart­phones noch immer ein gro­ßes Pro­blem. Fällt das Gerät von grö­ße­rer Höhe oder ein­fach etwas blöd auf einen har­ten Unter­grund, hast du schnell ein unschö­nes „Spin­nen­netz“ auf dem Bild­schirm. Das sorgt oft auch dafür, dass sich das Gerät nicht mehr wie gewohnt nut­zen lässt. Ein Wech­sel ist meist teu­er und macht natür­lich auch eine Ein­sen­dung not­wen­dig. Um das zu ver­hin­dern, ver­bau­en die Her­stel­ler immer wider­stands­fä­hi­ge­res Glas. Beim iPho­ne 12 hört das auf den Namen „Cera­mic Shield“ und soll deut­lich mehr aus­hal­ten als das Glas in bis­he­ri­gen iPho­nes. Was genau hin­ter dem Begriff steckt und wie es sich wirk­lich schlägt, erfährst du hier.

Cera­mic Shield: Was sich in dem Glas verbirgt

Um Cera­mic Shield zu ver­ste­hen, lohnt sich zunächst ein Exkurs zum Auf­bau eines moder­nen Smart­phone-Dis­plays. Das besteht näm­lich aus meh­re­ren Tei­len: Die Basis ist das Dis­play selbst, das die Anzei­ge in dei­nem Gerät ist. Dar­über liegt eine ers­te Schicht aus dicke­rem Glas, die den Bild­schirm vor äuße­ren Ein­flüs­sen schüt­zen soll. Es folgt eine Folie, die zusam­men mit Sen­so­ren an den Sei­ten die Touch­ein­ga­ben regis­triert. Erst dar­über liegt dann die zwei­te Schicht Glas, auf der du dei­nen Fin­ger bewegst. Sie darf aller­dings nicht zu dick sein, weil das Smart­phone sonst ja dei­ne Ein­ga­ben nicht erken­nen kann.

Weil es den­noch wider­stands­fä­hig sein muss, sind die Her­stel­ler stets auf der Suche nach neu­en Tech­no­lo­gien, die genau das errei­chen sol­len. Eine gro­ße Rol­le dabei spielt das US-Unter­neh­men Cor­ning. Das hat mit Goril­la Glass ein durch che­mi­sche Pro­zes­se deut­lich kratz- und sturz­fes­te­res Glas ent­wi­ckelt, das vie­le Her­stel­ler von Smart­phones bei ihren Gerä­ten ver­wen­den. Dazu gehört auch schon län­ger Apple mit dem iPho­ne. Doch solch „ein­fa­ches“ Goril­la Glass war dem Unter­neh­men aus Cup­er­ti­no für die neu­en iPho­nes wohl nicht mehr robust genug. Es muss­te eine neue Tech­nik her, die den Dis­play­schutz noch stär­ker macht.

Pas­send dazu 
Jetzt kaufen 

Gefun­den hat Apple die­se wohl mit dem Cera­mic Shield, das eben­falls von Cor­ning stammt. Hin­ter dem Mar­ke­ting-Begriff ver­steckt sich im Prin­zip Glas­ke­ra­mik. Die­se kennst du viel­leicht aus dem Haus­halt, denn dort kommt sie in ers­ter Linie in der Küche zum Ein­satz. Moder­ne Koch­fel­der sind damit aus­ge­stat­tet, denn die­se sind durch Töp­fe und Pfan­nen einer hohen Belas­tung aus­ge­setzt. Krat­zer und Ris­se soll­ten bei der Benut­zung schließ­lich nicht auf­tau­chen. Glas­ke­ra­mik ist aller­dings meist, wie auch die Tech­nik in der Küche zeigt, nicht kom­plett durchsichtig.

Cor­ning muss­te sich also etwas ein­fal­len las­sen, um genau das zu errei­chen. Der Trick: Das Unter­neh­men nutzt nano­ke­ra­mi­sche Kris­tal­le, die in das Glas ein­ge­bun­den sind. Sie sind so klein, dass Licht pro­blem­los durch­schei­nen kann und die Ober­flä­che voll­stän­dig durch­sich­tig ist. Somit beein­träch­tigt Cera­mic Shield die Sicht­bar­keit des Dis­plays nicht, ist durch die Stär­ke der Kera­mik aber den­noch wider­stands­fä­hi­ger als bis­he­ri­ges Schutz­glas für Bildschirme.

Ver­spre­chen: Deut­lich bes­se­rer Schutz bei Stürzen

Stür­ze sind noch immer das größ­te Pro­blem, wenn es um Schä­den an Smart­phone-Dis­plays geht. Das ist natür­lich auch beim iPho­ne der Fall. Cor­ning kon­zen­trier­te sich des­halb dar­auf, genau an die­sem Punkt anzu­set­zen. Zahl­rei­che Tests mit der neu­en Tech­no­lo­gie spä­ter stand die fina­le Zusam­men­set­zung. Die ist stark auf einen Schutz vor Beschä­di­gun­gen durch Stür­ze aus­ge­legt. Apple spricht beim iPho­ne 12 von einer „vier­mal bes­se­ren Sturz­fes­tig­keit gegen­über dem Vor­gän­ger­mo­dell“. Dort kam noch die bis­her jüngs­te Aus­bau­stu­fe des bis­he­ri­gen Schutz­gla­ses zum Ein­satz: Goril­la Glass 6. Stimmt die Behaup­tung, hat sich Cor­ning also um ein Viel­fa­ches selbst über­trof­fen und mit Cera­mic Shield einen neu­en Stan­dard für Glas in Smart­phones geschaffen.

You­Tuber macht den Test: So stark ist Cera­mic Shield wirklich

Nun kön­nen Apple und Cor­ning viel behaup­ten, solan­ge ein Beweis für die Wider­stands­fä­hig­keit der Tech­no­lo­gie fehlt. Das iPho­ne 12 ist noch zu kurz auf dem Markt, als dass es vie­le Erfah­rungs­wer­te geben könn­te. Schließ­lich wirft nicht jeder frei­wil­lig sein Smart­phone auf den Boden, nur um das neue Dis­play zu tes­ten. Zum Glück gibt es aber Men­schen, die ihre Gerä­te absicht­lich beschä­di­gen, um aus sol­chen ers­ten Tests dann Vide­os zu pro­du­zie­ren. Dazu gehört der Kanal „Mobi­le­Re­view­sEh“ auf You­Tube. Die Macher nah­men sich das iPho­ne 12 zur Brust und zogen einen Ver­gleich zum Vorgänger.

Hier kli­cken, um den Inhalt von You­Tube anzuzeigen.
Erfah­re mehr in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube

Zuge­ge­ben: Das Video anzu­schau­en ist für Tech­nik-Fans nicht gera­de ein gro­ßer Spaß, aller­dings lie­fert es wert­vol­le Erkennt­nis­se. Zunächst tes­te­te Mobi­le­Re­view­sEh das iPho­ne 11 und das iPho­ne 12 auf den maxi­ma­len Druck, dem die Dis­plays stand­hal­ten. Hier zeig­te sich bereits die ers­te posi­ti­ve Über­ra­schung: Das iPho­ne 11 brach bei 352 New­ton, das iPho­ne 12 erst bei 442 New­ton. Somit ist das neue iPho­ne in die­ser Dis­zi­plin bereits deut­lich wider­stands­fä­hi­ger als das alte Modell.

Doch nicht nur Stür­ze sind ein Pro­blem, son­dern auch Krat­zer. Auch hier­für gibt es eine Mög­lich­keit, einen Test durch­zu­füh­ren. Test­stä­be mit einer nor­mier­ten Här­te, die sich in „Mohs“ mes­sen lässt, sind hier die rich­ti­gen Tools. Natür­lich hat auch Mobi­le­Re­view­sEh sol­che für den Test her­an­ge­zo­gen. Zunächst muss­te das iPho­ne 11 ran, bei dem ab einer Här­te von sechs Mohs ers­te Krat­zer erkenn­bar waren. Beim iPho­ne 12 waren die­se hin­ge­gen erst ab sie­ben Mohs zu sehen. Bei einer Här­te von acht Mohs muss­ten sich hin­ge­gen bei­de Dis­plays klar geschla­gen geben. Offen­bar lie­fert Cera­mic Shield aber auch bei der Kratz­fes­tig­keit eine klei­ne Ver­bes­se­rung, auch wenn Cor­ning sich gar nicht auf die­sen Punkt kon­zen­triert hatte.

Übri­gens: Der You­Tube-Kanal tes­te­te auch mit etwas all­täg­li­che­ren Gegen­stän­den. Das waren etwa Schlüs­sel und Mün­zen, die durch­aus zusam­men mit einem iPho­ne in einer Hosen- oder Hand­ta­sche lan­gen kön­nen. Pro­ble­me ver­ur­sach­ten die­se beim Bild­schirm aller­dings nicht.

Cera­mic Shield: Tech­nik ist nur auf der Vor­der­sei­te zu finden

All das gilt aller­dings nur für die Vor­der­sei­te, genau­er für das Dis­play, des Smart­phones. Apple ver­wen­det näm­lich nur hier Cera­mic Shield. Die Rück­sei­te ist hin­ge­gen auch wei­ter­hin aus ein­fa­chem Glas. Hier kön­nen Krat­zer und Ris­se also deut­lich schnel­ler auf­tau­chen. Vor­sich­tig sein soll­test du auch mit dem Rah­men. Beim iPho­ne 12 und 12 Mini ist die­ser aus mat­tem Alu­mi­ni­um. Er gilt als etwas weni­ger anfäl­lig für Krat­zer. Beim iPho­ne 12 Pro sowie 12 Pro Max gibt es hin­ge­gen glän­zend polier­ten Edel­stahl. Hier zeich­nen sich Beschä­di­gun­gen etwas schnel­ler ab. Emp­feh­lens­wert ist in jedem Fall aber eine Hül­le, um die Mate­ria­li­en zusätz­lich zu schützen.

Apple iPho­ne 12: Cera­mic Shield sorgt wirk­lich für bes­se­ren Schutz

Was der You­Tube-Kanal Mobi­le­Re­view­sEh zeigt, ist sicher­lich kein rich­ti­ger Labor­test. Aller­dings ist deut­lich zu erken­nen, dass sich beim Druck- und Kratz­test im Ver­gleich zum iPho­ne 11 eini­ges getan hat. Ob es sich hier wirk­lich um einen vier­mal so hohen Schutz bei Stür­zen han­delt, ist aller­dings nur schwer zu bemes­sen. Ver­mut­lich dürf­te sich die­se Aus­sa­ge wohl nie so wirk­lich nach­prü­fen las­sen. Wün­schens­wert ist, dass Apple das Cera­mic Shield in der nächs­ten Gene­ra­ti­on auch auf der Rück­sei­te verwendet.

Disclaimer Die OTTO (GmbH & Co KG) übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf updated.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.

Time to share:  Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freuen wir uns!